Exfat
Treiber für Linux und Android
Die Firma Tuxera hat einen Exfat-Treiber für die Betriebssysteme Linux und Android vorgestellt. Der Treiber soll in enger Zusammenarbeit mit Microsoft entstanden sein. Bislang wird er nur Hardwareherstellern und Betriebssystemanbietern zur Verfügung gestellt.
Der neue Exfat-Treiber der Firma Tuxera soll später auch für Privatkunden zum Download zur Verfügung stehen. Tuxera hat mit Microsoft für die Entwicklung des Treibers ein Lizenzabkommen unterzeichnet. Was der Treiber für Anwender kosten soll, ist noch nicht bekannt.
Das Dateisystem Exfat ist die Weiterentwicklung des FAT32-Dateisystems und kommt hauptsächlich auf Speicherkarten zum Einsatz, etwa SDXC-Karten. Es hebt die Begrenzung der Dateigröße von maximal 4 GByte auf und erlaubt Partitionsgrößen von mehr als 32 GByte bis hin zu 64 ZByte.
Der Gründer von Tuxera, Szabolcs Szakacsits, hat bereits an dem unter Linux und Mac OS X eingesetzten NTFS-3G-Treiber für NTFS-Partitionen mitgewirkt. Mit NTFS-3G kann sowohl lesend als auch schreibend auf solche Partitionen zugegriffen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tivo war der ausschlaggebende Grund für die Überarbeitung der GPLv2 hin zur GPLv3. Die...
Dies ist das vom Microsoft/Sandisk Kartell auserkorene Dateisystem für die...
WebOS ist ein Linux, Max OSX ist ein BSD (noch nerdiger als Linux) Windows ist...
Brauche ich diesen Sondermüll unter Linux wirklich? FAT & Nachkommen, ist diese...
Bei LGPL kann man immer das LGPL als "box" rausnehmen und die aktuellste (APi-Kompatible...