Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telekom vereint Festnetz- und Handysparte

Niek Jan van Damme führt neue Sparte an. Die Deutsche Telekom legt in Deutschland ihre Festnetz- und Mobilfunksparte zusammen. Geleitet wird der Geschäftsbereich künftig von Niek Jan van Damme. Der Manager stand bislang der T-Mobile-Tochter in den Niederlanden vor. Der bislang für das Breitbandgeschäft verantwortliche Vorstand Timotheus Höttges wird neuer Finanzchef.

Telekom: Festnetz und Mobilfunk bald wieder vereint

Obermann will Konzernstruktur stark verändern. Die Telekom-Sparten Festnetz und Mobilfunk sollen in Deutschland künftig wieder zusammengelegt werden. Die beiden Sparten machen zusammengerechnet mit zuletzt 62,4 Milliarden Euro den Hauptteil des Konzernumsatzes aus. Vorbild für die Zusammenlegung sind die schweizerische Swisscom und Vodafone, die diesen Schritt schon unternommen haben.

Telekom soll eigenes Topmanagement bespitzelt haben

Gab es Informanten in der Redaktion der Bild-Zeitung? Die wie ein Geheimdienst agierende Sicherheitsabteilung der Deutschen Telekom hat nicht nur Beschäftigte, Aufsichtsräte und Journalisten illegal überwacht. Auch der noch amtierende Finanzchef Karl-Gerhard Eick wurde zum Opfer, so ein Medienbericht.

Verdi: Kasse für Streiks bei Telekom gut gefüllt

Konzernführung drängt auf schnelle Lösung. In der Tarifauseinandersetzung bei der Deutschen Telekom ruft die Dienstleitungsgewerkschaft Verdi am 12. und 13. Februar 2009 zum Streik auf. Die Streikkasse sei gut gefüllt, sagte Verdi-Streikleiter Ado Wilhelm. Die Konzernführung drängt auf eine schnelle Lösung.

Zumwinkel droht Schadensersatzforderung

Zumwinkel soll als Telekom-Aufsichtsrat Weisungen erteilt haben. Dem früheren Telekom-Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Zumwinkel droht im Skandal um die Ausspähung von Telefonverbindungsdaten womöglich eine Schadensersatzforderung von der Telekom.

Spitzelskandal: Detektei schon 10 Jahre in Telekom-Diensten

Staatsanwaltschaft durchsuchte Geschäftsräume der Detektei. Die Telekom beschäftigt die Detektei, die in der Bespitzelungsaffäre tätig wurde, bereits seit rund zehn Jahren. Die Privatdetektei Argen wurde nach einem Bericht des Spiegel schon für Aufklärungen in der rechtlichen Grauzone eingesetzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekomkonkurrenz rechnet mit Preissenkung auf letzter Meile

VATM hofft auf Einschreiten der Bundesnetzagentur. Der Wettbewerberverband VATM fordert eine Absenkung des Mietpreises für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) auf der letzten Meile durch die Deutsche Telekom. Die von der Telekom geforderte Erhöhung würde die Abnehmer eine Viertelmilliarde Euro pro Jahr kosten.

Und wieder ein Datenleck bei der Deutschen Telekom

Diesmal Gefahr für online registrierte Neukunden. Bei der Deutschen Telekom gibt es offenbar ein neues Kundendatenleck. Mehrere hundert Datensätze von Neukunden, die sich online angemeldet haben, waren ungenügend gesichert und über einen einfachen Link tagelang für jeden verfügbar. Das Magazin Stern berichtet, die Telekom habe ihm das bestätigt.

Deutsche Telekom und EWE kooperieren bei VDSL

VDSL für Bremerhaven und acht weitere Städte in Niedersachsen. Zusammen mit EWE will die Telekom den Glasfaserausbau in acht niedersächsischen Städten und in Bremerhaven vorantreiben. Die Haushalte in diesen Städten sollen mit VDSL erschlossen werden.

Telekom bietet CDN-Dienste an

CDN-Technik kommt von EdgeCast Networks. Die Deutsche Telekom bietet ein Content Delivery Networks (CDN) an, das für die Bereitstellung von On-Demand-Inhalten ebenso genutzt werden kann wie für Liveübertragungen - auch in HD.
undefined

3min - Telekom macht Webvideo

Videoportal für professionell produzierte, deutschsprachige Webserien. Unter dem Namen 3min bastelt die Telekom an einem eigenen Videoportal. Es soll sich deutschsprachigen Serienformaten in hoher Qualität widmen - in Abgrenzung von Seiten wie Youtube, die auf nutzergenerierte Inhalte setzen.

Telekom plant bis zu 3.500 Neueinstellungen

Auch 3.600 Plätze für Azubis. Die Deutsche Telekom will 2009 bis zu 3.500 neue Jobs schaffen. Die genaue Zahl hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung ab, teilte das Unternehmen mit. Besonders gefragt sind Absolventen technischer, naturwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studiengänge.

Neue Vorwürfe gegen Ex-Konzernsicherheitschef der Telekom

Vorwurf der Bereicherung mit Telefonkartenverkäufen. Der frühere Leiter der Abteilung Konzernsicherheit der Deutschen Telekom sieht sich neuen Vorwürfen der Staatsanwaltschaft ausgesetzt. Klaus Trzeschan soll nicht nur illegal Verbindungsdaten von Aufsichtsratsmitgliedern und Journalisten erhoben haben, sondern sich auch mit Telefonkartenverkäufen bereichert haben.

Telekom-Partner löschen Kundendaten nicht

Ultimatum des Konzernvorstands wird weitgehend ignoriert. Der neue Chef der Datensicherheit bei der Deutschen Telekom hat Probleme, Vertriebspartner zum Löschen der Kundendaten zu bewegen. An eine gesetzte Frist hielt sich erst die Hälfte der Firmen.

VDSL-Angebote bald von Telekom-Konkurrenz

Telekom will Einigung mit Wettbewerbern. Die Deutsche Telekom hat ihr VDSL-Netz noch nicht für den Wettbewerb geöffnet und verkauft die Zugänge bislang exklusiv. Das soll sich bald ändern. Schon zur Cebit 2009 will die Telekom die Preise bekanntgeben, zu denen ihre Wettbewerber Zugang zum Hochgeschwindigkeitsnetz erhalten.

Telekom sucht Partner für Bundesliga über IPTV

Pakt mit Premiere durch konkurrierendes Streaming-Angebot gefährdet. Die Deutsche Telekom sucht Partner für ihr IPTV-Angebot der Fußball-Bundesliga. Am zweiten Januarwochenende 2009 laufen Gespräche mit Premiere, dem Deutschen Sportfernsehen (DSF) und anderen.

Potenzielles DSL-Konjunkturpaket sorgt für Unmut

VATM will keine Bevorzugung der Deutschen Telekom. Die Konkurrenten der Deutschen Telekom haben der Bundeskanzlerin in einem Brief mitgeteilt, dass sie die weißen Flecken der Internetversorgung in Deutschland schließen könnten. Das Angebot soll preisgünstiger und schneller sein als das der Deutschen Telekom, die im Gegenzug für weniger Regulierung ihr DSL-Netz ausbauen will.

Telekom will 3.000 neue Mitarbeiter einstellen

Parallel wird der Arbeitsplatzabbau vorangetrieben. 2009 will die Deutsche Telekom mehrere tausend neue Arbeitsplätze schaffen. Der Telekom-Personalvorstand sprach von mehr als 3.000 neuen Einstellungen. Der Ab- und Umbau von Arbeitsplätzen geht parallel weiter.

VG Köln: Telekom muss IP-Adressen rausrücken

Verpflichtung zur Herausgabe an Behörden wird nicht ausgesetzt. Die Telekom muss Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden Auskunft darüber erteilen, welchem Nutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte IP-Adresse zugeordnet war. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln.

Festnahme in der Telekom-Spitzelaffäre

Ehemaliger Fernmeldeoberrat sitzt in Untersuchungshaft. In der Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom gibt es eine erste Festnahme, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Einer der Hauptverdächtigen sitzt seit vergangener Woche in Untersuchungshaft.

Telekom-Tarifrunde: Verdi fordert 8,5 Prozent mehr Geld

Konzernführung will lediglich auf Absenkung der Gehälter verzichten. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will für die Beschäftigten der Deutschen Telekom in der anstehenden Tarifrunde 8,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt herausholen. Die Konzernführung ruft dagegen zum Maßhalten auf und will lediglich eine geplante Absenkung der Gehälter nicht umsetzen.
undefined

Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef (Update)

Karl-Gerhard Eick wechselt in anderes Unternehmen. Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef. Der Abgang Karl-Gerhard Eicks steht nicht im Zusammenhang mit den Bespitzelungsskandalen und Datendiebstählen in dem Unternehmen, sagte eine Konzernsprecherin Golem.de. Eick wechselt in ein anderes Unternehmen.

Telekom wird mit Hackern nicht fertig

Einrichtung von Rufumleitungen über Internet nicht mehr möglich. Die Deutsche Telekom kann ihre Kunden nicht vor Hackern schützen, die ungewollte, teure Rufumleitungen ins Ausland einrichten. Der von immer neuen Enthüllungen um Datenlecks betroffene Konzern musste einen Dienst nun abschalten.

Die Bundesliga kommt per Live-Stream ins Internet

Telekom und Premiere behalten die Bundesliga. Auch in den kommenden Jahren dürfen Premiere im Fernsehen und die Telekom via IPTV und Mobilfunk alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live übertragen. Premiere darf die Übertragung zudem auch per Live-Stream im Internet anbieten.

Telekom-Schnüffeleien ohne Grenzen

Unter den 55 Betroffenen sind 22 Betriebsräte. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom könnte noch weit größere Ausmaße annehmen als bislang bekannt. Bei den Bemühungen, die firmeninternen Quellen eines Journalisten auszuspähen, sind offenbar alle Dämme gebrochen. Sogar die Kinder zweier Aufsichtsräte des Unternehmens gerieten ins Visier.

Verdi-Chef: Telekom arbeitete mit Stasi-Methoden

Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigung angegriffen. Der vermutlich von der Deutschen Telekom bespitzelte Gewerkschaftschef Frank Bsirske hat die Praktiken des Bonner Konzerns als unerträglich bezeichnet. "Dass unsere Vertreter in Tarifverhandlungen Managern gegenüber sitzen, die möglicherweise Aufträge erteilt haben könnten, deren Telefonverkehr auszuwerten und zu protokollieren, ist einfach unerträglich."

Musikabo-Dienst fürs Handy von der Deutschen Telekom?

Musikpakete zu monatlichen Fixkosten in Planung. Die Deutsche Telekom überlegt, einen Musikabo-Dienst für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Damit würde eine Konkurrenz zum Musikdienst Comes with Music von Nokia entstehen. In der Prüfung sind aber auch Musikpakete für eine monatliche Gebühr.

Telekom: Wir haben auch Betriebsräte bespitzelt

Verdi beruft Krisensitzung ein und verlangt detaillierte Infos. Die Staatsanwaltschaft hat der Telekom mitgeteilt, dass neben Verdi-Aufsichtsräten und Journalisten offenbar auch Betriebsräte und weitere Beschäftigte von der Bespitzelungsaffäre betroffen sind. Die Betriebsräte haben eine Krisensitzung angekündigt.

Hohe Abfindungsangebote bei T-Systems bis 30. November

Callcenter-Zusammenlegungen treffen auch Schwerbehinderte. Bei der Telekom ist ein Personalabbau im Gange, der sowohl die Festnetzsparte T-Home als auch T-Systems trifft. Der Abbau trifft auch Schwerbehinderte, darunter 40 Rollstuhlfahrer und 45 blinde Menschen. Für T-Systems-Mitarbeiter hingegen gibt es ein hohes Abfindungsangebot für Schnellentschlossene.

Telekom meldet überraschend hohen Quartalsgewinn

Konzern verliert weiter Festnetzkunden. Die Deutsche Telekom erwartet für das Jahr 2009 keine klare Gewinnsteigerung. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) werde stagnieren oder leicht steigen, teilte die Telekom in Bonn mit. Kunden im Festnetz gehen weiter verloren.

Telekom schickt Chef der T-Mobile-Sicherheit nach Hause

Weitere Beschäftigte der Abteilung beurlaubt. Die Deutsche Telekom zieht nach mehreren Datenskandalen in der Sicherheitsabteilung ihrer Mobilfunksparte T-Mobile Konsequenzen. Ein Mitarbeiter, der illegal Daten gesammelt haben soll, wurde mit seinem Büronachbarn, seinem Vorgesetzten und dem Leiter der Sicherheitsabteilung beurlaubt.

Telekom-Kunden stört Handydatendiebstahl kaum

Nur wenige tausend besorgte Kunden melden sich. Der spektakuläre Datenklau von 17 Millionen Daten von T-Mobile-Kunden ist für die Betroffenen offenbar weniger schlimm als erwartet. Nur wenige tausend Kunden meldeten sich deshalb bei der Telekom per Telefon und E-Mail.

Telekom bespitzelte eigene Mitarbeiter

Skandalkette findet kein Ende. Eine nicht enden wollende Serie von Datenschutzverletzungen belastet das Image der Deutschen Telekom. Nach internen Ermittlungen des Konzerns hatte die Konzernsicherheit nicht nur Journalisten und Aufsichtsräte bespitzelt. Angestellte der Handy-Tochter T-Mobile sollen auch bei anderen Gelegenheiten widerrechtlich Telefonverbindungsdaten erhoben und ausgewertet haben.

Telekom erhält Negativpreis BigBrotherAward 2008

"Menschenverachtende Denkweise in vielen oberen Konzernetagen". Der Negativpreis BigBrotherAward geht 2008 unter anderem an die Deutschen Telekom. Die Bespitzelung von Telekom-Aufsichtsräten und Journalisten bezeichnete die Jury aus Datenschützern und Menschenrechtlern, als "rücksichtsloses Hinweggehen über geltende Gesetze und die Rechte ihrer Mitarbeiter, Kunden und über sie berichtenden Journalisten." Damit werde "beispielhaft vorgeführt, welch menschenverachtende Denkweise sich in vielen oberen Konzernetagen breit gemacht" habe.

T-Systems-Kunden wegen Datenskandal bei Telekom besorgt

Clemens bittet Großkunden ins Rechenzentrum. Nach einer Kette von Datenskandalen bei der Deutschen Telekom reagieren nun die Kunden der Business-Sparte T-Systems nervös. T-Systems-Chef Reinhard Clemens hat seine 400 wichtigsten Kunden für Mitte November 2008 geladen, um die Wogen zu glätten.

Telekom: 100 MBit/s-Glasfasernetz gemeinsam mit Konkurrenten

Verhandlungen mit Netcologne und anderen angelaufen. Die Deutsche Telekom verhandelt mit Wettbewerbern über den gemeinsamen Ausbau ihres Glasfasernetzes. Festnetzchef Timotheus Höttges soll bereits mit der Kölner Gesellschaft Netcologne Gespräche über eine Zusammenarbeit in Aachen führen. Weitere Partnerschaften sind geplant.

Telekom-Datenleck: Union und Grüne fordern Rücktritte

Konzern soll Kunden Entschädigung zahlen. Politiker fordern personelle Konsequenzen vom Unternehmensvorstand der Deutschen Telekom, nachdem ein neues Sicherheitsleck bekannt geworden war. Bis vor kurzem konnten die Daten von mehr als 30 Millionen T-Mobile-Kunden abgerufen und manipuliert werden.

Und wieder ein Sicherheitsleck bei der Deutschen Telekom

Daten von Millionen T-Mobile-Kunden waren manipulierbar. Kurz nach dem Bekanntwerden des Diebstahls von über 17 Millionen Kundendaten bei dem Mobilfunkbetreiber T-Mobile ist eine weitere gefährliche Sicherheitslücke aufgetaucht. So konnten bis vor kurzem die Daten von über 30 Millionen T-Mobile-Kunden inklusive deren Bankdaten von überall abgerufen und sogar manipuliert werden. Dazu genügten einige wenige Benutzerangaben und ein einfaches Passwort, berichtet der Spiegel. Die Telekom will die Lücke nun geschlossen haben.