AMD Radeon

Treiber für VLC-Video-Beschleunigung erschienen

Mit dem Catalyst 10.7 können nun auch Besitzer von Radeon-Grafikkarten von der GPU-Beschleunigung des freien Media-Players VLC profitieren. Die neue Hardwarebeschleunigung funktioniert allerdings nicht mit allen Grafikkarten von AMD.

Artikel veröffentlicht am ,
AMD Radeon: Treiber für VLC-Video-Beschleunigung erschienen

Wer VLC verwendet und eine Radeon-Grafikkarte hat, kann mit dem neuen AMD-Treiber Catalyst 10.7 in vielen Fällen von einer GPU-beschleunigten Videowiedergabe profitieren. Voraussetzung ist eine Grafikkarte der Radeon-HD-5000- oder -4000-Serie sowie der Media-Player in der aktuellen Version 1.1.1.

AMD hat mit dem neuen Treiber kleinere Änderungen vorgenommen. Im CrossfireX-Betrieb wird nun das Drehen von Displays unterstützt. Wer im Eyefinity-Betrieb ein Fenster über Bildschirmgrenzen hinweg vergrößert, kann von dem treiberseitigen Wegrechnen der Bildschirmränder profitieren. Zudem gibt es hier und da kleine Leistungssteigerungen im Spiel Borderlands mit einigen Radeon-Karten, die meist im einstelligen Prozentbereich liegen.

Weitere Informationen finden sich in den Release Notes zum Catalyst 10.7. Der Treiber steht für Windows XP, Windows Vista und Windows 7 auf der Treiberseite bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 31. Jul 2010

Also bei mir klappt es nun, allerdings ist die Bildqualität unter aller Sau... Nach dem...

Stebs 27. Jul 2010

Solange der Codec per DirectShow korrekt im System "angemeldet" ist, brauch man in MPCHC...

Stumpi 27. Jul 2010

Mir ist eigentlich schon der Treiber zu groß - 50MB für einen Treiber!? Das CCC braucht...

moeper 27. Jul 2010

Das ist sowieso ein Witz, dass der irgendwo auf 70% steht am Anfang, hab ne Krise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /