Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Toshiba

Toshiba S80 - DLP-Projektor nicht nur fürs Heimkino

Projekt mit 2.000 ANSI-Lumen und einem Kontrastverhältnis von 2000:1. Toshiba will mit seinem neuen DLP-Projektor S80 eine Brücke zwischen Heimkino- und Geschäftspräsentationen schlagen. Das Gerät bietet eine SVGA-Auflösung (800 x 600 Pixel) und erreicht ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 bei einer Lichtstärke von 2.000 ANSI-Lumen.

Toshiba mit neuen Modellen der Qosmio-Notebooks

Fernsehempfang, digitaler Videorekorder und zwei Festplatten im Notebook. Mit den Modellen Qosmio G10-124 und Qosmio F10-105 stellt Toshiba zwei neue Varianten der AV-PC-Linie Qosmio vor. Die als 4-in-1-Lösung konzipierte Qosmio-Reihe vereint TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder- und PC-Funktionalität in einem Gerät.

Toshiba plant Notebooks mit HD-DVD für 2005

Geräte sollen auch nach Europa kommen. Ab Mitte 2005 wird das große Ringen zwischen HD-DVD und Blu-ray um den erfolgreichsten DVD-Nachfolger losgehen. Toshiba hat als HD-DVD-Befürworter nun in Japan angekündigt, dass für das kommende Jahr die ersten mit HD-DVD-Laufwerken bestückten Notebooks zu erwarten sind.

Toshiba: Neues Multimedia-Notebook mit Breitbildschirm

Toshiba Satellite M30X mit großer Platte und Multiformat-DVD-Brenner. Toshiba erweitert sein Satellite-Notebook-Programm um das Modell Satellite M30X. Das Notebook mit 1,5 GHz Intel Pentium M 715 besitzt ein 15,4-Zoll-W-XGA-Wide-Screen-TFT-Farbdisplay (1.280 x 800 Bildpunkte) sowie eine ATI Mobility Radeon 9700 mit 128 MByte Video-RAM. Das Gerät kommt mit 512 MByte DDR-RAM und ist bis zu max. 2 GByte DDR-RAM erweiterbar.

Neues Satellite-A50-Notebook mit Mobile Celeron von Toshiba

Günstiges Marken-Einsteigergerät mit DVD-Brenner-Laufwerk. Toshiba erweitert die Satellite-A50-Serie um eine neue Variante. Das Modell Satellite A50-120 ist mit einem Intel-Celeron-M-340-Prozessor mit einer Taktung von 1,5 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2-Cache von 512 KByte ausgerüstet.
undefined

Erster 60-GByte-MP3-Player mit 1,8-Zoll-Festplatte

Toshiba stellt vier neue Gigabeat-MP3-Player mit Festplatte vor. Toshiba hat in Japan den ersten MP3-Player angekündigt, dessen 1,8-Zoll-Festplatte eine trotz der geringen Abmaße beachtliche Speicherkapazität von 60 GByte aufweist. Neben dem als Gigabeat F60 bezeichneten Modell wurden noch die Modelle F20 und F10 sowie der kompaktere G10 vorgestellt.
undefined

Toshibas WindowsCE-PDA mit VGA-Display, Bluetooth und WLAN

Toshiba e830 mit zwei Speicherkartensteckplätzen und 520-MHz-Prozessor. Mit einem neuen WindowsCE-PDA stellt Toshiba nach den e800er-Modellen ein weiteres Gerät mit VGA-Display vor, in dem nun sowohl Bluetooth als auch WLAN zum Einsatz kommen. Im Unterschied zu den Vorgängermodellen wurde ansonsten im e830 lediglich die Prozessorgeschwindigkeit erhöht, während die übrigen Leistungsdaten gleich blieben.

Cell-Chip: Hochleistungs-CPU kurz vor der Fertigstellung

Laut Toshiba-Präsident Tadashi Okamura ist die Entwicklung bald vollendet. Der Toshiba-Präsident Tadashi Okamura hat gegenüber dem japanischen Nikkei Journal die baldige Fertigstellung des seit Frühjahr 2001 gemeinsam mit IBM und Sony entwickelten Cell-Prozessors bestätigt. Es wird erwartet, dass auch Sonys Playstation-2-Nachfolger auf Cell setzen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SED: Neue Generation von Flachdisplays in den Startlöchern

Canon und Toshiba - Joint Venture soll ab 2005 SED-Panels produzieren. Canon gründet zusammen mit Toshiba ein Joint Venture, um gemeinsam die nächste Generation von Flachdisplays, das so genannte "Surface-Conduction Electron-Emitter Display" (SED), zu entwickeln und zu produzieren. Die Technik für große Displays verspricht hohe Bildqualität und schnellen Bildaufbau.

Neue PSRAM-Spezifikation vorgelegt

Toshiba, NEC und Fujitsu beschleunigen PSRAM. Toshiba, NEC und Fujitsu haben sich auf einen Standard für PSRAM (Pseudo Static Random Access Memory) mit Burst-Mode geeinigt. PSRAM nutzt eine Gruppe von DRAM-Zellen, bindet diese mit einem SRAM-Interface an und wird als Speicher für PDAs oder Mobiltelefone eingesetzt.

Hitachi, Toshiba und Matsushita gründen Panel-Joint-Venture

Neue Produktionskapazitäten für steigende LCD-Fernseher-Nachfrage. Hitachi, Toshiba und Matsushita haben sich grundsätzlich darüber verständigt, ein Joint Venture zur Herstellung und den Vertrieb von LCD-Panels für Fernseher zu gründen. Das Joint Venture, für das es noch keinen Namen gibt, soll nach den Plänen im Januar 2005 seinen Betrieb aufnehmen.
undefined

Toshiba: 16:9-Projektor MT200 mit DLP für 1.700 Euro

Mit 750 ANSI-Lumen fürs abgedunkelte Heimkino-Wohnzimmer gedacht. Toshiba bietet mit dem MT200 einen neuen Digital-Light-Processing-(DLP-) Projektor für den Einstieg ins Heimkino an. Er ist mit einem winzigen 0,55-Zoll- Panel mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln ausgerüstet und kann damit 16:9- Formate darstellen.

Neue Satellite-A50-Notebooks von Toshiba

Mit DVD-Combo- oder -Brenner-Laufwerk. Toshiba erweitert die Satellite A50-Serie um zwei neue Varianten. Die Modelle Satellite A50-100 und Satellite A50-412 sind beide mit einem Intel-Celeron-M-330-Prozessor mit einer Taktung von 1,4 GHz, 400 MHz Front Side Bus und einem L2 Cache von 512 KByte ausgerüstet.

Toshiba: Neue 1,8-Zoll-Festplatten brauchen weniger Strom

Neue Modelle mit 30 und 60 GByte ab sofort erhältlich. Toshiba stellte neue 1,8-Zoll-Festplatten vor, die im Vergleich mit ihren Vorgängern einen um 20 Prozent verringerten Stromverbrauch aufweisen sollen. Die Platten besitzen eine hohe Aufzeichnungsdichte und eine Speicherkapazitäten von bis zu 60 GByte.
undefined

Entertainment-Notebook Qosmio von Toshiba

DVD- und TV-Funktionen ohne Booten verfügbar. Toshiba hat in Japan ein Entertainment-Notebook vorgestellt, das den Namen "Qosmio" ("koss-mee-oh") trägt. Das Centrino-Gerät soll außer den üblichen PC-Funktionen auch Audio-, Video- und DVD-Rekorder sein und kann ohne Booten des Betriebssystems beispielsweise DVDs- und CDs abspielen oder mittels des eingebauten TV-Tuners als Fernseher fungieren. Das Gerät soll auch in Deutschland auf den Markt kommen.

Neue Technik soll 100fache Kapazität einer DVD bieten

Optische Speichertechnik aus Japan nutzt Nahfeld-Laser. Die Universität Tokyo hat zusammen mit acht Firmen, darunter Fujitsu und Toshiba, eine neue optische Speichertechnik entwickelt, die etwa die 100fache Kapazität von DVDs bieten soll, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.

Toshiba Tecra A2: Mobiles Arbeitstier für den Firmeneinsatz

Preisgünstiger Markeneinstieg in Centrino-Welten. Mit der Tecra-A2-Serie erweitert Toshiba sein Sortiment preiswerter Notebooks für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Notebooks sind mit dem Intel-Pentium-M-715-Prozessor ausgestattet und dank eines Intel-WLAN-Adapters (802.11b/g) und des passenden Chipsatzes zur Centrino-Familie zu rechnen.

Winzige Brennstoffzelle von Toshiba

Erste Geräte mit Brennstoffzelle noch in diesem Jahr. Toshiba hat nach eigenen Angaben die bislang weltweit kleinste Methanol-Brennstoffzelle entwickelt. Das Unternehmen zeigt jetzt einen Prototypen, der sich in mobile Endgeräte wie PDAs oder Handys integrieren lassen soll. Erst vor wenigen Tagen hatte die Firma MTI MicroFuel Cell mit Mobion eine ähnliche kleine Brennstoffzelle angekündigt.
undefined

Tschüss Manhattan: Erster X-Architecture-SOC von Toshiba

Diagonale Leiterbahnen sollen Chips schneller und kompakter machen. Toshibas neuer Digitalfernseher-Chip TC90400XBG soll das erste System-on-Chip-Design sein, welches auf die Fertigungstechnik der Halbleiter-Industrie-Vereinigung X Initiative setzt. Während die Leiterbahnen herkömmlicher Chip-Designs innerhalb eines rechtwinkligen, als "Manhattan Architektur" bezeichneten Rasters und demnach auch nur in vier Richtungen verlaufen, können mit der so genannten "X Architecture" auch diagonal verlaufende Leiterbahnen genutzt werden.

SanDisk will Kapazität von Flash-Speicher-Karten verdoppeln

4-Gigabit-NAND-Flash-Chips mit 90-nm-Technik auch paarweise. Die von SanDisk und Toshiba seit 1999 gemeinsam entwickelten 4-Gigabit-Multi-Level-Cell-NAND-Flash-Speicher-Chips sollen ab 3. Quartal 2004 auf den Markt kommen und in 90-nm-Technik gefertigt werden. Entsprechende Flash-Speicher-Karten werden laut SanDisk im Vergleich zu bisheriger Technik eine doppelt so hohe Kapazität erreichen.
undefined

Toshiba zeigt tragbaren Video-/Foto-Betrachter mit OLED

SD-Card-Viewer mit selbstleuchtendem 3,45-Zoll-Display. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Toshiba-Standes auf der CeBIT 2004 findet sich unter anderem ein kompakter "SD-Card-Viewer" mit organischem, selbstleuchtendem Display. Das verwendete 3,45-Zoll-OLED ist dadurch leichter als herkömmliche LCDs, die beleuchtet werden müssen und mehr Energie benötigen.
undefined

Toshiba: PDA fürs Handgelenk und intelligente Brillen

Weltweit kleinste Festplatte soll neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Toshiba Storage Device Division (SDD) zeigt in einer interaktiven Präsentation auf der CeBIT 2004 eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten auf Basis seiner 0,85 Zoll großen Mini-Festplatte, darunter Konzeptstudien eines PDA, der am Handgelenk getragen werden kann, intelligente Brillen, ein in ein Headset integrierter MP3-Player sowie eine digitale Geldbörse.

Neues 'Volks-Notebook' von Toshiba kein Schnäppchen

Satellite A30-101 ab 6. März 2004 bei Media Markt. Im Rahmen ihrer Anfang Februar 2004 geschlossenen Werbepartnerschaft hatten Bild.T-Online.de und Media Markt bekannt gegeben, in Zukunft gemeinsam technische Produkte mit dem an andere Zeiten erinnernden Namenszusatz "Volks-" zu vermarkten. Das nun angekündigte neue "Volks-Notebook" - ein Toshiba "Satellite A30-101" - wird also nicht mehr beim Lebensmittel-Discounter Plus, sondern nur in den Media-Markt-Filialen erhältlich sein.

EU genehmigt Joint Venture für CD-/DVD-Laufwerke

Toshiba und Samsung dürfen Gemeinschaftsunternehmen gründen. Die EU-Kommission hat ein Gemeinschaftsunternehmen der japanischen Toshiba und der südkoreanischen Samsung für Entwicklung, Design und Vermarktung von optischen CD-/DVD-Laufwerken genehmigt. Die durch zahlreiche große und kleinere Anbieter geprägte Wettbewerbssituation wird durch das Vorhaben nicht wesentlich verändert.

IBM erhält 325-Millionen-Dollar-Investment von Sony

Cell-Chip-Produktion soll beschleunigt werden. IBM teilte mit, dass Sony 325 Millionen Dollar in IBMs 300-mm-Halbleiterfabrik in Fishkill im Staat New York in den USA investiert, um die Produktion der nächsten Generation an 65-Nanometer-Chips zu unterstützen.

Virtueller Spiegel für Kleidungsanprobe im Vorbeigehen

Kleidung und Make-up per 3D-Grafik auf Echtzeit-Videobild des Kunden übertragen. Toshiba und Digital Fashion, ein Softwareentwickler für die Modebranche, kündigten die gemeinsame Entwicklung eines 3D-Kleidungs-Simulators an. Schon vor einer echten Kleideranprobe soll das System den Kunden zeigen, ob ihnen bestimmte Kleidungsstücke stehen würden.

Toshiba baut kompaktes Multi-Chip-Gehäuse

Flaches Multi Chip Package für Speicherchips. Toshiba hat ein neues Multi-Chip-Gehäuse (MCP, Multi Chip Package) entwickelt, das bei einer Höhe von nur 1,4 mm bis zu neun Komponentenschichten unterbringt. Mit der neuen Technik sei es aber auch möglich, Speicherchips mit einer Höhe von nur 70 Mikron zu fertigen - 15 Mikron weniger als bisher.

Toshiba ergänzt Business- und Multimedia-Notebook-Serien

Toshiba Satellite Pro M30 und Satellite Pro A40 angekündigt. Toshiba erweitert sein Notebook-Programm um zwei Modelle. Als Ergänzung der im Dezember 2003 angekündigten Satellite-Pro-M30-Serie kommt nun eine Ausstattungsvariante mit 1,4-GHz-Prozessor-Taktung und CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk auf den Markt. Zudem wird mit der Satellite-Pro-A40-Notebook-Serie ein Office-Notebook vorgestellt, das als Nachfolger der Satellite Pro A30-Serie mit 2,6-GHz-Intel-Celeron- bzw. 2,66-GHz-Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessoren ausgerüstet ist.

Toshiba stellt 4-GByte-Festplatte für Handys vor

0,85-Zoll-Platte fasst bis zu 4 GByte Daten und wiegt unter 10 Gramm. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine extrem kleine Festplatte vorgestellt, die mit Kapazitäten von 2 GByte und 4 GByte auch in Handys zum Einsatz kommen soll. Die Platte kommt im Format von 0,85 Zoll daher und ist kleiner und leichter als die Mini-Festplatten von Cornice und Hitachi.

Toshiba stellt Konzept für digitale Heimunterhaltung vor

Digital Home Media Server kombiniert PC und Unterhaltungselektronik. Toshiba stellt auf der CES in Las Vegas ein Konzept für digitale Unterhaltungselektronik vor, das sowohl PC-Funktionen als auch Video- und Audiokomponenten sowie WLAN-Funktionen in einem Serverkonzept verbindet. Der Digital Home Media Server beinhaltet Fernsehmöglichkeiten für terrestrischen oder Satelliten-Empfang, Personal-Videorekorderfunktionen, DVD-Wiedergabe, MPEG-2-Streaming via WLAN und Firewire-Anschlüsse.

Toshiba entwickelt kleinste Festplatte der Welt

Festplatte misst nur 0,85 Zoll im Durchmesser. Medienberichten zufolge hat Toshiba eine Mini-Festplatte mit einem Durchmesser von nur 0,85 Zoll entwickelt. Die Platte ist damit nochmals kleiner als das MicroDrive von Hitachi, bzw. vormals IBM.

Toshiba beschränkt Blickwinkel von LCDs

Neue Technik soll Privatssphäre der Nutzer schützen. Toshiba hat eine neue Technik vorgestellt, die es erlaubt, den Blickwinkel von LCDs zu beschränken, um so zu verhindern, dass Dritte unerwünscht sehen können, was sich auf dem Bildschirm befindet. Auch wenn dies zunächst klingt, als wolle Toshiba alte LCDs mit einem Trick neu vermarkten, handelt es sich dabei dennoch um eine Neuentwicklung. Anders als bei alten Displays, die nur einen geringen Blickwinkel boten, überlässt Toshibas neue Technologie dem Nutzer die Entscheidung, wie groß der Blickwinkel in einer bestimmten Situation ausfallen soll.

Toshiba und SanDisk bauen neue NAND-Flash-Speicherfabrik

300-mm-Wafer-Fabrik auf dem Yokkaichi-Werksgelände. Toshiba und SanDisk haben mitgeteilt, dass man den Bau einer neuen 300-mm-Wafer-Fabrik auf Toshibas Yokkaichi-Werksgelände plane, um der wachsenden Nachfrage nach NAND-Flash-Speicherchips zu begegnen. Dadurch werde die Massenproduktion im neuen Werk bereits in der zweiten Hälfte des Toshiba-Geschäftsjahres 2005 starten und nicht erst, wie ursprünglich geplant, im Geschäftsjahr 2006, wie Toshiba im Dezember vergangenen Jahres bekannt gegeben hatte. Toshiba plant zurzeit, mit dem Bau der Werkshalle in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2004 zu beginnen.

Kleiner, aber hochauflösender Tablet-PC von Toshiba

Portégé M200 mit 12,1-Zoll-Display mit 1.400 x 1.050 Pixel. Mit dem Portégé M200, einem Centrino-basierenden Tablet-PC, bietet Toshiba einen recht kleinen, aber hochauflösenden Stiftcomputer an. Der mit einem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,6 GHz ausgerüstete Rechner ist mit einer Nvidia GeForceFX Go 5200 mit 32 MByte Video RAM ausgerüstet. Die angebundene Tastatur besitzt ein Scharnier, mit dem man das Display um 180 Grad drehen und auch klappen kann, so dass sich das Gerät als Notebook oder als Tablet-PC nutzen lässt.

Toshiba: 40-GByte-Festplatte im Kreditkartenformat

1,8-Zoll-Festplatte zum Einbau in mobilen Endgeräten. Toshiba stellt mit der MK4004GAH-Festplatte die erste 1,8-Zoll-Festplatte mit einem Speichervolumen von 40 GByte vor. Die Platte läuft mit 4.200 Umdrehungen pro Minute, verfügt über einen 2-MByte-Puffer-Speicher und soll durchschnittliche Zugriffszeiten von 15 Millisekunden erreichen.
undefined

Toshiba bringt WindowsCE-PDAs mit VGA-Auflösung

Toshiba e800 als Variante mit Bluetooth oder WLAN erhältlich. Mit dem e800 bringt Toshiba einen WindowsCE-PDA auf den Markt, der mit einem Display in VGA-Auflösung ausgestattet ist und somit eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten erreicht. Während das Modell e800BT eine integrierte Bluetooth-Funktion aufweist, wartet der e800 Wi-Fi mit einer WLAN-Funktion (802.11b) auf, um entsprechende drahtlose Netzwerke nutzen zu können.
undefined

Für Einsteiger: Neuer WindowsCE-PDA e400 von Toshiba

Toshiba e400 mit 300-MHz-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Mit dem e400 bringt Toshiba einen neuen WindowsCE-PDA für Einsteiger auf den Markt, der die derzeit aktuellen Standardfunktionen eines solchen Gerätes bietet. Über einen SD-Card-Steckplatz lässt sich der integrierte Speicher ergänzen, wobei durch Unterstützung des SDIO-Standards auch Funktionswerweiterungen möglich sind.

Toshiba zeigt neue WLAN-Technik mit 100 MBit/s

Toshiba-Labor demonstriert Multi-Antennen-Empfangsverfahren in Genf. Das "Telecommunications Research Laboratory" (TRL) von Toshiba hat spezielle Empfangsalgorithmen entwickelt, die stabile Verbindungen in ansonsten störungsanfälligen WLAN-Netzen ermöglichen sollen. Bei geringer Komplexität erreiche entsprechende WLAN-Hardware damit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s.

Samsung und Toshiba bauen zusammen optische Laufwerke

Schnellere Entwicklungszeiten und niedrigere Kosten als Hauptgrund. Die Unternehmen Samsung und Toshiba haben vereinbahrt, dass man künftig in einem Joint Venture gemeinsam optische Laufwerke entwickeln und herstellen will. Die Vereinbarung bezieht sich auf die langsam aussterbenden CD-ROM-Laufwerke, DVD-ROM, CD- und DVD-Brenner.
undefined

Toshiba mit kompakter 5-Megapixel-Kamera im Metallgehäuse

Digitalkamera für US-Markt mit 3fach-Zoom und manuellen Einstellmöglichkeiten. Toshiba bringt mit der PDR-5300 eine neue 5-Megapixel-Digitalkompaktkamera in einem Metallgehäuse auf den US-Markt. Das Gerät verfügt über ein 3fach optisches Zoom mit einer Brennweite zwischen 35 bis 105 mm (bezogen auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2.8 bis F4.7 sowie ein 4fach-Digitalzoom, so dass man insgesamt auf eine 12fache Vergrößerung kommt. Ob oder wann das Gerät nach Deutschland kommt, ist unklar.
undefined

Toshiba Gigabeat G20 - leichter und dünner als iPod

Neuer Festplatten-MP3-Player nicht nur für den japanischen Markt angekündigt. Bisher nur für Japan hat Toshiba einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der mit einer Kapazität von 20 GByte aufwartet. Das Gerät ist dabei leichter und flacher als die neuen Creative-Jukebox- und Apple-iPod-Modelle.

Toshiba mit 10fach-Zoom-Digitalkamera

Riesiger Brennweitenbereich und 3,2 Megapixel. Toshiba bringt mit der M700 eine neue 3,2-Megapixel-Digitalkamera mit einem 1/2,7-Zoll-CCD Sensor auf den Markt. Das Gerät verfügt über ein 10fach-Zoom mit einer Brennweite zwischen 37 mm und 370 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F 2,8 bis F 3,1. Makroaufnahmen sind ab einem Motivabstand von 10 cm möglich.

Toshiba bringt Breitbild-Notebook mit eingebautem TV

Digitales tragbares Unterhaltungszentrum. Der Toshiba Satellite P25-S607 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition, dem Nvidia-GeForceFX-Go5200-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 17-Zoll-XGA-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln ausgestattet ist und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.

Toshiba will digitale Inhalte mit SD-Cards schützen

Neues Digital-Rights-Management-System vorgestellt. Mit Hilfe von Digital-Rights-Management-(DRM-)Systemen soll sichergestellt werden, dass man nur auf die digitalen Inhalte wie Musik, Bilder und Texte zugreifen kann, für die man zuvor einen "Schlüssel" erworben hat. Zumeist sind diese Systeme zum Schutz von Inhalten für den Nutzer aber mit recht unangenehmen Nutzungseinschränkungen verbunden. Toshiba verkündet jetzt, ein neues und kopiersicheres DRM-System entwickelt zu haben, bei dem Anwender kaum Restriktionen akzeptieren müssen.

Toshiba mit 4fach-DVD-RW-Brenner

SD-R5112 ersetzt langsameren Vorgänger SD-R5002. Der Toshiba-DVD-Brenner SD-R5112 beschreibt DVD-R- und DVD-RW-Medien jetzt doppelt so schnell wie das Vorgängermodell SD-R5002: Das Gerät beschreibt DVD-Rs mit 4facher anstatt mit 2facher und DVD-RWs mit doppelter anstatt mit einfacher Geschwindigkeit.

Rambus, Toshiba und Elpida stellen XDR DRAM vor

XDR DRAM läuft zunächst mit 3,2 GHz, später mit 6,4 GHz und mehr. Rambus hat zusammen mit Toshiba und Elpida mit XDR DRAM eine neue Speichergeneration vorgestellt. XDR DRAM nutzt das XDR-Speicherinterface (vormals Yellowstone) von Rambus und läuft mit bis zu 3,2 GHz. Sony hat die neue Technologie bereits vorab zur Verwendung mit "Cell" lizenziert, unter anderem die Basis für Sonys PlayStation 3.