Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Treiber

undefined

Catalyst 8.7: Neuer Treiber ohne erweitertes Stromsparen

Bugfixes und etwas mehr 3D-Leistung im Vordergrund. AMDs neuer Treiber für ATI-Grafikkarten ist im üblichen Monatsrhythmus erschienen. Die auf manchen der neuen Radeon HD 4870 schwachen Stromsparfunktionen hat der Chip-Hersteller nicht verbessert, sondern nur aus einigen Anwendungen etwas mehr Leistung geholt. Die Linux-Version des Treibers unterstützt nun die aktuelle Ubuntu-Distribution.
undefined

Ausprobiert: Nvidia-Treiber mit PhysX auf der GPU

CPU-Test des 3DMark Vantage wird dreimal so schnell. Seit vergangener Woche gibt es von Nvidia Betaversionen der Grafiktreiber, die Berechnungen der Physik-Engine "PhysX" auf die GPU auslagern. Damit fallen die Werte des 3DMark Vantage sehr viel höher aus, was beim Testen zu beachten ist. Zudem scheint das Verfahren noch nicht ganz ausgereift. Und es soll bereits einen ersten Hack, um PhysX auch auf AMD-Karten zu bringen, geben.

AMD beschleunigt FireGL unter Linux

Bis zu 33 Prozent mehr OpenGL-Leistung. Ein neuer Linux-Treiber für AMDs OpenGL-Grafikkarten der ATI-FireGL-Serie soll diesen Beine machen. FireGL-Chefin Janet Matsuda sieht AMD damit auch unter Linux vor Nvidias Quadro-Karten.

Neuer Treiber verschafft Nvidia Vorteile im 3DMark Vantage

Neuer Treiber von Futuremark bisher nicht anerkannt. Mit der neuen Version 177.39 hat Nvidia einen Treiber veröffentlicht, der die Berechnungen für die PhysX-Physikengine von der CPU auf die GPU verlagert. Für Diskussionen sorgen die Ergebnisse des synthetischen Benchmarks 3DMark Vantage, die zum Teil enorm gesteigert wurden.

Nvidia lehnt offene Linux-Treiber ab

Reaktion auf Stellungnahme der Kernel-Entwickler. Auch in Zukunft soll es keine Open-Source-Treiber von Nvidia geben. Es bestehe kein Bedarf, teilte der Grafikkartenhersteller ZDnet mit, nachdem über 150 Linux-Entwickler erneut Stellung gegen proprietäre Treiber bezogen hatten.

Linux-Entwickler äußern sich zu Closed-Source-Modulen

Hersteller sollen offene Kernel-Module anbieten. Einige Linux-Kernel-Entwickler haben eine Stellungnahme zu Closed-Source-Modulen veröffentlicht. Darin bitten sie Hersteller, freie Module anzubieten, um den Anwendern nicht die Vorteile freier Software zu nehmen. Linus Torvalds hat nicht unterzeichnet.

Neuer Entwickler-Kernel für Linux-Treiber

Greg Kroah-Hartman stellt Linux-staging vor. Der neue Kernel-Zweig "Linux-staging" soll die Integration von Treibern in den Linux-Kernel verbessern. Greg Kroah-Hartman will in dem neuen Zweig Treiber und Dateisysteme testen, die noch nicht reif für die Aufnahme in den Vanilla-Kernel sind.

Bessere Linux-Treiber: Befehlssatz der R600-GPUs liegt vor

AMD veröffentlicht umfangreiche Dokumentation seiner Grafikprozessoren. Um die Entwicklung besserer Linux-Treiber und von Allzweckanwendungen auf seinen Grafikprozessoren zu erleichtern, hat AMD gegenüber X.org den Befehlssatz der R600-GPUs offengelegt. Dies geht über die bisherige Dokumentation älterer Prozessoren hinaus.

Kostenloser universeller Netzwerk-Druckertreiber von Xerox

Mit dem Notebook auf jedem verfügbaren Printer drucken. Xerox hat zwei universelle Druckertreiber für Notebooknutzer in Firmennetzen vorgestellt, die nicht nur mit Xerox-Modellen arbeiten. Mit den kostenlosen Treibern "Mobile Express" und "Global Print" soll sich jeder verfügbare Drucker im Netzwerk ansteuern lassen, ohne Installation der Treibersoftware.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neues Nvidia-Treiberpaket für GeForce 6 bis GeForce 9

ForceWare 175.16 verlässt Betatest und erscheint mit WHQL-Zertifikat. Mit Nvidias ForceWare 175.16 WHQL steht nun nach fast einem halben Jahr wieder ein aktualisiertes Windows-Treiberpaket für die Grafikchip-Serien GeForce 6 bis 9 zur Verfügung. Es verspricht Optimierungen, die Beseitigung von Problemen, unterstützt Hybrid-SLI und ermöglicht in Verbindung mit einfachen Farbfilterbrillen eine plastische 3D-Darstellung.
undefined

Ausprobiert: Intels finaler Treiber für DirectX-10

Chipsatzgrafik ab GM965 bis G35 mit mehr Funktionen. Nach über einem Jahr löst Intel endlich sein Versprechen ein, die Chipsatzgrafik ab dem Notebook-Baustein GM965 fit für DirectX-10 zu machen. Der Treiber 15.90 für Vista hat das Beta-Stadium verlassen und bietet grundlegende Funktionen für DirextX-10. Er läuft sogar mit 3DMark Vantage, aber sehr langsam.

Räumliches 3D mit künftigen Nvidia-Treibern

Räumliche Darstellung mit einfacher Farbfilterbrille. Nvidia will ab Sommer 2008 mithilfe eines Treiber-Updates Besitzern von GeForce-Grafikkarten die Möglichkeit anbieten, in Computerspielen auf Wunsch in einem räumlichen 3D-Modus anzutreten. Größte Herausforderung: Wie bewegt man Spieler zum Tragen von sonnenbrillenähnlichen Augengläsern?
undefined

"Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme"

Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman im Interview mit Golem.de. Klagen über fehlende Linux-Treiber hört man nicht selten. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Greg Kroah-Hartman. Tatsächlich unterstütze Linux heute mehr Geräte als jedes andere Betriebssystem. Eine Aussage, die Kroah-Hartman auch von Microsoft bestätigt wurde. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Kroah-Hartman zu sprechen.
undefined

Boot Camp 2.1 macht Macs kompatibel zu Windows XP SP3

Auch Vista-Nutzern empfiehlt Apple die Installation. Mit der neuen Boot-Camp-Version 2.1 beseitigt Apple Probleme und verbessert die Kompatibilität zu Windows XP sowie Vista. Wer plant, auf seinem Mac unter Windows XP auch dessen Service Pack 3 (SP3) einzuspielen, sollte vorher auf das neue Boot Camp aktualisieren.

Atheros stellt Linux-Entwickler ein

Kernel soll WLAN-Produktpalette unterstützen. Atheros zählt nicht unbedingt zu den Firmen, die in der Vergangenheit für ihre gute Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bekannt waren. Die vorhandenen freien Atheros-WLAN-Treiber für Linux und beispielsweise OpenBSD entstanden daher per Reverse Engineering. Doch nun hat Atheros einen der Linux-Treiberprogrammierer eingestellt und wohl noch einiges vor.

Nvidia hetzt gegen Intels Chipsatz-Grafik

Streitschrift mit mehr als zweifelhaften Angaben. In einem eigentlich für den internen Gebrauch gedachten PDF greift Nvidia seinen Chipsatz-Konkurrenten Intel scharf an. Aufgrund der bisherigen schlechten Leistungen könne man Intel auch mit seiner 4er-Serie an Chipsätzen nicht trauen - eine Frontalattacke noch vor der Vorstellung dieser Produkte.
undefined

Ausprobiert: Intels Beta-Treiber für DirectX-10 mit GM965

Treiberversion 15.90 bringt mehr Kompatibilität mit Spielen. Auf den Downloadseiten von Asus ist ein erstes Lebenszeichen von Intels lange versprochenen DirectX-10-Treibern für die Chipsätze der Generationen 965 und G35 erschienen. Mit dem Beta-Treiber funktionieren bereits einige Spiele, die auf Santa-Rosa-Notebooks nicht einmal starten wollten, schnell oder besonders schön sehen die Titel damit aber noch nicht aus.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten in neuer Version

RadeonHD unterstützt 2D-Beschleunigung und DragonFly BSD. Der freie RadeonHD-Treiber für Linux-Systeme ist nun in der Version 1.2.0 verfügbar, womit auch die 2D-Beschleunigung auf einigen Chips unterstützt wird. Zusätzlich kennt die neue Treiberversion weitere Grafikchips und läuft unter DragonFly BSD. Entwickelt wird der Treiber auf Basis der von AMD freigegebenen Spezifikationen.

VIA startet Open-Source-Initiative

Zusammenarbeit mit der Community soll verbessert werden. Der Chiphersteller VIA will seine Zusammenarbeit mit der Open-Source-Entwicklergemeinde verbessern und startet zu diesem Zweck eine neue Initiative. Auf einer Webseite will VIA Treiber und Dokumentationen zur Verfügung stellen. Losgehen soll es noch diesen Monat.

Intel veröffentlicht WiMAX-Stack für Linux

Neues Entwicklungsprojekt gestartet. Intel hat ein neues Linux-Projekt gestartet, um die eigenen WiMAX-Chips mit dem freien Betriebssystem nutzen zu können. Der Kernel-Stack und die Userspace-Programme für die Funktechnik stehen in einer ersten Version bereits zum Download bereit. Wie schon bei einigen Intel-WLAN-Treibern wird ein binäres Firmware-Modul vorausgesetzt.

Creative legt sich mit Hobby-Programmierer an

Streit wegen alternativen Treibern für Sound-Blaster X-Fi. Ein Hobby-Programmierer hilft den Kunden von Creative durch selbst programmierte, kostenlose Treiber für X-Fi-Karten aus der Bug-Falle - trotzdem folgt ein Verbot. Creative sieht sein Urheberrecht verletzt und will offenbar verhindern, dass die Treiber auf bestimmten Karten nicht vorgesehene Features freischalten.

Creative-Treiber gegen X-Fi-Probleme mit 4 GByte RAM

Für Windows XP und Vista. Ein neuer Soundkartentreiber für Creatives Sound-Blaster-X-Fi-Produkte soll Probleme beseitigen, die bei Windows-PCs mit 4 GByte Arbeitsspeicher auftreten können. Der neue X-Fi-Treiber trägt die Versionsnummer 2.15.0006 und ist für Windows-XP- sowie Vista-Nutzer gedacht.

Intels neue Grafiktreiber für GM965 und G35 sind fast fertig

Freigabe noch im ersten Quartal 2008 geplant. Wie Intel auf der CeBIT 2008 erläuterte, machen die seit Juni 2007 einer Runderneuerung unterzogenen Treiber für die integrierten Chipsätze gute Fortschritte. Noch ist aber nicht ganz sicher, ob der Treiber für DirectX-10-Funktionen der 3er-Serie und den GM965 pünktlich erscheint. Ein Update ist auch für den GM945 geplant, hier gibt es aber keine wesentlichen neuen Funktionen.

Catalyst 8.2: Zahlreiche Bugfixes in AMDs Grafiktreiber

Deutliche Leistungssteigerung nur beim Spiel "Company of Heroes". AMD hat das Treiberpaket "Catalyst" für die Produkte seiner Grafiksparte ATI in einer neuen Version zum Download bereitgestellt. Drastische Leistungssteigerungen werden diesmal nicht versprochen, vielmehr wurde eine Vielzahl kleinerer Fehler bei Spielen und Video-Anwendungen korrigiert.

AMD stellt GPU-Dokumentation online

Webseite als zentrale Anlaufstelle. AMD hat nun eine Webseite gestartet, auf der sich Entwickler die Spezifikationen für ATI-Grafikchips herunterladen können. Diese werden zur Entwicklung eines freien Grafiktreibers benötigt, der in einer 2D-Version bereits seit ein paar Monaten vorliegt.

Freier Linux-Treiber für X-Fi-Soundkarten

Open Sound System 4.0 Build 1013 mit Beta-Treiber. Creative veröffentlichte im September 2007 endlich einen Linux-Treiber für seinen Audioprozessor X-Fi Xtreme Fidelity, der bereits seit 2005 auf dem Markt ist. Nun gibt es neben dem Treiber von Creative auch einen im neuen Open Sound System 4.0 Build 1013.

Linux-Patch sperrt Closed-Source-Treiber aus

Änderungen am USB-System gelangen in den Linux-Kernel. Schon vor zwei Jahren sorgte ein Kernel-Patch des Entwicklers Greg Kroah-Hartman für Aufregung, da dieser nur noch GPL-Treibern erlaubt, das Linux-USB-System anzusprechen. Damals wurde der Patch nicht in den Linux-Kernel integriert, doch nun gelangte er in den Entwicklungszweig, der zum Kernel 2.6.25 führen wird.

Intel öffnet Grafikchip-Dokumentationen für Linux-Entwickler

Über 1.600 Seiten unter Creative-Commons-Lizenz. Intel hat anlässlich der Konferenz Linux.conf.au die Dokumentation einiger Grafikchips freigegeben, die alle Informationen enthalten sollten, um freie Treiber zu schreiben. In der Vergangenheit gab es diese Treiber zwar schon, die Dokumentation war jedoch nur für einige Entwickler verfügbar.

Linux-Kernel 2.6.24 mit neuen WLAN-Treibern

Tickless-Funktion auf weiteren Architekturen verfügbar. In den neuen Linux-Kernel 2.6.24 gelangten eine Reihe zusätzlicher WLAN-Treiber, die das vor einiger Zeit neu eingeführte WLAN-Subsystem verwenden. Die Tickless-Funktion, um Strom zu sparen, steht nun auch auf anderen Architekturen als x86 zur Verfügung und es gibt unter anderem Unterstützung für USB-Autorisierung, womit eine Grundlage für Wireless USB gelegt wurde.

Neue Unix-Treiber von Nvidia erschienen

Lüfter soll nun geregelt werden. Nvidia hat eine neue Version des proprietären Grafiktreibers für Linux- und Solaris-Systeme veröffentlicht. Damit werden einige Fehler behoben, die unter anderem auftraten, wenn die GLX-Erweiterung aus X.org geladen wurde.

Crysis 20 Prozent schneller: Neuer Beta-Treiber von Nvidia

Auch neue Codenamen per GPU erstmals bestätigt. Ein bisher nicht veröffentlichter Grafiktreiber von Nvidia beschleunigt das recht ressourcenhungrige Spiel "Crysis". Gegenüber der letzten offiziellen Version der Treiber sind Steigerungen der Bildrate von bis zu 20 Prozent möglich. Zudem verrät die Software die Codenamen von Nvidias neunter GPU-Generation.

Catalyst 7.12 - AMD verbessert Radeon-Treiber

Für Windows XP und Windows Vista. Jeden Monat veröffentlicht AMD ein überarbeitetes Catalyst-Grafiktreiberpaket für Radeon-Produkte. Im Dezember hat es etwas länger gedauert, mittlerweile ist der neue Catalyst 7.12 aber verfügbar, beseitigt Probleme, bringt mehr Leistung, überarbeitet die Avivo-Videobeschleunigung und verbessert die automatische Übertaktung von Radeon-HD-2900-Grafikkarten.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten erreicht Version 1.0

Treiber derzeit noch ohne 2D- und 3D-Beschleunigung. Der auf Basis der von AMD veröffentlichten Spezifikationen geschriebene freie Linux-Grafiktreiber wurde von den Entwicklern nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Radeonhd-Treiber enthält bereits Unterstützung für verschiedene Videoausgänge und Funktionen wie RandR 1.2. Auf 2D- und 3D-Beschleunigung muss aber auch in der Treiberversion 1.0 noch verzichtet werden.

Wackeliges Logitech-Treiber-Update für MacOS X Leopard

Logitech Control Center 2.4.0 erschienen. Logitech hat die Treiber- und Konfigurationssoftware Logitech Control Center (LCC) in Version 2.4.0 vorgestellt, die für den Einsatz unter MacOS X (Power PC & Intel CPU) gedacht ist. Die neue Version soll auch mit Leopard zurechtkommen und ermöglicht die Nutzung aller Funktionen der Tastaturen, Mäuse und Trackballs von Logitech.

AMD-Treiber Catalyst 7.11: Fixes für Windows und Linux

Für Crysis weiterhin Spezialtreiber notwendig. Der monatliche Grafiktreiber von AMD bietet im November 2007 vor allem Korrekturen im Zusammenspiel mit aktuellen Spielen, aber auch Fehler im Zusammenhang mit Klassikern und Multimedia-Programmen wurden behoben. Die Linux-Version arbeitet mit aktuellen Ausgaben diverser großer Distributionen zusammen.

Neuer NTFS-Treiber für Mac kann auch schreiben

"Paragon NTFS for Mac OS X" unter anderem für Bootcamp-Nutzer interessant. Wer seinen Mac mit Bootcamp auch Windows-tauglich macht, kann aus MacOS X bisher ohne Hilfsprogramme nur lesend auf die NTFS-Partitionen von Windows XP und Vista zugreifen. Mit "NTFS for Mac OS X" bietet Software-Anbieter Paragon Software Group eine solche Lösung - der kommerzielle Treiber erlaubt nicht nur Lese-, sondern auch Schreibzugriffe auf NTFS-Partitionen.

Freier Nvidia-Treiber nähert sich erster Version

Veröffentlichung der ersten stabilen Version angekündigt. Das Freedesktop.org-Projekt Nouveau arbeitet daran, eine erste stabile Version des freien 3D-Linux-Treibers für Nvidia-Karten fertigzustellen. Dieser wird erst einmal 2D, die Videoerweiterung Xv sowie die Beschleunigungsarchitektur Exa für einige Chips unterstützen.

Neue MacBooks kurz vor der Einführung?

MacOS X Leopard enthält Treiber für neue Intel-Onboardgrafik. Die Veröffentlichung von MacOS X Leopard hat die Gerüchte um neue MacBooks wieder genährt. Der Grund: Apples neue Betriebssystemversion enthält Treiber für Intels verbesserte Onboard-Grafik vom Typ "GMA X3100" - das im Mai 2007 zuletzt aktualisierte 13,3-Zoll-MacBook wartet damit aber noch nicht auf.

Neuer ATI-Grafiktreiber für Linux unterstützt Aiglx

Überarbeitetes Catalyst Control Center. AMD hat wie angekündigt einen neuen Linux-Treiber für seine ATI-Grafikkarten veröffentlicht, der nun auch Aiglx unterstützt. Damit lässt sich die OpenGL-Beschleunigung für den X-Server nun auch mit dem proprietären Treiber von ATI nutzen.

Linux-Kernel 2.6.24 bekommt zusätzliche WLAN-Treiber

Code für x86-Architektur wird zusammengelegt. Linus Torvalds hat verschiedene neue WLAN-Treiber in seinen Entwicklungszweig aufgenommen, die so im Kernel 2.6.24 enthalten sein werden. Zudem brachten die Entwickler nun den Code für die x86-Architektur zusammen, was in Zukunft die Pflege erleichtern soll.

AMD verspricht Leistungsexplosion durch neuen Grafiktreiber

Catalyst 7.10 für AMD- und ATI-Karten soll bis zu 70 Prozent schneller sein. Wie in jedem Monat hat AMD für die ATI-Chips einen neuen Grafiktreiber erstellt - und diesmal soll es weniger kosmetische Korrekturen, dafür aber massive Leistungssteigerungen geben. Nicht nur in den seltenen CrossFire-Konfigurationen mit zwei Grafikkarten verspricht AMD mehr Bilder pro Sekunde, auch die bereits verfügbaren DirectX-10-Titel sollen mit nur einer Karte deutlich schneller laufen.

Linux-Treiber-Initiative wird ausgebaut

Greg Kroah-Hartman betreut Projekt in Vollzeit. Anfang 2007 machte der Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman Hardware-Herstellern ein Angebot: Programmierer würden diesen kostenlos Linux-Treiber schreiben, wenn die Firmen Spezifikationen ihrer Produkte herausgeben würden. Nun kann Kroah-Hartman das Projekt in Vollzeit betreuen, während zuvor aus Zeitmangel nicht alle Angebote angenommen werden konnten.

Keine SLI-Lizenz für Intel

Chipsätze für Plattform "Skull Trail" waren eine Ausnahme. In der vergangenen Woche stellte Intel auf dem IDF in San Francisco seine neue High-End-Plattform "Skull Trail" vor. Darin können bis zu vier Nvidia-Grafikkarten im SLI-Verbund rechnen - was aber eine vorerst einmalige Ausnahme bleibt, wie Nvidia jetzt erklärte.

Linux-Treiber für X-Fi-Soundkarten

Beta-Treiber nur als 64-Bit-Version erhältlich. Creative stellte seinen Audioprozessor X-Fi Xtreme Fidelity schon im Mai 2005 vor. Linux-Nutzer waren bislang mangels eines passenden Treibers aber nicht in der Lage, diesen zu verwenden. Anfang 2007 gab Creative dann bekannt, an einem passenden Treiber zu arbeiten, der nun zumindest als Beta-Version verfügbar ist.

Linux-Treiber Madwifi wird abgelöst

Entwickler setzen auf OpenHAL. Bisher verwendet der Linux-Treiber Madwifi für WLAN-Chips von Atheros noch eine proprietäre Softwareschicht, die nun aber durch ein komplett freies Modul ersetzt werden soll. Dadurch kann der Treiber langfristig auch in den Linux-Kernel gelangen.

Spezifikationen von AMDs GPUs verfügbar

Neuer Grafiktreiber für Linux veröffentlicht. Nach AMDs Ankündigung, die Spezifikationen für seine ATI-Grafikchips offen zu legen, hat die Chipschmiede nun erste Dokumente an Entwickler verteilt. Auch der versprochene neue proprietäre Treiber mit Leistungssteigerung ist erschienen.

ATI will freie Linux-Treiber entwickeln

Leistungssteigerung der Catalyst-Treiber angekündigt. Auf dem Kernel Summit in Cambridge hat AMD angekündigt, die Spezifikationen für seine ATI-Grafikchips offen zu legen, so dass freie Treiber für Linux entstehen können. Gleichzeitig verspricht AMD für den proprietären Treiber eine Leistungssteigerung.