Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Treiber

undefined

iZ3D: Universelle Stereoskopie-Treiber verbessert

Vom Softwareanbieter iZ3D gibt es verbesserte Stereoskopie-Treiber für Besitzer von Radeon- und Geforce-Grafikkarten. Sie funktionieren mit unterschiedlichen Stereoskopie-Systemen und sind anders als Nvidias S3D-Treiber nicht auf spezielle Shutterbrillen oder Displays beschränkt.
undefined

ATI Catalyst: Steam sorgt für Treiberupdate

Neben Spielen gibt es beim Onlineportal Steam von Valve künftig auch Treiber - allerdings (vorerst) nur für Grafikkarten von ATI. Die neue Funktion ist aktiv und feiert ihre Premiere mit der frisch veröffentlichten Version 10.9 des Catalyst-Treibers.
undefined

Catalyst 10.8: AMDs neue Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0

Video und stereoskopisches 3D auch im Browser - das ist das Ziel mit OpenGL ES 2.0. AMDs neue Grafiktreiber für Desktop- und Notebook-GPUs unterstützen das nun offiziell. Zusätzlich gibt es etwas mehr Tempo bei einigen Spielen, etliche Bugs bei der Videowiedergabe wurden auch beseitigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Exfat: Treiber für Linux und Android

Die Firma Tuxera hat einen Exfat-Treiber für die Betriebssysteme Linux und Android vorgestellt. Der Treiber soll in enger Zusammenarbeit mit Microsoft entstanden sein. Bislang wird er nur Hardwareherstellern und Betriebssystemanbietern zur Verfügung gestellt.
undefined

Catalyst 10.4 - mehr H.264, mehr HD, mehr Leistung

Fehler mit Spielen beseitigt und Stalker Clear Sky beschleunigt. Mit der neuen Catalyst Software Suite 10.4 bringt AMD den Radeon-Grafikkarten Neues bei. Sie können damit nun auch Videos mit H.264-Level-5.1-Kompression und sehr hohen Auflösungen wiedergeben, zudem läuft das Spiel Stalker: Clear Sky nun schneller.
undefined

Nvidia: Grafiktreiber für Notebooks und Desktops zeitgleich

Treiberneuerungen sollen auf fast allen Plattformen erscheinen. Nvidias Verde-Treiber sollen fortan die Verteilung von Grafiktreibern vereinfachen. Den nächsten Treiber gibt es nicht nur für Desktopgrafikkarten, sondern auch für fast alle Notebookchips. Damit nimmt Nvidia auch den OEMs die Arbeit ab.
undefined

Android will in den Linux-Kernel zurückkehren

Entwickler treffen sich beim Linux Collaboration Summit. Android- und Linux-Entwickler treffen sich, um über die Wiederaufnahme des Google-Projekts in den offiziellen Kernel zu diskutieren. Google-Entwickler Chris DiBona spricht von einem mehrjährigen Prozess.

Catalyst: Hotfix-Treiber für Battlefield BC2

Grafiktreiber gegen lange Ladezeiten. AMD hat eine Vorabversion des Grafiktreibers Catalyst 10.4 für seine Radeon-Grafikkarten veröffentlicht. Der noch als nicht unterstützter Hotfix bezeichnete Treiber soll das Problem langer Ladezeiten bei Battlefield: Bad Company 2 lösen.

Grafiktestwoche bei Fedora

Ergebnisse sollen allen Linux-Distributionen zugute kommen. Fedora hat diese Woche zur Grafiktestwoche erklärt und fordert Nutzer auf, daran teilzunehmen. Dabei sollen verschiedene Funktionen der Grafiktreiber getestet werden, um diese dann zu verbessern. Die Ergebnisse und Änderungen werden an die Treiberprogrammierer übermittelt.

Notebook-Grafiktreiber 197.16 von Nvidia

Mit CUDA 3.0, aktualisiertem PhysX und überarbeitetem Powermanagement. Nvidia hat seinen Windows-Referenztreiber für Notebooks mit Quadro FX, Quadro NVS, Geforce 8M, 9M, 100M, 200M und 300M in der WHQL-zertifizierten Version 197.16 veröffentlicht. Neben neu unterstützter Hardware kommen unter anderem auch CUDA 3.0, stereoskopische Darstellung auf externen Displays und Verbesserungen beim Overlay hinzu.

AMD: Betatreiber für OpenGL 4.0 auf Radeon 5000

Betatreiber unterstützt auch OpenGL 3.3. Mit einem neuen Treiber unterstützt AMD mit seinen ATI-Grafikkarten neuerer Bauart nun die neuen Grafikschnittstellen OpenGL 3.3 und OpenGL 4.0. Die beiden Standards sollen fast vollständig umgesetzt sein, der Treiber ist allerdings noch als Beta deklariert.
undefined

Catalyst 10.3: Mehr Einstellungen für Eyefinity

Leichte Leistungssteigerungen in verschiedenen Spielen. AMD hat einen weiteren Treiber für seine Radeon-Grafikkerne in Chipsätzen, für Notebooks und Desktops veröffentlicht. Der Catalyst 10.3 vereinfacht die Konfiguration der Multidisplaylösung Eyefinity und verbessert die Geschwindigkeit in einigen Spielen.
undefined

Nvidia: Grafiktreiber 197.13 für Flash 10.1 und neue Spiele

Ersatz für zurückgezogene Version 196.75. Nvidia hat einen neuen Grafiktreiber für die Serien Geforce und Ion als Betaversion zum Download bereitgestellt. Die Version 197.13 bringt SLI-Profile für viele aktuelle Spiele mit, unterstützt Videobeschleunigung mit der Beta von Adobes Flash Player 10.1 und soll keine Probleme mehr mit der Lüftersteuerung haben.
undefined

Android soll in den nächsten Jahren wieder in den Kernel

Googles Chris DiBona verspricht Zusammenarbeit mit Kernel-Entwicklern. Chris DiBona, Open-Source-Chef bei Google, zeigt sich zuversichtlich, dass der Android-Code wieder in den Linux-Kernel gelangen kann. Dies könne jedoch noch einige Zeit dauern. Ende 2009 waren die Treiber aus dem offiziellen Kernel entfernt worden. Die Kernel-Entwickler warfen Google mangelndes Engagement vor.

Überhitzte Karten: Nvidia zieht Treiber 196.75 zurück

Seltene Ausfälle der Lüftersteuerung. Nvidia hat seinen aktuellsten Grafiktreiber der Version 196.75 von seinen Webseiten entfernt. Grund sind sporadische Ausfälle der Lüftersteuerung, die Nvidia in seinen Supportforen bereits als Problem nennt. Einen neuen Treiber soll es bald geben, bis dahin sollen Geforce-Anwender einen älteren verwenden.

Firmware-Generator für Nouveau-Treiber

Ctxvoodoo-Firmware wird künftig vom Linux-Kernel-Treiber generiert. Entwickler Martin Kocielnicki hat einen Firmware-Generator programmiert, mit dem der sogenannte ctx_voodoo-Microcode für neuere Nvidia-Grafikchips in Echtzeit bereitgestellt wird. Damit kann auf den bisher benötigten proprietären Firmware-Codeschnipsel verzichtet werden.
undefined

Catalyst 10.2 soll "Grey Screen of Death" beheben

Seltenes Problem mit Karten der Serie Radeon HD 5800 gelöst. In den runderneuerten Grafiktreibern der Version Catalyst 10.2 von AMD steckt die Lösung für ein Problem, das einige wenige Nutzer einer Radeon HD 5800 plagt: Der Rechner zeigt bei Spielen bisweilen einen grauen Bildschirm oder einzelne graue Linien an, danach stürzt er ab.

Catalyst 10.2: Etwas schneller und Bugfixes bei Video

Endgültiger Treiber mit Sparfunktionen und Crossfire-Profilen. In der Nacht zum 18. Februar hat AMD seine Windows-Treiber für Grafikkarten in der Version 10.2 vorgelegt. Neben den neuen Funktionen gibt es darin die üblichen Bugfixes und etwas mehr Leistung für einige Spiele.
undefined

Stromsparen und Crossfire-Profile: AMD runderneuert Catalyst

Neue Funktionen und Änderungen in der Architektur. Mit dem kommenden Catalyst 10.2 startet AMD eine Neustrukturierung seiner Grafiktreiber. Die Architektur der Treiber ist auf kommende APUs mit Grafik im Prozessor ausgelegt und zudem etwas entflochten. Schon jetzt haben Anwender dadurch aber einige neue Funktionen.

Nouveau-Treiber mit 3D in Fedora 13

Der freie Treiber für Nvidia-Chipsätze erhält Funktionen aus Gallium3D. Der freie Treiber-Nachbau für Nvidia-Chipsätze, Nouveau, erhält in Fedora 13 experimentelle 3D-Unterstützung. Der Code dafür stammt aus dem Gallium3D-Projekt der Firma VMware und soll bereits mit etlichen Anwendungen laufen.

Offener Linux-Treiber für Radeon 5000 in Entwicklung

2D stark eingeschränkt, noch keine 3D-Funktionen. AMD hat kurz vor der Entwicklerkonferenz Fosdem den ersten quelloffenen Grafiktreiber vorgestellt, der die Serie der Evergreen-GPUs auf den Karten der Serie Radeon 5000 unterstützt. Noch beherrscht der Treiber allerdings nur wenige Funktionen, er soll aber als Basis für Entwicklungen der Linux-Szene dienen.
undefined

Catalyst 10.1: Kleine Bugfixes, 120 Hertz und Ubuntu 9.10

Neue Funktionen erst mit den beiden nächsten Versionen. Die Januar-Ausgabe der Catalysttreiber von AMD für Grafiklösungen der Marke ATI bringt nur wenige Neuerungen: hier ein paar Bugs weniger, dort ein paar Prozent mehr Leistung. Die kommenden Versionen sollen jedoch starke Verbesserungen bringen, deutete AMD an.
undefined

AMD-Interview: "Unsere Treiber sind die besten"

Developer Relations Manager Richard Huddy im Gespräch. Richard Huddy ist bei AMD zuständig für die Zusammenarbeit mit Spieleentwicklern. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum derzeit der Umstieg auf DirectX-11 so rasant erfolgt, obwohl die schnellsten Karten kaum lieferbar sind. Die AMD immer wieder vorgeworfenen Treiberprobleme weist Huddy weit von sich.
undefined

Scannertreiberpaket für Windows 7 und Mac OS X 10.6

Treiberunterstützung für rund 1.200 Modelle. Hamrick Software hat mit Vuescan 8.6 eine neue Version seines Scanprogramms vorgestellt. Die neue Fassung unterstützt Windows 7 und Mac OS X 10.6, das Programm nun 80 Scanner mehr und damit insgesamt über 1.200 Modelle verschiedener Hersteller.

Catalyst 9.12: Neue Schnittstellen und ein Hotfix-Treiber

Dezember-Ausgabe der Treiber für ATI-Grafikkarten. Der Catalyst 9.12 für Grafikkarten von AMD bringt diesmal nur geringe Leistungsvorteile, aber Unterstützung für die Programmierschnittstellen OpenGL 3.2 und Directcompute 10.1. Zahlreiche kleinere Bugfixes gibt es bereits in einem Hotfix-Treiber, der aber als Betaversion zu betrachten ist.

Nächster Linux-Kernel mit Nouveau

Komplett quelloffener Nvdia-Treiber als DRM-Modul in Version 2.6.33. Ab Version 2.6.33 bringt der Linux-Kernel per DRM-Modul die Unterstützung für den quelloffenen Nvidia-GPU-Treiber Nouveau mit. Die Schnittstelle bietet unter anderem Kernel Mode Settings.
undefined

Ubuntu-10.4-Live-CD ohne Gimp, aber mit Nouveau

Digitale Fotoverwaltung Fspot für Bildbearbeitung vorgesehen. Gimp soll aus der Live-CD und somit aus der Standardinstallation von Ubuntu 10.4 entfernt und durch Fspot ersetzt werden. Dafür will Canonical den freien Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Nvidia-Chipsatz einbauen.

Rapid Storage Technology: Neue SATA-Treiber von Intel

Treiberpaket löst Matrix Storage Manager ab. Indirekt hat Intel eine neue Version seiner SATA-Treiber für die hauseigenen Chipsätze unter Windows angekündigt. Offiziell sind die neuen Treiber noch nicht erhältlich, sie scheinen aber mehr als eine neue Benutzeroberfläche mitzubringen.

ATI Catalyst 9.10 - inklusive WHQL-Treiber für Windows 7

Erstmals mit Super Sample Anti-Aliasing der Radeon. AMDs Grafiktreiberpaket ATI Catalyst 9.10 ist für Windows XP, Vista, Windows 7 und Linux erschienen. Erstmals sind auch die Windows-7-Treiber WHQL-zertifiziert, eine neue Kantenglättungsmethode der Radeon-HD-5800-Serie ist dabei und die Linuxtreiber unterstützen auch Ubuntu 9.10.

Via tritt Linux Foundation bei

Hersteller beabsichtigt engere Zusammenarbeit mit der Community. Chiphersteller Via ist der Linux Foundation beigetreten. Durch diesen Schritt soll die Zusammenarbeit mit den Kernel-Entwicklern verbessert werden.