Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Toshiba

Toshiba: Neues Notebook mit mobilem P4-Prozessor

Toshiba Satellite Pro 6100 mit NVidia GeForce4 420 Go. Zeitgleich zum neuen Intel-CPU-Launch präsentiert Toshiba eine Modellvariante der neuen Satellite-Pro-6100-Serie. Das Spitzenmodell verfügt über einen mobilen Intel-Pentium-4-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz sowie über eine Festplattenkapazität von 40 GB und 256 MB DDR-RAM Arbeitsspeicher.

Toshiba: Neue 2,5-Zoll-Festplatten mit 5.400 RPM

9,5 mm hohe Notebook-Festplatten mit 20, 30 und 40 GByte Kapazität. Nachdem Toshiba bereits sehr flache 2,5-Zoll-Festplatten mit 4.200 Umdrehungen pro Minute im Angebot hat, kündigte das Unternehmen nun deren Nachfolger an. Die neuen Ultra-DMA/100-IDE-Laufwerke drehen ihre Platten mit 5.400 Umdrehungen und bringen so bis zu 12 Prozent mehr Leistung.

Toshiba kündigt 1,8-Zoll-Festplatten mit 10 und 20 GByte an

Zur Integration in mobile Endgeräte gedacht. Toshiba hat zwei Mini-Festplatten im 1,8-Zoll-Formfaktor angekündigt, die 10 bzw. 20 GByte Daten speichern können. Die kleinen Laufwerke sind hauptsächlich für den Einbau in kleine mobile Geräte wie Notebooks, PDAs, Mobiltelefone und MP3-Player vorgesehen.

Toshiba Satellite Pro 6000 Notebook mit integriertem WLAN

Bluetooth optional. Toshiba hat mit dem Satellite Pro 6000 ein Notebook für den Profianwender vorgestellt, das gleich auf mehrere Möglichkeiten der schnurlosen Datenkommunikation verfügt. Zum einen ist das Gerät von Hause aus in der Lage, mit IEEE-802.11b-Netzen zu arbeiten, zum anderen kann optional ein Bluetooth-Modul bestellt werden, mit dem der Kurzbereichsfunk beispielsweise zu einem Handy abgedeckt werden kann.

Neue Einsteiger-Notebooks von Toshiba

Toshiba setzt auf Celeron-Mobilprozessoren. Toshiba hat eine Einsteiger-Notebookserie unter dem Namen Satellite 1000/1005 vorgestellt sowie seine bisherige Reihe Satellite 1800/1805 und Satellite 3000/3005 um neue Modelle erweitert.

Toshiba stellt potenziellen DVD-Nachfolger vor

Blauer Laser bringt 30 GB auf einer Scheibe im CD-Format unter. Toshiba kündigt jetzt die nächste Generation von wiederbeschreibbaren optischen Speichermedien mit großen Kapazitäten an, die möglicherweise die Nachfolge der DVD antreten könnten. Dabei setzt Toshiba auf einen blauen Laser mit einer Wellenlänge von 405 nm, um so höhere Kapazitäten zu erreichen.

Toshiba steigt aus DRAM-Geschäft aus

Micron übernimmt DRAM-Fertigung - Kooperation mit Infineon gescheitert. Toshiba hat ein Memorandum of Understanding mit Micron Technology über den Verkauf der Dominion Semiconductor, L.L.C. an Micron geschlossen. Damit steigt Toshiba aus dem gewöhnlichen Geschäft mit DRAM aus. Eine mögliche Kooperation in diesen Bereich mit Infineon ist somit gescheitert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba bringt leistungsstarken PDA auch nach Deutschland

Mit dem Pocket PC e570 startet Toshiba in den deutschen PDA-Markt. Toshiba erweitert sein Produktportfolio um den Bereich der Personal Digital Assistants (PDAs) und tritt somit in ein neues Marktsegment ein. Mit dem Pocket PC e570 bietet Toshiba einen PDA auf Basis von Intels derzeit schnellstem StrongARM-Prozessor für PDAs mit 206 MHz an und tritt damit in Konkurrenz zu Compaqs iPAQ. Unter dem Namen PocketPC Genio e550 ist das Gerät bereits in Japan auf dem Markt.

Toshiba kündigt robuste Flash-Memory-Laufwerke an

Speicherkapazitäten zwischen 16 MB und 2 GB für Industrieanwendungen. Insbesondere für industrielle Einsatzgebiete hat Toshiba America Electronic Components (TAEC) eine neue Serie von "NAND Flash Drives" mit Kapazitäten von 16 MB bis 2 GB angekündigt. Die Laufwerke werden in den Festplatten-Formaten 2,5 und 3,5 Zoll gefertigt und auch an die IDE/ATAPI-Schnittstelle angeschlossen.

IFA: Toshiba zeigt Digitalkamera mit 4,13 Millionen Pixeln

Auch Modell mit 3,4 Megapixel Auflösung vorgestellt. Auch Toshiba will in das Spitzenfeld der digitalen Fotografie vordringen und stellt bis Ende August seine neue Digitalkamera PDR-M 81 auf der IFA in Berlin vor. Die beachtlichen Leistungsdaten der Kamera fordern allerdings auch einen stolzen Preis.

IFA: Toshiba Satellite 1800 750 - Neues Einsteiger-Notebook

Und: Mobile Learning Station als Wireless-LAN-Lösung für Schulen. Toshiba erweitert seine Satellite-Notebook-Familie um ein neues Modell. Der Satellite 1800-750 verfügt über eine 1000 MHz Intel Pentium III CPU mit integriertem 256 KB Level 2-Cache. Zudem zeichnet sich der jüngste Satellite-Vertreter durch eine Festplattenkapazität von 20 GB und einen Arbeitsspeicher von 256 MB aus. Die Satellite-Serie ist auf Anwender im privaten und SOHO-Segment ausgerichtet.

Toshiba fährt Produktionskapazität von DRAM-Fabrik herunter

0,2 Micron DRAMs und 0,4 Micron SDRAMs werden nicht mehr gebaut. Toshiba will im Rahmen der Überarbeitung seiner Speicherproduktionsstrategie, die sich auf Grund der Überangebote sowie der schwachen Marktnachfrage und der daraus entstandenen Preiseffekte ergeben hat, eine Produktionsanlage (Fab 1) im Werk in Yokkaichi schließen und nur die Produktionsanlage Fab 2 weiter betreiben. Die mehr als 300 Arbeiter der Fab 1 sollen künftig größtenteils in andere Anlagen arbeiten.

Steht ein Preiskampf bei Notebooks bevor?

Computer Partner: Toshiba und Gericom planen Billig-Notebooks. Nach Informationen des IT-Fachhandelsmagazins "ComputerPartner" wird der Notebook-Hersteller Toshiba Ende August (35. Kalenderwoche) über seinen Vertriebspartner Media-Markt ein Notebook zu dem ungewohnt aggressiven Preis von 2.999,- DM auf den Markt bringen. Gericom hingegen plane die Preisschraube auf 2500,- DM herunterzudrehen.

Toshiba bringt 128 MB SD-Card auf den Markt

Bis zu vier Stunden Musik auf einer winzigen Speicherkarte. Toshiba hat eine 128-Megabyte-Version einer Secure Digital (SD) Memory Card vorgestellt, die die Produktlinien des Herstellers im Bereich nichtflüchtiger Speicherkarten erweitern soll.

Neue Notebooks von Toshiba

Toshiba stellt fünf neue Notebooks vor. Toshiba erweitert seine Notebook-Reihen um drei neue Modelle der Satellite-Pro-4600-Serie sowie zwei neue Konfigurationsalternativen der Tecra-8200-Serie. Ab sofort sind Satellite-Pro-4600-Varianten mit 750-MHz- und 800-MHz-Intel-Mobile-Celeron- sowie 900-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessoren verfügbar. Die zusätzlichen Tecra-8200-Modelle verfügen über einen 850-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor.
undefined

Toshiba steigt in PDA-Markt ein

WindowsCE-PDA erscheint im August in Japan. Toshiba steigt jetzt auch in den PDA-Markt ein und bringt einen WindowsCE-PDA im August auf den japanischen Markt, wie das Unternehmen heute bekannt gab. Der PocketPC Genio e550 rechnet mit einem 206-MHz-Strong-ARM-Prozessor und bietet 32 MByte Speicher sowie zwei Erweiterungssteckplätze. Ob das Gerät auch den Weg nach Deutschland finden wird, ist derzeit ungewiss.

Toshiba bringt Mini-Festplatte mit 5 GB

Toshiba bringt 5 GB in einer Type II PC Card unter. Toshiba bringt eine 5-GB-Festplatte in Form einer Type II PC Card auf den Markt. Das schlanke 1,8"-Laufwerk passt damit in normale PC Card Slots, wie sie die meisten Notebooks mitbringen.

Toshiba erweitert Satellite-Notebook-Familie

Dünnere und schnellere Modelle im Programm. Toshiba hat seine Satellite-Notebooklinie erweitert. Zu den bisherigen Modellen gesellt sich die neue Satellite 3000/3005 Serie und eine Reihe kompakter Notebooks, die für den Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Bereich sowie vornehmlich für Unternehmensanwender konzipiert wurden.

Toshiba kündigt Vier-Megapixel-Digitalkamera an

Toshiba PDR-M81 nimmt Bilder mit 2400 x 1600 Pixeln auf. Toshiba hat seine neue Digitalkamera PDR-M81 vorgestellt, die einen 4,2-Megapixel-CCD-Sensor nutzt. Das Gerät soll am 24. Juni 2001 auf der PC Expo in New York dem Publikum vorgestellt werden und schon im Juli 2001 in den USA in den Läden für weniger als 1.000,- US-Dollar erhältlich sein.

Toshiba mit NVidia-Grafiksystem in Satellite-Notebooks

Satellite 3000-100 und 3000-400 mit Mobile Pentium III und schneller Grafik. Toshiba erweitert seine Satellite-Serie um die Modelle Satellite 3000-100 und 3000-400. Die Notebooks sind mit einem 850-MHz-(Satellite-3000-100-) oder 900-MHz-(Satellite-3000-400-)Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor ausgestattet.

Toshiba veröffentlicht Roadmap für künftige Flash Memorys

Devise: Kompakter, preiswerter, schneller und mit mehr Kapazität. Toshiba hat seine strategische Entwicklungsrichtung für NAND und NOR Flash Memorys veröffentlicht. Der Speicherspezialist plant neben Kostensenkungen und Performancesteigerungen vor allem neue Anwendungszwecke für diese Speichervariante.

Neue Chip-Architektur soll Platz und Strom sparen

Toshiba und Simplex stellen X Architecture vor. Die Leiterbahnen herkömmlicher Chip-Designs verlaufen innerhalb eines rechtwinkligen Rasters und können demnach auch nur in vier Richtungen verlaufen. Mit der von Simplex und Toshiba entwickelten X Architecture werden nun auch diagonal verlaufende Leiterbahnen möglich, was einige Vorteile bringen soll.

Neuer OLED-Prototyp von Toshiba schafft 260.000 Farben

Mobiltelefon- und PDA-Displays voraussichtlich im April 2002 marktreif. Die Entwicklung marktreifer "Organischer Licht-Emittierender Displays" (OLED), die im Gegensatz zu herkömmlichen TFT-Displays selbstleuchtend sind und keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, schreitet stetig voran. Nun hat auch Toshiba einen technischen Durchbruch zu vermelden - ein neuer OLED-Prototyp soll erstmals 260.000 Farben bzw. 64 Graustufen (6 Bit) gleichzeitig darstellen können.

Toshiba bringt neue Satellite-Notebooks

Zwei neue Celeron-Modelle mit gesteigerter Leistungsfähigkeit. Toshiba stellt zwei weitere Varianten seiner Notebook-Serie Satellite Pro 4600-Serie vor. Die beiden Modelle sind im Einstiegsbereich der Produktfamilie positioniert und integrieren neben einem 700-MHz-Intel-Mobile-Celeron-Prozessor standardmäßig eine 10,0-Gigabyte-Festplatte, Modem, Disketten-Laufwerk sowie Wireless-LAN-Funktionalität.

Toshiba kündigt Crusoe-basiertes Libretto-Notebook an

Bis zu 14 Stunden Akkukapazität dank stromsparendem Crusoe-Chip. Toshiba wird in Japan ein Crusoe-basiertes Libretto-Notebook namens "L1/060TNMM" auf den Markt bringen. Das ultrakompakte Gerät soll eine Akkukapazität von bis zu 14 Stunden bieten. Ein zumindest ähnlich ausgestattetes Gerät soll in der zweiten Jahreshälfte auch in Deutschland angeboten werden.

Sony schrumpft die PS2-Elektronik

0,13-Mikron-Technologie für Embedded-DRAM-Halbleiter von Toshiba lizenziert. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) plant nicht nur, wie gestern bereits angekündigt, die Produktion von Ein-Chip-Supercomputer-Prozessoren, sondern auch eine Schrumpfung der PlayStation- und PlayStation-2-Elektronik. Dazu wird Sony Toshibas 0,13-Mikron-Prozesstechnologie für Embedded-DRAM-Halbleiter lizenzieren.

Sony, IBM und Toshiba arbeiten an "Supercomputer-On-A-Chip"

Consumer-Produkte bald mächtiger als IBMs Deep Blue. Sony Computer Entertainment, IBM und Toshiba gaben jetzt Pläne bekannt, gemeinsam eine fortschrittliche Chip-Architektur für neuartige Geräte der "Breitband-Ära" zu entwickeln. Zudem wird Sony IBMs 0,10-Mikron-Herstellungs-Prozess (CMOS 10S) lizenzieren.

Infineon und Toshiba wollen UMTS und MPEG-4 verbinden

Schnittstellen-Kompatibilität für die nächste Generation von Mobiltelefonen. Infineon und Toshiba kündigten an, dass sie bei der Realisierung der Schnittstellen-Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG-4 Single-Chip-Codec TC35273XB (T3) von Toshiba zusammenarbeiten wollen.

Toshiba stellt "Advanced Lithium"-Akkus vor

Hybrid Lithium Polymer Technologie ermöglicht dünnere Akkus. Toshiba stellt mit seinen "Advanced Lithium Batteries" (ALB) eine neue Generation von wiederaufladbaren Akkus vor, die trotz hoher Kapazitäten dünner sein sollen als aktuelle Akkus. Toshiba verspricht so Zellen mit einer Dicke von nur einem Millimeter.

Toshiba zeigt neue Digitalkamera-Generation

Low- und Midprice-Modelle ohne viel Neues. Toshiba will auf der am 11. Februar 2001 beginnenden Photo Marketing Association in Florida seine neue Produktlinie vorstellen. Dazu gehören Kameras mit und ohne Zoomobjektive zwischen 1,3 und 3,3 Megapixeln mit Preisen zwischen 250,- und 600,- US-Dollar.

Toshiba kündigt Notebook-Festplatten mit 15 und 30 GByte an

2,5-Zoll-Platten für Notebooks und Internet-Appliances. Toshiba hat eine neue Familie von besonders flachen Notebook-Festplatten mit Kapazitäten von 15 und 30 GByte angekündigt. Dank einer neuen Fertigungstechnologie schafft es der Hardwarehersteller dabei, eine sehr hohe Flächendichte zu erreichen und somit 15 GByte an Daten auf eine einzelne 2,5-Zoll-Scheibe zu packen - Toshibas neue 30-GByte-Festplatte kommt so mit lediglich zwei Scheiben aus.

Mini-Festplatte von Toshiba als PCMCIA-Steckkarte

2 GByte Speicherplatz auf einer 1,8-Zoll-Festplatte. Ab Februar verkauft Toshiba in den USA eine 2,0-GByte-Festplatte in einer PCMCIA-Karte vom Typ II. Die Mini-Festplatte PA3079U übertrifft damit das Microdrive von IBM in der Speicherkapazität um fast das Doppelte. Dafür ist die IBM-Lösung allerdings auch kleiner, da sie lediglich die Größe einer Compact-Flash-Karte vom Typ II hat.

Toshiba - stromsparender MPEG-4-Chip für Mobiltelefone

MPEG-4-Encoder und -Decoder für mobile Videokonferenzen. Toshiba hat jetzt einen stromsparenden Einzel-Chip für MPEG-4-Encoding und -Decoding vorgestellt. Der neue Chip, TC35273XB, integriert dabei einen MPEG-4-Codec mit 12 Megabit Embedded DRAM. Der Chip soll vor allem in mobilen Geräten eingesetzt werden, die so Videokonferenzen bei relativ geringen Bandbreiten erlauben würden.

Toshiba entwickelt Ein-Elektron-Transistor

Experimental-Technologie läuft bei Raumtemperatur. Toshibas Forscher haben einen experimentellen Transistor entwickelt, der mit nur einem einzelnen Elektron und bei Raumtemperatur arbeitet. Er soll seinen Speicherzustand halten, für selbstlernende Systeme geeignet sein und eine ultra-niedrige Stromaufnahme haben.

Infineon und Toshiba entwickeln FeRAM

Kooperation soll kommerzielle Verfügbarkeit beschleunigen. Infineon Technologies und Toshiba haben gestern eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung einer nichtflüchtigen Speichertechnologie und von Produkten auf Basis des ferroelektrischen Prinzips bekannt gegeben.

Toshiba und Siemens schließen Kooperation für UMTS-Geräte

Gemeinsame Entwicklung von Mobiltelefonen der dritten Generation. Die Toshiba Corporation und Siemens wollen bei der Entwicklung von UMTS-fähigen Mobilfunk-Endgeräten zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Ziel der Partner ist es, bei Forschung und Entwicklung von mobilen Endgeräten der dritten Generation zusammenzuarbeiten.

Satellite 35DVD von Toshiba - Notebook mit FireWire

Multimedia Allrounder für private Anwender. Mit dem Satellite 35DVD stellt Toshiba ein neues Einsteiger-Notebook vor, das im B5-Format daherkommt und eine integrierte FireWire-(IEEE-1394-)Schnittstelle mitbringt, die eine Geschwindigkeit von bis zu 400 MBit pro Sekunde ermöglicht.

4,7-GB-ATAPI- DVD-RAM-Laufwerk von Toshiba

SD-W2002 mit 8 MB Pufferspeicher und 2facher DVD-Schreibgeschwindigkeit. Toshiba kündigt heute ein internes ATAPI-DVD-RAM-Laufwerk der zweiten Generation an, das Anwendern eine Kapazität von 9,4 GB auf einer einzigen wiederbeschreibbaren Disk bieten soll. Das SD-W2002 verfügt zudem über einen Pufferspeicher von 8 MB und soll somit eine optimale Leistung beim Beschreiben von DVD-RAM-Medien bieten.

Toshiba entwickelt TFT LCDs mit integriertem SRAM-Speicher

Größere Standby-Zeit für Mobiltelefone. Toshiba America Electronic Components (TAEC) hat die ersten reflektierenden 5,3-cm-großen TFT-LCDs mit integriertem eigenem statischem Speicher (SRAM) in jedem roten, grünen und blauen (RGB) Bildpunkt entwickelt. Durch die Integration von SRAM in jeden Bildpunkt soll der Stromverbrauch des LCDs im Stand-by-Modus nur halb so groß sein wie der von derzeitigen Mobiltelefon-LCDs. Toshiba will die neue Technologie deshalb vorrangig in zukünftigen Mobiltelefonen einsetzen.

Toshiba bringt 12fach-Atapi-DVD-ROM-Laufwerk

SD-M1402 liest CD-RWs mit 20facher Geschwindigkeit aus. Toshiba hat ein Atapi-DVD-ROM-Laufwerk vorgestellt, das mit einer Ultra-DMA-Schnittstelle ausgerüstet eine 12fache Geschwindigkeit erreicht. Dies entspricht einer Datenübertragung von 16.200 KB pro Sekunde im DVD-Modus sowie einer 40fachen Geschwindigkeit im CD-Modus mit einer Datenübertragung von bis zu 6.000 KB pro Sekunde.

Toshiba zahlt an Rambus SDRAM-Lizenzgebühren

Rambus stellt schnelleres RDRAM vor. Der Aktienkurs von Rambus ist am Freitag um 46 Prozent nach oben geschnellt. Nicht etwa, weil das Unternehmen eine schnellere RDRAM-Speicherbaustein-Generation vorgestellt hat, sondern weil bekannt gegeben wurde, dass Toshiba mit dem Unternehmen ein Lizenzabkommen geschlossen hat. Brisanter Weise umfasst dieses nicht nur die neue Technologie, sondern auch herkömmliche SDRAM- und DDR-SDRAM-Speichertechnologie.

DataPlay - Weiteres Kapital für mobilen 500-MB-Datenträger

Münzgroßer mikro-optischer Datenträger für den mobilen Einsatz. Insgesamt 50 Millionen US-Dollar hat DataPlay Incorporated in der dritten Finanzierungsrunde von Unternehmen wie S3, Samsung Electronics, STMicroelectronics, Toshiba, der 3M-Tochter Imation und sogar einem Unternehmen aus der Musikbranche erhalten. Dabei scheinen die Investoren viel auf das von DataPlay entwickelte mikro-optische Speichermedium zu setzen, das vor allem in mobilen Geräten zum Einsatz kommen könnte.