Firmen reißen sich um das iPhone 3G
Swisscom und Orange von starker Nachfrage überrumpelt
Hunderte Schweizer Unternehmen reißen sich um das iPhone 3G. Die Netzbetreiber Swisscom und Orange haben nicht mit einer so starken Nachfrage gerechnet. Jedes vierte oder fünfte Mobiltelefon werde an eine Firma gehen, schätzt Orange Schweiz, ein Mobilfunkbetreiber, der zum France-Télécom-Konzern gehört.
Zehntausende iPhone 3G sind in der Schweiz bereits vorbestellt - von Unternehmen, Konzernen und von Privatpersonen. Bis Ende 2008 dürften mehr als 20.000 neue iPhones für die Geschäftskommunikation im Einsatz sein, berichtet die Schweizer Handelszeitung. Auch bereits in Firmen existierende Smartphones würden ausgetauscht.
Orange-Landeschef Andreas Wetter spricht gegenüber der Zeitung von einer "zusätzliche Dynamik, die die Einführung des iPhones bringt". Er erwartet, dass jedes vierte oder fünfte Gerät an Unternehmensnutzer geht. Das Interesse von Firmen an "Apples Mobiltelefon iPhone 3G ist riesig", so auch Swisscom-Sprecher Olaf Schulze im Gespräch mit der Zeitung.
In Deutschland stellt der Axel-Springer-Verlag seinen Beschäftigten das neue Apple-Handy zur Verfügung. Der europäische Konzern stellt seine IT-Landschaft komplett auf Apple-Rechner um. Auch bei der Deutschen Bank wird auf Hochtouren daran gearbeitet, das iPhone 3G einzuführen und es mit den Sicherheitsstandards des Konzerns vereinbar zu machen. Allein bei dem Finanzkonzern könnten so theoretisch mehrere zehntausend Mitarbeiter vom Blackberry auf das iPhone wechseln. "Wir verspüren starkes Interesse, haben schon mehrere tausend Vorbestellungen von Firmenkunden", so ein T-Mobile-Sprecher Ende Juni 2008.
Andere iPhone-3G-Anbieter kämpfen mit Problemen: In Australien und Neuseeland haben Telstra, Vodafone und Optus zusammen nur unter 80.000 neue iPhones erhalten, berichtet der dortige IT-Handelsbranchendienst Channelnews. Ein Vodafone-Manager erklärte: "Unser Kontingent liegt fast bei null, das wird in wenigen Minuten verkauft sein." Das iPhone 3G geht weltweit am 11. Juli 2008 in den Handel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Trotteljäger meinte ich
Du sagst es. Nein.
Das ist überhaupt nicht notwendig. Mit der passenden Lizenz kannst Du Anwendungen für...
Was ist los Blork? Läuft dir das Hirnwasser mal wieder aus der Nase?