Notebook-Grafiktreiber 197.16 von Nvidia

Mit CUDA 3.0, aktualisiertem PhysX und überarbeitetem Powermanagement

Nvidia hat seinen Windows-Referenztreiber für Notebooks mit Quadro FX, Quadro NVS, Geforce 8M, 9M, 100M, 200M und 300M in der WHQL-zertifizierten Version 197.16 veröffentlicht. Neben neu unterstützter Hardware kommen unter anderem auch CUDA 3.0, stereoskopische Darstellung auf externen Displays und Verbesserungen beim Overlay hinzu.

Artikel veröffentlicht am ,

Nvidias Notebook-Referenztreiber unterstützt nun auch folgende Grafikkerne:

  • Geforce GTS 360M, GTS 350M, GTS 250M
  • Geforce GT 335M, GT 330M, GT 325M
  • Geforce 310M, 305M
  • Geforce GTX 285M
  • Quadro FX 3800M, FX 2800M, FX 1800M, FX 880M, FX 380M
  • Quadro NVS 5100M, NVS 3100M
Die GPU-Computing-Schnittstelle CUDA kann in der Version 3.0 auch auf Notebooks genutzt werden. Außerdem sind für die Physik-Simulation in Spielen die PhysX-Treiber in der Version v9.10.0129 dabei. Um PhysX auf dem Notebook nutzen zu können, muss die GPU mindestens 256 MByte eigenen Speicher und genügend Rechenwerke aufweisen. Das frisch abgesegnete OpenGL 3.3 wird noch nicht unterstützt, dafür aber der Vorgänger 3.2.

Die stereoskopische Darstellung in Verbindung mit Nvidias 3D-Brille wird nun auch auf externen Bildschirmen unterstützt. Für die meisten Nutzer wird es aber relevanter sein, dass nun auch die GPU-Beschleunigung mit der Adobe Flash 10.1 Beta unterstützt wird. Hardware-Overlays für die Videowiedergabe funktionieren nun im Klon-Modus auf beiden Bildschirmen.

Beim Stromverbrauch soll es mehr Kontrollmöglichkeiten geben. Außerdem wurden einige Fehler beseitigt und Details geändert. Eine Unterstützung für Hybrid-SLI-Notebooks bietet der Referenztreiber weiterhin nicht. Hier müssen die speziellen Treiber der jeweiligen Hersteller verwendet werden.

Nvidias Notebook-Referenztreiber steht in der Version 197.16 für 32-Bit- und 64-Bit-Varianten von Windows 7 und Vista seit 29. März 2010 zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
NTC Vulkan
Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
Artikel
  1. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  2. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /