Experte: Netzbetreiber sind zum Kampf um 5G-Frequenzblöcke gezwungen

Der Kampf um zusammenhängende Blöcke bei der seit über sieben Wochen laufenden 5G-Auktion ist nicht unsinnig. Es geht laut einem Experten um hohe Datenraten und wohl auch gigantische Profite mit dem neuen Netz.

Artikel veröffentlicht am ,
Start der Auktion vor rund sieben Wochen
Start der Auktion vor rund sieben Wochen (Bild: Bundesnetzagentur)

Der Streit bei der Auktion um die 5G-Frequenzen, bei dem es immer noch um einen abstrakten Block geht, für den sich Runde für Runde überboten wird, sei wenig erstaunlich. Das sagte ein technischer Experte für Mobilfunk im Gespräch mit Golem.de, der nicht namentlich genannt werden möchte. "Spektrum ist das fundamentale Produktionsmedium der Mobilfunkindustrie. Bezogen auf das existierende Grid-Asset der Betreiber sind die Peak-Datenrate und die Netzkapazität zwei wesentliche Entscheidungsfaktoren für die Attraktivität des Angebotes." Dabei geht es um hohe Gewinnerwartungen mit 5G. Derzeit wird mit LTE der größte Gewinn erzielt.

Beispielsweise liefern 100 MHz im C-Band circa 1,5 GBits/s im Downlink, was für die 5G-Geschwindigkeitsaussage wichtig ist. Andererseits "hängen die Produktionskosten für die Netzbereitstellung hinsichtlich Kapazität und Qualität für die Betreiber vom verfügbaren zusammenhängenden Spektrum ab". Daher sei eine Bieterauseinandersetzung um 10-MHz-Blöcke durchaus verständlich. "Denn je nach Gesamtmenge sprechen wir hier von 10 bis 15 Prozent Varianz allein dafür", sagte er.

Preisunterschiede auf einzelne Blöcke erklärten sich möglicherweise auch aus den technischen Rahmenbedingungen für die Nutzung. Der Block 1K im C-Band unterliegt durch die angrenzende Nutzung im Bereich unterhalb 3,4 GHz einigen Koordinationsbeschränkungen, und die würden sich entsprechend im Preis abbilden, erklärte der Experte.

Verbissen seit fast acht Wochen

Deutsche Telekom, Telefónica, Vodafone und 1&1 Drillisch können sich selbst nach sieben Wochen nicht auf eine Aufteilung der zur Verfügung stehenden Frequenzen einigen. Als Ergebnis der Runde 314 müssen gegenwärtig 5,7 Milliarden Euro gezahlt werden. In jeder Runde bietet der zuletzt Unterlegene auf einen der günstigsten Frequenzblöcke, wo gerade ein anderer Anbieter das Höchstgebot hält. Es handelt sich um einen abstrakten Block im 3,6-GHz-Bereich.

"Als Marktführer werden wir das Spektrum bekommen, das wir brauchen. Und wir werden weiter fleißig mitbieten", sagte Telekom-Chef Tim Höttges am 9. Mai 2019 in der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 1. Quartals. Er beklagte sich über die hohen Ausgaben für das Spektrum. "Mit dem derzeit auf dem Tisch liegenden Geld hätten schon fast 50.000 Mobilfunkmasten in Deutschland gebaut werden können", erklärte Höttges.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HeroFeat 12. Mai 2019

Es gab doch bereits Ideen die Lizenzgebühren für die Förderung des Festnetz- und...

HeroFeat 12. Mai 2019

Wie der-don bereits geschrieben hat gibt es da Verträge wer das wie an den Staatsgrenzen...

HabeHandy 10. Mai 2019

Wenn man nicht gerade beide konkreten Blöcke (1k+29k) ersteigert hat bekommt man doch...

randya99 10. Mai 2019

D1/D2 je 4 Blöcke, O2/Drillisch je 2 (3 davon erst ab 2026) im 2GHz Bereich. Im 3,6GHz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /