EU-Kommissarin Neelie Kroes geht der Ausbau der Glasfasernetze in der Europäischen Union zu langsam voran. Mit einer Politik von Anreizen und Auflagen will die Kommissarin der Glasfasertechnologie zum Durchbruch verhelfen.
BMW und Telefónica testen schnelles mobiles Internet im Auto. Dabei sollen auf LTE-Basis Spitzenwerte von bis zu 70 MBit/s erreicht worden sein.
Telefónica Germany will einen dreistelligen Millionenbetrag für den LTE-Ausbau in den Metropolen ausgeben. Bis Ende 2012 sollen die Ballungszentren abgedeckt sein.
Die britische Polizei sucht Diebe, die im Netz von Telefónica O2 größere Ausfälle verursacht haben. Der Mobilfunkbetreiber nannte die Kriminellen "sehr gut organisiert".
Telefónica O2 hat in Deutschland im vergangenen Quartal fast nur noch Smartphones verkauft. Der Datenumsatz legte im Gesamtjahr um 31 Prozent zu.
Hansenet hat mit größeren Problemen bei der DSL-Versorgung gekämpft. Daran war der Ausfall eines DNS-Servers schuld. Inzwischen ist die Störung offenbar beseitigt.
Die beiden europäischen Netzbetreiber Telekom und France Télécom wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Erst im Herbst 2010 gab es Vermutungen, dass die beiden früheren Staatskonzerne fusionieren wollen.
Fast alle 200 Beschäftigten eines O2-Callcenters in Teltow wehren sich gegen den neuen Eigner Arvato Services. Sie wollen keine massiven Gehaltseinbußen.
Hansenet setzt im neuen Jahr auf mehr VDSL und weitere HD-Fernsehsender. Der Netzbetreiber mit der Marke Alice braucht für seine Pläne auch neue Hardware beim Kunden.
Kein Produktstart verlief für den Mobilfunkbetreiber O2 Germany bislang so erfolgreich wie der Verkaufsbeginn des iPhone 4. Jetzt will die Telefónica-Tochter näher an die beiden Marktführer Vodafone und T-Mobile "heranrücken".
Telefónica O2 Germany hat heute den geplanten Stellenabbau bei Alice-Hansenet bestätigt und weitere Streichungen auch bei O2 angekündigt. Auch betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen. Alle Unternehmensbereiche würden neu organisiert.
Morgen sollen die Beschäftigten bei Hansenet die Pläne für den Abbau von 1.000 Arbeitsplätzen von der Telefónica präsentiert bekommen. Konzernchef César Alierta hatte noch im März 2010 erklärt, für den deutschen Markt eine langfristige Strategie zu verfolgen.
In zwei Jahren wird die DSL-Marke Alice in Deutschland verschwunden sein. Das Model Vanessa Hessler könnte auch für die neuen Eigner Telefónica O2 posieren.
Die EU-Roamingverordnung ist laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gültig. Die großen Mobilfunkbetreiber hatten in Großbritannien dagegen geklagt. Doch die höchsten EU-Richter meinen, dass Preise, die mehr als fünfmal über den tatsächlichen Kosten liegen, wettbewerbswidrig sind. Das habe den Eingriff gerechtfertigt.
Das Internettablet und Handy Streak von Dell, das früher als Mini 5 bekannt war, kommt bereits in wenigen Tagen auf den Markt. Das Android-Gerät ist technisch auf der Höhe der Zeit, nur die WLAN-Ausstattung könnte besser sein.
Telefónica O2 Germany konnte seine Kundenzahl nach der Integration von Hansenet auf 18,3 Millionen steigern. Der operative Gewinn stieg im ersten Quartal 2010 um insgesamt 19 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2009.
Der chinesische Ausrüster Huawei hat einen Großauftrag von Telefónica O2 Germany erhalten. Künftig liegen Wartungs- und Servicedienste für das Mobilfunknetzwerk bei Huawei. 220 Mitarbeiter wechseln von O2 zu Huawei. Der Netzbetrieb wird jedoch nicht ausgelagert.
Cebit Beim gemeinsamen Messeauftritt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Telefónica-Konzernchef César Alierta erklärt, eine Führungsrolle in Deutschland erobern zu wollen. Dazu habe der multinationale Konzern eine langfristige Strategie.
Telefónica O2 ist mit dem Pre des angeschlagenen Smartphone-Herstellers Palm in Deutschland erfolgreich. 2009 markierte zugleich den Durchbruch des mobilen Internets, erklärte der Mobilfunkbetreiber.
MWC 2010 Eine SIM-Karte mit integriertem WLAN hat der deutsch-französische Hersteller Sagem Orga hergestellt. Damit kann das Mobiltelefon als HSPA-/WLAN-Router fungieren. Der Mobilfunkbetreiber Telefónica will die SIMFi-Karten in seinen Netzen einsetzen.
Die Swisscom setzt in ihrem Mobilfunknetz auf LTE. Der Nachfolger von UMTS/HSPA soll zunächst Übertragungsraten von bis zu 150 MBit/s im Download bringen. Erste Endgeräte werden für Ende 2010 erwartet.
Die spanische Telefónica darf den DSL-Anbieter Hansenet mit seiner Marke Alice für 900 Millionen Euro von der Telecom Italia kaufen. Das hat die EU-Kommission entschieden. Die Firmen hätten unterschiedliche Schwerpunkte und seien mit starken Wettbewerbern konfrontiert.
Telefónica übernimmt den VoIP-Spezialisten Jajah für 145 Millionen Euro und will damit seinen Kunden künftig neuartige Kommunikationsdienste online anbieten.
Die spanische Telefónica verhandelt laut einem Medienbericht den Kauf des Voice-over-IP-Anbieters Jajah. Dafür sollen 200 Millionen US-Dollar geboten sein. Einen Vertragsabschluss gibt es aber noch nicht.
Telefónica-Chef Cesar Alierta legte heute schwächere Zahlen für das dritte Quartal vor. In der letzten Woche hatte er Auslandsübernahmen mit einem Volumen von 3,6 Milliarden Euro angekündigt.
Beim Hamburger Telekommunikationsanbieter Hansenet ist es zu einer Datenpanne gekommen. Ein Kunde bekam fälschlich vertrauliche Daten anderer Kunden des Unternehmens zugeschickt.
Der Verkauf des DSL-Anbieters Hansenet (Alice) an die spanische Telefónica ist wie erwartet erfolgt. Bis zuletzt war um den Kaufpreis gefeilscht worden.
United Internet (UI) will sich am Bieterwettbewerb um den DSL-Anbieter Hansenet (Alice) nicht mehr beteiligen. Damit bleibt Telefónica als Kaufinteressent.
Die lange Käufersuche der Telecom Italia für den deutschen Breitbandanbieter Hansenet nähert sich ihrem Ende. Schon am Donnerstag könnte die spanische Telefónica endgültig den Zuschlag erhalten. Bisher war das Unterfangen am Kaufpreis gescheitert.
Der spanische Telekomkonzern Telefónica will in Deutschland bei Geschäftskunden wachsen. Derzeit liegt der Marktanteil der Telefónica-Tochter O2 dort bei sieben Prozent. Experten bescheinigen O2 gute Chancen.
Alice könnte in den nächsten Tagen verkauft werden. Die spanische Telefónica verhandelt mit dem Eigner Telecom Italia und ist optimistisch, eine Einigung erzielen zu können.
EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding greift in die Auktion zur größten Frequenzvergabe seit zehn Jahren im deutschen Mobilfunk ein. Reding erklärte dem Chef der Bundesnetzagentur, die dabei vorgesehenen Auktionsregeln seien nicht mit EU-Recht vereinbar, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Der O2-Mutterkonzern Telefónica kündigt Tests für die vierte Mobilfunkgeneration auf Basis von LTE (Long Term Evolution) an. Mit sechs Anbietern von LTE-Technik hat der Mobilfunkanbieter die Durchführung von Testprojekten in Deutschland und fünf weiteren Ländern vereinbart.
Das erste WebOS-Smartphone Pre von Palm kommt am 13. Oktober 2009 zum Preis von 481 Euro auf den deutschen Markt. Das Mobiltelefon kann mit beliebigen SIM-Karten verwendet werden, weil es keinen SIM-Lock gibt. Wird das Palm Pre mit einem O2-o-Vertrag gekauft, verringern sich die Anschaffungskosten.
Die Deutsche Telekom will beim Breitbandausbau in Deutschland nicht mit Auflagen belastet werden. Das hat Konzernchef René Obermann mit Blick auf die Bundestagswahl gefordert. Konkurrent Telefónica will bei der anstehenden Versteigerung der digitalen Dividende Beschränkungen für die D-Netz-Betreiber.
T-Mobile Großbritannien verliert seine Eigenständigkeit und soll in einem Joint Venture mit France Télécom aufgehen. Zusammen sind die Mobilfunkbetreiber über 8 Milliarden Euro wert.
Die Telekom verhandelt gleich mit drei Branchengrößen über den Verkauf seiner Landestochter T-Mobile UK. Bis zu 4 Milliarden Euro könnte der Verkauf bringen.
O2 erhöht die Bandbreiten seines SDSL-Wholesale-Angebots. Zunächst stehen bis zu 5,7 MBit/s über eine Kupferdoppelader zur Verfügung. Im kommenden Jahr will die Telefónica-Tochter dann auch höhere Bandbreiten anbieten.
O2 Germany hat im letzten Halbjahr erheblich mehr Umsatz mit Datendiensten gemacht. Anders als die Konzernmutter konnte der Telekommunikationskonzern den Gewinn steigern und 450.000 Neukunden gewinnen.
Telefónica wird Palms Pre in einigen europäischen Ländern exklusiv anbieten. In Deutschland wird die Telefónica-Tochter O2 das Gerät ab dem vierten Quartal 2009 verkaufen.
Die Deutsche Telekom würde ihre Landestochter T-Mobile UK bevorzugt gegen ein anderes Mobilfunkunternehmen in Zentral- oder Osteuropa eintauschen. Besonders für Vodafone Turkey interessiert sich Konzernchef René Obermann.
Neben Vodafone ist die spanische Telefónica am Kauf von T-Mobile Großbritannien interessiert. Auch France Telekom prüft ein Angebot. Ein Bieterwettstreit um den Mobilfunkbetreiber, den Experten mit bis zu 4 Milliarden Euro bewerten, könnte entstehen.
O2 Deutschland wechselt nach nur knapp zwei Jahren seinen Vorstandsvorsitzenden aus. Sein relativ unbekannter Nachfolger Rene Schuster kommt von einer Londoner Unternehmensberatung.
Die Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur von O2 und Telefonica werden künftig unter dem Dach der Telefonica O2 vereint. Auch im Unternehmensbereich ist eine stärkere Zusammenarbeit geplant. Das Unternehmen verspricht sich davon Synergieeffekte.
Der spanische Telefonica-Konzern und Vodafone bereiten jeweils ein Übernahmeangebot für die Telecom-Italia-Tochter Hansenet (Alice) vor. Das hat die Nachrichtenagentur Bloomberg aus informierten Kreisen erfahren. Auch United Internet soll Interesse signalisiert haben.
Telefónica versucht, die deutschen Firmen Hansenet und United Internet zu übernehmen. Damit könnte ein mächtiger Wettbewerber zur Deutschen Telekom entstehen.
Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany ist hochzufrieden mit dem Verkauf seiner mobilen Internetzugänge. 2008 stieg die Zahl der Kunden, die die Datendienste nutzen, um 42 Prozent. Der Umsatz in dem Bereich wuchs um 26 Prozent, der Absatz der Datensticks verzehnfachte sich, doch die Einnahmen pro Kunde sanken.
Der Wettbewerberverband VATM fordert eine Absenkung des Mietpreises für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) auf der letzten Meile durch die Deutsche Telekom. Die von der Telekom geforderte Erhöhung würde die Abnehmer eine Viertelmilliarde Euro pro Jahr kosten.
Vier Konkurrenten der Deutschen Telekom drehen den Spieß um: Während der Exmonopolist mehr Geld für die "letzte Meile" will, fordern Alice, QSC, Telefónica und Versatel eine Senkung der TAL-Entgelte um 25 Prozent und drohen mit Investitionsstopp.
Lycos Europe, einst größtes europäisches Internetportal, ist am Ende. Die Suche nach einem neuen Großaktionär war erfolglos, Firmenchef Christoph Mohn will nun versuchen, den Großteil des Geschäftsbetriebes zu verkaufen und den Rest zu schließen. Die meisten der rund 700 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.