Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Treiber

Intels Grafik-Treiber mit T&L ist da - aber nur für XP

Erste Version nach Beta-Stadium zum Download. Der lange erwartete Treiber mit "Transform & Lighting" für die integrierte Grafik von Intel-Chipsätzen ist nun in einer ersten voll unterstützten Version erhältlich. Er legt nicht nur bisher brachliegende Funktionen aktueller Chipsätze wie 965 und G35 frei, sondern rüstet sie auch bei älteren Produkten nach.

ATIs Catalyst 7.8: Sicherheitsloch gestopft, mehr Leistung

Neuer Treiber für Grafikkarten behebt schwerwiegendes Problem. Neben den üblichen kleinen Verbesserungen der Grafikleistung mancher Spiele hat AMD mit dem Treiberpaket "Catalyst 7.8" eine Sicherheitslücke gestopft, über die sich unsignierte Treiber in Windows Vista einbauen ließen. Zudem können nun auch Karten der Serien HD 2600 und 2400 automatisch übertaktet werden - und unter Linux gibt es einige neue Funktionen, die eigentlich selbstverständlich sind.
undefined

Intel kündigt DirectX10-Chipsatz G35 an - irgendwie

Neues Mainboard-Getriebe dokumentiert, Treiber erst 2008. Zwei wichtige Vertreter von Intels Chipsätzen der 3er-Serie sind noch nicht verfügbar: Der Gamer-Chipsatz X38 mit PCI-Express-2.0 kommt vermutlich zur Games Convention 2007, Intels erste integrierte Grafik mit DirectX-10-Funktionen wird offenbar schon ausgeliefert.

Linux-WLAN-Komponente OpenHAL verletzt kein Copyright

OpenHAL kann weiterentwickelt werden. OpenHAL ist eine offene Version des Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Madwifi-Treiber, mit dem sich unter Linux Atheros-WLAN-Chips nutzen lassen. Das Software Freedom Law Center hat den Entwicklern nun bestätigt, dass sie nicht gegen Atheros' Rechte verstoßen.

Dell hätte gerne bessere Linux-Treiber von AMD/ATI

Open Source nicht zwingend erforderlich. Im Rahmen der Konferenz "Ubuntu Live 2007" hat sich ein Sprecher von Dell auf die Seite der Anwender geschlagen, die mit den Linux-Treibern für die Grafikprozessoren vom AMD und der früheren ATI unzufrieden sind. Dell würde gerne mit seinen Linux-PCs auch ATI-Grafik anbieten, der gegenwärtige Zustand der Treiber ließe dies aber nicht zu.

Linux-Treiber laufen im Userspace

Geringer Teil des Treibers bleibt im Kernel selbst. Ein Patch im aktuellen Linux-Kernel-Entwicklungszweig führt ein neues Modell zur Treiberentwicklung ein. Nur kleine Teile eines Hardware-Treibers gelangen dabei noch in den Kernel selbst, der Hauptteil kann im Userspace laufen. So können auch proprietäre Treiber angeboten werden.

Freie Treiber-Entwickler wehren sich gegen Nvidia-Drohung

Israelische Webseite soll offizielle wie modifizierte Treiber entfernen. Wie einige andere Projekte bietet auch die israelische Site NGOHQ Nvidias Treiber für Grafikkarten sowohl im Original als auch in einer modifizierten Version an. Beide Angebote sollen laut Nvidia nun verschwinden, die Betreiber der Webseite drohen jedoch mit einer Beschwerde beim US-Justizministerium.

Linux-Treiber für AVMs WLAN-Adapter

Treiber für OpenSuse 10.2 optimiert. Der eigentlich schon für 2006 versprochene Linux-Treiber für AVMs WLAN-USB-Sticks wurde nun veröffentlicht. Er soll unter verschiedenen aktuellen Distributionen funktionieren, kommt aber nur als Binärmodul daher.

Endlich bessere Treiber für Grafik in Intel-Chipsätzen

Beta-Version unterstützt T&L und Shader Model 2.0. Nach langer Wartezeit hat Intel offenbar damit begonnen, die Treiber für die integrierten Grafikfunktionen seiner Chipsätze zu renovieren. Ein nun erschienener Beta-Treiber soll Unterstützung für das Shader Model 2.0 freischalten und auch T&L per Hardware unterstützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freier ATI-Treiber unterstützt erste Chips

Treiber bisher nur im Quelltext verfügbar. Der per Reverse Engineering entwickelte Linux-Treiber für AMD-Grafikkarten unterstützt nun erste Grafikprozessoren und 2D-Grafik. Gleichzeitig gibt es aber auch noch viele Bereiche, in denen Arbeit notwendig ist.

Half-Life 2 Deathmatch kostenlos für Radeon-Nutzer

Radeon-Treiber in Zukunft auch über Steam aktualisieren. Besitzer einer Radeon-Grafikkarte, die sich in diesen Tagen in Valves Spiele-Download-Dienst Steam einwählen, erhalten dort eine Gratis-Kopie der spielbaren Technikdemo "Half-Life 2: Lost Coast" und des reinen Netzwerk-Shooters "Half-Life 2: Deathmatch". Zuvor war der Besitz des Hauptspiels Half-Life 2 vonnöten, das auch für den Erfolg von Steam sorgte. In Zukunft liefert Steam auch Radeon-Treiber.

Linux-Treiber-Initiative ein Erfolg

Firmen lassen Treiber von Kernel-Programmierern schreiben. Das Angebot der Linux-Kernel-Entwickler, kostenlos für Firmen Gerätetreiber zu entwickeln, funktioniert. Bisher seien 12 Firmen auf das Angebot eingegangen, so einer der Entwickler. Vor allem für Nischenprodukte würden derzeit Treiber im Auftrag programmiert.
undefined

Red Hat Summit: Offene Linux-Treiber von AMD?

Open Source mittlerweile soziales Phänomen. Zur Eröffnung des Red Hat Summit 2007 in San Diego kündigte AMD eine bessere Treiber-Unterstützung für Linux an. Red Hat will den Betrieb von Windows als Gastsystem unter Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) erleichtern und widmet sich weiter dem 100-Dollar-Notebook.

ATI veröffentlicht neue Linux-Treiber

Treiberversion 8.35.5 mit Catalyst Control Center. ATI hat eine neue Version seiner proprietären Grafikkarten-Treiber für Linux veröffentlicht. Wie angekündigt kommen diese mit einer Beta-Version des Catalyst Control Center für Linux daher, die das FireGL Control Panel ablöst.

20 Millionen Vistas - Der schnellste Umstieg aller Zeiten?

Microsoft gibt erste Zahlen acht Wochen nach Verkaufsstart bekannt. Laut Microsoft hat das Unternehmen zwei Monate nach der allgemeinen Markteinführung von Windows Vista bereits über 20 Millionen Lizenzen verkauft. Dies sei ein höheres Volumen, als Windows XP im den ersten acht Wochen seiner Marktpräsenz erreicht habe.

AMD-Interview: "Wir können unsere Treiber nicht offen legen"

Chef der Treiber-Entwicklung für Grafikkarten und Chipsätze bezieht Stellung. Im Interview mit Golem.de stellt sich AMDs Chef der Treiber-Entwicklung für Grafikprodukte, Terry Makedon, den kritischen Fragen der Linux-Community. Er stellt klar, dass der Marktanteil von Linux auf dem Desktop für umfassende 3D-Treiber immer noch zu klein ist, dass der Fokus von AMD derzeit auf Windows liegt, und man allein schon aus rechtlichen Gründen die Treiber nicht als Open Source zur Verfügung stellen kann.

Neue ATI-Treiber für Linux, Windows XP und Windows Vista

Vista-Treiber verspricht hohe OpenGL-Leistungssteigerung. Kurz nachdem auch Nvidia mit einem neuen, jedoch noch unvollständigen Vista-Treiber aufwarten konnte, schiebt ATI einen weiteren Treiber nach. Der Catalyst 7.2 verbessert unter anderem die OpenGL-Unterstützung unter Windows Vista und der Linux-Treiber 8.34.8 bringt erstmals Unterstützung für ATIs Xpress 1250 IGP mit.

Nvidia mit finalem Vista-Treiber für die GeForce 8800

WHQL-zertifizierte ForceWare 100.65 unterstützt GeForce 6, 7 und 8. Nvidia hat endlich einen fertigen Vista-Treiber für die GeForce 8800 bereitgestellt. Das aktuelle ForceWare-Treiberpaket unterstützt zudem auch die Grafikkarten der GeForce-6- und GeForce-7-Serie. Dennoch fehlt dem Treiber noch einiges wie etwa eine vollständige SLI-Unterstützung und die Unterstützung der GeForce-FX-Serie.
undefined

DirectX 10: Demo da, Spiele fehlen

Grafikprozessor berechnet unendlichen Wasserfall. Nach heftiger Kritik an den immer noch im Beta-Stadium befindlichen Vista-Treibern für die 8800-Serie der GeForce-Karten hat Nvidia nun eine neue, interaktive Grafikdemo dafür vorgelegt. Spiele mit DirectX 10 gibt es zwar weiterhin noch nicht, doch ein bisschen DirectX-10 lässt sich auf der einzigen dafür verfügbaren GPU immerhin ausprobieren.

OpenBSD gegen Linux-Entwickler

Kritik am Angebot der Linux-Programmierer, Treiber unter NDA zu entwickeln. Auf die Ankündigung des Novell-Entwicklers Greg Kroah-Hartman, kostenlos Linux-Treiber für Hersteller zu entwickeln und sich an Vertraulichkeitsvereinbarungen zu halten, hagelt es nun heftige Kritik aus dem OpenBSD-Lager. Dies würde freie Software schädigen.

Centrino-WLAN-Treiber für Linux ohne proprietären Daemon

Kernel-Modul IPW3945 verzichtet auf Userspace-Programm. Intel hat einen neuen Linux-Treiber für das Centrino-WLAN-Modul IPW3945 vorgestellt, der ohne proprietären Regulatory-Daemon auskommt. Die alte Treiberversion funktioniert nur, wenn dieses Userspace-Programm ebenfalls installiert ist, was eine Aufnahme in den offiziellen Linux-Kernel verhinderte. Die neue Version benötigt, wie auch Intels andere Linux-WLAN-Treiber, nur noch ein Firmware-Image.

Haue für Nvidia wegen Windows-Vista-Treibern (Update)

GeForce-8800-Grafikkarten machen noch Probleme mit dem XP-Nachfolger. Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista ist nun seit einigen Wochen auch für Endkunden erhältlich und beschert frühzeitigen Umsteigern so manche Treiber- und Kompatibilitätsprobleme. Einen Teil davon hat auch Nvidia zu verantworten, deren fehlende oder unfertige Treiber so manchen Kunden auf die Barrikaden bringen - und Nvidias Treiber-Team auf Grund der vielen Kritik in Erklärungsnot.
undefined

Die wichtigsten Treiber für Windows Vista

Basis-Komponenten gut versorgt. Das Wochenende steht vor der Tür und seit Dienstag stehen die Endkundenversionen von Windows Vista im Laden. Wer jetzt ans Aufrüsten denkt, sollte sicherstellen, die richtigen Treiber einzusammeln, bevor der Rechner möglicherweise nicht mehr startet. Golem.de hat die Links zu weit verbreiteter Hardware zusammengetragen.

Kostenlose Treiber-Entwicklung für Linux

Greg Kroah-Hartman macht Hardware-Herstellern Angebot. Die Linux-Kernel-Entwickler bieten Hardware-Herstellern an, kostenlos Treiber für ihre Produkte zu programmieren. Dafür sollten diese ihnen nur Spezifikationen zur Verfügung stellen. Auch für die Einhaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen sei gesorgt.

Vista-DRM durch selbstgemachte Treiber angreifbar?

Programmierer will Beispiel-Code geschrieben haben. Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista soll unter anderem dadurch besonders sicher sein, dass nur digital signierte Treiber im Kernel-Mode ausgeführt werden können. Ein in der Open-Source-Szene bekannter Programmierer will nun einen Weg gefunden haben, das digitale Rechte-Management von Vista durch einen unsignierten Treiber zu umgehen.

GeForce 8800 GTX/GTS - Neuer Treiber beseitigt Fehler

Gegen Darstellungsfehler unter Halo, Oblivion und Splinter Cell Double Agent. Nvidia hat speziell für Besitzer von High-End-Grafikkarten mit den beiden GeForce-Grafikchips 8800 GTX und 8800 GTS einen neuen Windows-XP-Treiber mit der Versionsnummer 97.92 veröffentlicht. Damit werden primär Darstellungsfehler beseitigt.

Neue Linux-Treiber von ATI für X.org 7.2

Treiberversion 8.33.6 behebt Fehler. ATI hat eine neue Version seiner proprietären Grafikkarten-Treiber für Linux veröffentlicht. Diese kommen mit einer neuen Kernel-Version sowie X.org 7.2 zurecht. Außerdem beheben sie einige Probleme der Vorversion.

Microsoft: Hardware-Liste für Vista mit Lücken

Liste der kompatiblen Komponenten stiftet Verwirrung. Microsoft hat eine durchsuchbare Datenbank der Hardware-Tests mit Windows Vista veröffentlicht. Darin finden sich sowohl Angaben zu kompletten Produkten wie Chipsätzen, aber auch Angaben zu einzelnen Treibern, die sich teils widersprechen.

ATI-Treiber nun mit Videobeschleunigung für Crossfire

Beta-Treiber für Windows Vista sind ebenfalls erschienen. Die AMD-Tochter ATI hat am 13. Dezember 2006 neue Treiber für die verschiedenen Windows-XP-Versionen veröffentlicht, mit der per Crossfire verbundene Radeon-Grafikkarten ihre vereinte Rechenleistung nun auch zur DirectX-Videobeschleunigung nutzen können. Bei den ebenfalls neuen Beta-Treibern für Windows Vista wurden hingegen nur einige Fehler beseitigt.

Proprietäre Treiber sollen aus Linux verbannt werden (Upd.)

Userspace-Schnittstelle für Treiber weiterentwickelt. Proprietäre Linux-Treiber sind unter den Kernel-Entwicklern generell unbeliebt und nun scheint es, als hätte ihr letztes Stündlein geschlagen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat auf Wunsch von Andrew Morton einen Patch eingereicht, der klarstellt, dass ab 1. Januar 2008 keine proprietären Treiber mehr akzeptiert werden. Noch wird aber diskutiert ob dieser Patch in den offiziellen Kernel aufgenommen werden soll.
undefined

Test: HD-DVD-Laufwerk für Xbox 360 - King Kong legt los

Erweiterung macht Spielekonsole zum vollwertigen, aber hungrigen HD-DVD-Player. Ab 24. November 2006 wird die Xbox 360 mit einem zusätzlichen optischen Laufwerk zu einem - nicht sonderlich stromsparenden - Abspielgerät für HD-DVD-Spielfilme. Golem.de konnte das HD-DVD-Laufwerk bereits ausprobieren, dessen erste Lieferung bereits weitgehend ausverkauft sein soll.

SciTech verkauft SNAP-Grafiktreiber

SNAP ist teilweise als Open Source verfügbar. SciTech wird die Grafiktreibersammlung SNAP nicht weiterentwickeln und will diese verkaufen. Teile der Architektur sind auch als Open Source verfügbar, allerdings nicht die meisten der etwa 240 Treiber selbst.

Neue ATI-Treiber: CrossFire ohne Master-Karte und Kabel

Keine externe oder interne Verbindung für X19xx-Serie mehr nötig. ATI hat die Version 6.11 seines Treiberpakets "Catalyst" zum Download freigegeben. Neben kleineren Fehlerbeseitigungen und mehr Leistung bei einigen Spielen steckt darin eine Überraschung: Alle Karten der X19xx-Serie lassen sich nun zum CrossFire-Betrieb koppeln, die Master-Karten sind damit endgültig unnötig geworden.

Windows-Treiber für HD-DVD-Laufwerk der Xbox 360 ist da

Vista soll ohne speziellen Treiber auskommen. Das auch in Europa bald erhältliche HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 sollte sich am PC eigentlich nur als externes USB-DVD-Laufwerk nutzen lassen können. Während Microsoft keine Windows-XP-Treiber für die HD-DVD-Fähigkeiten veröffentlichen wollte, haben das nun andere übernommen und erlauben damit nun auch die HD-DVD-Wiedergabe unter Windows XP.

Nvidia-Treiber für GeForce 8800 GTX/GTS erhältlich

Bisher nur für Windows XP und Media Center Edition. Passend zur Veröffentlichung der GeForce-8800-Grafikchipserie hat Nvidia auch einen speziellen Forceware-Grafiktreiber zum Download bereitgestellt. Dieser unterstützt nur Grafikkarten mit GeForce 8800 GTX/GTS und trägt die Versionsnummer 97.02.

Nvidia mit ersten Vista-zertifizierten Treibern

ForceWare für RC2 von Windows Vista veröffentlicht. Nachdem ATI lange Zeit damit warb, schon in der Beta-Phase die beste Treiberunterstützung für Vista zu bieten, legt Nvidia nun den ersten Grafiktreiber für den "Release Candidate 2" (RC2) von Windows Vista mit Microsofts Segen vor.

Linux-Treiber von Nvidia ermöglichen Code-Ausführung (Upd.)

BSD- und Solaris-Treiber enthalten Sicherheitslücke vermutlich auch. Die Linux-Treiber von Nvidia enthalten eine Sicherheitslücke, durch die sich beliebiger Programmcode mit Root-Rechten ausführen lässt. Ein Angriff soll auch von einem entfernten Rechner aus möglich sein. Unter Umständen sind auch die BSD- und Solaris-Treiber betroffen, wobei Nvidia der Fehler angeblich bereits seit zwei Jahren bekannt ist. Ein Exploit existiert schon.

Neues Sicherheitsloch bei Toshibas Bluetooth-Modulen

Zahlreiche Notebooks betroffen, erster Patch verfügbar. In den Treibern der bei vielen Marken-Notebooks verbauten Bluetooth-Module von Toshiba steckt eine schwere Sicherheitslücke. Ein Angreifer kann darüber Code einschleusen und ausführen - oder Windows XP zum Absturz bringen. Von Toshiba selbst gibt es bereits einen Patch.

ATIs neue Linux-Treiber nicht mehr für ältere Hardware

Es werden u.a. nur noch Grafikkarten ab Radeon 9500 unterstützt. Der kanadische Hersteller ATI hat mit der jüngsten Version seines Linux-Treibers die Unterstützung für ältere Grafikchips über Bord geworfen. ATIs neuer Linux-Treiber 8.29.6 unterstützt den Linux-Kernel 2.6.18 und beseitigt einige Probleme.

ATI bringt Intel-965-Mainboards Crossfire bei

Neues Catalyst-Treiberpaket beschleunigt auch Doom 3. Mit einer neuen Treiberversion für Radeon-Grafikkarten bringt ATI nun auch Mainboards mit Intels 965-Chipsatz die Zusammenarbeit mit zwei im Crossfire-Gespsann arbeitenden PCI-Express-Grafikkarten bei. Außerdem verspricht das Catalyst 6.9 getaufte Treiberpaket eine leichte Leistungssteigerung in Verbindung mit bestimmter Software.

Intel-Software testet BIOS auf Linux-Kompatibilität

Linux-Kit speziell für Firmware-Entwickler. Intel hat ein "Linux-ready Firmware Developer Kit" veröffentlicht, das die Kompatibilität des BIOS mit Linux überprüft. Gedacht ist die Software dabei ausschließlich für Entwickler, die an Firmware oder Kernel programmieren.

ATI legt Treiber für RC1 von Windows Vista vor

Alle Chips ab Radeon 9500 mit 3D-Beschleunigung unter Vista. Im Vorfeld des erwarteten Release Candidate 1 von Windows Vista hat ATI einen Beta-Treiber für seine Grafikchips für das neue Betriebssystem veröffentlicht. Damit lassen sich alle ATI-Chips unter Vista betreiben, die DirectX 9 beherrschen - auch in Notebooks.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Bug in ATIs CrossFire-Treibern

Zweite Grafikkarte wird nicht immer automatisch erkannt. In ATIs aktuellen Grafiktreibern bis zu Version Catalyst 6.8 steckt ein Fehler, der das Aktivieren des CrossFire-Verbundes von zwei Grafikkarten verhindern kann. ATI hat den Fehler gegenüber Golem.de bestätigt und will ihn in einer kommenden Version des Catalyst-Pakets beheben.

Intels Linux-Treiber für proprietäres Modul vorbereitet

Zusatzmodul wird nicht unter einer freien Lizenz stehen. Der von Intel veröffentlichte freie 3D-Grafiktreiber für Linux ist für den Zugriff auf ein proprietäres Modul vorbereitet. Dieses ist derzeit zwar noch nicht verfügbar, Intel bestätigte aber bereits, dass es nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht würde.

Intel veröffentlicht freien 3D-Treiber

Linux-Treiber unterstützt Intels 965-Express-Chipsatz. Intel hat einen Open-Source-Treiber für seinen aktuellen Chipsatz 965 Express veröffentlicht. Der Linux-Treiber unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Funktionen des integrierten Grafikchips und soll in Zukunft zusammen mit dem X.org-Projekt weiter verbessert werden. Noch muss der Treiber aber ausgiebig getestet werden, so Intel.

Quad-SLI-Grafiktreiber veröffentlicht

ForceWare 91.45 ermöglicht Selbstbau von PCs mit vier Grafikchips. Bisher waren zwei zusammen geschaltete GeForce-7-Dual-Grafikkarten nur etwas, was in hochpreisigen Komplettsystemen weniger Hersteller zu finden war. Nun will Nvidia mit einem auch für Endkunden verfügbaren Quad-SLI-Grafiktreiber betuchten PC-Bastlern die Möglichkeit zum Selbstbau entsprechender Hochleistungs-PCs geben.

Neue Treiberversion 2.5 für Ageias PhysX-Karten

Hersteller verspricht bessere Aufteilung in Threads. Ageia hat für seine Steckkarten mit dem Physik-Beschleunigerchip "PhysX" neue Treiber bereitgestellt. Sie tragen die selbe Versionsnummer wie das Entwicklerkit für die Physik-Engine und enthalten auch alle früheren Treiber-Versionen.