ComBots kommuniziert mit Jabber, ICQ und Co.
Kontaktdaten aus anderen Messengern werden übernommen
Vor zwei Wochen hat ComBots eine neue Beta-Version seines Instant Messengers vorgestellt. Das Kommunikationstool läuft parallel auf Handy und Windows-PC, doch bislang nur in einer abgeschotteten Welt. Ab Mitte Juli soll die Software auch zu anderen Messengern kompatibel sein.
ComBots
Im Laufe der nächsten zwei Wochen will ComBots seine Messenger-Software auch mit ICQ, AIM, MSN, Google Talk, Jabber und Yahoo kommunizieren lassen. Für jedes System legt ComBots dabei einen eigenen Ordner an, die Kontaktdaten werden aus dem jeweiligen Messenger übernommen und von ComBots zum Versenden der Nachrichten oder Dateien genutzt. Ferner kann der Nutzer auch im ComBots-Adressverzeichnis selbst ICQ-, MSN- oder andere Messenger-Kontakte anlegen.
ComBots bietet die Möglichkeit, zeitgleich mit einem Konto auf unterschiedlichen Geräten angemeldet zu sein, so wie es beispielsweise auch bei Jabber und Skype möglich ist. Zwischen den Geräten werden alle Daten synchroninsiert. Tippt man etwa eine Botschaft auf dem Mobiltelefon ein, erscheint dieser Text auch auf dem PC-Client. Zudem lassen sich mit ComBots bis zu 1 GByte große Dateien versenden.
ComBots
Der gesamte Verlauf einer ComBots-Unterhaltung inklusive versendeter PDF- und Word-, Foto- oder Musik- und Videodateien wird zentral auf einem Server abgelegt. Damit sammelt ComBots eine erhebliche Menge an sehr privaten Daten. ComBots betreibt hierzu 1.200 Server, die insgesamt 9 Petabyte an Daten fassen. Sämtliche Nachrichten und Dateien werden auf diesen Servern zeitlich unbegrenzt gespeichert.
Der Dienst ist derzeit auf eine zweistellige Millionenzahl von Nutzern ausgerichtet, zu konkreten Nutzerzahlen macht ComBots aber keine Angaben. Die Software selbst steht kostenlos zum Download bereit, der Dienst will sich über die animierten Figuren der Avatare finanzieren. Wer sich selbst als "Aragon" aus "Herr der Ringe" oder als "Garfield" darstellen möchte, zahlt für die Nutzung der Figur 2,49 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
oha, terabyte und gigabyte durcheinandergebracht, peinlich. ziehe meine aussage zurück.
ich schon. aber es soll leute geben, die mehrere hundert verballern. nicht ohne grund...
Laut den FAQs bei Combot werden zur Datenspeicherung folgende Aussagen gemacht: "Bleibt...
*schüttel* Schaut ja grausig aus, da kann ich Kika oder sowas gucken wenn ich das haben...