700 MHz: Vodafone nimmt LTE in Fernsehfrequenzen in Betrieb

Die 700-MHz-Frequenzen sind in einigen Bundesländern schon seit Langem verfügbar. Vodafone hat die Nutzung mit 4G begonnen, aber auch 5G könnte hier laufen.

Artikel veröffentlicht am ,
LTE Netz mit TV-Frequenzen
LTE Netz mit TV-Frequenzen (Bild: Vodafone Deutschland)

Vodafone beginnt den Betrieb von LTE mit 700-MHz-Frequenzen. Wie der Mobilfunkkonzern am 5. Juli 2019 bekannt gab, wurden die ersten LTE-Mobilfunkstationen im 700-MHz-Band in Nordrhein-Westfalen und in Brandenburg in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Geschäftsjahres sollen 200 Mobilfunkstationen mit 700-MHz-Frequenzen Bestandteil des Vodafone-Netzes in Deutschland sein. Der Bereich wurde bisher für den terrestrischen Rundfunk DVB-T verwendet und bereits bei der Frequenzauktion durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2015 versteigert.

Zu beachten ist jedoch, dass alle Netzbetreiber im UHF-Band (Ultra High Frequency) jeweils nur über ein gepaartes Spektrum von 2 x 10 MHz verfügten, was die Möglichkeiten für erreichbare Maximalgeschwindigkeiten limitiert. Mit dem Frequenzbereich ist die halbe LTE-Datenübertragungsrate mit 75 MBit/s als maximale Datenrate möglich. Der Bereich ließe sich laut Ausrüster mit wenig Aufwand in der Fläche ausrollen.

Netzausbau mit LTE und 5G

Huawei bietet bereits seit längerer Zeit Technik an, die in einer Box 700 MHz und 800 MHz unterstützt und 4G und 5G beherrscht. Da die Frequenzen von den öffentlich-rechtlichen Sendern in den Bundesländern schrittweise geräumt wurden, hätten die Netzbetreiber schon seit Langem LTE oder neuerdings 5G mit 700-MHz-Frequenzen anbieten können. Die Deutsche Telekom hat die Nutzung der 700-MHz-Frequenzen im Februar 2019 bei der Bundesnetzagentur beantragt. Die Telekom hofft auf die Nutzung der Frequenzen bis Mitte dieses Jahres.

Vodafone will den Bereich für den weiteren Breitband-Netzausbau und die Schließung von Funklöchern einsetzen. Bis Ende dieses Geschäftsjahres will der Netzbetreiber insgesamt 5.500 LTE-Bauprojekte realisieren, von denen mehr als 1.500 bereits umgesetzt wurden.

Laut Angaben einer Studie im Auftrag der Grünen erreichte Vodafone im Mai 2018 einen Versorgungsgrad von 87 Prozent der Fläche Deutschlands, die Telekom 93 Prozent und die Telefónica nur 66 Prozent. Nach dem Start der Funkloch-App der Bundesnetzagentur im Oktober 2018 wurden in einem Dreimonatszeitraum vom 30. Oktober bis zum 31. Januar 64,4 Millionen Messpunkte erfasst. Dabei gab es in 599.558 Fällen "kein Netz".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /