Samsung baut Toshiba-Chips und umgekehrt
Lizenzabkommen zur Fertigung von NAND-Flash
Samsung und Toshiba räumen sich gegenseitige Lizenzen ein, um NAND-Flash-Speicher entsprechend den Spezifikationen des jeweils anderen zu produzieren und zu vermarkten. Toshiba kann dabei auch Samsungs Marke OneNAND nutzen und Samsung Toshibas Marke LBA-NAND.
Durch die Zusammenarbeit wollen die beiden Partner die Risiken für OEMs verringern, können diese doch die entsprechenden Flash-Bausteine bei mehr als einem Hersteller einkaufen. Das Abkommen umfasst Samsungs OneNAND- und Flex-OneNAND-Chips sowie Toshibas LBA-NAND- und mobileLBA-NAND-Chips.
Die jeweiligen Chips integrieren zusätzliche Technik. So umfassen die OneNAND- und Flex-OneNAND-Bausteine einen NAND-Kern, SRAM, Fehler-Korrektur-Mechanismen und Logik-Schaltkreise; LBA-NAND und mobileLBA-NAND bringen neben dem nichtflüchtigen Speicher einen integrierten Controller mit.
Sowohl Samsung als auch Toshiba wollen im kommenden Jahr Chips entsprechend den Spezifikationen des Partners anbieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed