Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Toshiba

Toshiba Tecra S1 - Neue Modelle der Centrino-Notebook-Serie

15-Zoll-XGA-Display als Standard für Toshibas Einsteiger-Centrino-Geräte. Der Hersteller Toshiba hat seine Notebook-Serie Tecra S1 aktualisiert und bietet nun drei neue Centrino-Geräte an, die alle mit 15-Zoll-XGA-Display ausgestattet sind. Gab es vorher nur Tecra-S1-Modelle mit 1,4-GHz- und 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor, ist das kleinste Modell nun mit 1,3-GHz-Pentium-M-Prozessor ausgestattet.

Notebook-Festplatte mit 80 GByte von Toshiba

Platte mit zwei Scheiben wiegt nur 98 Gramm. Toshibas Storage Device Division (SDD) kündigte jetzt eine 80-GByte-Notebook-Festplatte im 2,5-Zoll-Format an. Die Platte mit einer Datendichte von 64,8 GBit pro Quadrat-Inch misst nur 9,5 mm in der Höhe.
undefined

Toshiba bringt rotes Notebook mit 17-Zoll-Breitbildschirm

Mehr als Desktop-Ersatz denn zur mobilen Arbeit gedacht. Im Toshiba-Rot kommt das neue Toshiba-Notebook Satellite P20-S303, mit dem der Hersteller sowohl Konsumenten als auch kleine und mittlere Unternehmen ansprechen will. Abgesehen vom Rot der Gehäuseaußenwand soll das Gerät mit einem 17-Zoll-TFT-Breitbild-Farbdisplay, DVD-RW-Brenner und GeForceFX-Onboard-Grafik auf sich aufmerksam machen.
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt (Update)

JVC bringt WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN. Nachdem Hewlett-Packard als Marktführer unter den WindowsCE-Geräten vier neue PDA-Modelle mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgen weitere Hersteller mit entsprechend aktualisierten Geräten. JVC plant - wie angekündigt - seinen Einstieg in den WindowsCE-Markt mit zwei Geräten und auch Yakumo sowie Toshiba und Dell bringen aktualisierte PDAs auf den Markt.

Toshiba entwickelt erstes Embedded-DRAM auf SOI-Wafer

Silicon-on-Insulator-Technik erstmals für Embedded-DRAM eingesetzt. Toshiba hat die Entwicklung einer funktionstüchtigen Speicherzellen-Technik für Embedded-DRAMs angekündigt, bei deren Fertigung Silicon-on-Insulator-(SOI-)Wafer eingesetzt werden. Ab 2006 soll die Massenfertigung entsprechender Speicher für Netzwerk-Anwendungen erfolgen.
undefined

Drei neue Toshiba-Notebooks im Handel (Update)

Davon eines mit DVD-R/RW-Laufwerk. Toshiba hat drei neue Notebook-Modelle angekündigt: Die Satellite 1130-Z30 und Satellite 1130-Z31 getauften Einsteigergeräte richten sich an private Endkunden sowie Kleinbüro- und Heimbüro-Anwender, während das Mittelklasse-Gerät Satellite 2430-502 mit besserer Ausstattung daherkommt. Anders als zuerst von Toshiba angegeben, findet sich jedoch nur im Satellite 1130-Z31 und nicht auch im 2430-502 ein mit DVD-Brenner.

Toshiba bringt Windows XP Media Center Notebook

Digitales tragbares Unterhaltungszentrum. Der Toshiba Satellite 5205-S705 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition und dem Nvidia-GeForce-FX-Go5600-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 15-Zoll-UXGA-Display ausgestattet und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.

Toshiba speichert 36 GByte auf DVD-Nachfolger-Medium

Medien sollen sich mit aktuellen Produktionsanlagen herstellen lassen. Toshiba hat jetzt einen funktionierenden Prototyp seiner auf blauem Laser basierenden, wiederbeschreibbaren optischen Medien vorgestellt. Toshiba bringt dabei bis zu 36 GByte in zwei Schichten auf einer Seite des Mediums unter - regulär sind 30 GByte auf einem zweischichtigen Medium geplant. Im Gegensatz zu Sonys Konkurrenzformat Blu-ray sollen sich Toshibas Medien mit bestehenden Produktionsanlagen herstellen lassen.

PlayStation 3: Sony und Toshiba investieren in neue Technik

Entwicklung von 65-Nanometer-Bauteilen. Die Entwicklung der PlayStation 3 scheint in vollem Gange zu sein: Sony und Toshiba haben praktisch zeitgleich bekannt gegeben, mehrere Milliarden US-Dollar in neue Halbleiter-Technologien für die kommende Spielkonsole zu investieren. Allein Sony plant, innerhalb der nächsten drei Jahre 1,7 Milliarden US-Dollar dafür aufzubringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba zeigt Wasserkühlung für Notebooks

Wärmetauscher sitzt hinter dem Display. Dank zunehmend schnelleren Notebook-Prozessoren wird die Kühlung mobiler Computer zunehmend ein Problem. Toshiba zeigt auf der CeBIT eine Wasserkühlung für Notebooks, um dem zu begegnen.
undefined

Toshiba mit vier Intel-Centrino-Notebooks

Satellite Pro M10, Tecra S1, Tecra M1 und Toshiba Portégé R100. Toshiba stellt zur CeBIT 2003 seine ersten Notebooks mit Intel-Centrino-Technologie vor. Der Satellite Pro M10 und das Tecra M1 sind eher für Unternehmensanwendungen gedacht, während der Tecra S1 für kostenbewusste Anwender konzipiert wurde. Der Toshiba Portégé R100 ist ein besonders kleines und leichtes Notebook.

e750 - neuer WindowsCE-PDA von Toshiba

WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN und VoIP-Fähigkeiten. Mit der Serie e750 bringt Toshiba jetzt eine überarbeitete Version des WindowsCE-PDAs e740 auf den Markt. Der e750 wartet mit 96 MByte Speicher auf, davon 32 MByte Flash-Speicher. Zudem verfügt das Gerät über einen Slot für CompactFlash-Karten (Typ II) sowie SD-Karten.
undefined

Toshiba zeigt Brennstoffzelle für Notebooks

Brennstoffzelle mit 120 g soll zehn Stunden durchhalten. Toshiba kündigte jetzt einen ersten Prototypen einer kleinen Methanol-Brennstoffzelle (Direct Methanol Fuel Cell, DMFC) für Mobile-Computer an. Die Brennstoffzelle soll eine durchschnittliche Leistung von 12 W, maximal 20 W, abgeben und rund fünf Stunden mit einer Methanol-Kartusche durchhalten.

Toshiba mit drei neuen Satellite-Notebooks

Desktop-Ersatzrechner, Multimediageräte und preiswerte Einsteigermodelle. Toshiba hat mit dem Satellite 2430-101, dem Satellite 1950-801 und dem Satellite 1110-Z15 drei neue Notebooks vorgestellt. Der Toshiba Satellite 2430-101 soll laut Hersteller auf Grund seines Preises vor allem für Einsteiger interessant sein, während das Satellite 1950-801 als Desktop-Ersatz fungieren soll und der Toshiba Satellite 1110-Z15 als preisgünstiges Multimedia-Notebook mit CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk angepriesen wird.

Nächste PlayStation setzt auf Rambus-Technologien

Rambus schließt Lizenzabkommen mit Sony und Toshiba. Sony setzt auch in der kommenden Generation seiner Spielekonsole PlayStation auf Technologien von Rambus, ein entsprechendes Lizenzabkommen hat Rambus mit Sony, Sony Computer Entertainment und Toshiba geschlossen. Diese wollen die neuen Schnittstellen verwenden, die Rambus unter den Codenamen "Yellowstone" und "Redwood" entwickelt.
undefined

Portégé 2010 - Leichtes und flaches Toshiba-Notebook (Upd.)

Bis zu sieben Stunden Betriebszeit im Akku-Betrieb. Toshiba Europe hat seine Notebook-Serie Portégé 2000 um das neue, besonders flache Modell Portégé 2010 erweitert. Trotz seiner geringen Abmaße soll das leichte Notebook mit Standard-Akku zwei Stunden und bei zusätzlich angestecktem, ebenfalls mitgeliefertem Hochleistungsakku bis zu sieben Stunden durchhalten.

Toshiba und Sony entwickeln kleine und schnellere Chips

65-Nanometer-Prozess für komplexe, hochintegrierte Chips vorgestellt. Toshiba und Sony haben nach eigenen Angaben jetzt die weltweit ersten System-LSIs (Large-Scale Integrated Circuits) mit integriertem DRAM in einem 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Die beiden Unternehmen werten dies als Durchbruch bei der Fertigung von fortschrittlichen, kompakten Ein-Chip-Systemen, wie Sony sie unter anderem in der PlayStation 3 einsetzen will.

Toshiba lizenziert TiVo-Technik für Heimelektronik

Digitale Videorekorder mit intelligenter Programmsteuerung. Toshiba hat ein Lizenzabkommen mit TiVo getroffen, nach dem die TiVo-Digital-Video-Rekorder-(DVR-)Technik künftig auch in Unterhaltungselektronik von Toshiba eingesetzt werden darf. Konkrete Produkte kündigte Toshiba zwar noch nicht an, verspricht aber, bis zur Weihnachtssaison 2003 entsprechende Geräte im Handel zu haben.
undefined

Notebook-Hersteller stellen ihre Tablet-PCs vor (Update)

Microsofts Windows XP Tablet PC Edition macht neue Geräteklasse möglich. Mit dem offiziellen Startschuss für Microsofts "Windows XP Tablet PC Edition" werden in Kürze die ersten Tablet-PCs verschiedener Hersteller im Handel erhältlich sein. Bei der neuen Rechnerklasse handelt es sich um leistungsfähige tragbare Computer mit Stift- und Sprachsteuerung; wer nicht auf die Tastatur verzichten will, für den bieten einige Hersteller Hybriden aus Tablet-PC und Notebook.

Notebook von Toshiba mit DVD-R-/RW-Laufwerk

Satellite 5200-801 schreibt mobil auf DVD-Medien. Mit dem Satellite 5200-801 bringt Toshiba ein Notebook mit integriertem NVidia-GeForce4-460-Go-Grafikchip mit 64 MB DDR Video RAM und als besonderes Schmankerl mit integriertem DVD-R-/RW-Laufwerk auf den Markt.

Rückrufaktion für WindowsCE-PDA Toshiba e740

Akkuwechsel kann Datenverlust bedeuten. Wie Toshiba bekannt gab, startet das Unternehmen eine Rückrufaktion, um einige Reihen des WindowsCE-PDAs e740 zu reparieren. In den betroffenen Produktionsreihen kann es zu unerwartetem Datenverlust führen, wenn der Akku entladen oder gewechselt wird.

Toshiba Tecra 9100-Serie mit CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk

Neues Notebook in Business-Serie. Toshiba bringt mit dem neuen Tecra 9100 ein neues Notebook in seiner Business-Serie auf den Markt. Das Gerät gibt es mit bis zu 2.0 GHz Intel Pentium 4 Prozessor-M, 60-GB-Festplatte, 256 MB DDR-RAM-Arbeitsspeicher (bis 1.024 MB DDR-RAM) und einem CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk. Dazu kommen noch WLAN und Bluetooth.
undefined

Toshibas Bluetooth-Festplatte bald in Japan erhältlich

Mobiler Datenspeicher auch für PDAs. Im April 2002 hatte Toshiba mit dem Bluetooth Pocket Server ein Konzept für eine tragbare Zwergfestplatte mit Bluetooth-Schnittstelle angekündigt. Unter dem Namen "HOPBIT" wird das Konzept in Kürze nun in Japan als marktreifes Produkt auf den Markt kommen und soll als privater, von PDAs und Mobiltelefonen ansprechbarer portabler Speicher dienen.

Matsushita und Toshiba fusionieren im CRT-Bereich

Gemeinsame Forschungs- und Fertigungssynergien angestrebt. Matsushita Electric Industrial und Toshiba konsolidieren ihren Geschäftsbereich "Kathodenstrahlröhren" (Cathode Ray Tube - CRT) innerhalb eines Joint-Venture-Unternehmens. Geplant ist die Errichtung einer Gesellschaft im Januar 2003, um das neue Gemeinschaftsunternehmen bis zum Ende des Geschäftsjahres zum 31. März 2003 gründen zu können. An der neuen Firma mit Sitz in Osaka werden Matsushita 60 Prozent und Toshiba 40 Prozent halten.

Plus bringt Toshiba-PDA e330 mit GPS-Navigationssystem

Ab sofort im Onlineshop - ab 7. Oktober 2002 in den Plus-Läden. Der Lebensmittel-Discounter Plus bringt zum 7. Oktober 2002 ein Kombipaket aus dem WindowsCE-PDA e330 von Toshiba und einem 12-Kanal-GPS-Empfänger sowie der Navigon Mobile Navigator Software. Das Ganze kann im Auto mit einer Saugnapfhalterung an der Windschutzscheibe befestigt als Navigationssystem verwendet werden. Wahlweise lässt sich der PDA auch gerätetypisch mit sich herumtragen.

Toshiba kündigt DVD-Brenner an

Slimline-Laufwerk SD-R6012 für Notebooks, SD-R5002 für Desktop-PCs. Bisher hat sich Toshiba bei DVD-Brennern mit der Ankündigung eigener Geräte zurückgehalten. Nun hat die Storage Device Division (SDD) des Herstellers nicht nur ein internes Kombigerät für Notebooks, sondern auch eines für PCs angekündigt.
undefined

Toshiba mit neuem WindowsCE-PDA e330 (Update)

Bluetooth-SD-Card nun auch von Toshiba erhältlich. Toshiba bietet ab sofort den WindowsCE-PDA e330 an, der ein Farb-Display, einen 300-MHz-XScale-Prozessor von Intel und 64 MByte Arbeitsspeicher besitzt. Zur Erweiterung enthält das Gerät einen SD-Card-Steckplatz, der mit der ebenfalls vorgestellten Bluetooth-SD-Card um Datenfunk erweitert werden kann.

Toshiba verkleinert Bluetooth-SD-Card

Neue Bluetooth-SD-Card mit weniger Stromverbrauch. Toshiba kündigte an, dass die Bluetooth-SD-Card, die unter anderem in der aktuellen Fassung von Palm angeboten wird, in einer verkleinerten, überarbeiteten Version erscheinen soll. Die zweite Generation der SDIO-Karte soll bereits Ende Oktober erhältlich sein.

Drei neue Toshiba-Notebooks (Update)

Von Mobile Celeron bis Pentium-4-M, vom Einsteiger bis zum Profi. Toshiba hat drei neue Notebooks für verschiedene Anwendungsbereiche angekündigt: das Multimedia-Notebook Satellite 1110-Z14, das Einsteiger-Grafik-Notebook Satellite 2410-404 und das Business-Notebook Tecra 9100.

Alternativer DVD-Nachfolger von Toshiba und NEC

Format soll bis zu 40 GB auf einseitigen, wiederbeschreibbaren Medien speichern. Toshiba und NEC haben jetzt offiziell dem DVD-Forum ein neues Format vorgeschlagen, das in Zukunft die DVD ablösen soll. Es basiert wie das von Sony und Philips vorgeschlagene Blu-ray-Format auf dem Einsatz eines blauen Lasers zur Erhöhung der Datendichte, ist zu diesem aber inkompatibel.
undefined

Neues Satellite Pro 6100 Notebook-Modell von Toshiba

Pentium-4-M-Notebook mit GeForce4-420-Go-Grafikchip und 60-GB-Festplatte. Toshiba Europe hat seine Notebookserie Satellite Pro 6100 um eine neue High-End-Modellvariante mit einem mobilen Intel 2-GHz-Pentium-4-Prozessor-M, 256 MB DDR-RAM und einer Festplattenkapazität von 60 GByte erweitert. Damit soll sich das Notebook besonders für daten- und speicherintensive Anwendungen und Programme eignen.

Toshiba-Mikroprozessor für LCD, USB und NAND Flash Memory

Neues hochintegriertes stromsparendes Bauteil für Handhelds. Toshiba America Electronic Components hat einen neuen 32-bittigen Complex-Instruction-Set-Computer-(CISC-)Mikroprozessor vorgestellt, der auf 20-MHz-Basis arbeitet und für die Farb-LCD, USB und NAND-Flash-Memory-Ansteuerung in Handhelds gedacht ist. Das Bauteil verbraucht nur 75 Milliwatt und soll so erheblich zum Stromparen beitragen.

US-Sammelklage gegen Toshiba wegen überhitzender Notebooks

Produktfehler soll von Toshiba nicht beseitigt worden sein. Einige US-Anwaltskanzleien haben Ende Juli vor dem California State Court of the Superior Court von Los Angeles im Namen betroffener Mandanten eine Sammelklage gegen Toshiba eingeleitet. Dem Hersteller wird vorgeworfen, dass die Pentium-III-Notebooks Satellite 5005-S504 und/oder 5005-S507, von Toshiba als "The Ultimate Multimedia machine" bezeichnet, nicht für die beworbene Geschwindigkeit von 1,1 GHz geeignet seien.

Toshiba: Notebook mit abnehmbarer Schnurlostastatur

Satellite 1955-S801 mit 16-Zoll-Display und 2,2 GHz Pentium 4. Toshiba hat mit dem Satellite 1955-S801 ein Notebook vorgestellt, dessen Tastatur vom Gehäuse abnehmbar und schnurlos weiterhin mit dem Gerät in Kontakt treten kann. Passend dazu gibt es noch eine schnurlose Maus.

Neue Toshiba-Notebooks für Einsteiger und Fortgeschrittene

Satellite-Reihe wird erneuert. Toshiba stellt eine Reihe neuer Satellite-Notebooks vor. Dazu gehören Einsteigermodelle mit preiswerten Konfigurationen, multimediafähige Mobilrechner, die durchaus den Desktop ersetzen könnten und Business Notebooks, die preiswert, aber dennoch mit entsprechenden Kommunikationslösungen wie WLAN und Bluetooth ausgerüstet sind.

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.
undefined

Toshiba-WindowsCE-PDA e740 mit WLAN oder Bluetooth

Einer der ersten WindowsCE-PDAs mit XScale-Prozessor. Toshiba bringt mit dem WindowsCE-PDA e740 ein Gerät mit standardmäßig integrierter Wireless-LAN-Funktion auf den Markt. Insgesamt ist der WindowsCE-PDA e740 in drei Konfigurationen erhältlich: mit Bluetooth-, mit Wireless-LAN- oder ohne Wireless-Modul. Alle drei e740-Modelle sind mit dem neuen XScale-Prozessor PXA250 mit 400 MHz von Intel ausgestattet.

Toshiba: Secure Digital Card als Bluetooth Adapter

Bluetooth-Add-On für Pocket PCs. Toshiba hat jetzt ein Bluetooth-Modul auf Basis seiner Secure-Digital-(SD-)Karte speziell für Pocket PCs im Programm. Das winzige Gerät ist zurzeit nur in den USA erhältlich und hat ungefähr die Größe einer Briefmarke.

Toshiba mit neuen preiswerten Pentium-4-Satellite-Notebooks

Satellite-1905- und 5105-Serie als gleichwertiger Desktopersatz. Toshiba hat zwei neue Modelle seiner Satellite-Notebook-Serie angekündigt. Der Satellite 1905 und der 5105 sollen desktopähnliche Leistungen bei der üblichen Mobilität von Notebooks liefern. Als Zielgruppe gibt der Hersteller Studenten, den Mittelstand und wegen der Grafik- und Tonausstattung auch Spielefreunde und Heimkinoenthusiasten an, weswegen Toshiba auf die stromsparende, teurere Mobil-Variante des Pentium 4 verzichtet und stattdessen die günstigere Desktop-Variante verbaut.

Flexibles LCD von Toshiba

Toshiba auf dem Weg zu faltbaren Displays. Toshiba hat nach eigenen Angaben das weltweit erste große flexible LCD-Display entwickelt. Bei dem neuen 8,4"-Farb-Display handelt es sich um ein extrem dünnes Polysilicon-Aktiv-Matrix-TFT-LCD, das SVGA-Auflösungen (800 x 600 Pixel) unterstützt. Damit sei der Weg frei für gebogene und in Zukunft auch für faltbare Displays.

Samsung und Toshiba nutzen gleiches Netzwerk-DRAM-Interface

Schnelles "Network Specific DRAM" auch als Speicher für High-End-Computer. Toshiba und Samsung Electronics haben sich auf eine gemeinsame Speicher-Schnittstelle für Hochleistungs-Netzwerk-Anwendungen geeinigt. Während Toshiba bereits entsprechendes "Network Specific DRAM" fertigt, will Samsung die Massenproduktion im dritten Quartal 2002 starten.

Toshiba bringt Libretto L5 mit Crusoe-TM5800-Prozessor

14 Stunden Laufzeit und eingebautes WLAN. Toshiba hat für den japanischen Markt ein Libretto L5 getauftes Subnotebook mit dem Crusoe-TM5800-Prozessor auf den Markt gebracht. Der mit 800 MHz getaktete Prozessor soll durch einen besonders niedrigen Stromverbrauch glänzen - das Notebook soll mit einer Akkufüllung bis zu 14 Stunden Betrieb reichen. Allerdings ist der Standardakku nur für rund 4,5 Stunden vorgesehen.

Toshiba: Drahtloser Storage-Server für die Hemdtasche

Bluetooth Pocket Server speichert bis zu 5 GB Daten. Toshiba hat in Japan ein neues Konzept für den mobilen Datentransport vorgestellt - ein kleines Bluetooth-fähiges Gerät, das auf einer Festplatte bis zu 5 GB Daten unterbringt. Der Bluetooth Pocket Server verzichtet dabei auf Kabel und stellt die Daten über eine Funkanbindung zur Verfügung.
undefined

Toshiba bringt neuen WindowsCE-PDA e310

Einsteiger-Gerät e310 soll Ende April in Deutschland in den Handel kommen. Toshiba bietet demnächst mit dem e310 einen weiteren WindowsCE-PDA in Deutschland an, der sich vornehmlich an Einsteiger richtet. Als Betriebssystem wird die aktuelle WindowsCE-Version PocketPC 2002 verwendet. Das in einem silberfarbenen Gehäuse steckende Gerät soll ab Ende April in Deutschland erhältlich sein.

Toshiba: Erstmals 2,5-Zoll-Festplatte mit 60 GByte

30 GByte Daten pro Scheibe. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine 2,5-Zoll-/9,5mm-Festplatte mit einer Kapazität von 60 GByte angekündigt. Damit liefere man die erste Festplatte dieser Größe, die 30 GByte pro Datenscheibe unterbringt, betont der Hersteller.

PS3-on-a-Chip? IBM, Sony und Toshiba wollen Chips schrumpfen

Auch Sony Computer Entertainment (PSOne, PlayStation 2) ist beteiligt. IBM, Sony, Sony Computer Entertainment und Toshiba wollen in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung fortschrittlicher Chip-Fertigungstechniken arbeiten. Innerhalb der nächsten vier Jahre sollen mehrere hundert Millionen US-Dollar in das Projekt gesteckt werden - dessen Ziel auf 300-mm-Wafern produzierte Chips mit bis zu 50 nm kleinen Strukturen sind.

Japan will mit 0,10-Mikron-Chips an die Weltspitze

Asahi Shimbun: Fünf Elektronik-Riesen gründen Gemeinschaftsunternehmen. Laut der japanischen Publikation Asahi Shimbun plant Japan, sich in der Halbleiterfertigung wieder an die Spitze zu setzen, nachdem man Anteile durch günstiger produzierende koreanische und taiwanesische Unternehmen, aber auch durch US-Rivalen wie IBM und Intel verloren habe. Fünf große japanische Hersteller würden an einem regierungsgeförderten Unternehmen teilhaben, das einen Standard in der Halbleiterherstellung setzen soll.

Toshiba stellt i-mode-Telefon vor

Unternehmen vermarktet Handys nun auch in Europa. Toshiba hat jetzt sein neues europäisches GPRS-i-mode-Telefon TS21i vorgestellt. Zu den Hauptmerkmalen des Telefons gehören ein Farbdisplay und ein Hochgeschwindigkeitsdatenzugang unter Verwendung von GPRS.