Freie Treiber-Entwickler wehren sich gegen Nvidia-Drohung

Israelische Webseite soll offizielle wie modifizierte Treiber entfernen

Wie einige andere Projekte bietet auch die israelische Site NGOHQ Nvidias Treiber für Grafikkarten sowohl im Original als auch in einer modifizierten Version an. Beide Angebote sollen laut Nvidia nun verschwinden, die Betreiber der Webseite drohen jedoch mit einer Beschwerde beim US-Justizministerium.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits Anfang Juli 2007 erhielten die Webmaster von NGOHQ.com ein Schreiben von Nvidia, das die Betreiber in ihrem Forum auszugsweise wiedergeben. Den Zitaten zufolge sollen sie laut Nvidias Willen nicht nur ihre überarbeiteten, sondern auch die Original-Treiber aus ihren Download-Angeboten entfernen. Nvidia weist in dem Schreiben darauf hin, dass das Unternehmen alleine bestimmen könne, welche Webseiten die Treiber anbieten dürfen. Eine solche Genehmigung soll NGOHQ nicht besitzen. Wenn die Treiber nicht entfernt werden, will Nvidia "die notwendigen Schritte" einleiten, um dies zu erreichen.

Die israelische Site bietet jedoch nicht nur die Original-Treiber an, sondern auch Versionen, bei denen die INF-Dateien modifiziert wurden. Dadurch lassen sich die Treiber auch mit älteren Grafikprozessoren oder auf Notebooks einsetzen, für die sonst nur die Hersteller der Mobilrechner den Support übernehmen. Einer der Beweggründe für diese Varianten ist laut einer Stellungnahme von NGOHQ, dass Nvidia die funktional noch im Code enthaltene Unterstützung für ältere GPUs aus den Treibern entfernt habe, damit die Kunden sich neue Produkte kaufen.

Neben diesem schweren Vorwurf behauptet NGOHQ außerdem, dass es nach israelischem Recht erlaubt sei, kommerzielle Software für den privaten Gebrauch und zu Schulungszwecken zum Download anzubieten. Eine Genehmigung für die Original-Treiber müsse so gar nicht vorliegen. Ungewöhnlich hart will sich die Site auch gegen die Drohungen von Nvidia wehren. Wenn Nvidia rechtliche Schritte gegen die Betreiber einleitet, wollen diese im Gegenzug eine Beschwerde beim US-Justizministerium einreichen. Da es in der Vergangenheit schon zu Auseinandersetzungen zwischen Nvidia und NGOHQ gekommen sein soll - unter anderem wegen des Download-Angebots eines von ASRock modifizierten Treibers -, fühlen sich die Betreiber diskriminiert und die Pressefreiheit eingeschränkt. Irreführende Werbung, virales Marketing und andere Verfehlungen werfen die Webmaster dem Grafikriesen zudem vor.

Vor einem Rechtsstreit mit Nvidia fürchtet sich das Webprojekt seinem ersten Posting zu diesen neuen Differenzen zufolge nicht und wendet sich deutlich an Nvidia: "NGOHQ hat die Mittel und Rechte, sich selbst zu verteidigen, und auch anzugreifen, wenn es notwendig sein sollte. Wir haben keine Angst vor Euch, wir können uns wehren, also unterschätzt uns nicht."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nie (Golem.de) 11. Jul 2007

In diesem Fall ist der Nominativ dem Genitiv sein Tod :)

Witzbold 11. Jul 2007

NVidias 8800er sind auch nicht so der Reisser im Preis/Leistungs Verhältnis, wenn man...

kleiner... 11. Jul 2007

hatte nur Probleme mit deren Treiber-Dreck. Die Karten wären ja ned schlecht gewesen...

TheORing 10. Jul 2007

Ich hab schon befürchtet, die hätten was dagegen freie Nvidia-Treiber zu veröffentlichen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt, aber jetzt ist es offenbar machbar: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Musik: Günstigere und leichtere Lautsprecher durch Gummi-Membran
    Musik
    Günstigere und leichtere Lautsprecher durch Gummi-Membran

    Lautsprecher können sperrig sein und schwer. Forscher arbeiten an einer preisgünstigen und leichten Methode, marktfähig ist sie aber noch lange nicht.

  2. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /