Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Regierungs-Smartphones arbeiten mit Windows Mobile

T-Systems versieht HTC-Smartphones mit spezieller Verschlüsselungstechnik. Die Telekom-Großkundensparte T-Systems beginnt in Kürze mit der Bereitstellung der ersten voll verschlüsselten Smartphones für deutsche Bundesbehörden. Als Basis kommen Windows-Mobile-Smartphones von HTC zum Einsatz.
undefined

Telekom verliert Mitglied ihres Führungstrios

Chief Operating Officer wechselt zu Siemens Enterprise Communications. Der Topmanager Hamid Akhavan verlässt nach einer Umstrukturierung die Deutsche Telekom, um Chef bei Siemens Enterprise Communications (SEN) zu werden. Er war im Bonner Konzern als Chief Operating Officer (COO) für die IT und den Einkauf zuständig.

Breitband: Telekom muss Multifunktionsgehäuse öffnen

Wettbewerber dürfen eigene DSLAMs und Glasfasern in die grauen Kästen einziehen. Die Bundesnetzagentur macht der Telekom feste Vorgaben, wie diese anderen Netzbetreibern Zugang zu ihrer Anschlussinfrastruktur gewähren muss. Vorgesehen ist ein Zugang zu den sogenannten Multifunktionsgehäusen, also den grauen Kästen, die die Telekom in den letzten Jahren auf den Straßen aufgestellt hat.
undefined

Telekom-Chef rechnet mit Einbruch der Konjunktur

Obermann plant weiteren Personalabbau. Telekom-Chef René Obermann erwartet einen neuen Einbruch der Konjunktur. Die wirtschaftliche Entwicklung werde sich "nur sehr kurzfristig" erholen, sagte Obermann im Interview mit dem Handelsblatt. Mittel- bis langfristig erwartet er Rückschläge. Verbraucher und Unternehmen müssten für die hohe Staatsverschuldung zahlen.
undefined

Telekom kauft Strato

Kaufpreis liegt bei 275 Millionen Euro. Die Deutsche Telekom übernimmt den Berliner Webhoster Strato, der bislang zu Freenet gehörte. Seit Juli 2009 hatte Freenet offiziell einen Käufer gesucht, auch Strato-Konkurrent 1&1 war immer wieder als Interessent genannt worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Daten von britischen T-Mobile-Kunden gestohlen

Kunden bekamen bei Vertragsende Werbeanrufe von der Konkurrenz. In Großbritannien haben T-Mobile-Angestellte Vertragsdaten von Kunden gestohlen und an Zwischenhändler verkauft. Diese riefen die Kunden kurz vor Vertragsende an und versuchten, ihnen Verträge mit der Konkurrenz zu verkaufen. Christopher Graham, Großbritanniens oberster Datenschützer, fordert härtere Strafen für solches Vergehen.

Schaltverteiler - Telekom unterliegt vor Gericht

Bundesnetzagentur hofft auf schnelle Umsetzung für mehr Breitband auf dem Lande. Im Streit um die Errichtung von Schaltverteilern hat die Telekom vor dem Verwaltungsgericht Köln verloren. Das Gericht lehnte einen Eilantrag der Telekom ab, mit dem sich das Unternehmen gegen die von der Bundesnetzagentur angeordnete Verpflichtung zur Errichtung der Schaltverteiler gewandt hatte.
undefined

Telekom hält an US-Geschäft fest

Hamid Akhavan spricht sich für den Erhalt der US-Sparte aus. Trotz enttäuschender Ergebnisse steht die Deutsche Telekom weiter zur schwachen Tochter T-Mobile USA und deren Chef Robert Dotson. Dies geht aus einem Interview von Hamid Akhavan, als Chief Operating Officer (COO) Mitglied des Konzernvorstands, mit dem Handelsblatt hervor.
undefined

Breitband für Auenwald

Telekom und Ericsson: 16 MBit/s per Richtfunk aufs Land. Fünf Gemeinden in Baden-Württemberg haben sich zusammengeschlossen, um per Richtfunk oder Glasfaser schnelles Internet zu erhalten. Ericsson betreibt seit 2007 das bundesweite Richtfunknetz der Telekom.

Telekom-Tochter Gamesload expandiert in Europa

Onlinevertrieb von PC-Spielen ab sofort in 20 europäischen Ländern. Die Telekom-Tochter Gamesload bietet bislang PC-Spiele als Download für deutsche Kunden an - jetzt expandiert die Tochter der Telekom in weitere europäische Länder. Nach Abschluss von zwei Stufen will das Unternehmen den gesamten europäischen Markt abdecken.

Breko: Telekom will raus aus Regulierung

Bonner Konzern spricht von Unterstellungen. Der Bundesverband Breitbandkommunikation will erfahren haben, dass die Telekom in den Koalitionsverhandlungen eine Entlassung aus der Regulierung erreichen will. Die Telekom weist dies als Unterstellung zurück.

Ex-Telekomchef klagt über Kultur des Misstrauens

"Man wird dauernd benutzt". Der frühere Telekom-Vorstandsvorsitzende Kai-Uwe Ricke berichtet davon, in seiner Zeit als Konzernlenker unter einer Atmosphäre des Misstrauens gelitten zu haben. Bei jedem, mit dem man es zu tun hatte, musste irgendein Hintergedanke vermutet werden, bekennt er heute.

Bald höhere DSL-Geschwindigkeit bei der Telekom

Rate Adative Mode soll ab Anfang 2010 breit eingeführt werden. Die Telekom will voraussichtlich ab Februar 2010 mehr DSL-Anschlüsse mit variablen Übertragungsraten anbieten, so dass nicht mehr auf festgelegte Bitraten gedrosselt wird. Eine höhere DSL-Abdeckung soll es damit aber nicht geben. Die Kunden wissen erst nach der Bestellung, ob der Rate Adaptive Mode (RAM) bei ihnen möglich ist.

Telekom: Gefährliches Provisionskarussel in Callcenterszene

Datenschutzvorstand beklagt kriminogene Strukturen. Die Telekom hat zugegeben, dass sich in der Callcenterbranche, mit der der Bonner Konzern lukrative Geschäfte macht, ein gefährliches Provisionskarussel dreht, das Betrug begünstigt. Doch welchen Anteil hat der Konzern am Entstehen dieser Strukturen?
undefined

Neue Zweifel an Sicherheit der Telekom-Kundenkontodaten (Up)

Callcenter-Connection führt in die Türkei. Kunden der Telekom müssen erneut fürchten, dass ihre Kontodaten missbraucht werden. Nach Recherchen des Spiegel sind bei externen Callcentern im Ausland Datensätze von hunderttausenden Telekom-Kunden im Umlauf, die häufig auch Bankverbindungen enthalten sollen.
undefined

Telekom-Chef startet ungewöhnlichen Sparkurs

Obermann will neue Gewinnwarnung vermeiden. Bei der Deutschen Telekom droht eine neue Gewinnwarnung. Um dies abzuwenden, lässt Konzernchef René Obermann sogar die Techniker nach ungenutzten Kupferkabeln suchen, weil sich der Preis für das Edelmetall seit Jahresbeginn verdoppelte.

EU will Versteigerung der digitalen Dividende ummodeln

Reding droht wegen Beschwerde von E-Plus und O2 mit Vertragsverletzungsverfahren. EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding greift in die Auktion zur größten Frequenzvergabe seit zehn Jahren im deutschen Mobilfunk ein. Reding erklärte dem Chef der Bundesnetzagentur, die dabei vorgesehenen Auktionsregeln seien nicht mit EU-Recht vereinbar, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Erste De-Mail verschickt (Update)

Nachricht ging an Internetpionier Werner Zorn. Heute wurde die erste De-Mail verschickt. Die rechtsverbindliche E-Mail ging öffentlichkeitswirksam an Werner Zorn, der vor 25 Jahren die erste E-Mail in Deutschland erhalten hatte.

Telekom legt sich mit externen Callcentern an

Vertragsstrafen von 1,5 Millionen Euro gefordert. Die Deutsche Telekom hat weitere Datenschutzprobleme bei der Kundengewinnung über externe Callcenter. Nach mehreren Datenskandalen in den vergangenen Jahren hat die Telekom nun Strafanzeige gegen Vertriebspartner gestellt und fordert 1,5 Millionen Euro Vertragsstrafe.

Telekom will Kooperationen mit Kommunen ausbauen

Zahl der Kooperationsverträge soll sich 2009 verdoppeln. Die Telekom will ihre Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Breitbanderschließung ausweiten. Es sollen 2009 wesentlich mehr Kooperationsverträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen abgeschlossen werden als bislang geplant.

Telekom-Chef: Breitbandausbau bringt 400.000 Arbeitsplätze

Konzerne erheben Forderungen bei Vergabe der digitalen Dividende. Die Deutsche Telekom will beim Breitbandausbau in Deutschland nicht mit Auflagen belastet werden. Das hat Konzernchef René Obermann mit Blick auf die Bundestagswahl gefordert. Konkurrent Telefónica will bei der anstehenden Versteigerung der digitalen Dividende Beschränkungen für die D-Netz-Betreiber.

Telekom: VDSL ohne Fernsehen, aber mit Trafficlimit

Ab 100 GByte pro Monate wird auf DSL6000 gebremst. Die Telekom bietet ab sofort VDSL auch ohne Zwangskopplung mit dem IPTV-Angebot Entertain an. Allerdings führt die Telekom mit den Doubleplay-Tarifen auf Basis von VDSL ein Traffic-Limit ein, das es in der Variante mit Entertain nicht gibt.

Telekom setzt auf USA statt auf Zukäufe

Milliardeninvestitionen in T-Mobile USA geplant. Die Deutsche Telekom erteilt größeren Zukäufen auf absehbare Zeit eine Absage. Stattdessen konzentriert sich der Konzern in den kommenden Monaten auf drei Dinge: die Partnerschaft für die angeschlagene Mobilfunktochter T-Mobile UK; Stärkung der lahmenden T-Mobile USA sowie den Erwerb zusätzlicher Mobilfunkfrequenzen. Alles in allem fallen Milliardeninvestitionen an.

Drei Kaufinteressenten für T-Mobile UK

Gespräche mit Vodafone, France Telecom und Telefónica laufen. Die Telekom verhandelt gleich mit drei Branchengrößen über den Verkauf seiner Landestochter T-Mobile UK. Bis zu 4 Milliarden Euro könnte der Verkauf bringen.

Telekom steigt in Handel mit Konsolenspielen ein

Gamesload bietet Konsolenspiele per Postversand an. Die Telekom-Tochter Gamesload bietet bereits länger per Download Spiele für PC, Browser und Handys an. Jetzt erweitert das Unternehmen sein Angebot um Titel für Konsolen plus deren Zubehör und Hardware.

Telekom erweitert Entertain

IFA 2009 Neue Set-Top-Box, neue Sender und kostenloser Programm-Manager. Die Telekom erweitert ihr IPTV-Angebot um drei neue Sender und bringt einen Mediareceiver mit größerer Festplatte auf den Markt. Der Programm Manager, mit dem sich Aufnahmen per Internet planen lasen, soll demnächst für alle Kunden kostenlos sein.

Telekom beteiligt sich an indischer Satellitensoftwarefirma

Steckt 75 Millionen US-Dollar in Devas Multimedia. Die Telekom hat eine Beteiligung an einem indischen Softwareunternehmen, Devas Multimedia, erworben, das an TV und Internet über Satellit und Mobilfunk arbeitet. Die Firma ist Partner der indischen Raumfahrtbehörde und hat einen Wert von 443 Millionen US-Dollar.

Glasfasernetzbetreiber setzen Gespräche mit Telekom fort

Breko und VATM erklärten zuvor das Scheitern der Verhandlungen. Der Bundesverband Glasfaseranschluss (Buglas), zu dem Festnetzbetreiber wie Netcologne und M-Net gehören, verhandelt weiter mit der Telekom über den Zugang zur VDSL-Infrastruktur. Breko und VATM haben die Verhandlungen ihrerseits für gescheitert erklärt.

VDSL-Verhandlungen gescheitert

Breko und VATM drängen auf schnelle Entscheidung des Regulierers. Die Verhandlungen der Verbände Breko und VATM mit der Telekom über einen Zugang der Telekom-Konkurrenten zur VDSL-Infrastruktur sind gescheitert. Es habe keinen Konsens in der Frage gegeben, so die Verbände. Die Telekom hatte zuvor schon den Regulierer angerufen.

Sky verlässt T-Home Entertain (Update)

Pay-TV ab Ende September 2009 nicht mehr im IPTV-Angebot der Telekom. Über T-Home-Entertain können ab 25. September 2009 keine Fernsehsender von Sky Deutschland mehr empfangen werden. Das zuvor als Premiere bekannte Pay-TV-Unternehmen hatte im Juli 2009 bereits den IPTV-Exklusivvertrag mit der Telekom einseitig gekündigt - Anlass soll ein Telekom-Werbespruch gewesen sein.

Telekom macht durch Kauf von OTE mehr Umsatz und Gewinn

Gewinn im zweiten Quartal bei 521 Millionen Euro. Ohne die griechische OTE wären Umsatz und operativer Gewinn der Deutschen Telekom im zweiten Quartal gesunken. Die Analysten hatten beim Gewinn erheblich mehr erwartet. Die mobile Datennutzung bleibt jedoch ein Wachstumstreiber.

Telekom will Dark Fiber öffnen

Uneinigkeit über Preise für Infrastrukturnutzung. Die Telekom will ihren Wettbewerbern Kabelkanalanlagen, unbeschaltete Glasfaserstrecken (Dark Fiber) und Multifunktionsgehäuse zur Verfügung stellen und hat dazu bei der Bundesnetzagentur entsprechende Entgelte beantragt, denn in Verhandlungen konnte sich der Exmonopolist nicht mit seinen Konkurrenten auf einen Preis einigen.