Computex 2019 Auf das Centrino- und das Ultrabook-Programm folgt Project Athena: Intels Vorschriften umfassen Akkulaufzeit, Schnelladefunktion, Lake-Chip, Optane-Speicher, Display-Qualität, Ports und Wireless.
Computex 2019 Nach jahrelangen Verzögerungen hat Intel es geschafft, die ersten 10-nm-Chips für Ultrabooks in Serie zu produzieren: Die Ice Lake U sind in jeglicher Hinsicht eine gewaltige Verbesserung - nur beim Takt hapert es.
Computex 2019 Das Project Limitless von Lenovo ist ein 14-Zoll-Convertible mit einem Snapdragon-Chip und einem 5G-Modem. Qualcomm erwartet eine Performance, die mit Intels 15-Watt-Chips vergleichbar ist, die Akkulaufzeit soll aber deutlich höher liegen.
Computex 2019 Mit dem Cortex-A77 hat ARM einen CPU-Kern für das 7-nm-Verfahren entwickelt, der teils ein Drittel flotter ist als der Cortex-A76. Ein Fünftel davon macht die IPC aus, denn der Kern wurde deutlich breiter als bisher.
Forscher haben weitere Seitenkanalangriffe auf Intel-Prozessoren entdeckt, die sie Microarchitectural Data Sampling alias Zombieload nennen. Der Hersteller wusste davon und reagiert mit CPU-Revisionen. Apple rät dazu, Hyperthreading abzuschalten - was 40 Prozent Performance kosten kann.
58Kommentare/Ein Bericht von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Ein Drittel mehr CPU-Kerne, eine flottere Grafikeinheit und auf Wunsch ein OLED-Bildschirm: Das Thinkpad X1 Extreme Gen2 hat all das und mehr, etwa doppelt so große NVMe-SSDs. Lenovos 15,6-Zoll-Variante des X1 Carbon kostet in der Basisversion zudem ein bisschen weniger als bisher.
Update Offene Worte nach mehrjähriger Verschiebung: Intel hat Fehler bei der 10-nm-Entwicklung benannt und Ice Lake für Ultrabooks für Juni 2019 angekündigt. Bereits 2021 soll ein Xe-Grafikchip für Datacenter mit 7-nm-Technik und extrem ultravioletter Belichtung (EUV) folgen.
Dell plant zwei Geräte mit Intels 10-nm-Ice-Lake-Chips: das XPS 13 (7390) ist ein Convertible, das XPS 13 (7300) ein Ultrabook. Die Ice-Lake-Prozessoren haben Bezeichnungen wie das kryptische Core i7-1065G7, denn Intel ändert das Namensschema.
Das zuvor starke und wachsende Datacenter-Geschäft von Intel läuft deutlich schlechter als bisher, auch der Ausblick ist verhalten. Dafür soll mit Ice Lake die 10-nm-Generation für Ultrabooks früher als erwartet starten.
Zwei Prozessoren für Business-Subnotebooks: Der Core i7-8665U und der Core i5-8365U ergänzen Intels bisheriges Portfolio. Die 15-Watt-Quadcore sind flott getaktet und unterstützen vPro zur Fernwartung der Geräte.
Beim Optane Memory H10 kombiniert Intel auf einem M.2-Kärtchen zwei Speicher-Typen: Nicht-flüchtiger 3D Xpoint trifft auf QLC-Flash. So sollen Programme besonders schnell laden, aber dennoch bis zu 1 TByte Speicherplatz für Ultrabooks gegeben sein.
Für 30 Bilder pro Sekunde in 1080p-Auflösung benötigt Anno 1800 nur einen Quadcore-Prozessor, darüber hinaus liegen die Anforderungen höher. Allerdings läuft das Spiel auch auf integrierten Intel-Grafikeinheiten.
Während AMD seine Epyc-Chips mit 64 Cores erst im Sommer 2019 veröffentlichen wird, legt Intel mit den Cascade Lake mit 56 Kernen vor: Die haben mehr Bandbreite, neue Instruktionen für doppelt so schnelle KI-Berechnungen und können persistenten Speicher ansprechen.
Ende 2019 erscheinen die Ice Lake genannten Intel-Chips für Ultrabooks. Deren Gen11-Grafikeinheit weist viele Neuerungen auf, etwa bei den Shadern, beim L3-Cache oder beim Speicherinterface.
Der NUC8 alias Crimson Canyon ist ein technisch interessanter Mini-PC: Abseits der Radeon-Grafikeinheit enttäuscht aber Intels Cannon-Lake-Chip samt verlötetem Speicher, und die vorinstallierte Festplatte macht das System nervig träge. Mit SSD wird es besser - und noch teurer.
38Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Alles neu mit mit Elkhart Lake: Intels nächste Atom-Generation erhält Tremont-CPU-Kerne und eine Gen11-Grafik und nutzen ein LPDDR4-Interface. Die Chips werden im 10-nm-Verfahren gefertigt.
Mehrere Linux-Patches zeigen, dass Intel noch eine 14-nm-Generation veröffentlichen wird: Für stationäre Systeme gibt es zehn CPU-Kerne, für Ultrabooks sind es sechs und für Notebooks gleich acht.
Und wir dachten, die Kamera wandert nach oben und das war es - aber nein: Dell hat uns überrascht und das XPS 13 (9380) dort verbessert, wo wir es nicht erwartet hätten, wohl aber erhofft haben.
53Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Ein Nachfolger für den alten Cinebench R15: Maxon hat die Render-Engine des Benchmarks aktualisiert. So werden moderne CPU-Befehlssatzerweiterungen und bis zu 256 Threads genutzt.
Doppelte Datenrate für Universal Serial Bus: Mit USB 4 wird die Schnittstelle doppelt so schnell und schafft 40 GBit/s brutto - so wie Thunderbolt 3. Das ist kein Wunder, denn USB 4 basiert auf dem Protokoll von Intel.
Das Matebook 13 ist ein gutes Ultrabook zum attraktiven Preis. Der fällt nämlich recht niedrig aus, weshalb Huawei wohl beim Akku und bei den USB-C-Anschlüssen gespart hat. Dafür ist nützliche Software dabei.
20Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
MWC 2019 Lenovo hat einen neuen Monitor für Notebooknutzer vorgestellt, die unterwegs einen Zweitbildschirm verwenden möchten. Dieser setzt auf Displayport und kann vom Notebook aus mit Energie versorgt werden. Es geht aber auch andersherum.
Update Mehr Kapazität für kommende Nodes: Intel wird in Hillsboro im US-Bundesstaat Oregon die vorhandene Fab D1X erweitern. So werden rund 2.000 Arbeitsplätze geschaffen und 10 nm sowie 7 nm angekurbelt.
Nachdem die Foxconn-Tochter Sharp das PC-Geschäft von Toshiba übernommen hat, gibt es die ersten Dynabooks unter neuem Namen: Trotz weniger als 900 Gramm gibt es ein 1080p-Panel, klassisches USB sowie USB-C, einen HDMI-Ausgang und Gigabit-Ethernet.
CES 2019 Das neue XPS 13 (9380) hat die Webcam- und die IR-Kamera nicht mehr unterhalb des Displays, sondern eine winzige oberhalb. Wer auf eine Rückkehr klassischer USB-Ports gehofft hat, wird enttäuscht.
CES 2019 Lenovo hat dem Thinkpad X1 Carbon in der Gen7-Version ein flacheres Gehäuse spendiert, was allerdings auch den Akku verkleinert. Wer das HDR-Display kauft, bekommt optional einen speziellen Deckel dazu.
CES 2019 Die KF-Modelle wie der Core i9-9900KF haben eine deaktivierte Grafikeinheit, physisch ist die iGPU im Prozessor vorhanden. Intel dürfte damit etwas Geld sparen, gibt das aber nicht an Endkunden weiter.
CES 2019 Für 2019 und darüber hinaus plant Intel mehrere 10-nm-Designs: Ice Lake erscheint für Ultrabooks, Desktops und Data Center, wohingegen Lakefield für Convertibles und Snow Ridge für 5G gedacht ist.
CES 2019 Beim Lakefield-Design nutzt Intel seine 3D-Packaging-Technik Foveros, um einen Core- und vier Atom-Kerne mit einem Chipsatz und LPDDR4X-Speicher zu koppeln. Die Dies werden in unterschiedlichen Nodes gefertigt.
Bei PC-Hardware gab es 2018 viele Neuerungen: AMD hat 32 CPU-Kerne etabliert, Intel verkauft immerhin acht Cores statt vier und Nvidias Turing-Grafikkarten folgten auf die zwei Jahre alten Pascal-Modelle. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Der Snapdragon 8cx ist der dritte Chip für Notebooks mit Windows 10 on ARM, aber der erste große: Er soll Intels 15-Watt-Prozessoren schlagen und dabei längere Akkulaufzeiten erreichen. Damit das klappt, helfen Partner wie Google und Mozilla mit, Chromium sowie Firefox anzupassen.
Das Blade Stealth erhält neben einem schnelleren Quadcore-Prozessor eine dedizierte Grafikeinheit von Nvidia - und nicht etwa die sparsame Variante, sondern gleich die flotte. Razer bietet das Ultrabook aber auch wieder als günstigeres 1080p-Modell mit integrierter Intel-GPU an.
Mit dem Vivobook S13 verkauft Asus ein 13-Zoll-Ultrabook für deutlich unter 1.000 Euro, das dennoch gut ausgestattet ist: Neben kompakten Maßen und sehr schmalem Rahmen gibt es sinnvolle Anschlüsse, einen Quadcore-Chip und optional sogar eine dedizierte Geforce-Grafikeinheit.
Mit dem Matebook 13 bietet Huawei ein Ultrabook an, das Apples neuem Macbook Air in vielen Details massiv ähnelt. Allerdings verbaut Huawei den schnelleren Prozessor und optional eine Geforce-Grafik.
Der aktuelle NUC7 alias June Canyon ist einer der bisher besten Mini-PCs von Intel: Er hat genügend Leistung für alltägliche Aufgaben sowie Video-Inhalte, bleibt schön leise und kostet überdies deutlich weniger als 200 Euro.
166Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Für Notebooks mit USB 3.1 Gen2 sind mittlerweile Hubs verfügbar: Mehrere Firmen verkaufen Modelle mit vier Ports. Es gibt aber wie erwartet Einschränkungen bei der Stromversorgung per USB Power Delivery.
Update Abseits eines einzelnen Prozessors aus der Cannon-Lake-Serie hat Intel bisher keine 10-nm-Chips vorzuweisen. Das soll auch so bleiben: Angeblich hat der Hersteller die erfolglose Fertigung komplett eingestellt und wechselt direkt auf 7 nm samt extrem ultravioletter Strahlung.
Auf einigen neueren Linux-Laptops mit Intel-Hardware wie einigen Thinkpads arbeitet die thermische Regulierung nicht richtig, so dass die Geräte gedrosselt werden. Erste Patches für den Linux-Kernel sollen das nun ändern.
Eine neue Testszene für den 3DMark namens Night Raid ist für integrierte Grafikeinheiten von Notebook-Chips gedacht. Neben x86-Geräten wird auch Windows 10 on ARM mit Snapdragon-SoCs unterstützt.
Das Teclast F6 ist auf dem Papier ein guter Deal: Für 250 Euro gibt es das Notebook aus China mit sechs GByte Arbeitsspeicher, einer 128-GByte-SSD und einem Apollo-Lake-Prozessor. Das Gehäuse aus Alu mutet hochwertig an, ist aber auch recht schwer und der Akku relativ klein.
Weil Intel zu wenige Fabs für 14 nm hat, sind einige CPUs wie der Core i7-8700K schlecht lieferbar und teuer. Zudem müssen Partner neue Mainboards mit alten Chips verkaufen, da der kommende Z390 knapp ist. Intel arbeitet aber per Fab in Vietnam an einer Entlastung.
AMDs neue Ryzen 5 2600H und Ryzen 7 2800H eignen sich durch die Vega-Grafikeinheit für Spiele und kleinere Renderaufgaben. Auch die Taktraten der neuen Notebook-CPUs sind recht hoch. Das Leistungsbudget von 45 Watt wird die Chips aber wohl eher auf größere Laptops beschränken.
Mit dem Thinkpad T480s verkauft Lenovo ein exzellentes 14-Zoll-Business-Notebook. Anschlüsse und Eingabegeräte überzeugen uns - leider ist aber die CPU konservativ eingestellt und ein gutes Display kostet extra.
73Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Ifa 2018 Das neue Zenbook 13 ist kompakter als sein Vorgänger und hat mehr Akkulaufzeit. Überdies hat Asus ein fast rahmenloses Display mit einer hochklappbaren Tastatur kombiniert, wobei das eine das andere bedingt.
Acer macht das Swift 5 noch schlanker und steckt in das 14-Zoll-Gehäuse ein 15-Zoll-Panel. Dazu kommen Intels Whiskey-Lake-Neuzugänge der achten Generation. Das Swift 3 bleibt etwa gleich groß, bekommt aber ein LTE-Modem und eine Geforce-MX-150-Grafikeinheit.
Ifa 2018 Wer einen aktuellen Intel-Prozessor für Notebooks kauft, muss genau hinschauen: Die 8th Gen Core umfassen mittlerweile über ein halbes Dutzend verschiedene Designs, die sich teils ziemlich stark unterscheiden. Einige haben etwa eine AMD-Grafikeinheit und andere keine.
UpdateIfa 2018 Dank leicht verbesserter Fertigung takten Intels neue Prozessoren mit vier oder zwei CPU-Kernen etwas höher als ihre Vorgänger. Abgesehen davon hat Intel für Ultrabooks bessere Chipsätze implementiert.
Die Portable SSD X5 ist Samsungs erste Thunderbolt-3-SSD und gleich eine recht flotte: Es gibt das Modell mit bis zu 2 TByte Speicherplatz und über 1,5 GByte/s Schreibgeschwindigkeit. Allerdings muss der PC oder das Notebook da erst mal mithalten, was nicht selbstverständlich ist.