Deutschland: Telefónica Deutschland konzentriert sich auf LTE-Ausbau
Das Netz der Telefónica Deutschland soll in zahlreichen Regionen mit zusätzlichen LTE-Frequenzen aufgerüstet werden, "um höhere Kapazitäten und Geschwindigkeiten bereitzustellen."

Telefónica Deutschland setzt nach Abschluss der Netzintegration den Fokus auf den Ausbau von LTE. Das berichtete Marcus Thurand, Vice President Implementation & Engineering bei Telefónica Deutschland. "Unsere Rollout-Prozesse im Radio-Bereich haben wir deutlich beschleunigt. Nachdem wir früher im Prinzip turnusmäßige 'Patchdays' hatten, an denen wir die notwendigen technischen Änderungen ins Netz eingespielt haben, implementieren wir diese mittlerweile jederzeit nach Bedarf. Neue LTE-Stationen gehen damit quasi direkt on air."
Thurand ist für den bundesweiten LTE-Ausbau verantwortlich. Telefónica Deutschland will sein Netz in diesem Jahr mit rund 10.000 LTE-Aufrüstungen erweitern. Das LTE-Netz müsse in zahlreichen Regionen mit zusätzlichen LTE-Frequenzen aufgerüstet werden, "um höhere Kapazitäten und Geschwindigkeiten bereitzustellen. Damit der Standort mit LTE senden kann, installieren wir vor Ort neues Equipment, und zusätzliche Antennen sorgen für eine neue Verkabelung der Technik und gegebenenfalls für eine neue Klimatisierung", sagte Thurand.
In den ersten drei Monaten habe der Netzbetreiber rund 2.200 neue LTE-Stationen errichtet beziehungsweise bestehende LTE-Standorte um zusätzliche LTE-Kapazitäten erweitert.
Stellenabbau nach Ende der Netzfusion
Laut einem Medienbericht wird Telefónica Deutschland 110 Arbeitsplätze im Netzwerkbereich streichen, das entspricht 10 Prozent der Belegschaft. Eine "Personalkosten-Challenge" müsse angegangen werden, heißt es in einer internen E-Mail des Technologievorstands Cayetano Carbajo Martín an die Beschäftigten des Bereichs Network Technology. Die Vollzeitstellen sollen wegfallen, weil man in diesem Jahr vor "signifikanten Budget-Herausforderungen" stehe.
Die LTE-Mobilfunkabdeckung von Telefónica liegt laut einer Messung des P3-Instituts im Auftrag der Grünen vom Dezember 2018 bei gerade einmal 46,8 Prozent, der Anteil von Vodafone ist mit 56,7 Prozent nur geringfügig besser. In Deutschland liegt die Deutsche Telekom mit einer LTE-Abdeckung von 75,1 Prozent vorn.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde, dass die Telekom in Thüringen besser ist, weil o2 nur B20 ausgebaut hat und...