Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Treiber

Nvidia-Treiber mit Unterstützung für Compute Shader

Erster Treiber, der für Berechnungen mit DirectX-11 zertifiziert ist. Der aktuelle Geforce-Treiber 190.62 ist laut Nvidia der erste Treiber, der von Microsoft mit der WHQL-Zertifizierung auch für "DirectCompute" versehen wurde. Diese auch als Compute Shader bekannte Funktion soll allgemeine Rechenaufgaben auf Grafikprozessoren vereinheitlichen.

Catalyst 9.8: Schnelleres Crossfire, weniger HDMI-Bugs

Neuer Grafiktreiber von AMD mit Multithreading-Optimierungen. Die August-Ausgabe der Grafiktreiber für Karten der Marke ATI liegt vor. AMD hat vor allem kleinere Bugs eingefangen, aber auch kräftig für den Einsatz von mehreren Grafikkarten optimiert. Auch im Zusammenspiel mit HDMI-Displays soll es weniger Probleme geben - dafür aber mit Anno 1404.

Nvidia mit Betatreiber für OpenGL 3.2, AMD will nachziehen

Experimenteller Treiber unterstützt noch nicht alle Funktionen. Als erster Hersteller von Grafikprozessoren hat Nvidia einen Treiber für seine Quadro-Karten ins Netz gestellt, der Teile von OpenGL 3.2 unterstützt. AMD will seine FirePro-Karten noch im August mit einem Treiber für OpenGL 3.1 versehen, wann Version 3.2 folgt, ist noch ungewiss.
undefined

Catalyst 9.7 macht Crysis schneller und hat neue Oberfläche

Juli-Ausgabe der ATI-Treiber mit aufgeräumter GUI, aber ohne neue Funktionen. Für die neue Version seiner Catalyst-Treiber hat AMD eine neue Benutzeroberfläche spendiert. Sie wirkt aufgeräumter, bietet aber keine neuen Funktionen. Zudem soll die Vista-Version der Treiber auch für die endgültige Version von Windows 7 taugen. Einige Spiele sind beschleunigt worden.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.

Anno 1404 und ArmA 2 mit SLI beschleunigt

Nvidia SLI Profile Patch Beta 1 fügt dafür Profile nach. Nun können auch das 3D-Echtzeitstrategiespiel Anno 1404 und der Taktikshooter Armed Assault 2 (ArmA 2) von SLI-Grafikkartengespannen profitieren. Nvidia hat dazu einen entsprechenden SLI-Profil-Patch in einer Betaversion veröffentlicht.

Fortschritte beim freien Radeon-Treiber

Treiber wird im Mesa-Projekt entwickelt. AMDs quelloffener Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) macht weitere Fortschritte. Der Treiber wird mittlerweile beim Mesa-Projekt entwickelt und soll nun auch mit 3D-Funktion brauchbar werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intels My WiFi kommt nicht für Windows XP und Linux

Treiber nur für Vista und Windows 7. Die Funktion zum schnellen drahtlosen Vernetzen von WLAN-Geräten ohne Access Point oder Router wird auf absehbare Zeit ein reines Windows-Vergnügen bleiben. Intel will die nötigen Treiber für die eigenen WLAN-Module nicht für andere Betriebssysteme anbieten.

ATI-Grafiktreiber Catalyst 9.6 für Windows und Linux

Mehr Leistung in Windows-Spielen, Xinerama-Unterstützung für Linux. AMD hat sein neues Grafiktreiberpaket ATI Catalyst 9.6 für Windows XP, Vista, Windows 7 und Linux veröffentlicht. Unter Windows verspricht es mehr Grafikleistung etwa in Crysis, zudem wird unter Linux Xinerama unterstützt.

USB-3.0-Treiber für Linux veröffentlicht

Treiber gelangt voraussichtlich in den Kernel 2.6.31. Die Intel-Entwicklerin Sarah Sharp hat einen USB-3.0-Treiber für Linux veröffentlicht. Der könnte im September 2009 im offiziellen Linux-Kernel vorzufinden sein. Jetzt lässt er sich bereits ausprobieren.

Linux Driver Project wird verlängert

Greg Kroah-Hartman veröffentlicht Statusbericht. Das Linux Driver Project hat in den vergangenen zwei Jahren eine Reihe von neuen Treibern für Linux im Auftrag von Firmen entwickeln können, berichtet Greg Kroah-Hartman. Er sieht diese Arbeit als Erfolg und will sie weiterführen.

AMD-Treiber Catalyst 9.5 mit verbessertem Videokonverter

Wenig Mehrleistung bei Spielen, aber etliche Bugfixes. Mit der Mai-Ausgabe seiner Windows-Grafiktreiber für ATI- und AMD-Karten hat sich AMD auf die Beseitigung von Fehlern konzentriert. Das betrifft vor allem den eingebauten Videokonverter, der auf der GPU rechnet, und einen recht alten Bug in den Stromsparmechanismen.

USB-Display-Technik für Linux

DisplayLink veröffentlicht Quelltext unter der LGPL. DisplayLink hat eine Bibliothek veröffentlicht, mit der sich die USB-Display-Technik des Unternehmens unter Linux nutzen lässt. Bisher war die Technik Windows- und Mac-Nutzern vorbehalten. Die Bibliothek ist als Open Source verfügbar.

MacOS X 10.5.7 hat Monitorprobleme

Grafiktreiber erkennt Displays nicht mehr korrekt. Das große MacOS-X-Update auf die Version 10.5.7 bringt nicht nur Vorteile: Im Diskussionsforum von Apple klagen MacOS-X-Nutzer über Darstellungsprobleme. Das Betriebssystem erkenne Monitore von Drittherstellern nicht mehr richtig.

dLAN TV Sat - Linux- und MacOS-X-Treiber von Devolo

DVB-S über Powerline nicht mehr nur mit Windows-PC zu empfangen. Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.
undefined

Catalyst 9.4: ATI-Treiber mit besserer Auto-Übertaktung

Bugfixes und neues Overdrive-Tool. Mit dem Paket Catalyst 9.4 hat AMD die April-Ausgabe seiner Grafiktreiber veröffentlicht. Leistungssteigerungen bei Spielen waren diesmal nicht das Ziel der Entwicklung, stattdessen wurde die Funktion für automatisches Übertakten umgebaut. Zahlreiche Bugfixes sind im neuen Treiber auch enthalten.

Quadro- und Geforce-Treiber mit Betafunktionen

Ambient Occlusion für Spielekarten, OpenGL 3.1 für Workstations. Gleich drei neue Treiberpakete, die teils noch als Beta gekennzeichnet sind, hat Nvidia in den vergangenen Tagen zum Download bereitgestellt. Bei manchen Spielen lässt sich nun eine neue Bildverbesserungsfunktion zuschalten, die Quadro-Karten beherrschen jetzt OpenGL 3.1.

ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7

Mehr Leistung unter Folding@home und in CPU-limitierten Spielen. AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.

Geforce-Treiber 182.06 - mehr Leistung, weniger Abstürze

Volle Unterstüzung von OpenGL 3.0 auf Geforce-Serien 8, 9 und 200. Nvidias neue Geforce-Treiberversion 182.06 WHQL verspricht mehr Leistung in verschiedenen 3D-Spielen - insbesondere Spielern von "F.E.A.R. 2: Project Origin" empfiehlt der Hersteller das Treiberupdate. Außerdem wurde eine Absturzursache beseitigt, die Geforce-8800- und Geforce-9800-Nutzer betrifft.

Catalyst 9.1: Bugfixes und Support für OpenGL 3.0

Neuer Grafiktreiber von AMD ohne die üblichen Spielebeschleunigungen. Gerade noch rechtzeitig hat AMD die Januarausgabe seiner Grafiktreiber für Radeon-Karten veröffentlicht. Leistungssteigerungen bei Spielen standen diesmal nicht auf dem Programm, stattdessen wurde nach Angaben des Herstellers OpenGL 3.0 für Windows und Linux vollständig umgesetzt.
undefined

Neue Geforce-Treiber für MacOS X lösen alte Probleme nicht

Bildstörungen bei 30-Zollern am teuren DisplayPort-nach-DVI-Adapter bleiben. Mit dem "Nvidia Graphics Update 2009" für MacOS X 10.5.6 soll die Wiedergabe hochauflösender Videos flüssiger werden. Das gilt auch für die Mauszeigerdarstellung auf externen Displays, die über einen Dual-Link-DVI-Adapter vom Mini-DisplayPort angesteuert werden.

Freie Firmware für Broadcom-WLAN-Chips

Alternative unterstützt noch nicht alle Funktionen. Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.

Linux 2.6.29 erhält Wimax-Unterstützung

Intels Stack wurde aufgenommen. Linus Torvalds hat den von Intel entwickelten Wimax-Stack in die Entwicklerversion von Linux 2.6.29 aufgenommen. Damit enthält die nächste Version des Linux-Kernels grundlegende Unterstützung für die Vernetzung per Wimax.

3D-Beschleunigung für AMDs Open-Source-Treiber

R6xx und R7xx werden interessanter für Linux. AMDs quelloffene Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) gibt es nun auch erstmals mit 3D-Hardwarebeschleunigung. Wie AMD-Mitarbeiter Alex Deucher in der X.org-Mailingliste ankündigte, richtet sich der veröffentlichte Code noch an Entwickler und wird erst im neuen Jahr dokumentiert.

Notebooktreiber jetzt auch direkt von Nvidia (Update)

Treiber sollen auf Notebooks mit GeForce-8M- und GeForce-9M-Grafik laufen. Nvidia hat neue Treiber für Notebooks veröffentlicht und verspricht, dass diese sich installieren lassen, wenn das Notebook mit einem Grafikkern der Serien Geforce 8M oder 9M ausgestattet ist. Für den Nutzer bedeutet das: Er muss nicht mehr darauf warten, dass Treiber beim Notebookhersteller überprüft werden.

Neue Windows-Treiber für MacBook-Touchpads

Kontextmenü ohne Fingerakrobatik. Von Apple gibt es einen aktualisierten Treiber für das neue MacBook, MacBook Pro und MacBook Air. Er soll die Glastouchpads unter Windows besser arbeiten lassen. Bislang funktionierten sie unter Windows nur mit Schwierigkeiten.

Intel arbeitet an USB-3.0-Unterstützung für Linux

Quelltext darf noch nicht veröffentlicht werden. Die Intel-Programmiererin Sarah Sharp hat einen von ihr entwickelten Linux-Treiber für den neuen Standard USB 3.0 vorgestellt. USB 3.0 soll Daten mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Sharps Treiber darf jedoch noch nicht veröffentlicht werden.

VMware kauft Open-Source-Grafikspezialisten

Stille Übernahme von Tungsten Graphics. Ohne Ankündigung hat der Virtualisierungsspezialist VMware den Open-Source-Grafikentwickler Tungsten Graphics übernommen. Bei VMware sollen die Programmierer von Tungsten an 3D-Grafikvirtualisierung arbeiten.

Offenes HAL für Madwifi

Community soll Code pflegen. Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.
undefined

Via kooperiert mit OpenChrome bei freiem Grafiktreiber

Dokumentation der Chipsätze CX700M und VX800 auf X.Org veröffentlicht. Der Chiphersteller Via baut sein Open-Source-Engagement aus und arbeitet derzeit zusammen mit dem Entwicklerteam von OpenChrome an deren Open-Source-Grafiktreiber. So sollen die Stärken der Treiber von Via mit dem von OpenChrome kombiniert werden.

AMD bringt Hotfix-Treiber für CrossFire mit X58 und FarCry 2

Mehr Leistung für Kopplung von Grafikkarten auf Mainboards für Intels Core i7. AMD hat vor dem Erscheinen der nächsten Version "Catalyst 8.12" ein Update seiner Grafiktreiber für Radeon-Karten veröffentlicht. Der Hotfix soll auf Mainboards mit Intels X58-Chipsatz bei der Koppelung von Grafikkarten per CrossFire mehr Leistung bringen und auch mit einer Karte das Spiel FarCry 2 beschleunigen.

X.org-Entwickler entfernen freien ATI-Treiber

RadeonHD ist kein offizielles X.org-Modul mehr. Der freie RadeonHD-Treiber wurde zugunsten des Treibers Radeon aus der Liste der X.org-Module entfernt. Dies sorgt nun für Missmut bei den RadeonHD-Entwicklern, die diesen Schritt unverständlich finden. Ob es bei diesem Schritt bleibt, ist unklar.

Neue Nvidia-Grafiktreiber für Linux, FreeBSD und Solaris

Version 177.80 steht zum Download bereit. Nvidia hat am 7. Oktober 2008 neue Grafiktreiber für die Betriebssysteme Linux, FreeBSD und Solaris veröffentlicht. Sie tragen die Versionsnummer 177.80, erkennen mehr Grafikchips sowie Chipsätze mit integrierter Grafik und versprechen neben Fehlerbeseitigung auch mehr Leistung.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.

OpenSuse-Beta kann Netzwerkkarte beschädigen

Fehlerhafter Treiber kann Intel-Netzwerkkarten außer Gefecht setzen. Das OpenSuse-Projekt warnt Besitzer einer Intel-Netzwerkkarte, die den Treiber e1000e benötigt, die aktuelle Beta von OpenSuse 11.1 zu installieren. Unter Umständen kann die Netzwerkkarte dabei kaputtgehen. Betroffen sind auch die Entwicklerversionen anderer Linux-Distributionen.

Catalyst 8.8 - Mehr Features für Linux, Hybrid-Grafik für XP

Neue Radeon-Grafiktreiber für Windows und Linux. AMD hat seinen Universaltreiber Catalyst für die eigenen Grafikchips und integrierten Chipsätze in der Version 8.8 für die Betriebsysteme Windows XP, Vista und Linux veröffentlicht. Neu sind Hybrid-Grafik für XP und Crossfire mit Karten der Radeon-HD-4800-Serie unter Linux.

Nvidia veröffentlicht Treiber für OpenGL 3.0

Betatreiber für einige Geforce- und Quadro-Karten. Wenige Tage nachdem die Grafikschnittstelle OpenGL 3.0 offiziell fertiggestellt wurde, hat Nvidia einen ersten Treiber veröffentlicht, der das OpenGL 3.0 API und die Shader-Sprache GLSL 1.30 unterstützt.