iZ3D
Universelle Stereoskopie-Treiber verbessert
Vom Softwareanbieter iZ3D gibt es verbesserte Stereoskopie-Treiber für Besitzer von Radeon- und Geforce-Grafikkarten. Sie funktionieren mit unterschiedlichen Stereoskopie-Systemen und sind anders als Nvidias S3D-Treiber nicht auf spezielle Shutterbrillen oder Displays beschränkt.

Die für Windows angebotenen universellen stereoskopischen 3D-Treiber (S3D) von iZ3D sind, wie die des Konkurrenten DDD, kostenpflichtig. Sie können aber kostenlos ausprobiert werden. Sie wurden vor allem für 3D-Spiele optimiert.
Mit der seit Ende Oktober 2010 angebotenen neuen Version 1.12 verspricht iZ3D eine gesteigerte Leistung bei 3D-Spielen und DirectX 10 und DirectX 11. Außerdem werden nun beliebige 120-Hz-Shutterbrillen mit 120-Hz-fähigen Displays oder Projektoren (120Hz 3D device output) genutzt. Das funktioniert bei Radeon-Grafikkarten ab AMDs HD3D-fähigem Catalyst-Treiber 10.10 AQBS.
Ebenfalls neu: Spiele können nun auch in Auflösungen gespielt werden, die unter denen der Bildschirmauflösung liegen. Der S3D-Treiber von iZ3D sorgt dann dafür, dass das Bild vor der Ausgabe auf die Displayauflösung vergrößert wird, um Probleme mit Interlace-3D-Verfahren und teils auch mit Shutterbrillen zu vermeiden.
Anders als die proprietären Nvidia-Treiber unterstützt iZ3D nicht nur die stereoskopische 3D-Darstellung mit Nvidia-eigenen Shutterbrillen, sondern neben Shutterbrillen verschiedener Hersteller auch die unterschiedlichsten S3D-Ausgabemethoden über verschiedene Displaytechniken. Darunter Anaglyph, 3D-DLP, Dual Output, Interlaced, Shutter, Stereo Mirror, VR920 und Side-by-Side. Damit Entwickler ihre Software auf den Treiber anpassen können, gibt es seit kurzem auch eine eigene iZ3D-API.
Wie DDD zählt auch iZ3D zu AMDs HD3D-Partnern, so dass derzeit Besitzer von Grafikkarten der Radeon-HD-Serien 5000 und 6000 bei iZ3D nur die Hälfte der sonst verlangten 40 US-Dollar zahlen müssen. Zwar werden auch andere Radeon- und Geforce-Karten unterstützt, laut iZ3D ist der Einsatz des S3D-Treibers aber erst ab einer Radeon HD 4870 oder einer Geforce 8800 sinnvoll.
Eine weitere Version des iZ3D-Treibers wurde im iZ3D-Blog bereits angekündigt, er soll einige Fehler beseitigen und in den nächsten Tagen erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, geht damit. Ist eh ein Irrtum, dass diese Monitore für NVidia Karten gemacht wären...
Bei iZ3D hast du die Möglichkeit die unterschiedlichen Ausgabemodi zu testen. Bei...
Man kann diesen Abstand aber auch einstellen. Ich hab mir vor ein paar Wochen ne richtige...
sicher interessant für den gemeinen Golem Leser: Es gibt jetzt auch youporn 3D Videos ;)