Telefónica: O2 verkauft Xiaomi-Smartphones

Als erster Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt Telefónica Xiaomi Smartphones ins Sortiment. Zum Start verkauft O2 zwei aktuelle Xiaomi-Modelle, die es mit oder ohne Vertrag und bei Bedarf mit zinsloser Ratenzahlung gibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Xiaomi Mi 9 bald bei O2
Xiaomi Mi 9 bald bei O2 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

O2-Kunden können ab dem 21. Mai 2019 erstmals Xiaomi-Smartphones direkt bei ihrem Mobilfunknetzbetreiber kaufen. Telefónica nimmt zum Start zwei Xiaomi-Modelle ins Sortiment. Das ist das aktuelle Oberklasse-Smartphone Xiaomi Mi 9 sowie das Mittelklassemodell Mi 9 SE. Das Mi 9 hatte Xiaomi im Februar 2019 auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt und ist bereits in Deutschland bei verschiedenen Händlern zu bekommen.

Bei O2 wird es das Mi 9 nur in der Ausführung mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher geben, es wird dann für 493 Euro verkauft. Im übrigen Handel gibt es das Smartphone nur minimal günstiger, vereinzelt für um die 480 Euro. Das Mi 9 gibt es prinzipiell auch mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 64 GByte Flash-Speicher, nicht aber bei O2. Dieses Modell ist für um die 440 Euro zu haben.

Als weitere Ausführung verkauft O2 das Mi 9 SE für 397 Euro. Dafür gibt es das Mittelklasse-Smartphone in der Version mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher. Im übrigen Handel wird das Smartphone für um die 370 Euro verkauft. Auch davon gibt es eine Variante mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 64 GByte Flash-Speicher, die O2 aber nicht anbietet. Dieses Modell gibt es im Handel für um die 330 Euro.

Beide Android-Smartphones gibt es wahlweise mit oder ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrags. Zudem können Kunden das Smartphone mit einer zinslosen Ratenzahlung erwerben. Dabei stehen auch Laufzeiten von 36 und 48 Monaten zur Verfügung.

Das Mi 9 und auch das Mi 9 SE haben beide eine Triple-Kamera, bestehend aus einer Basis-Kamera, einem Superweitwinkel und einer Kamera für Teleaufnahmen. Das Mi 9 hat ein 6,4 Zoll großes Display und läuft mit Qualcomms Snapdragon 855, während das Mi 9 SE in diesen Aspekten schwächer ausgestattet ist. Mit einer Diagonale von 5,97 Zoll ist das Display kleiner und es gibt Qualcomms Snapdragon 712.

Telefónica hat noch keine Angaben dazu gemacht, ob weitere Xiaomi-Smartphones in das Sortiment aufgenommen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


micv 21. Mai 2019

Genau, wie die anderen China Hersteller auch. Die haben dort alle ihren eigenen store...

micv 21. Mai 2019

Ja Ende des Monats. aber was hat das hiermit zu tun? Mit den Mi9 bei o2.

NeoCronos 20. Mai 2019

das sind MVNO Netzbetreiber sind nur Telekom, Vodafone und Telefonica

redmord 20. Mai 2019

Aktuell waren die Preise recht stabil, weil der Hersteller die Nachfrage kaum stillen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /