Netzausbau: Telekom nimmt 300 neue LTE-Mobilfunkstandorte in Betrieb
Die Telekom verdichtet ihr LTE-Netz. Die Bundesnetzagentur macht sich dennoch Sorgen um das Tempo des Mobilfunkausbaus in Deutschland.

In den vergangenen acht Wochen hat die Deutsche Telekom rund 300 neue LTE-Mobilfunk-Standorte in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen am 27. Mai 2019 mitteilte, wird mit diesen Standorten das Netz verdichtet und ausgeweitet. Rund 51.000 Haushalte könnten damit erstmals auf das LTE-Netz der Telekom zugreifen.
Das Netz verbessert sich für 3.400 Haushalte in Kaufungen (Hessen) und für 2.200 Haushalte in Wolfschlugen (Baden-Württemberg). Mit 77 neuen LTE-Standorten hat Nordrhein-Westfalen die meisten neuen Basisstationen erhalten, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern mit jeweils 40 Standorten.
"Wir treiben den Ausbau des Mobilfunk-Netzes weiter voran. Das ist auch mit Blick auf den künftigen 5G-Standard wichtig", sagte Walter Goldenits, Geschäftsführer Technik bei Telekom Deutschland. "LTE wird auf viele Jahre hinaus die Grundlage für die weitere Entwicklung des Mobilfunknetzes bleiben." Die Telekom will die Zahl der Mobilfunk-Standorte in Deutschland von jetzt 29.000 auf 36.000 im Jahr 2021 erhöhen.
LTE: Bundesnetzagentur ist weniger euphorisch
Die Bundesnetzagentur macht sich Sorgen um das Tempo des Mobilfunkausbaus in Deutschland. Darum schlägt sie dem Beirat der Netzagentur vor, Vertreter der drei Mobilfunkbetreiber am 24. Juni zu einem Gespräch einzuladen. Hintergrund ist eine teilweise nur schwache Versorgung mit LTE. Wie aus Angaben der Bundesnetzagentur hervorgeht, versorgt die Telekom 96,3 Prozent der Bevölkerung mit mindestens 10 MBit/s, bei Vodafone sind es 94,3 Prozent, bei der Telefónica liegt die Abdeckung nur bei 89,1 Prozent.
Die Netzbetreiber und die Regierenden geben stets nur die Abdeckung an, die sich nicht auf die versorgte Fläche in der Bundesrepublik bezieht, sondern auf die Bevölkerung.
In Deutschland liegt die Telekom laut einer Messung des P3-Instituts im Auftrag der Grünen mit einer LTE-Abdeckung von 75,1 Prozent vorn. Die LTE-Mobilfunkabdeckung von Telefónica lag im Dezember 2018 bei gerade einmal 46,8 Prozent, der Anteil von Vodafone war mit 56,7 Prozent nur geringfügig besser.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Long Term Evolution (kurz LTE, auch 3.9G[1][2]) ist eine Bezeichnung für den...
Bei uns steht seit über zehn Jahren ein Telekom-Mast.... 50 Meter von unserem...