T-Mobile: HSUPA mit 1,4 MBit/s im gesamten UMTS-Netz

Upstream soll 2008 noch auf 2 MBit/s erhöht werden

T-Mobile hat sein UMTS-Netz jetzt flächendeckend mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access), dem Gegenstück zu HSDPA, für den schnellen Downstream ausgestattet. Mit HSUPA können bei T-Mobile derzeit Daten mit maximal 1,4 MBit/s versendet werden, noch in diesem Jahr soll der Upstream aber weiter erhöht werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Während HSDPA den UMTS-Downstream erhöht und somit den Empfang von Daten beschleunigt, sorgt HSUPA für einen schnelleren Upstream. Während per HSDPA im T-Mobile-Netz derzeit bis zu 7,2 MBit/s zur Verfügung stehen, liegt die maximale HSUPA-Bandbreite bei T-Mobile derzeit bei 1,4 MBit/s. Gleichzeitig verkürzen sich durch HSUPA die Datenlaufzeiten erheblich, so dass sich Internetseiten spürbar schneller aufrufen lassen.

Noch im Jahr 2008 will T-Mobile den HSUPA-Upstream auf bis zu 2 MBit/s erhöhen. Schon jetzt stehen per UMTS höhere Bandbreiten zur Verfügung als mancherorts per DSL. Wenn T-Mobile allerdings von einer flächendeckenden UMTS-Netz spricht, sind lediglich die wichtigsten Ballungsräume sowie alle Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern gemeint.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JM 18. Nov 2008

HSDPA O2 in München Schwabing-West absolut unbrauchbar.

harrym 22. Jul 2008

Estamos limitados ein Harry tienda Nuestra empresa está registrada y legítima que...

harrym 22. Jul 2008

Estamos limitados ein Harry tienda Nuestra empresa está registrada y legítima que...

harrym 22. Jul 2008

Estamos limitados ein Harry tienda Nuestra empresa está registrada y legítima que...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /