Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

eBay kooperiert bei Mobilfunk mit Congstar (Update)

Kostenloser Zugriff auf mobiles eBay-Portal. In Zusammenarbeit mit Congstar will eBay in Kürze einen Prepaid-Mobilfunktarif anbieten. Das Besondere an der eBay-Prepaidkarte ist der kostenlose Zugriff auf das mobile eBay-Portal. Ansonsten kostet der eBay-Tarif mehr als der Prepaidtarif bei Congstar.

Kodak baut Bilderrahmen mit WLAN und Flickr-Anbindung

Acht und zehn Zoll große Bilddiagonalen. Kodak hat zwei neue digitale Bilderrahmen vorgestellt, die mit acht und zehn Zoll großen Bilddiagonalen aufwarten und per WLAN online gehen können, um neues Bildmaterial zu beziehen. Eine Anbindung an gängige Bilddienste hat Kodak durch neue Allianzen ermöglicht.

Nokia kann seinen Weltmarktanteil ausweiten

Wachstum vor allem durch Billighandys in Schwellen- und Entwicklungsländern. Nokia konnte im zweiten Finanzquartal seinen Weltmarktanteil von 39 auf 40 Prozent ausweiten. 122 Millionen Nokia-Handys lieferte die finnische Firma im Berichtszeitraum aus, der am 30. Juni endete. 116 Millionen waren es im Vorquartal. Dabei ist der Preisverfall enorm.

Bushido gewinnt vor Gericht gegen drei Rentner

LG Düsseldorf bejaht Störerhaftung. Das Landgericht Düsseldorf hat dem Rapper Bushido in einem Rechtsstreit um unerlaubte Downloads recht gegeben. Bushido war gegen drei Rentner vorgegangen, die seine Musik aus einer illegalen Internet-Tauschbörse heruntergeladen haben sollen. Diese versichern zwar, keine Musik unerlaubt heruntergeladen zu haben, doch darauf kommt es nach Angaben des LG Düsseldorf nicht an.
undefined

Lenovo X200: 1,4-Kilo-Notebook unter 1.000 Euro? (Update)

Subnotebook mit 1,34 Kilogramm. Lenovo weitet seine X300-Serie aus. Das X200 ist kleiner als der MacBook-Air-Konkurrent X300 und soll vor allem viel weniger kosten. Zwar steht der deutsche Preis noch nicht fest, die für die USA angepeilten 1.200 US-Dollar liegen jedoch unter den bisherigen Preisen für vollwertige Subnotebooks.

Congstar zweifelt an eigenem Umsatzziel

DSL- und Sprachpaket ohne Vertrag mit Deutscher Telekom geplant. Congstar, die Billigsparte der Deutschen Telekom, ist von ihrem für 2010 gesetztem Umsatzziel in Höhe von 1 Milliarde Euro offenbar noch weit entfernt. Die Umsatzmilliarde sei kein Selbstzweck, man müsse "auch wirtschaftlich arbeiten", hieß es zum einjährigen Jubiläum.

Behörden gehen gegen Klingeltonanbieter vor

Anbieter von Mobilfunkdiensten verstoßen gegen Verbraucherschutzgesetze. Viele Anbieter von Mobilfunkdiensten im Internet verstoßen gegen europäische Verbraucherschutzgesetze. Das hat eine Prüfung ergeben. Behörden in ganz Europa untersuchen derzeit Angebote, die über das Internet Inhalte für Mobiltelefone vertreiben. In Deutschland stellte das Bundesamt für Verbraucherschutz Rechtswidrigkeiten bei zwei Drittel der Anbieter fest.

Airbus darf Technik für Handytelefonie in Flugzeuge einbauen

Telefonate und mobile Internetnutzung im EU-Luftraum genehmigt. Die Europäische Luftfahrtsicherheitsbehörde hat Airbus erlaubt, Flugzeuge mit Sendetechnik für Mobiltelefonie auszustatten. In allen Airbus-Modellen mit Mittelgang dürfen nun Handysysteme eingebaut werden, die das Telefonieren, das Senden und Empfangen von E-Mails oder den mobilen Internetbesuch im Flugzeug ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Zen: Musikplayer von Creative beherrscht Instant Messaging

Nur Chatprotokolle von Yahoo und Windows Live werden unterstützt. Instant Messaging mit dem Musikplayer soll mit dem "Zen X-Fi mit Wireless LAN" von Creative möglich sein. Der Musikabspieler unterstützt Instant Messaging über die Dienste von Yahoo und Microsoft. Der Internetzugriff wird dabei über eine WLAN-Verbindung realisiert. Außerdem verspricht Creative, dass der Zen X-Fi Audiodateien in Originalqualität wiedergibt.

BT errichtet Glasfasernetzwerk mit 100 MBit/s

"Super-Fast Broadband" für 1,9 Milliarden Euro angekündigt. Der Festnetzbetreiber BT (British Telecom) will ein Glasfasernetzwerk für 1,9 Milliarden Euro errichten, an das bis 2012 bis zu 10 Millionen Haushalte mit 100 MBit/s und später mit 1.000 MBit/s angeschlossen werden. Voraussetzung sei aber "ein freundliches regulatorisches Umfeld".
undefined

Centrino 2: Hybrid-Grafik, vPro, WiMax und mobile 3-GHz-CPUs

Neue Notebookplattform sparsamer und schneller. Intel schickt nach einigen Verzögerungen seine neue Notebookplattform Centrino 2 alias Montevina ins Rennen. Knapp 250 neue Notebookmodelle stellen Intels Partner zum Start vor. Sie alle basieren auf Intels neuen mobilen Dual-Core-Prozessoren und einem neuen Chipsatz, der auch das Gerätemanagement via vPro unterstützt. Der schnellste der neuen Prozessoren mit Penryn-Kern taktet mit 3,06 GHz.

Urteil: WLAN-Betreiber haftet nicht für unberechtigte Nutzer

OLG Frankfurt am Main sieht keine Störerhaftung. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main sieht Inhaber von WLAN-Netzen nicht in der Verantwortung, wenn ihr Internetanschluss durch Dritte unerlaubt mitbenutzt wird. Die Musikindustrie hatte gegen einen Inhaber eines Internetanschlusses geklagt. Über sein WLAN-Netz war Musik in einem Filesharing-Dienst angeboten worden, ohne dass er davon wusste.
undefined

Test: iPhone 2.0 - neue Firmware bringt mehr Komfort

Programme lassen sich offiziell auf dem iPhone und dem iPod touch installieren. Zum Marktstart des iPhone 3G hat Apple die neue Firmware für das iPhone der ersten Generation sowie den iPod touch veröffentlicht. Die Firmware 2.0 bringt dem Apple-Mobiltelefon sowie dem Mediaplayer viele Verbesserungen. Es werden einige Ungereimtheiten beseitigt, die zum Marktstart vor einem Jahr kritisiert wurden. Aus dem Apple-Handy wird ein Smartphone.
undefined

Linux-Kernel 2.6.26 mit eigenem Debugger

Virtualisierung mit KVM für weitere Plattformen. Der Linux-Kernel 2.6.26 enthält den vieldiskutierten Kernel-Debugger KGDB, dessen Aufnahme Linus Torvalds lange abgelehnt hatte. Etliche Verbesserungen gibt es auch bei den Treibern. Die WLAN-Treiber unterstützen erstmals den 802.11s-Entwurf für drahtlose Mesh-Netzwerke.

Deutsche bleiben ihrem Festnetzanschluss treu

In der EU telefonieren immer mehr Menschen ausschließlich mit dem Handy. In vielen Ländern Europas ersetzt das Handy zunehmend den Festnetzanschluss. Die Deutschen aber bleiben dem Telefonkabel treu: Nur 11 Prozent der Haushalte telefonieren ausschließlich mobil. Damit liegt das Land am unteren Ende der EU-Rangliste.

Anixe HD überträgt Olympische Spiele in High Definition

HDTV-Sender kann über Satellit, Kabel und VDSL empfangen werden. Während ARD und ZDF die Olympischen Spiele nur in Standardauflösung präsentieren werden, verspricht Anixe HD die kostenlose Übertragung in HDTV-Qualität. Insgesamt 100 Stunden will der Sender aus Peking von den Olympischen Spielen übertragen.

Echte Surf-Flatrate bei T-Mobile für 40 Euro im Monat

Surfen per HSUPA mit bis zu 1,4 MBit/s im Upload. T-Mobile hat zwei Datentarife für das mobile Surfen per Laptop vorgestellt: Mit der Flatrate web'n'walk Connect L sollen Kunden für 39,95 Euro pro Monat beliebig oft und lange online gehen können, der Datenverkehr ist dabei nicht beschränkt. Mit dem etwas günstigeren Tarif web'n'walk Connect M hat der Kunde eine beschränkte Datenmenge von 300 MByte pro Monat zum Preis von 24,95 Euro zur Verfügung.

Belkins FlyWire bringt HDMI zum Fliegen

Transmitter überträgt 1080p/24p ab Oktober 2008 drahtlos. Auf Wireless-HDMI-Transmitter wie Belkins FlyWire-Produkte muss nicht mehr lange gewartet werden - allerdings werden sie keine billige Alternative zum HDMI-Kabel. Dafür erlauben sie es aber, auch hochauflösende Videos ohne Qualitätseinbußen etwa vom Blu-ray-Player, der Spielekonsole oder dem Media-Center-PC zu einem an der anderen Seite des Zimmers angebrachten Projektor zu übertragen.

T-Mobile: HSUPA mit 1,4 MBit/s im gesamten UMTS-Netz

Upstream soll 2008 noch auf 2 MBit/s erhöht werden. T-Mobile hat sein UMTS-Netz jetzt flächendeckend mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access), dem Gegenstück zu HSDPA, für den schnellen Downstream ausgestattet. Mit HSUPA können bei T-Mobile derzeit Daten mit maximal 1,4 MBit/s versendet werden, noch in diesem Jahr soll der Upstream aber weiter erhöht werden.

Deutsche Mobilfunkstudie: Kein Geld für kritische Forscher?

Was Probleme mit Netzbetreibern bringt, wurde nicht berücksichtigt. Mitte Juni 2008 hatte das Bundesstrahlenschutzamt bedingt Entwarnung gegeben und der Umweltminister bezeichnete die Mobilfunkgrenzwerte als ausreichend. Kritische Wissenschaftler erheben den Vorwurf, beim "Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm" nicht berücksichtigt worden zu sein.

Deutsche Sprachbausteine für Asterisk

Software wandelt Text in Sprache um. Amooma bietet über 400 deutsche Sprachbausteine für die freie VoIP-Telefonanlage Asterisk an. Sie sind kostenlos und können uneingeschränkt genutzt werden. Im Betatest befindet sich eine Software, die aus Text Sprachmodule erstellt.

Firmen reißen sich um das iPhone 3G

Swisscom und Orange von starker Nachfrage überrumpelt. Hunderte Schweizer Unternehmen reißen sich um das iPhone 3G. Die Netzbetreiber Swisscom und Orange haben nicht mit einer so starken Nachfrage gerechnet. Jedes vierte oder fünfte Mobiltelefon werde an eine Firma gehen, schätzt Orange Schweiz, ein Mobilfunkbetreiber, der zum France-Télécom-Konzern gehört.

Studie: Zusatzfunktionen am Handy nur wenig gefragt

Mehrzahl der Handybesitzer verwendet viele Funktionen nicht. Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage ermittelt, welche Zusatzfunktionen auf dem Handy überhaupt verwendet werden. Die Studie zeigt, dass das Schreiben und Empfangen von SMS die am häufigsten genutzte Zusatzfunktion ist. Die mobile E-Mail-Nutzung fristet dagegen ein Nischendasein.
undefined

Orange: iPhone 3G in der Schweiz ohne Vertrag

Schweizer Netzbetreiber nennt Tarife und Preise für iPhone 3G. Nach Swisscom hat auch Orange die Konditionen für das iPhone 3G in der Schweiz verraten. Im Unterschied zu Swisscom vertreibt Orange das kommende iPhone mit ähnlichen Vertragskonditionen wie in anderen Ländern. Einige Unterschiede bleiben aber: So gibt es das iPhone 3G auch ohne Vertrag. Verträge sind mit verschiedenen Laufzeiten erhältlich.

Mobilfunkverband wehrt sich gegen EU-Regulierung

Verzögerungen beim Netzausbau bei Preisauflagen angedroht. Die GSM Association, ein internationaler Wirtschaftsverband der Mobilfunkbranche, wehrt sich gegen eine drohende Preisobergrenze für SMS- und Internet-Roaming in der Europäischen Union. Sollte die EU-Kommission weitere Auflagen erlassen, drohen die Betreiber mit Investitionszurückhaltung beim Netzausbau.

EU-Kommission: SMS-Preise von 5 Cent interessant

Vorschlag kommt aus Dänemark. EU-Kommissarin Viviane Reding finde den Vorschlag, die SMS-Preise im EU-Ausland per Verordnung auf 5 Cent zu drücken, interessant. "Die SMS-Roaming-Preise sind seit Januar gerade einmal von 29 auf 28 Eurocent gesunken", sagte Reding. Dies sei ein "Armutszeugnis für die Selbstregulierungskräfte der Branche."

Anwälte gegen Onlinedurchsuchung durch das BKA

"In dubio pro libertate". Anlässlich der heutigen Debatte über die BKA-Novelle im Bundesrat hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) bekräftigt, dass er die Onlinedurchsuchung und die Erweiterung des großen Lauschangriffs strikt ablehnt. Nach dem am 4. Juni 2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf erhalte das Bundeskriminalamt Befugnisse, die bislang nicht einmal die Landespolizeibehörden hätten, sagen die Kritiker.

O2-Kunden verlieren ihre Genion-Festnetznummer

Aus 10-stelliger wird 11-stellige Nummer. O2 will seinen Kunden in den kommenden Monaten neue Genion-Festnetznummern zuteilen. Aufgrund eines Vergabefehlers sind die Nummern mit 10 Stellen zu kurz geraten, die Bundesnetzagentur fordert Nummern mit 11 Stellen. Kunden, die eine neue Nummer erhalten, bekommen als Entschädigung Frei-SMS.

Japan und Russland nehmen Unterseekabel in Betrieb

Bessere Anbindung an Europa. Das japanische Telekommunikationsunternehmen NTT und und der russische Backbonebetreiber TransTeleCom haben ein Unterseekabel zwischen der japanischen Insel Hokkaido und der russischen Insel Sachalin in Betrieb genommen. Das Hokkaido-Sachalin-Cable-System (HSCS) bietet eine Datenübertragungsrate von 640 Gigabit pro Sekunde.

141 Millionen Euro für Breitbandversorgung auf dem Land

EU-Beihilfen sollen die digitale Kluft zwischen Stadt und Land verringern. Rund 141 Millionen Euro dürfen in den Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Deutschland fließen. Das entschied die Europäische Kommission. Sie genehmigte Beihilfen in entsprechender Höhe, mit denen unterversorgte ländlichen Gebiete Deutschlands gefördert werden sollen.

Vodafone sichert sich Mehrheit an Ghana Telecom

Wieder Kauf eines kombinierten Mobilfunk- und Festnetzbetreibers. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone übernimmt für 900 Millionen US-Dollar 70 Prozent der Anteile an Ghana Telecom. Der drittgrößte Mobilfunkbetreiber des Landes ist auch mit 360.000 Kunden im Bereich Festnetz und Breitbandinternet aktiv.

Bundesnetzagentur will Regulierung zurückfahren

Telekom soll Gebühren für Inlandsgespräche selbst festlegen dürfen. Die Bundesnetzagentur will in weiteren Teilen des Telekommunikationsmarktes die Regulierung aufheben. Da es immer mehr Wettbewerb gibt, will die Behörde auch Verbindungen aus dem Festnetz in inländische Fest- und eventuell auch Mobilfunknetze aus der Regulierung entlassen.

Müssen TK-Anbieter Überwachungstechnik selbst bezahlen?

Gericht: Einrichtung von Überwachungstechnik ohne Entschädigung nicht rechtens. Die Bundesregierung hat in den letzen Jahren umfassende Maßnahmen zur Überwachung der Telekommunikation beschlossen. Für die Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur müssen die Telekommunikationsanbieter sorgen. Für die Finanzierung auch. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht darin jedoch eine Verletzung des Grundgesetzes.

T-Mobile hat Push-to-Talk eingestellt

Service über Systemanbieter Talk IP für Geschäftskunden weiter nutzbar. T-Mobile hat den Walkie-Talkie-ähnlichen Dienst Push-to-Talk zum 1. Juli 2008 eingestellt. Damit konnte der Anwender per Knopfdruck ein Gespräch aufbauen, ohne dass er eine Telefonnummer wählen musste. Wer Push-to-Talk weiterhin nutzen möchte, muss sich an den Systempartner Talk IP wenden. Das gilt aber nur für Geschäftskunden.

Polizei-Digitalfunknetz wird nie flächendeckend sein

Rund 14.285 Quadratkilometer werden nicht versorgt. Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion mitgeteilt, dass das Digitalfunknetz für die Polizei und andere Behörden des Bundes und der Länder Ende 2010 weitgehend fertiggestellt werden soll. Eine vollständige Flächenversorgung soll es nie erreichen.

Packard Bell richtet auf allen PCs Online-Backupsoftware ein

Carbonite arbeitet vier Monate kostenlos. Der PC-Hersteller Packard Bell hat sich entschlossen, auf allen in Europa verkauften Notebooks und Desktops eine Online-Backupsoftware zu installieren. Das Programm arbeitet im Hintergrund und lädt die spezifizierten Dateien verschlüsselt auf einen Server, von dem der Anwender im Schadensfall seine Daten rekonstruieren kann.

Flickr-Client für Blackberry-Geräte

Kostenlose Software erlaubt Nutzung der Fotocommunity Flickr über Blackberry. Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) hat eine Software bereitgestellt, mit der Nutzer der Smartphones ihre Fotos bearbeiten und auf die Fotocommunity Flickr hochladen können. Das Programm steht ab sofort kostenlos zum Herunterladen bereit.

SMS-Allnet-Flatrate von Base: 3.000 SMS für 25 Euro

Option gilt in alle deutschen Netze. Base bietet mit der SMS-Allnet-Flatrate ab sofort eine gedeckelte SMS-Flatrate an. Der Nutzer kann im Rahmen dieser Option 3.000 Kurznachrichten pro Monat in alle deutschen Netze versenden. Die Pseudoflatrate soll 25 Euro pro Monat kosten. Jede weitere SMS schlägt mit 19 Cent zu Buche.
undefined

Galileo-Navigationssystem erneut ausgeschrieben

EU stellt Milliardenbetrag zur Verfügung. Die Europäische Kommission und die europäische Weltraumbehörde ESA haben den Bau der 30 Kommunikationssatelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ausgeschrieben. Der Auftrag soll ein Volumen von rund 2,1 Milliarden Euro haben.

StarDSL senkt DSL-Preise und Vertragslaufzeiten

Reseller muss auf Druck der Deutschen Telekom reagieren. Das Hamburger Unternehmen StarDSL, ein Reseller des Satellitenbetreibers Astra, senkt ab 1. Juli 2008 die Preise für Satelliten-Internetverträge um 10 Euro und lockert die Vertragsbindung. Damit reagiert StarDSL auf den Preisdruck der Deutschen Telekom.
undefined

iPhone 3G bei Swisscom ohne Vertrag, aber mit SIM-Lock

Niedrige Monatsgebühren für wenig Inklusivleistungen. Swisscom hat die Tarife genannt, mit denen der Netzbetreiber das iPhone 3G in der Schweiz anbieten wird. Sie entsprechen nicht den in anderen Ländern üblichen iPhone-Verträgen. Zudem gibt es das neue Apple-Mobiltelefon bei Swisscom auch ohne Vertragsbindung. Angekündigt wurde der Marktstart für das Apple-Handy durch Swisscom im Mai 2008.

EuGH berät über Vorratsdatenspeicherung

Urteil gegen Jahresende erwartet. Eine schnelle Entscheidung zur europäischen Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung wird es nicht geben. Eine Klage Irlands wurde heute vor dem EuGH verhandelt. Mit einem Urteil wird erst Ende des Jahres gerechnet.

TAL-Umschaltung und das "Line Sharing" werden billiger

Bundesnetzagentur senkt Entgelte minimal. Die Bundesnetzagentur senkt den Preis für die Umschaltung einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der sogenannten letzten Meile, leicht. Dem Antrag der Telekom, die eine Erhöhung dieser Entgelte um deutlich über 50 Prozent erbat, wurde damit nicht stattgegeben.