Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Toshiba

Auch Toshiba ruft Sony-Akkus zurück (Update)

Austausch von 340.000 Akkus, Brandgefahr besteht nicht. Nach Apple und Dell ruft nun auch Toshiba Akkus von Sony zurück. Zwar prangt auf der US-Website des Konzern noch der Hinweis "Toshiba-PCs sind von Sonys Akku-Problemen nicht betroffen", doch offenbar hat auch Toshiba Probleme, wenn auch hier keine brennenden Notebooks zu befürchten sind.

Neue iPod-Festplatten von Toshiba

1,8-Zoll-Festplatten mit bis zu 80 GByte Kapazität. Nachdem Apple bereits gestern einen iPod mit 80 GByte vorgestellt hat, kündigt nun auch Toshiba die entsprechende 1,8-Zoll-Festplatte offiziell an.

Hybride: HD DVD mit DVD-Schicht bietet nun mehr Kapazität

Fast keine Abstriche mehr bei den Hybrid-Scheiben. Die Blu-ray-Fraktion hatte bereits dreilagige Hybrid-Scheiben angekündigt, nun folgen auch die Partner Memory-Tech und Toshiba mit einer verbesserten Version ihres DVD-/HD-DVD-Hybrid-Mediums. Die Hybrid-Scheiben sollen es Filmstudios ermöglichen, ihren Kunden einen Wechsel von der DVD zu dem jeweils mehr Videoqualität und ausgefeiltere Extras versprechenden Nachfolgeformat interessanter zu machen.

HD DVD startet im November 2006

Toshiba-Player und Filme für Europa angekündigt. Wie erwartet ist anlässlich der IFA 2006 auch die baldige Europa-Einführung der HD DVD verkündet worden. Während die konkurrierende Blu-ray Disc im Oktober 2006 mit einem recht teuren Samsung-Player und Sony-Filmen startet, legt die HD DVD mit einen günstigeren Toshiba-Player und einem Filmangebot von verschiedenen Studios einen Monat später los.
undefined

UMTS-Handy mit Kamera-Ohr

Drehbare 1,3-Megapixel-Kamera und MP3-Player integriert. Mit dem UMTS-Handy TS 705 setzt Toshiba seine Versuche fort, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Das TS 705 besitzt nicht wie bei anderen UMTS-Handys üblich eine zweite Kamera. Stattdessen ist die 1,3-Megapixel-Kamera bei dem Toshiba-Modell so ausklappbar, dass sie wie ein Ohr vom Handy absteht. Das garantiert, dass der Nutzer beim Videotelefonieren selbst aufgenommen wird und zugleich Blick auf das Display erhält, auf dem der Angerufene erscheint.

Lightscribe kommt auch für HD DVD

Laserempfindliche Medienoberfläche auch für DVD-Nachfolger. Schon seit 2004 gibt es DVD-Laufwerke, welche DVD-Medien mit speziell beschichteter Oberseite per Laufwerkslaser mit Schrift und Bild verzieren können. Auch für die HD DVD gibt es entsprechende Pläne, wie Golem.de von Toshiba auf der IFA 2006 erfahren konnte.

Toshiba bringt USB-Stick mit U3 und 16 GByte

Neues Laufwerk mit Flash-Speicher ab Dezember 2006. Nach vielen Herstellern, die ihre Flash-Produkte bereits seit einem Jahr mit der Mobilitätsfunktion U3 anbieten, steigt nun auch Halbleiter-Riese Toshiba in diesen Markt ein. Um hier noch aufzufallen hat man gleich den mit 16 GByte bisher größten U3-Stick konstruiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba und Sandisk: Neue Fab für Flash-Speicher in Japan

Produktionsstart in neuem Halbleiterwerk Ende 2007 erwartet. Der Halbleiter-Riese Toshiba und Flash-Vermarkter Sandisk bauen in Japan eine neue Halbleiter-Fabrik für Flash-Speicher auf, die auf 300 Millimeter großen Wafern gefertigt werden sollen. Das in Toshibas Nummerierung "Fab 4" genannte Werk soll NAND-Speicher für den weiterhin boomenden Flash-Markt herstellen.

Toshiba bringt weitere Notebooks mit HD DVD

4,8 Kilogramm schwere Boliden für den Desktop-Ersatz. Toshiba will seine Qosmio-Notebooks der Serie G30 und F30 mit neuen Ausstattungen auf den Markt bringen. Im G30-189, so die genaue Bezeichnung des Spitzenmodells, soll zukünftig ein HD-DVD-ROM-Laufwerk eingesetzt werden. Als Prozessor wird Intels Core Duo Prozessor T2500 (2 GHz) eingesetzt.
undefined

HD-DVD-Rekorder mit Terabyte-Festplattenspeicher

Toshiba RD-A1 ab Mitte Juli 2006 in Japan verfügbar. Toshiba hat für Japan den ersten Digitalvideorekorder vorgestellt, der sowohl auf Festplatte als auch auf HD DVD aufzeichnen kann. Das RD-A1 getaufte Gerät soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten und damit genügend Platz für 130 Stunden hochauflösendes Fernsehprogramm bieten.

Loch in Toshibas Bluetooth-Stack

PCs von Asus, Dell, Sony und Toshiba gefährdet. Über eine Sicherheitslücke im Bluetooth-Stack von Toshiba lassen sich PCs zum Absturz bringen. Die löchrige Software wird mit zahlreichen Rechnern verkauft. Zwar gibt es Abhilfe, aber noch keine elegante Lösung.

Toshiba zeigt Notebook-Festplatte mit 200 GByte

Hohe Datendichte dank Perpendicular Recording. 200 GByte Daten bringt Toshiba dank "Perpendicular Recording" auf einer 2,5-Zoll-Festplatte mit zwei Scheiben unter. Die MK2035GSS getaufte Platte erreicht so eine Datendichte von 277,1 MBit pro Quadratmillimeter (178,8 GBit pro Quadratzoll). Ab August soll die Platte in Serie gefertigt werden.

Toshiba: Breitbild-Subnotebook mit 12,1-Zoll-Display

Satellite Pro U200 mit maximal 4 GByte Hauptspeicher. Mit dem Notebook-Modell Satellite Pro U200 hat Toshiba sein erstes Breitbild-Subnotebook mit einer Bildschirmdiagonalen von 12,1 Zoll vorgestellt. Das kleine Notebook arbeitet mit Intels Core Duo T2400 mit 1,83 GHz und beherbergt in der Standardkonfiguration 512 MByte RAM - ausbaubar bis zu 4 GByte.
undefined

Toshibas Film-Notebook mit HD DVD kommt im Mai

17-Zoll-Notebook mit HD-DVD-Laufwerk. Mitte Mai 2006 will Toshiba sein erstes Notebook mit einem HD-DVD-Laufwerk ausliefern. Das Display kann die volle 1080p-Auflösung darstellen, zudem sind ein Hybrid-Tuner für den Fernsehempfang und zwei Festplatten geboten.

Bericht: SanDisk will Lexar kaufen und Micron ausbooten

Hilfe Toshibas benötigt? Eigentlich wollte Micron den Flash-Speicherhersteller Lexar kaufen und bot Anfang März 2006 insgesamt 667 Millionen US-Dollar. Doch nun scheint sich auch Konkurrent SanDisk für das Unternehmen zu interessieren. Einem Artikel des Wirtschaftsmagazins TheDeal.com zufolge soll die Investmentbank Morgan Stanley ein Angebot vorbereiten.

Toshiba und SanDisk: Zweite gemeinsame Flash-Fab

Werk soll Ende 2007 die Produktion aufnehmen. Um dem boomendem Markt für Flash-Speicher gerecht zu werden, bauen der Halbleiterhersteller Toshiba und der Speicherkartenspezialist SanDisk eine neue Fab für die Herstellung von NAND-Speichern. Die "Fab 4" soll besonders schnell zur Massenfertigung geführt werden.

Computer sollen gesunden Menschenverstand entwickeln

Gemeinsames Forschungsprojekt von MIT und Toshiba. Mit einem "GlobalMind Project" genannten Vorhaben wollen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) Computern das Wissen der Menschheit beibringen. Mit Unterstützung von Toshiba soll neben der US- auch die japanische Kultur digitalisiert werden.
undefined

USA: Erste HD-DVD-Player kommen später

Toshiba will Hardware erst liefern, wenn auch HD-DVD-Filme verfügbar sind. Die HD-DVD-Einführung in den USA läuft bisher nicht wie geplant: Ursprünglich sollte es im März 2006 losgehen mit hochauflösenden Filmen und passenden Abspielgeräten. Nachdem kürzlich klar wurde, dass die Filmstudios nicht rechtzeitig liefern können, entschied sich Toshiba, seine beiden als Erstes auf den Markt kommenden HD-DVD-Player ebenfalls erst später auszuliefern.
undefined

Toshiba kürt Sieger der "Hard Disk Drive Revolution"

Einer der Gewinner des Design-Wettwerbs kommt aus Deutschland. Toshiba hatte einen internationalen Design-Wettwerb ausgerufen, um neue Anwendungsmöglichkeiten für die eigenen Mini-Festplatten zu finden. Nun stehen die beiden Sieger des Wettbewerbs "Hard Disk Drive Revolution" fest - einer kommt aus Deutschland.
undefined

Einmal modisch, einmal musikalisch: Zwei neue Toshiba-Handys

Toshiba plant Einstieg ins Prepaid-Segment. Toshiba will 2006 zwischen fünf und zehn neue Mobiltelefone auf den deutschen Markt bingen. Auf der CeBIT 2006 in Hannover zeigte der Elektronikkonzern zwei Modelle: Das TS 608 mit 1,3-Megapixel-Kamera bietet einen MP3-Player und einen E-Mail-Client, während das TS 808 als UMTS-Musik-Klapp-Handy mit Bluetooth und einem miniSD-Kartenschlitz ausgestattet ist. Zur IFA 2006 soll ein weiterer Schwung an Mobiltelefonen folgen. Geplant ist der Vertrieb nicht nur über Vodafone, sondern auch über andere Provider und im Prepaid-Segment.

Ultra-Weitwinkel-Projektor: 50 cm Abstand und 130 cm Bild

Toshiba-Projektoren für beengte Verhältnisse. Toshiba hat für besonders beengte Räumlichkeiten einen DLP-Projektor mit einem besonders weitwinkligen Objektiv vorgestellt, das schon auf kürzesten Projektionsentfernungen große Diagonalen erzeugen kann. Der et10 und das Modell et20, das zudem noch einen DVD-Player in seinem Gehäuse beherbergt, schaffen es beispielsweise bei einem halben Meter Abstand, ein Bild mit einer Diagonalen von ungefähr 130 cm zu erzeugen.

Tragbarer LCD-DVD-Player mit DVB-T-Empfänger

Unterhaltungsgerät für unterwegs mit Videoeingang. Toshiba hat auf der CeBIT 2006 einen tragbaren DVD-Player mit DVB-T-Tuner vorgestellt. Der SD-P30DT ist mit einem LC-Display mit 9-Zoll-Bildschirmdiagonale ausgerüstet und bietet dank IPS-Panel-Technologie Einblickwinkel von 170 Grad aus beiden Hauptrichtungen.
undefined

Notebook im WM-Design von Toshiba

Limitierte Auflage des Satellite M100. Toshiba taucht sein Notebook-Modell Satellite M100 in einen WM-Look. Mit Klavierlack und einem in Schwarz-Gold gehaltenen Fußballmotiv bieten die Japaner das Centrino-Duo-Notebook in einer limitierten Auflage von 2.006 Stück an.
undefined

Tablet-PC der Oberklasse von Toshiba

12,1-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.440 x 1.050 Pixeln. Mit dem Portégé M400 bietet Toshiba einen neuen Tablet-PC der Oberklasse an. Er wartet mit hochauflösendem 12-Zoll-Display auf, das eine Auflösung von 1.440 x 1.050 Pixeln erreicht.

SED kommt 2007 für den Massenmarkt

Durchbruch soll mit den Olympischen Spielen 2008 kommen. Toshiba und Canon versprechen sich von ihrer Display-Technik Großes, soll sie doch LCDs und Plasma-Displays in den Schatten stellen. Zwar sollen schon Anfang dieses Jahres erste SEDs auf den Markt kommen, von einer Massenproduktion wollten die Unternehmen bislang aber nicht sprechen. Nun legten die beiden aber entsprechende Pläne vor.
undefined

Toshiba: Erstes Notebook mit HD DVD

Qosmio G30-145 mit 17-Zoll-Display unterstützt 1080p. Mit dem Qosmio G30-145 zeigt Toshiba auf der CeBIT ein erstes Notebook mit integriertem HD-DVD-Laufwerk, das allerdings keine Medien beschreiben kann. Auf seinem 17-Zoll-Display kann es Filme in einer Auflösung von 1080p anzeigen und soll LCD-Fernseher samt DVB-T-Empfänger, virtuellem Surround-Sound-System, HDD/DVD-Rekorder und PC in einem Gerät verkörpern.

Probleme mit neuen 16fach-DVD-RAMs in alten Toshiba-Brennern

Toshiba empfiehlt Firmware-Upgrade, um Schäden zu vermeiden. Mit den 16fach-DVD-RAM-Medien kommt ein neues Format auf den Kunden zu, das zugleich aber auch Kompatibilitätsprobleme bereiten kann. So sollen alte DVD-Brenner von Toshiba das System zum Stillstand bringen können oder das Medium ungebremst auswerfen, sofern man die neuen "DVD-RAM2" getauften Medien nutzt.

Schnelles MRAM und FeRAM von Toshiba

Chips schreiben und lesen Daten mit 200 MByte/s. Toshiba vermeldet zur ISSCC (International Solid-State Circuits Conference) 2006 in San Francisco Fortschritte bei FeRAM und MRAM. So hat Toshiba nach eigenen Angaben den bislang schnellsten und auch mit der höchsten Speicherdichte versehenen MRAM-Chip vorgestellt.

NEC, Sony und Toshiba entwickeln 45-nm-LSI-Fertigungstechnik

NEC schließt sich Sonys und Toshibas Partnerschaft an. Die asiatischen Elektronik-Riesen NEC, Sony und Toshiba haben die Entwicklung von LSI-Fertigungstechnik der 45-nm-Generation gemeinsam in Angriff genommen, da die Minaturisierung immer wichtiger und komplexer wird. Ziel ist es, damit letztlich stromsparendere und leistungsfähigere Chips für Unterhaltungselektronik, mobile Endgeräte und Netzwerkhardware fertigen zu können.
undefined

Toshiba: Notebook mit WM-Ticket

Qosmio G30 im Paket mit Vorrunden-Ticket. Ab Februar 2006 will Toshiba ein ganz besonderes Notebook-Paket in den Handel bringen. Zusammen mit dem Multimedia-Notebook Qosmio G30 sollen Käufer auch ein Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erhalten.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.
undefined

Toshiba-Festplatten-Handy mit 4 GByte und 3-Megapixel-Kamera

Winzige Festplatte im 0,85-Zoll-Format. Toshiba hat in Japan das Klapp-Handy W41T vorgestellt, das zusammen mit dem Netzbetreiber AU mit dem "AU Listen Mobile Service" oder "LISMO" vermarktet wird. Zusammen mit der PC-basierten Software AU-Music-Port kann man Musik auf die winzige Festplatte des Handys kopieren. Das Telefon selbst kann per CDMA auch selbst Musik herunterladen und auf den Rechner kopieren bzw. vom Handy aus abspielen.
undefined

PowerBlock200: Mobiler Militärcomputer mit Cell-Prozessor

Militärcomputer für raue Umgebungen in der Größe eines Toasters. Mercury Computer Systems stellt mit dem PowerBlock200 einen militärischen Supercomputer in der Größe eine Toasters vor, der etwa die Rechenkraft von 45 Pentium-4-CPUs haben soll und von einem Cell-Prozessor, wie er auch in der PlayStation 3 stecken wird, angetrieben werden soll.

Toshiba setzt Intels Core-Duo in Satellite-A100-Modellen ein

Schnelle Grafiklösungen, aber nur durchschnittliche Akkulaufzeit. Toshiba bringt mit den Modellen Satellite A100-153 und A100-169 Notebooks mit Intels Core-Duo-Prozessoren auf den Markt. Die T2300-Prozessoren sind mit 1,66 GHz getaktet und arbeiten mit einem 667 MHz Front Side Bus sowie 2 MByte L2 Cache. Die Breitbild-Notebooks mit Bildschirmdiagonalen von 15,4 Zoll mit Auflösungen von 1.280 x 800 Pixeln verfügen dabei über eine ATI Mobility Radeon X1400 mit 128 MByte DDR VRAM (Satellite A100-169) oder ATIs Mobility Radeon X1600 mit 256 MByte DDR VRAM (A100-153).

Nächste Cell-Generation in Arbeit

IBM, Sony und Toshiba setzen Zusammenarbeit fort. Die drei an der Entwicklung des Cell-Prozessors beteiligten Unternehmen IBM, Sony und Toshiba erweitern ihre Kooperation. Gemeinsam wollen die drei Firmen Techniken für die folgende Chip-Generation in Strukturgrößen von 32 Nanomentern und weniger entwickeln.

Display-Technik: Erstes SED bald auf dem Markt

Canon demonstriert SED auf der CES 2006. Das von Canon und Toshiba gemeinsam entwickelte "Surface Conduction Electron Emitter Display" (SED) ist kurz vor der Marktreife. Auf der CES 2006 zeigte Canon die in Konkurrenz zu Plasma-Displays und LCDs tretende und auf der IFA 2005 schon hinter verschlossenen Türen gezeigte Technik in Aktion.

Zwei neue Festplatten-Camcorder von Toshiba

Camcorder zum gleichzeitigen Filmen und Fotografieren. Auf der CES 2006 in Las Vegas präsentiert Toshiba zwei neue Camcorder mit 30-GByte- bzw. 60-GByte-Festplatte. Beide zeichnen Filme als MPEG2 auf und bieten die Möglichkeit, zu fotografieren, während weiter ein Video aufgenommen wird. Die Geräte verfügen zudem über eine Netzwerkschnittstelle.

Toshiba mit neuem Business-Projektor

DLP-Gerät mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung. Toshiba bringt mit dem T9 einen neuen DLP-Projektor, der vornehmlich für Präsentationen gedacht ist und eine Auflösung von 1.024 x 768 erreicht. Die Lichtleistung wird mit 2.000 ANSI-Lumen, das Kontrastverhältnis mit 2.000:1 angegeben.

Toshiba muss HD-DVD-Start in Japan verschieben

Probleme mit der Finalisierung des DRM-Systems AACS. Toshiba plante eigentlich, Ende des Jahres 2005 auf dem japanischen Heimatmarkt mit der Markteinführung seines HD-DVD-Players zu beginnen. Nun musste das Unternehmen mitteilen, dass es damit nichts werden wird. Der Grund liegt nach Angaben des Konzerns bei Problemen mit der eingesetzten DRM-Technik AACS (Advanced Access Content System).

Toshibas M70-Serie mit zwei neuen Modellen

Breitbildschirme und Mittelklasse-Grafikchips. Toshiba bringt zwei neue Modelle der Satellite-M70-Serie auf den Markt, die sich hauptsächlich durch die RAM- und Festplattengröße unterscheiden. Beide sind mit einem 15,4-Zoll-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln erreicht.
undefined

Kamera macht Beamer zum Overhead-Projektor

Toshiba stellt Projektionskamera c001 vor. Das Endergebnis kennt man vom guten alten Overhead-Projektor: Handschriftliche Notizen können sofort und ohne Umwege einem größeren Publikum durch Wandprojektion zugänglich gemacht werden. Doch Overhead-Projektoren sind - das wissen Generationen von Schülern - nicht besonders leicht zu transportieren. Von Toshiba kommt nun eine CMOS-Kamera mit flexiblem Schwanenhals, mit der man handschriftliches Einlesen und dank Projektoranschluss auch gleich "an die Wand werfen" kann.

Neue Qosmio-Notebooks von Toshiba mit DVB-T

Toshiba erweitert seine Qosmio-Modellreihe. Die beiden neuen Geräte gehören der G20- und der F20-Modellreihe der Toshiba-Qosmio-Familie an und verfügen über ein 17-Zoll-Breitbild-WXGA-Display (Qosmio G20-146) bzw. über ein 15,4-Zoll-WXGA-Display (Qosmio F20-149).