Dell hätte gerne bessere Linux-Treiber von AMD/ATI

Open Source nicht zwingend erforderlich

Im Rahmen der Konferenz "Ubuntu Live 2007" hat sich ein Sprecher von Dell auf die Seite der Anwender geschlagen, die mit den Linux-Treibern für die Grafikprozessoren vom AMD und der früheren ATI unzufrieden sind. Dell würde gerne mit seinen Linux-PCs auch ATI-Grafik anbieten, der gegenwärtige Zustand der Treiber ließe dies aber nicht zu.

Artikel veröffentlicht am ,

Dies sagte Amit Bhutani, Chef-Entwickler für Linux-Software bei Dell, laut einem Bericht der Linux-Webseite Phoronix auf der "Ubuntu Live 2007" Anfang der Woche in Portland im US-Bundesstaat Oregon. Derzeit vertreibt Dell in den USA Rechner mit vorinstalliertem Linux, bei denen wahlweise die integrierte Grafik von Intel oder eine Nvidia-Karte mit den entsprechenden Treibern angeboten wird.

Laut Bhutani würde Dell auch ATI-Karten verbauen, die Treiber müssten dazu aber "verbessert" werden, sagte der Dell-Entwickler. Problemlos seien aber auch die Treiber für Nvidia-Chips nicht, sowohl im 2D- wie 3D-Bereich wären sie "eine Herausforderung beim Zusammenstellen einer Plattform", so Bhutani. Neben den Grafiktreibern will sich Dell noch im Jahr 2007 auch darum kümmern, dass Intels 802.11n-Draft-WLANs ab Werk mit den Ubuntu-Rechnern funktionieren, ebenso wie WLAN-Chips von Broadcom, zudem sollen TV-Karten und Fernbedienungen besser unterstützt werden.

Um ATI-Karten ins Programm der Dell-Rechner mit Linux zu nehmen, ist es laut Amit Bhutani nicht zwingend erforderlich, dass die Treiber als Open Source zur Verfügung stehen. AMDs Chef-Entwickler für Grafiktreiber hatte im Interview mit Golem.de ausführlich dargelegt, dass eine komplette Öffnung der Treiber aus rechtlichen und wettbewerbstechnischen Gründen für das Unternehmen nicht in Frage kommt. Zwar verbessert AMD die Linux-Treiber kontinuierlich - erst in der letzten Woche ist der monatliche Catalyst-Treiber, aktuell in Version 7.7, erschienen. AMD bietet nun immer zusammen mit der aktuellen Windows-Ausgabe des Catalyst auch eine neue Linux-Version. Für Catalyst 7.7 unter Linux nennt das Unternehmen unter anderem bereinigte Fehler bei der Video-Wiedergabe und beim Aufrufen des Control-Panels für den Treiber. Vor allem bei der Nutzung von 3D-Anwendungen klaffen nach Beschwerden von Anwendern in zahlreichen Foren aber noch große Lücken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kaiomatico 25. Aug 2007

... ich benutze ubuntu und hab ne ati graka... zokken über wine und cedega läuft gut aber...

Corben 26. Jul 2007

Jupp, das "don't" gehört da natürlich noch rein. Thx. So long, Corben

fjury 26. Jul 2007

Wenn Dell sich was wuenscht wird bei AMD mit Hochdruck dran gearbeitet. Ist einer der...

masterkind 26. Jul 2007

Bei mir hat bisher mit den nvidia Treibner das Suspend/Resume noch nie richtig geklappt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /