Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Neuer Open-Source-Router von Netgear

WGR614L mit schnellem Prozessor und viel Arbeitsspeicher. Netgear hat mit dem WGR614L einen WLAN-Router nach IEEE 801.11g vorgestellt, dessen Firmware als Open Source veröffentlicht wurde. Der Router läuft unter Linux 2.4.20 und besitzt einen recht schnellen Prozessor und 4 MByte Flash- und 16 MByte Arbeitsspeicher.

SMS-Versand im Ausland für Xtra-Kunden wird billiger

Ab Ende August 2008 werden auch Gesprächsminuten im Ausland günstiger. Ab 1. Juli 2008 senkt T-Mobile für Xtra-Kunden die Kosten für den SMS-Versand im Ausland. Dann kostet eine Kurzmitteilung 39 Cent; der Empfang bleibt weiterhin kostenlos. Ende August 2008 werden außerdem die Roaminggebühren für Handytelefonate im Ausland gesenkt.

EliteTorrent-Administrator verurteilt

26-Jährigem drohen bis zu zehn Jahre Haft. Ein Geschworenengericht im US-Bundesstaat Virginia hat den 26-jährigen Daniel Dove, den Administrator der P2P-Seite EliteTorrents.org, wegen Verschwörung und Urheberrechtsverletzungen für schuldig befunden. Ihm drohen nun bis zu zehn Jahre Haft.

Oxami.com: Raus aus dem Alt-Handyvertrag

Handelsportal bietet Restlaufzeitverträge für Mobilfunk, DSL oder Auto-Leasing. Über ein Webportal lassen sich laufende Handyverträge handeln. Wer seinen Vertragsverpflichtungen nicht länger nachkommen und teuren Auflösungskosten entgehen will, kann seinen Vertrag auf oxami.com zum Kauf anbieten. Der Käufer profitiert dann von kurzen Vertragslaufzeiten.

Chrysler macht Autos zu WLAN-Hotspots

Uconnect Web für die Marken Chrysler, Jeep und Dodge. US-Autobauer Chrysler will unter dem Namen Uconnect Web ab August für die Fahrzeuge seiner Marken Chrysler, Jeep und Dodge einen WLAN-Hotspot anbieten. Damit können die Autoinsassen schnurlos auf die Internetanbindung des Fahrzeugs zugreifen, die über UMTS oder EDGE realisiert wird.

Brüssel will Preissenkung für mobiles Datenroaming noch 2008

Tatsächliche Kosten für 1 Megabyte unter 1 Euro. EU-Kommissarin Viviane Reding will noch im Jahr 2008 spürbare Preissenkungen für mobile Datendienste erreichen. Falls die Netzbetreiber und Provider die Tarife nicht selbst ausreichend reduzieren, will sie EU-Vorgaben für SMS und mobiles Internet erlassen, um die "Verbraucherabzocke" zu beenden.

iPhone 3G: T-Mobile verspricht unbegrenzte VPN-Nutzung

Nutzung von Instant Messaging bleibt weiterhin verboten. T-Mobile plant für Geschäftskunden eine eigene kostenpflichtige VPN-Lösung, erklärte das Unternehmen. Unabhängig davon wird sich der vorinstallierte VPN-Client auf dem iPhone 3G ohne Einschränkungen nutzen lassen, verspricht T-Mobile. Auf den Tarifwebseiten steht allerdings das Gegenteil. Wie auch bisher bleibt die Nutzung von Instant Messaging mit dem iPhone verboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Time & More All In: E-Plus stockt Inklusiveinheiten auf

Neuer Tarif mit 500 Einheiten für 42,50 Euro. Die Tarife "Time & More All In" erhalten von E-Plus ab 1. Juli 2008 mehr Inklusiveinheiten. Neukunden bekommen damit mehr Leistung bei gleichem Preis im Vergleich zu den bisherigen Tarifen. Vor rund einem Jahr wurde dieses Tarifmodell vorgestellt. Dabei können die Inklusiveinheiten zum Telefonieren oder für den SMS-Versand verwendet werden.

EU will Mobilfunkgebühren in Europa vereinheitlichen

Terminierungsentgelte innerhalb der EU sehr unterschiedlich. Die EU-Kommission will die Terminierungsentgelte von Mobilfunknetzbetreibern vereinheitlichen und so für eine Stärkung des Wettbewerbs sorgen. Die EU verspricht sich davon eine Verringerung der Gebühren für die Mobilfunknutzung in Europa.

T-Mobiles CombiCard Teens: 30 Sekunden gratis telefonieren

Mindestumsatz auf 5 Euro pro Monat gesenkt. Die CombiCard Teens von T-Mobile gibt es in einer Neuauflage. Sie soll Handygespräche für Kinder günstiger machen: Ein bis zu 30 Sekunden langes Gespräch mit ihren Eltern ist kostenlos. Telefonate ins T-Mobile- und ins deutsche Festnetz kosten ab der zweiten Minute nichts mehr, allerdings wird die erste Gesprächsminute mit 29 Cent abgerechnet.

RIM erwartet starkes Quartal mit Blackberry Bold

Gewinn und Umsatz mehr als verdoppelt. Der Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat in seinem ersten Finanzquartal 2008/2009 Gewinn und Umsatz verdoppelt. Mit der Einführung des Blackberry Bold (Modellnummer 9000) mit HSDPA-Unterstützung soll auch das laufende Quartal stark ausfallen.

Blyk - werbefinanzierter Mobilfunk bald in Deutschland

Mobilfunkanbieter lockt mit kostenlosen SMS und Freiminuten. Kostenlos telefonieren, finanziert durch Werbung, lautet das Versprechen des britischen Mobilfunkanbieters Blyk, der 2009 auch auf dem deutschen Markt antreten will. Die Nutzer erhalten Freiminuten und SMS, müssen dafür aber Werbebotschaften auf ihrem Handy in Kauf nehmen.
undefined

Sparkassen-Tarif: Bis zu 30 Sekunden kostenlos telefonieren

Prepaid-Tarif mit günstigen Gesprächen ins T-Mobile-Netz. "Einer für alle", mit diesem Slogan wollen T-Mobile und die Sparkassen ab Juli 2008 Mobilfunkkunden gewinnen. Diese telefonieren dann im Prepaid-Tarif für 5 Cent/Minute im deutschen T-Mobile-Netz. Gespräche zu einer ausgewählten Rufnummer sind sogar 30 Sekunden lang kostenlos.

Swisscom erwartet Boom durch iPhone-Datenumsätze

Schloter: "Die Kunden werden mehr bezahlen". Der Telekommunikationskonzern Swisscom erwartet durch das iPhone einen Boom bei der Datennutzung durch seine Mobilfunkkunden. "Damit surfen sie vom ersten Tag an durch das Internet", so Konzernchef Carsten Schloter.

Sonderregulierung für Internetversorgung auf dem Land

Beirat der Bundesnetzagentur will Telekom-Konkurrenten Zusammenarbeit erlauben. Der Beirat der Bundesnetzagentur will den Ausbau der Internetversorgung auf dem Land durch regionale Regulierung stimulieren. Konkurrenten der Telekom sollen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam ein Netz zu bauen oder zu nutzen. Ihre Investitionen soll die Behörde durch eine Preisgarantie schützen, heißt es aus dem Gremium.

Nikon-Kamera geht kostenlos über T-Mobile-Hotspots online

Nutzung bis Ende 2008 kostenlos. Nikons Kompaktkamera Coolpix S52c ist mit einem WLAN-Modul ausgerüstet, mit dem sie unterwegs Kontakt zu T-Mobile-Hotspots aufnehmen und das ausgewählte Bildmaterial schnurlos online stellen kann. Kurz nach der Aufnahme können so Freunde und Bekannte die Fotos bereits einsehen.

2008 sind zwei Drittel der Deutschen online

Zuwachs um fast fünf Prozentpunkte - mobiler Zugang bei 1 Prozent. Mit einem Zuwachs um fast fünf Prozentpunkte ist die Zahl der Internetnutzer in Deutschland innerhalb eines Jahres um drei Millionen Menschen (Anstieg im Vorjahr: 1,4 Millionen) gewachsen und überschreitet somit erstmals die 65-Prozent-Marke. "Zwei Drittel aller Deutschen sind online", sagte Jochen Homann, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
undefined

Outdoor-WLAN mit Heizung und Kühlung

Lancom OAP-310agn Wireless für 802.11n. Lancom hat mit dem "OAP-310agn Wireless" einen WLAN-Accesspoint vorgestellt, der im Freien aufgestellt wird. Damit das Gerät den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen trotzen kann, wurden sogar eine Heizung und eine Kühlung eingebaut. Gefunkt wird nach IEEE 802.11n.

O2 mit gedrosselter Datenflatrate für 25 Euro

Internet-Pack-L ab 1. Juli 2008 ohne Volumenbegrenzung. Ab 1. Juli 2008 verzichtet O2 beim mobilen Datentarif Internet-Pack-L auf eine Volumenbegrenzung und macht eine Flatrate daraus, die allerdings wie bei der Konkurrenz gedrosselt wird. Die Drosselung setzt ein, wenn mehr als 10 GByte Daten im Monat übertragen werden.

Nokia kauft Plazes

Berliner Start-up verbindet Orte mit Menschen. Nokia kauft das Berliner Start-up Plazes, das eine mobile Applikation entwickelt, die Menschen zeigt, was aktuell um sie herum passiert. Um das 2005 gegründete Unternehmen war es zuletzt recht ruhig geworden.

Displayrechner mit Atom-Prozessor hält -40 Grad Celsius aus

Lüfterloses Design und gehärtetes Gehäuse. MEN Micro hat einen Rechner vorgestellt, der in extremen Temperaturbereichen arbeitet und mit einem Atom-Prozessor von Intel ausgestattet ist. Der als "Panel PC" bezeichnete Rechner ist in einem vandalismussicheren Alugehäuse untergebracht, besitzt keinen Lüfter und soll von minus 40 bis plus 75 Grad Celsius genutzt werden können. Das Display sitzt mit im Gehäuse.

iPhone 3G auch bei Gravis

Verhandlungen auch mit Saturn und Media Markt. Das iPhone 3G soll auch beim Apple-Händler Gravis verkauft werden. Wie das Magazin Wirtschaftswoche bei dem Mobilfunkbetreiber T-Mobile erfahren hat, sind die Verträge bereits unterschrieben. Bei Verhandlungen der Telekom-Tochter mit den Elektronikmärkten Saturn und Media Markt gibt es aber Probleme.

Fring-API soll Webapplikationen den Weg aufs Handy ebnen

API gewährt Webapplikationen Zugriff auf alle Funktionen eines Mobiltelefons. Fring hat eine API für seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client veröffentlicht. Damit können Dritte sogenannte "Fring-Add-ons" entwickeln, die dann innerhalb von Fring auf dem Handy oder Smartphone laufen.

Telekom hörte mutmaßliche Hacker ab

Furcht vor "schwerem Angriff auf die Rechnersysteme". Die Deutsche Telekom hat - offenbar aus Angst vor Hackerangriffen - rund 120 Telefongespräche ihrer Kunden illegal überwacht. Dieser Skandal liegt Jahre zurück, aufgedeckt haben ihn jetzt das ZDF und das Magazin Wirtschaftswoche.

Verbraucherzentrale: Immer mehr Handys strahlen am Grenzwert

Hersteller meiden das Umweltzeichen "Blauer Engel". Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisiert, dass ein wachsender Anteil von Handys mit sehr hohen SAR-Werten strahlt. Die Spitzenreiter unter den aktuellen Modellen liegen mit SAR-Werten von 1,69 bis 1,80 Watt/kg knapp unter dem geltenden Grenzwert von 2,0 Watt/kg. Die Hersteller sollen jetzt Abhilfe schaffen.

Freenet erwägt Verkauf seines DSL-Geschäfts

Potenzielle Käufer werden um Interessenbekundungen gebeten. Freenet erwägt die Abkehr vom DSL-Geschäft und bittet potenzielle Käufer um "Interessenbekundungen". Gegen die Übernahme von United Internet und Drillisch und die damit verbundene Aufspaltung in Mobil- und Breitbandgeschäft hatte sich Freenet gewehrt und schließlich seinerseits Debitel übernommen.

Inlandsgespräche bei Blauworld werden billiger

Telefonate ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz für 15 Cent pro Minute. Blauworld senkt zum 1. Juli 2008 die Minutenpreise für Inlandstelefonate. Dies gilt für Anrufe in die deutschen Fest- und Mobilfunknetze. Der Prepaid-Discounter richtet sich vor allem an Kunden, die oft mit dem Mobiltelefon ins Ausland telefonieren oder SMS dorthin versenden.
undefined

Test: OpenSuse 11.0 mit KDE 4

Neuer Installer und überarbeitetes Paketmanagement. Das von Novell gesponserte OpenSuse-Projekt hat die Version 11.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Die Entwickler haben sich dabei vor allem Problemen der letzten Versionen angenommen. Wie üblich wurde auch die enthaltene Software auf den aktuellen Stand gebracht.

Stockholm erlaubt Totalüberwachung durch Geheimdienst

FRA-Gesetz im schwedischen Reichstag verabschiedet. Schwedens Geheimdienst FRA darf künftig ohne Richterbeschluss und verdachtsunabhängig den Inhalt der gesamten Kommunikation der Bürger mit dem Ausland überwachen. Ein entsprechendes Ermächtigungsgesetz wurde am 18. Juni 2008 mit der Mehrheit der Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt im Reichstag in Stockholm verabschiedet.

Zeichen bei T-Systems stehen auf Streik

Telekom-Tochter bietet höhere Gehälter gekoppelt an Gewinnziele an. Die Tarifauseinandersetzungen bei T-Systems "laufen auf einen größeren Konflikt zu", erklärte Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder. Ein Streik wird immer wahrscheinlicher. Betroffen sind 27.000 Tarifangestellte.

Studie: Mobiles Internet wird nur wenig genutzt

Fehlender Komfort bei der Nutzung und hohe Kosten. Viele Geräte, wenige Nutzer - das ist das Fazit der Studie "Mobile Web Watch 2008" des Beratungsunternehmens Accenture. Obwohl 26 Millionen Nutzer in Deutschland ein Mobiltelefon besitzen, das für die Internetnutzung ausgelegt ist, gebrauchen nur rund 3 Millionen diese Funktion. Die meisten ziehen die Internetnutzung am heimischen PC vor.
undefined

Skype 4.0 setzt auf Videotelefonate

Neue Betaversion für die Windows-Plattform verfügbar. Die kommende Hauptversion von Skype steht als Betaversion zum Download bereit. Damit will Skype vor allem Videotelefonate in den Mittelpunkt stellen und hat die Bedienoberfläche der VoIP-Software neu gestaltet. Diese Vorabversion hat noch einen sehr experimentellen Status. Einige bisher übliche Funktionen fehlen ganz.

Zweifel an Unabhängigkeit von Studie zu Handystrahlung

"Den Bock zum Gärtner gemacht". Oppositionsvertreter haben die Unabhängigkeit des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms (DMF) in Frage gestellt, dessen Abschlussbericht heute in Berlin vorgestellt wurde. Keine Tumorgefahr, die gültigen Grenzwerte sind ausreichend, zog Bundesumweltminister Sigmar Gabriel das Fazit, allerdings bestünde weiterer Forschungsbedarf. Kritiker sagen, die Co-Finanzierung der Studie durch die Mobilfunkbetreiber sei problematisch. Die Forschung verkomme zum Ablasshandel, die Forschungsinstitute würden durch die Handybranche subventioniert.
undefined

Ethernetkabel für Audiophile

1,5 m lang - 500 US-Dollar teuer. Hi-Fi-Enthusiasten legen seit jeher Wert auf hochwertige Verkabelung. Mit dem Einzug von Heimnetzwerken werden Daten immer häufiger digital übertragen - beispielsweise über Ethernet. Denon bietet jetzt ein entsprechend teures Kabel an.

Snom klarVoice - Telefonhörer für bessere Klangqualität

Breitbandtelefonhörer für VoIP-Telefone deckt doppeltes Frequenzspektrum ab. Der Berliner VoIP-Telefonhersteller Snom will mit klarVoice "eine neue Klangdimension für die VoIP-Telefonie" eröffnen. Der Breitbandtelefonhörer deckt im Vergleich zu herkömmlichen Telefonhörern das doppelte Frequenzspektrum ab. Kombiniert mit dem Codec G.722.2 PSTN verspricht das eine deutlich bessere Klangqualität.

Teurer Kundenwechsel - Telekom-Pläne erzürnen Konkurrenz

Verband der Netzbetreiber fordert deutliche Senkung der Umschaltengelte. Die Telekom hat bei der Bundesnetzagentur bis zu 70 Prozent höhere Einmalentgelte für die Teilnehmeranschlussleitung beantragt. Die Gebühren für wechselwillige Telekom-Kunden müssen konkurrierende Provider entrichten. Die im Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) organisierte Konkurrenz zeigt sich entsprechend empört und verlangt erneut eine Absenkung der Gebühren.

Weiter Unklarheiten zu Handy-Gesundheitsschäden bei Kindern

Strahlenschutzamt: "Nicht alle Fragen abschließend geklärt". Ein vom Bundesumweltministerium und den Mobilfunkbetreibern finanziertes Mobilfunk-Forschungsprogramm konnte nicht alle Fragen zu möglichen Gesundheitsschädigungen bei Kindern und Langzeitnutzern klären. Unklar bleibt, ob Kinder empfindlicher auf Handystrahlung reagieren als Erwachsene. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät deshalb weiter zur Vorsicht.

Verdi klagt gegen Vorratsdatenspeicherung in Karlsruhe

Gewerkschaftler sehen Vertraulichkeit der Kommunikation bedroht. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung eingereicht. Die Arbeitnehmerorganisation sieht mit der massenhaften Speicherung sämtlicher Verkehrsdaten von Telefon, E-Mail und Internet für sechs Monate durch private Unternehmen die Vertraulichkeit der gewerkschaftsinternen Kommunikation bedroht.

E-Plus hat 16 Millionen Kunden

Mobilfunker sieht Vielmarkenstrategie bestätigt. E-Plus hat die Marke von 16 Millionen Kunden überschritten. Für das Wachstum sorgen vor allem Marken wie Simyo oder Base, die in den vergangenen Jahren neu gestartet wurden.

Im Ausland surfen: 50 MByte Volumen pro Tag für 15 Euro

Keine echte Deckelung des O2-Tarifs. Ab 23. Juni 2008 startet O2 einen neuen Datentarif für die mobile Internetnutzung im Ausland, der pro 10 KByte an übertragenen Daten 7 Cent kostet. Werden mehr als 2 MByte an Daten heruntergeladen, gibt es automatisch für 15 Euro pro Tag ein Datenvolumen von 50 MByte, für das der Nutzer ansonsten 350 Euro bezahlen müsste.

Studie: Viele MP3-Player mit vielen illegal kopierten Songs

Musikgewohnheiten geben Industrie Anlass zu Sorge und Optimismus. Fast jeder Brite unter 24 Jahren besitzt einen MP3-Player - und jede Menge illegal kopierte Musik. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Hertfordshire und dem Musikerverband British Music Rights. Deren Vorsitzender bewertet das Ergebnis positiv: Die junge Generation sei ebenso musikbegeistert wie ihre Vorgänger und bereit, für Musik zu zahlen, wenn sie bekomme, was sie suche.
undefined

Phantomkreise können DSL-Kapazität verbessern

Infineon und Fraunhofer-Institut testen erfolgreich neue DSL-Übertragungsmethode. Forscher von Infineon und dem Fraunhofer ESK wollen mit Phantomkreisen auf zwei realen Leitungen drei Übertragungsstrecken aufbauen und so die Kapazität moderner DSL-Leitungen erhöhen. Das Prinzip ist aus den Anfängen der Telekommunikation bekannt und wurde neu aufgegriffen.

Cisco: 522 Exabyte Internettraffic im Jahr 2012

Video und Breitband treiben den Datenverkehr im Internet. Der Datenverkehr im Internet wird in den Jahren bis 2012 deutlich zulegen, prognostiziert der Netzwerkausrüster Cisco. Ende 2012 wird der Traffic im Internet eine Größenordnung von rund 522 Exabyte pro Jahr erreichen und sich somit der Grenze von 1 Zettabyte pro Jahr nähern, 75-mal mehr als noch 2002.