Toshiba zeigt auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona mit dem G810 sein erstes Smartphone, das neben HSDPA auch HSUPA unterstützt. Damit ist der schnelle Upload von Dateien via Internet möglich. Das bietet sich an, da die mit der 3-Megapixel-Kamera erstellten Fotos und Videos somit rasch in voller Auflösung hochgeladen werden können. Außerdem findet sich A-GPS an Bord.
Spätestens im April 2008 will SanDisk die Massenproduktion von NAND-Flash-Speicher mit drei Bit pro Zelle in 56-Nanometer-Technik starten. Im Vergleich zu herkömmlichen Multi-Level-Cell-Chips mit 2 Bit pro Zelle sollen sich so 20 Prozent mehr Dies auf einem Wafer unterbringen lassen, was die Produktionskosten senkt.
Mit einer groß angelegten US-Werbekampagne wollte Toshiba anlässlich des Super Bowl für die HD-DVD werben. Die Werbung ist gelaufen und HD-DVD-Fans äußern sich eher enttäuscht - sie hatten etwas anderes erwartet.
In den USA haben Forscher der Stanford-Universität, der Keimzelle des Silicon Valley, erstmals Chip-Verdrahtungen mit Nano-Röhrchen aus Karbon bei der Geschwindigkeit eines Mikroprozessors konstruiert. Das Experiment könnte den Durchbruch bei dieser Grundlagentechnik für noch schnellere Chips darstellen.
Beim kommenden Saison-Endspiel der professionellen US-Football-Liga, dem so genannten "Superbowl", will Toshiba noch einmal mit großem Aufwand für sein Format der HD-DVD werben.
Außerdem hat Toshiba mit dem Portégé G710 ein Windows-Mobile-Smartphone in BlackBerry- bzw. Treo-Bauform vorgestellt. Unterhalb des Displays befindet sich im direkten Zugriff eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout, um so auch längere E-Mails oder Notizen zu schreiben. Mit einem eingebauten GPS-Empfänger ist eine bequeme Ortung der eigenen Position möglich.
Mit dem G450 stellt Toshiba ein erstaunliches Allround-Werkzeug vor: Der USB-Stick kann als HSDPA-Modem, aber auch als Handy, als USB-Stick-Speicher sowie als mobiler Musik-Player verwendet werden. Angedockt an einen Laptop können Nutzer mit dem Gerät in HSDPA-Geschwindigkeit im Internet surfen.
Mit dem Portégé G910 hat Toshiba ein neues Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur angekündigt und bringt damit eine Neuauflage des Portégé G900. Der Neuling besitzt nun auch einen eingebauten GPS-Empfänger und übernimmt vom Vorgänger die WLAN- und HSDPA-Unterstützung sowie den Fingerabdrucksensor.
Toshiba ist fest entschlossen, an seiner HD-DVD festzuhalten. Nachdem sich die Mehrheit der Hollywood-Studios mittlerweile für die Blu-ray entschieden hat, sollen nun Preissenkungen für eine größere Verbreitung der HD-DVD sorgen. Der Hersteller geht davon aus, dass die Studios auch weiterhin Filme auf HD-DVD anbieten werden.
Mit dem Portégé M700 stellt Toshiba ein Convertible-Notebook mit 12,1 Zoll großem Breitbild-Display vor, das mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung aufwartet. Zudem ist ein UMTS-Modem integriert, das auch HSDPA unterstützt.
Das HD-DVD-Lager gibt nicht auf: Toshiba versucht nun in den USA mit Kampfpreisen seine HD-DVD-Player in den Markt zu drücken und erreicht damit das Preisniveau von DVD-Playern der Oberklasse. Los geht es nun schon ab 149,99 US-Dollar.
Hitachi, Toshiba und Fujitsu erwägen angeblich, ihr Festplattengeschäft zusammenzulegen. Laut Cnet sprechen die drei über die Gründung eines Joint Ventures, um Festplatten und Storage-Systeme zu bauen. Eine konkrete Bestätigung für das Gerücht gibt es bislang allerdings nicht.
Blu-ray- und HD-DVD-Lager sprechen immer wieder vom Kunden, dessen Entscheidung letztlich den Ausgang des Formatwettstreits besiegeln würde. Nun gibt es erste Berichte aus den USA, dass erste Kunden aufgrund der jüngsten Entwicklungen ihre HD-DVD-Player zurückgeben bzw. gegen Blu-ray-Player umtauschen würden - was Toshiba allerdings prompt dementierte.
Toshiba bringt fünf neue 1,8-Zoll-Festplatten auf den Markt, die für den Einsatz in Unterhaltungselektronik und Notebooks gedacht sind. Mit dabei ist eine Platte, die auf zwei Scheiben 120 GByte unterbringt.
Toshiba hat mit dem Portégé M700 ein neues Convertible vorgestellt, also eine Mischung aus Tablet-PC und Notebook. Im Unterschied zur Neuvorstellung von Dell fehlt dem Toshiba-Modell die Multi-Touch-Funktion, aber es lässt sich gleichfalls wahlweise mit dem Stift oder dem Finger bedienen und bringt eine LED-Hintergrundbeleuchtung.
Im März 2008 will Toshiba einen neuartigen Lithium-Ionen-Akku auf den Markt bringen, der besonders langlebig sein soll und besonders schnell geladen werden kann. Gedacht ist der Speicher aber nicht für Notebooks und ähnliche Geräte, sondern für Maschinen und Fahrzeuge bis hin zum Hybrid-Auto.
In Japan hat Toshiba nun angekündigt, dass das Unternehmen in die Produktion von Solid-State-Festplatten einsteigen will. Die Notebook-Festplatten mit Multi-Level-Cell-Flash sollen zunächst in Kapazitäten von 32 bis 128 GByte hergestellt werden.
Toshiba hat nun endlich die High-Bitrate-Audio-Unterstützung für den HD-DVD-Player HD-XE1 fertig. Das entsprechende Firmware-Update auf die neue Version 2.7 lohnt sich aber auch für Besitzer der "kleineren" Modelle HD-E1 und HD-EP10.
Samsung und Toshiba räumen sich gegenseitige Lizenzen ein, um NAND-Flash-Speicher entsprechend den Spezifikationen des jeweils anderen zu produzieren und zu vermarkten. Toshiba kann dabei auch Samsungs Marke OneNAND nutzen und Samsung Toshibas Marke LBA-NAND.
Im Rennen um die nächstkleinere Strukturbreite in der Halbleiterfertigung verbünden sich erneut die japanischen Elektronik-Riesen NEC und Toshiba. Nach der 45-Nanometer-Fertigung, die beide Unternehmen gemeinsam entwickelt hatten, stehen jetzt 32 Nanometer an.
Toshiba vermeldet wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung von "Magnetoresistive Random Access Memory" (MRAM), das als potenzieller Nachfolger für DRAM und Flash-Speicher gehandelt wird. Anstelle einer elektrischen Speicherung wie bei DRAM und SRAM tritt bei MRAM eine magnetische Speicherung, ähnlich wie bei Festplatten. Die Technik verspricht hohe Speicherdichte und -geschwindigkeit bei geringem Stromverbrauch und hält ihre Daten auch ohne Stromzufuhr.
Auch Käufer von Toshibas mit HD-DVD-Laufwerk bestückten Notebooks sollen nun fünf Spielfilme gratis auf HD-DVD hinzubekommen. Die Aktion gilt für HD-DVD-Notebooks, die zwischen dem 05. November 2007 und dem 31. Januar 2008 in Deutschland oder Österreich gekauft werden.
Toshiba hatte es bereits in Aussicht gestellt, alle Notebook-Serien bis hinunter zu den Einsteigergeräten mit HD-DVD-Laufwerken bestücken zu wollen. Nun liefert der japanische Hersteller entsprechend ausgestattete neue 17-Zoll-Notebooks aus, für Heimkino- und Spielefans ebenso wie für Multimedia-Nutzer - erreicht aber noch nicht den Preisbereich von unter 1.000 Euro.
Die immer wieder auftauchenden Gerüchte um eine Xbox 360 mit eingebautem HD-DVD-Laufwerk reißen nicht ab. Auch an dem aktuellen Gerücht um eine enge Zusammenarbeit von Toshiba und Microsoft an einem entsprechenden neuen und leiser arbeitenden Xbox-360-Modell scheint jedoch nichts dran zu sein - weder Toshiba Deutschland noch Toshiba Japan wissen etwas davon.
Sony will eine seiner fortschrittlichsten Fabriken an Toshiba verkaufen. Die beiden Unternehmen gaben bekannt, dass die bisherige "Fab 2" von Sony nahe des japanischen Nagasaki demnächst unter einer Mehrheitsbeteiligung von Toshiba geführt werden soll. Das dafür neu gegründete Joint Venture soll mit umgerechnet rund 0,6 Millionen Euro (100 Millionen Yen) ausgestattet werden.
Das US-Unternehmen "Molecular Imprints" (MII) meldet einen Erfolg bei dem Bestreben, ein neues Verfahren für die Herstellung von Halbleitern zur Serienreife zu führen. MII zufolge wurden bei Toshiba, die von MII mit Maschinen beliefert werden, erstmals CMOS-Schaltungen in 22 Nanometern Strukturbreite hergestellt - und zwar nicht durch die sonst üblichen Belichtungsverfahren.
Laut Angaben der Marktforscher von NPD Intellect und Toshiba wurden im September 2007 in den USA mehr HD-Player als Blu-ray-Player verkauft. Das Lager der HD-DVD erklärt sich damit wieder einmal zum Sieger - nicht eingeschlossen in die Zahlen ist jedoch die PlayStation 3.
Mit dem Online-Dienst Manganovel wollen die gleichnamige Firma und Hauptanteilseigner Toshiba japanische Comics, auch bekannt als Mangas, der englischsprachigen Welt zur Verfügung stellen und diese übersetzen lassen. Übersetzungsfreudige Leser können damit sogar Geld verdienen.
Toshiba hat drei sehr kompakte CMOS-Kamera-Module vorgestellt, deren Auflösungen von 0,3 bis 2 Megapixel reichen. Das 2-Megapixel-Modell ist nur 6,3 x 6,3 x 4,6 mm groß, das mit 0,3 Megapixeln misst gar 4 x 4 x 2,5 mm. Die Geräte sind für Laptop-Kameras und Handys gedacht, bei deren dünnen Gehäusen es auf jeden Millimeter Bauhöhe ankommt.
Toshiba will die in Sonys PlayStation 3 steckende Technik in Notebooks und Unterhaltungselektronik integrieren. Dazu entwickelt Toshiba mit der "SpursEngine" einen Stream-Prozessor, der vier so genannte Synergistic-Processing-Element-Kerne (SPE) enthält, wie sie auch in der Cell Broadband Engine der PS3 stecken. Die SpursEngine soll damit für realistische Bilder und hohe Bildqualität sorgen.
Mit einer "Discrete Track Recording" (DTR) getauften Technik will Toshiba die Speicherkapazität seiner Festplatten um rund 50 Prozent pro Scheibe erhöhen. Auf einer 1,8 Zoll großen Scheibe lassen sich so bis zu 120 GByte unterbringen, derzeit sind es bei Platten wie im aktuellen iPod Classic maximal 80 GByte auf einer bzw. 160 GByte auf zwei Scheiben.
Der Hardware-Hersteller Acer ist nun auch der nordamerikanischen HD DVD Promotion Group beigetreten. Sonderlich überraschend ist das allerdings nicht, denn Acer bietet bereits sei 2006 Notebooks mit HD-DVD-Laufwerk - auch Notebooks mit Blu-ray Disc finden sich in Acers Portfolio.
Auf der IFA 2007 hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation auch für Europa angekündigt. Dabei belässt es der Hersteller aber beim HD-EP30 (USA: HD-A30) und HD-EP35 (USA: HD-A35), die beide 1080p, 24 Bilder/s (24p) und HDMI-CEC unterstützen - ein neuer 1080i-Player (HD-E3 bzw. HD-A3) scheint für Europa nicht geplant zu sein.
Im Vorfeld der IFA erklärte Olivier van Wynendaele, Toshibas Sprecher für die europäische HD DVD Promotion Group, dass die in DVD- und HD-DVD-Playern abspielbaren Kombi-Medien alles andere als tot seien. Die kürzlich durch die Medien gehende Meldung, dass Universal, Warner und andere amerikanische Studios nur noch auf reine HD-DVD-Scheiben setzen werden, sei so nicht richtig.
Toshiba hat neue Speicherkarten mit hoher Kapazität vorgestellt. Neben einer SDHC-Karte mit 32 GByte Speicherkapazität bringt das Unternehmen auch eine microSDHC-Karte mit 8 GByte auf den Markt.
Toshiba hat eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 320 GByte vorgestellt, die in Sachen Speicherkapazität derzeit größte Platte im 2,5-Zoll-Format. Zudem gibt es eine neue Serie von Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.
Was es lange nur in den USA gab, wird mittlerweile auch in Deutschland dazu genutzt, um dem HD-DVD-Format zum Erfolg zu verhelfen: Wer einen HD-DVD-Player von Toshiba kauft, erhält derzeit fünf HD-DVD-Filme gratis dazu - das Angebot wurde kürzlich auch auf das Topmodell HD-XE1 ausgeweitet.
Die Akku-Rückrufserie nimmt kein Ende. Im dritten Monat in Folge hat Toshiba nun seinen Kunden schon Rückrufe zumuten müssen. Der Grund sind potenziell gefährliche Akkus von Sony. In den USA hat der staatliche Verbraucherschutz (Consumer Product Safety Commission, CPCS) mitgeteilt, dass 1.400 Lithium-Ionen-Akkus mit Sony-Zellen eine Feuergefahr darstellen.
Mit dem Portégé R500 will Toshiba ab Ende August 2007 ein extrem leichtes und schlankes Notebook anbieten. Es bringt weniger als 800 Gramm auf die Waage und soll mit einer Akkuladung bis zu 8 Stunden durchhalten.
In den USA hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation vorgestellt, die alle preislich unter 500,- US-Dollar liegen und damit den meist teureren Blu-ray-Playern das Leben schwer machen sollen. Zwei der drei neuen Geräte unterstützen die Ausgabe von 24 Bildern pro Sekunde (24p), HDMI-CEC und höhere Audio-Bitraten.
Nachdem im Herbst 2006 mindestens 6,8 Millionen Sony-Akkus wegen möglicher Überhitzung von verschiedenen Notebook-Herstellern zurückgerufen waren, dachte man schon an ein Ende der Defekt-Serie. Toshiba hat nun aber weltweit weitere 5.100 Geräte ausgemacht, die noch vor den vom ersten Rückruf betroffenen hergestellt worden waren. Die Akkus dieser Rechner will Toshiba nun austauschen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es nur ein Messeangebot, dennoch sorgte eine Meldung für Wirbel, der zufolge Toshibas Einsteiger-HD-DVD-Player auf der einer Heimelektronikmesse für 99,- US-Dollar inkl. HD-DVD-Filmen zu haben sein soll. So mancher vermutet nun deshalb einen verschärften Preiskampf zwischen dem Blu-ray- und dem HD-DVD-Lager.
Toshiba hat zwei Notebooks für Film- und Spielefreunde vorgestellt. Das Notebook Qosmio G40-11L verfügt jetzt über ein HD-DVD-Laufwerk mit Brennerfunktion, einen Nvidia-Grafikchip vom Typ GeForce 8600M GT sowie einen Intel Core 2 Duo.
Mit der Firmware-Version 2.0 bringt Toshiba seinen HD-DVD-Playern bei, mittels Ethernet-Schnittstelle die Web-Extras von HD-DVD-Filmen zu nutzen. Auf die Ausgabe von Filmen mit den im Kino üblichen 24 Bildern pro Sekunde (24p) muss laut Hersteller hingegen noch bis zum September 2007 gewartet werden.
Toshiba hat eine Micro-SDHC-Karte mit 4 GByte Speicher vorgestellt, während SanDisk schon etwas weiter ist und am gleichen Tag 6- und 8-GByte-Modelle vorstellte. Vor allem für Mobiltelefone, aber auch winzige Videokameras sind diese Karten im Gebrauch und speichern beispielsweise Musik und andere Daten.
Toshiba hat eine neue Serie von NAND-Flash-Speicher für Mobiltelefone vorgestellt, die sowohl einen konfigurierbaren Single-Level-Cell-Speicher (SLC) als auch einen Multi-Level-Cell-Speicherbereich (MLC) mitbringen. So lassen sich Applikationen und Daten auf einem Chip speichern und Telefone noch ein bisschen kompakter bauen.
Mit zwei neuen Modellreihen komplettiert Toshiba sein aktuelles Notebook-Angebot. Neben dem vollwertigen Santa-Rosa-Modell Satellite A200, das bereits verfügbar ist, kommen nun ein Notebook mit 13,3-Zoll-Display unter 2 Kilogramm und ein besonders günstiges Standardgerät mit 15,4-Zoll-Bildschirm auf den Markt.
Mit einem neuen dreidimensionalen Chip-Design will Toshiba Flash-Speicher mit höherer Kapazität ermöglichen, unabhängig von Fortschritten bei der Fertigungstechnik. Die nach einer neuen Methode gestapelten Chips sind nur minimal größer als herkömmliche Bausteine, sollen leicht zu fertigen sein und eine höhere Datendichte erlauben.
Mit einer neuen 12-Zoll-Notebook-Serie will Toshiba neue Maßstäbe setzen - sowohl beim Gewicht als auch der Dicke und der Laufzeit. In Japan soll die "Dynabook SS RX Series" noch im Juni 2007 starten, in anderen Märkten kurze Zeit später als "Portégé R500 Series" folgen.
Mit einem neuen flachen HD-DVD-Brenner für Notebooks erlaubt Toshiba nun auch das Wiederbeschreiben von dafür geeigneten HD-DVD-Medien. Neben den normalen CD-, DVD- und HD-DVD-R-Scheiben liest und beschreibt das SD-L912A auch HD-DVD-RWs.