Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

undefined

Opera Mobile 9.5 - Betaversion für Windows Mobile

Smartphone-Browser mit neuer Bedienoberfläche und höherer Geschwindigkeit. Der für Smartphones konzipierte Browser Opera Mobile ist als Betaausführung in der Version 9.5 erschienen und bringt mehr Geschwindigkeit sowie eine neue Bedienoberfläche. Angekündigt wurde die neue Version bereits im Februar 2008 zum Mobile World Congress in Barcelona. Die Vorabversion gibt es vorerst nur für Windows Mobile.

Weitere Unterstützung für Nokias Symbian-Stiftung

Symbian Foundation wächst auf 20 Mitglieder, 150 weitere haben Interesse. Nokia bekommt weitere Unterstützung für seine Pläne, das Smartphone-Betriebssystem Symbian in eine Stiftung zu überführen und als Open Source freizugeben. Neun weitere Unternehmen haben sich der Stiftung angeschlossen, 150 ihr Interesse bekundet.

T-Mobile hat Push-to-Talk eingestellt

Service über Systemanbieter Talk IP für Geschäftskunden weiter nutzbar. T-Mobile hat den Walkie-Talkie-ähnlichen Dienst Push-to-Talk zum 1. Juli 2008 eingestellt. Damit konnte der Anwender per Knopfdruck ein Gespräch aufbauen, ohne dass er eine Telefonnummer wählen musste. Wer Push-to-Talk weiterhin nutzen möchte, muss sich an den Systempartner Talk IP wenden. Das gilt aber nur für Geschäftskunden.
undefined

Nokia 6650: GPS-Smartphone mit Nokia Maps und NaviGate

Symbian S60-Smartphone nur bei T-Mobile zu haben. T-Mobile bringt mit dem Nokia 6650 ein Symbian-Smartphone exklusiv auf den deutschen Markt. Mit der Modellbezeichnung 6650 ist jedoch nicht Nokias Mobiltelefon von 2002 gemeint, sondern ein modernes Symbian-Smartphone mit S60, HSDPA und 2-Megapixel-Kamera.
undefined

Angetestet: Asus M930 fordert Nokias Communicator E90 heraus

Smartphone mit Windows Mobile 6, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Asus bringt mit dem M930 ein Windows-Mobile-Smartphone in den Handel, das auf den ersten Blick an Nokias Communicator E90 erinnert. Auch das Asus-Modell kann aufgeklappt werden und der Nutzer erhält Zugriff auf eine QWERTZ-Tastatur, über die sich Texte bequem eingeben lassen sollen. Ob der Asus-Neuling an Nokias Communicator heranreicht, klärt ein Kurztest.

Nokia Maps: Desktop-Synchronisierung in Arbeit

Nokia plant langfristig eine Öffnung von Nokia Maps. Nokia arbeitet derzeit an einem Browserfrontend für die eigene Karten- und Navigationslösung Nokia Maps, die für den Einsatz am PC konzipiert sein wird. Hierbei ist eine Synchronisationsfunktion mit der entsprechenden Handysoftware vorgesehen. Der Anwender kann eine Route am PC planen und erhält sie nach einer Synchronisierung in Nokia Maps auf dem Mobiltelefon.
undefined

Symbian wird erst kostenlos, dann Open Source

Nokia kauft Symbian und überführt es in eine Stiftung. Aus dem Smartphone-Betriebssystem Symbian soll eine offene Softwareplattform werden, die letztendlich als Open Source zur Verfügung steht. Dazu werden SymbianOS und die darauf basierenden Plattformen S60 (Nokia), UIQ (Sony Ericssons) und MOAP(S) (NTT DoCoMo) zusammengelegt und in einer Stiftung zusammengefasst. Zunächst kauft Nokia seinen Konkurrenten dazu ihre Geschäftsanteile an Symbian ab.

Fring-API soll Webapplikationen den Weg aufs Handy ebnen

API gewährt Webapplikationen Zugriff auf alle Funktionen eines Mobiltelefons. Fring hat eine API für seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client veröffentlicht. Damit können Dritte sogenannte "Fring-Add-ons" entwickeln, die dann innerhalb von Fring auf dem Handy oder Smartphone laufen.
undefined

Angetestet: Nokia E71

Symbian-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur und Sicherheitsfunktionen. Das Nokia E71 soll im Juli 2008 in den Handel kommen. Golem.de hat sich das Symbian-Smartphone etwas genauer angesehen. Es bietet zwei Startbildschirme - einen fürs private Vergnügen, einen für den Geschäftsalltag. Was das mit GPS, HSDPA, WLAN und QWERTZ-Tastatur bestens ausgestattete Smartphone sonst noch zu bieten hat, verrät der Kurztest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nokia E71 mit Minitastatur, HSDPA, GPS und WLAN

Zweite Neuvorstellung ist das E66 aus Finnland. Nokia hat in London zwei neue E-Serie-Smartphones auf Basis von Symbian S60 vorgestellt. Das Modell E71 ist als Nachfolger des E61i gedacht und hat wieder eine BlackBerry-ähnliche Bauform, unterhalb des Displays steht eine Minitastatur für Texteingaben bereit. Das ebenfalls für Juli 2008 geplante E66 steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus, bietet aber nur eine normale Handytastatur. Beide Geräte bieten Verbesserungen bei der Software.

Nvidia will in die Unterhaltungselektronik

Energiesparende Chipfamilie mit HD-Video-Unterstützung. Nvidia hat eine Single-Chip-Computerfamilie mit dem Namen Tegra versehen und ein weiteres Familienmitglied vorgestellt. Die Tegras sind für akkubetriebene Geräte gedacht und bieten eine Rechenleistung, mit der selbst HD-Videos mit einer Auflösung von 1080p ausgegeben werden können - und das laut Hersteller über mehrere Stunden.

PalmOS-Applikationen für das iPhone

Palm-Emulator von StyleTap kommt Anfang Juli 2008. StyleTap will einen PalmOS-Emulator für das iPhone und den iPod touch vermarkten und damit die rund 20.000 Programme, die es für das Betriebssystem gibt, mit einem Schlag für Apples Handy und den Musikspieler bereitstellen.

BlackBerry zum Diktat - Diktiersoftware für BlackBerrys

Testversion steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Thax Software hat eine Lösung namens "Findentity Mobile Dictate" für BlackBerry-Smartphones vorgestellt, die ein herkömmliches Diktiergerät ersetzen soll. Die Software bietet verschiedene Funktionen wie Vor- und Zurückspulen, Löschen und Überschreiben von Passagen oder das nahtlose Einfügen von Textelementen. Am PC lässt sich das abgespeicherte Diktat per Spracherkennungssoftware in eine Textdatei umwandeln.

Nokia Maps 2.0 mit Auto- und Fußgängernavigation

Navigationssoftware mit Anbindung an multimediale Reiseführer. Die Navigationssoftware Nokia Maps steht nun in der Version 2.0 bereit. Eine Betaversion wurde bereits im Februar 2008 auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Nokia Maps 2.0 wird für die Fußgänger- oder die Autonavigation verwendet. Außerdem stehen Satellitenbilder bereit, um sich eine Gegend näher anschauen zu können. Kostenpflichtige Multimediareiseführer lassen sich ebenfalls ergänzen.

Symbian strebt mehr als 7 Prozent Weltmarktanteil an

Siemens will seine Beteiligung am Softwarekonsortium verkaufen. Symbian, Hersteller von Mobiltelefon-Software, berichtet, dass im ersten Quartal 2008 rund 18,5 Millionen Apparate mit einem Betriebssystem der Firma ausgeliefert worden sind. Das entspricht einem Zuwachs um 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Symbian-Chef Nigel Clifford will nun den Weltmarktanteil von 7 Prozent steigern.
undefined

iPhone erhält Tagesübersicht auf den Startbildschirm

Aktuelles Wetter, Termine, Mails und SMS auf einen Blick. Das iPhone zeigt beim Start lediglich die Zeit an - während Geräte mit Symbian-Betriebssystem und Windows Mobile 6.1 ihren Eingangsbildschirm wesentlich informativer gestalten und aktuelle Termine und ähnliches auf einen Blick zeigen. Beim iPhone muss jede einzelne Applikation wie das Mailprogramm oder der Kalender separat angesteuert werden, um die Informationen zu erhalten. Die Applikation "Intelliscreen Today Screen" bringt auch dem iPhone einen intelligenten Startbildschirm.
undefined

Nimbuzz VoIP und IM fürs Handy und Social Network

Dienst unterstützt Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ. Nimbuzz will mit einer mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Lösung kostenlose VoIP-Gespräche vom Handy, Konferenzschaltungen, Instant Messaging, Gruppen-Chats sowie Foto- und Dateiversand über mehrere Instant-Messaging-Dienste wie Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ sowie 23 Social-Networks wie Facebook und Myspace miteinander verbinden.

Motorola aktualisiert Entwicklerwerkzeuge

Weitere Motodev-Editionen sind geplant. Motorola hat das Motodev Studio für die Java-ME-Entwicklung aktualisiert. Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse und soll in Zukunft noch in drei weiteren Varianten verfügbar sein. Damit können Programmierer alle von Motorola eingesetzten Handyplattformen abdecken.
undefined

Angetestet: Archos Mediaplayer 605 wifi mit GPS-Funktion

GPS-Erweiterung als Zubehör verfügbar. Mit einer Windschutzscheibenhalterung lässt sich Archos' Mediaplayer "605 Wifi" zum Navigationssystem aufrüsten. Der GPS-Empfänger steckt direkt in der Halterung. Zudem hat Archos mit TV+ als weiteres Zubehör einen Festplattenrekorder mit integriertem WLAN vorgestellt, der Fernsehsendungen oder auf der Festplatte gespeicherte Filme per Streaming überträgt.
undefined

Nokia: Zwei neue Mobiltelefone aus der XpressMusic-Linie

Symbian-Smartphone Nokia 5320 XpressMusic mit HSDPA und Sprachsteuerung. Nokia hat zwei neue Mobiltelefone der XpressMusic-Reihe vorgestellt. Das teurere Nokia 5320 XpressMusic bietet erstmals eine Sprachsteuerung für den Musikplayer, beherrscht HSDPA und nutzt als Betriebssystem Symbian mit S60-Oberfläche. Das Nokia 5220 XpressMusic verzichtet auf die Smartphone-Funktionen sowie die UMTS-Unterstützung und bringt die üblichen Funktionen eines Musik-Einsteiger-Handys.

Electronic Arts entwickelt Spiele für Smartphones

Weltgrößter Spielehersteller jetzt auch mit Unterstützung für Blackberry & Co. Smartphones gewinnen immer mehr an Bedeutung - auch als Plattform für Spiele. EA Mobile, ein Ableger von Electronic Arts, will deshalb in Zukunft auch Unterhaltungssoftware für Smartphones anbieten, die auf Symbian, Windows Mobile oder dem Blackberry-Betriebssystem basieren.

Symbian erhält SQL-Datenbank- und Navigationsfunktionen

Dolby wird Mitglied im Symbian Platinum Partner Program. Das Smartphone-Betriebssystem SymbianOS erhält SQL-Datenbankfunktionen und wird von Haus aus standortbasierte Dienste zur Navigation und Ortung unterstützen. Die Datenbank basiert dabei auf SQLite. Zudem ist Dolby dem "Symbian Platinum Partner Program" beigetreten.

UIQ 3.3 mit aktuellem Opera-Browser

Neue Version der Symbian-Bedienoberfläche. Die Symbian-Bedienoberfläche UIQ steht ab sofort in der Version 3.3 bereit. Viele Veränderungen bringt die neue Version nicht, die nur an Gerätehersteller verteilt wird. Besitzer eines UIQ-Smartphones haben somit keine Möglichkeit, an ein Upgrade zu kommen. Noch ist unklar, wann erste Geräte mit UIQ 3.3 auf den Markt kommen.
undefined

Multimedia-Brockhaus für Smartphones

Brockhaus multimedial mobil 2008 für Windows Mobile und Symbian. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian S60 3rd Edition steht eine überarbeitete Fassung des mobilen Brockhaus zur Verfügung. "Brockhaus multimedial mobil 2008" umfasst nun auch Videos, Animationen, Tondokumente und Bilder. Außerdem gibt es die aktuelle Version auch ohne diese Multimedia-Zugaben dann auch für PalmOS.

Neue Version von Microsofts OpenDocument-Konverter

Initiative zur Dokumenten-Interoperabilität gestartet. Microsoft hat mit einer Reihe von Softwareanbietern eine neue Initiative gestartet, um gemeinsam an der Interoperabitlität verschiedener Dokumentenformate zu arbeiten. Zusätzlich hat Microsoft eine neue Version seines OpenDocument-Plug-Ins für Excel und PowerPoint veröffentlicht.

Dailyme.tv - Handy-TV einmal ganz anders

Fernsehinhalte können offline und zeitunabhängig gesehen werden. Auf der CeBIT 2008 stellten die Macher von Dailyme.tv ihren Dienst vor, der bisheriges Handy-TV um eine Art persönlichen Videorekorder ergänzt, so dass sich Sendungen unabhängig von der Ausstrahlungszeit ansehen lassen. Golem.de konnte einen näheren Blick auf das Angebot werfen und gibt weitere Hintergründe zu diesem Dienst. Durch Dailyme.tv lässt sich Fernsehen auf dem Handy jederzeit ansehen - auch ohne bestehende Mobilfunkverbindung.

Silverlight für Symbian

Flash-Konkurrent für Smartphones und Handys. Microsoft will seinen Flash-Konkurrenten zusammen mit Nokia auf das Smartphone-Betriebssystem Symbian portieren und neben Geräten auf Basis der Plattform S60 auch zahlreiche Geräte der Series 40 unterstützen.

Dailyme.tv - bewegte Bilder für unterwegs

Software bringt Onlinevideos täglich aufs Mobiltelefon. Mit Dailyme.tv will das Berliner Start-up Mando.tv bewegte Bilder aufs Mobiltelefon bringen. Ein individuell zusammengestelltes Paket an Videoinhalten landet mit Dailyme.tv automatisch auf das eigene Smartphone.

Operas Handy-Browser mit Google als Standardsuche

Opera Mini und Opera Mobile mit Google-Suche. Der Handy-Browser Opera Mini sowie die Smartphone-Ausführung Opera Mobile verwenden in Kürze Google als Standard-Suchmaschine. Damit sollen Anwender besonders einfach die passenden Ergebnisse auf Suchanfragen auf dem Mobiltelefon erhalten.

CeBIT: Kostenloser Hannover-Stadtplan für Smartphones

Karte zeigt auch Straßenbahn- und Buslinien. Wer sich in Hannover nicht auskennt, kann sich den bekannten Stadtplandienst in einer mobilen Variante auf das Smartphone laden. Allerdings deckt die Gratisversion nur einen Teil des Stadtgebietes von Hannover ab, was jedoch für die meisten CeBIT-Besucher ausreichend sein sollte.

Fring: Mobiler VoIP- und Chat-Client in deutscher Sprache

Dateien lassen sich über MSN-Netz übertragen. Fring hat seine gleichnamige VoIP- und Instant-Messenger-Software für Smartphones aktualisiert. Mit Fring 3.3 gibt es das Produkt nun auch mit deutschsprachiger Oberfläche. Der Instant-Messaging-Client unterstützt alle wichtigen Protokolle einschließlich Skype und erlaubt das Führen von Internettelefonaten über das Mobiltelefon.

Adobe unterstützt SQLite

Neues Mitglied für das SQLite Consortium. Adobe beteiligt sich wie auch Mozilla und Symbian an der Entwicklung der freien Datenbank SQLite. Die Software ist vor allem für den Embedded-Einsatz gedacht und bietet Schnittstellen für alle wichtigen Programmiersprachen.

StyleTap: PalmOS-Applikationen auf dem iPhone

Experimentelle Version des PalmOS-Emulators. Das Unternehmen StyleTap hat von dem gleichnamigen PalmOS-Emulator eine Variante für das iPhone entwickelt. Ein Video zeigt, wie PalmOS-Applikationen auf einem iPod touch laufen. Ob es StyleTap aber jemals als Produkt für das iPhone bzw. den iPod touch geben wird, ist noch offen.

Garmin Mobile XT mit lokaler Suche und Panoramio von Google

Orte werden nach geografischer Nähe sortiert. Garmin will die Navigationssoftware Garmin Mobile XT für Smartphones um zwei Zusatzfunktionen erweitern: So können sich die Nutzer nun auch zu Zielen leiten lassen, die Googles lokale Suche als Ergebnis findet oder die auf Google Panoramio als Foto mit Geodaten hinterlegt sind.

Mobiler Messeplaner für die CeBIT 2008

Erstmals mobile Webseite der CeBIT verfügbar. Die Deutsche Messe AG bietet auch in diesem Jahr einen mobilen Messeplaner für Handys und Smartphones. Der elektronische Katalog umfasst die Aussteller auf der Messe und soll bei der Orientierung auf dem Messegelände helfen. Zudem ist dieses Jahr eine mobile Webseite der CeBIT-Webseite verfügbar.

77,3 Millionen verkaufte Symbian-Smartphones im Jahr 2007

Symbian hat 179,1 Millionen britische Pfund eingenommen. Im Gesamtjahr 2007 wurden auf dem Weltmarkt 77,3 Millionen Smartphones mit Symbian-Betriebssystem verkauft. Allein im vierten Quartal 2007 gingen 22,4 Millionen Symbian-Geräte über den Ladentresen und die Käufer hatten dabei die Wahl zwischen 141 Modellvarianten.
undefined

Höhepunkte des Mobile World Congress 2008

Wenig Revolution, viel Evolution. Die Handybranche hat vier Tage lang ihre Neuheiten in Barcelona präsentiert. Zu den Höhepunkten zählen ein Handy mit ausrollbarem Display und ein modulares Handy-Konzept, bei dem sich die Telefoneinheit in so genannte Jackets stecken lässt, die das Handy zu einem Smartphone, Kameratelefon oder Modehandy machen. GPS ist in immer mehr Smartphones integriert und Samsung, LG und Co haben ihre Bedienkonzepte überarbeitet.

AOL kündigt offene Mobilplattform an

Software für Entwickler ab Sommer 2008. AOL hat die "Open Mobile Platform" vorgestellt, mit der Entwickler Anwendungen für die gängigen Mobiltelefon- und Smartphone-Plattformen schreiben sollen. Die Integration von Diensten aus dem AOL-Angebot wird auch möglich.
undefined

Nokia schwört auf iPhone-Bedienung

Nokia zeigt Touchscreen-Bedienung für Series-60-Smartphones. Die Öffentlichkeit hatte gehofft, dass Nokia den Mobile World Congress 2008 in Barcelona nutzt, um das erste Series-60-Smartphone mit Touchscreen-Steuerung vorzustellen. Aber daraus wurde nichts. Auf dem Nokia-Stand ist immerhin ein früher Prototyp zu sehen, auf dem die grundlegende Bedienung gezeigt wird, die stark an das erinnert, was Apple mit dem iPhone vorgemacht hat.

Auch Samsung mit neuem SoC für Smartphones

ARM-Kern und Videofunktionen integriert. Im Rahmen des "Mobile World Congress" in Barcelona hat Samsung sein neues "System-on-a-Chip" (SoC) für mobile Geräte wie Smartphones und Navigationssysteme vorgestellt. Der Baustein namens "S3C6410" soll mit besonders vielen Betriebssystemen zusammenarbeiten.

Documents To Go für Linux-Telefone

Montavista Mobilinux 5.0 mit Office-Datei-Betrachtern. DataViz und Montavista haben gemeinsam daran gearbeitet, die Software Documents To Go auf Linux zu portieren. Integriert wird sie in Monatvistas Mobilinux 5.0, so dass dieses nun Dateibetrachter für Microsofts Office-Formate mitliefert.
undefined

Nokia stellt 6220 classic und 6210 Navigator vor

Symbian Series 60 rd Edition als Betriebssystem aufgespielt. Mit dem Nokia 6220 classic hat Nokia ein 5-Megapixel-Kamera-Mobiltelefon vorgestellt, das Geotagging beherrscht. Damit lassen sich zu jedem Foto oder Video die Daten zu dem Ort, wo die Aufnahme erstellt wurde, in den Metatags speichern. Per HSDPA kann der Nutzer seine Werke ins Internet hochladen. Als zweiten Neuling haben die Finnen ein Update des 6110 Navigator präsentiert. Der 6210 Navigator kommt mit 3,2-Megapixel-Kamera und neuen Kartendaten.
undefined

Nokia N96 mit Handy-TV und 16 GByte Speicher

Symbian-Smartphone mit 5-Megapixel-Kamera und WLAN sowie HSDPA. Auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona hat Nokia zwei neue Symbian-Smartphones der N-Serie vorgestellt. Das N96 bietet einen DVB-H-Tuner für mobilen TV-Empfang, 16 GByte internen Speicher, eine 5-Megapixel-Kamera und HSDPA- sowie WLAN-Technik. Als weitere Neuvorstellung bringt das N78 eine 3,2-Megapixel-Kamera, einen FM-Transmitter sowie ebenfalls HSDPA und WLAN.
undefined

SoC und 3D-Oberfläche: Nvidia greift nach Smartphones

System-on-a-Chip "APX 2500" mit 3D-Funktionen für Mobilgeräte. Auf dem derzeit in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress zeigt Nvidia seinen ersten Universal-Chip für Smartphones. Der "APX 2500" soll PDAs, Smartphones und Medien-Player antreiben und verfügt über leistungsfähige 3D-Grafikeinheiten. Folglich hat Nvidia auch eine eigene Benutzeroberfläche dafür erstellt.
undefined

OpenKODE 1.0 für Grafikbeschleunigung auf Handys

Khronos Group veröffentlicht Standard und Testsuite. Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.
undefined

Firefox Mobile: Neues Oberflächen-Design fertig

Debatte um Oberflächen-Gestaltung geht weiter. Nachdem die Macher von Firefox Mobile erste Entwürfe für eine Oberfläche des Browsers für Mobiltelefone gemacht haben, gibt es einen weiteren Vorschlag. Dieser eignet sich aber nur für Geräte mit einem Touchscreen und setzt darauf, möglichst viele Informationen auf dem Display unterzubringen.
undefined

SGH-i550: Samsungs erstes Smartphone mit GPS-Empfänger

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 3,2-Megapixel-Kamera. Nach vielen anderen Handy-Herstellern bringt nun auch Samsung mit dem SGH-i550 ein Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger auf den Markt. Dem Symbian-Smartphone liegt nur eine Testversion einer Navigationssoftware bei, so dass diese oder eine andere Lösung erst noch erworben werden muss.
undefined

LogMeIn: Fernwartung für Symbian-Smartphones

Defekte Mobiltelefone müssen nicht eingeschickt werden. LogMeIn bietet seinen Fernwartungsservice jetzt auch für Symbian-Smartphones auf Basis von S60 an. Über das Internet soll ein Techniker auf das Smartphone zugreifen, den Fehler analysieren und ihn beheben können. Vorteil für den Smartphone-Besitzer: Er muss sein Gerät nicht mehr für mehrere Tage oder Wochen zur Reparatur einschicken.
undefined

Opera Mobile unterstützt Flash Lite 3

Smartphone-Browser versteht sich mit Web 2.0. Mit Opera Mobile 9.5 sollen Smartphone-Besitzer im Internet surfen können, wie sie es vom Desktop-Browser gewohnt sind. Die kommende Version unterstützt Java sowie Widgets und kommt mit allen Web-2.0-Angeboten klar. So das Versprechen des norwegischen Browser-Herstellers, der noch nicht verraten hat, wann diese Version erscheinen wird.