Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

Opera-Browser für PalmOS kommt

Palm gibt Opera Mobile 9 für PalmOS in Auftrag. Wie Opera bekannt gab, hat der norwegische Browser-Bauer von Palm den Auftrag erhalten, Opera Mobile erstmals auf die PalmOS-Plattform zu bringen. Palm darf den mobilen Browser dann mit künftigen Geräten ausliefern. Wann Opera Mobile 9 für PalmOS erscheint, ist noch nicht bekannt.
undefined

Motorola KRZR K3 - HSDPA-Handy mit Opera-Browser

Klapphandy mit Micro-SD-Card-Steckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Motorola hat die Verfügbarkeit des KRZR K3 bekannt gegeben. Das HSDPA-Handy im Klappgehäuse besitzt zwei Displays, eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Micro-SD-Card-Steckplatz und unterstützt Bluetooth samt A2DP. Optisch gleicht das neue Modell der bisherigen KRZR-Linie, die sich an das Design der RAZR-Modelle anlehnt.

Mehr Infos? Bitte den Barcode mit dem Handy fotografieren

Software soll Handynutzer via Quick Response Code direkt ins Internet verbinden. Der Visualisierungssoftware-Spezialist 3GVision will seinen Barcode-Leser i-nigma weltweit aufs Handy bringen. Die Software zum Auslesen von 2D-Scans wird bislang vor allem in Japan eingesetzt, nun will der Anbieter sie mit Hilfe von Handyherstellern und Netzbetreibern auch in anderen Erdteilen anbieten. Zwar gibt es ähnliche Angebote auch hier zu Lande schon eine ganze Weile, von einer breiten Masse werden sie aber nicht genutzt.
undefined

Symbian 9.5 mit SQL-Datenbank angekündigt

Neue Version abwärtskompatibel zu allen 9.0-Versionen. Symbian hat das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem in der Version 9.5 angekündigt. Neben Unterstützung für moderne CPUs und einer höheren Leistung soll das System dennoch mit niedrigeren Ansprüchen an Speicher und Batterie daherkommen. Insbesondere für Entwickler gibt es interessante Neuerungen, wie eine SQL-Datenbank und die integrierten POSIX-Bibliotheken, die die Portierung von POSIX-Applikationen auf SymbianOS erleichtern sollen.

Telefongespräche mit Symbian-Smartphones mitschneiden

Aufzeichnung auf einem externen Server als MP3. Die finnischen Firmen Satama und Memorandum International haben den Dienst MyVoiceBasket vorgestellt, der es Besitzern von Symbian-Smartphones ermöglicht, ihre Telefongespräche aufzuzeichnen. Dazu muss der Nutzer eine Software auf seinem Mobiltelefon installieren, auf Knopfdruck wird das Gespräch per Konferenzschaltung mitgeschnitten. Alle zukünftigen UMTS-Smartphones von Nokia sollen bereits mit der Software ausgestattet sein.
undefined

KiSS 1600 - Netzwerk-DVD-Player kurz vor Auslieferung

Gerät wurde eigentlich schon für Weihnachten 2006 in Aussicht gestellt. Die Cisco-Tochter Linksys zeigt auch auf der CeBIT 2007 wieder ihren verspäteten netzwerkfähigen DVD-Player DP-1600 - der in Kürze endlich erscheinen soll. Vom Namen KiSS will sich das Unternehmen doch noch nicht trennen, anders als es noch auf der IFA 2006 zu hören war.

Gratis: Hannover-Stadtplan für Smartphones und PDAs

Planausschnitt von Hannover anlässlich der CeBIT 2007. Die Berliner Softwarefirma Envi.con und Stadtplandienst.de bieten für Smartphones und PDAs eine kostenlose Variante des PDA-Stadtplandienstes der Stadt Hannover anlässlich der CeBIT 2007 an. Die Sonderausgabe umfasst einen Kartenausschnitt von Hannover und deckt damit nicht das gesamte Stadtgebiet ab.

N-Gage-Spieledienst für Nokia-Smartphones in Testphase

"N-Gage Mobile Gaming Service" soll Mitte 2007 regulär starten. Zwar hat der finnische Handy-Hersteller Nokia mit seinen beiden N-Gage getauften Spiele-Smartphones keinen Erfolg gehabt, startet aber in Kürze den Pilottest eines neuen Mobile-Gaming-Dienstes, der auf allen Nokia-Geräten mit Symbian S60 läuft. Als Partner für den Pilottest des "N-Gage Mobile Gaming Service" in Finnland dient der dortige Netzbetreiber Elisa, der auch Dienste und Inhalte für Mobiltelefonie anbietet sowie mit Vodafone und Telenor zusammenarbeitet.

Handy-Browser Opera Mini mit verbesserten Feed-Funktionen

Opera Mini 3.1 unterstützt mehr Geräte und bringt Fehlerkorrekturen. Mit der Version 3.1 von Opera Mini lassen sich RSS-Feeds nun sinnvoll verwalten, während zuvor nur eine rudimentäre Feed-Unterstützung vorhanden war. Außerdem werden jetzt mehr Mobiltelefon-Modelle direkt unterstützt und eine Reihe von Fehlerkorrekturen sollen den Handy-Browser insgesamt zuverlässiger und stabiler machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

LG bringt Symbian-Smartphone mit DVB-H-Unterstützung

HSDPA-Handy mit DVB-H-Support sowie UMTS-Mobiltelefon vorgestellt. Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.
undefined

Zwei neue Smartphones von Samsung

Ein Symbian-Modell und ein Smartphone mit Windows Mobile 5. Samsung hat zwei neue Smartphones auf dem 3GSM Congress in Barcelona gezeigt, die jeweils in einem Schiebegehäuse stecken. Während das Modell SGH-i520 mit Symbian S60 daherkommt, steckt im SGH-i710 Windows Mobile in der Version 5. Das Symbian-Modell bietet UMTS, HSDPA und eine 2-Megapixel-Kamera, während zum Windows-Mobile-Neuling kaum Daten vorliegen.

Über 50 Mio Symbian-Smartphones gingen 2006 über die Theke

2006 kamen 65 neue Symbian-Smartphones auf den Markt. Im Jahr 2006 haben sich 51,7 Millionen Smartphone-Käufer für Symbian-Geräte entschieden, berichtet Symbian, der Hersteller des Smartphone-Betriebssystems. Weltweit waren 108 verschiedene Smartphone-Modelle mit Symbian am Markt verfügbar, die von 9 verschiedenen Lizenznehmern angeboten wurden.

Flash Lite 3 bringt Flash-Videos aufs Handy

Videos von YouTube & Co. sollen sich direkt mit dem Handy betrachten lassen. Mit Flash Lite bemüht sich Adobe, Flash auch auf Handys zu etablieren. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verriet Adobe nun einige Details zur kommenden Version 3 von Flash Lite. Diese soll unter anderem Videos vom Desktop auf Handys und andere mobile Geräte bringen.
undefined

Motorolas Symbian-Smartphone schmiegt sich ans Gesicht an

RIZR Z8 mit HSDPA, 2-Megapixel-Kamera und Stereo-Bluetooth. Motorola hat mit dem RIZR Z8 ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das erstmals auf dem 3GSM Congress in Barcelona zu bestaunen war. Das Smartphone steckt in einem Schiebegehäuse, das so geformt ist, dass es sich aufgeklappt ans Gesicht schmiegt, um komfortabel damit zu telefonieren. Zu den technischen Besonderheiten zählen HSDPA, eine 2-Megapixel-Kamera und Stereo-Bluetooth.
undefined

Nokia bringt kompaktes Symbian-Smartphone der E-Serie

Aktualisiertes E61 in BlackBerry-Bauweise vorgestellt. Nokia bringt mit dem E65 ein neues Modell im Rahmen der E-Serie, das durch seine kompakte Bauform sowie seine 2-Megapixel-Kamera auffällt und in einem Schiebegehäuse steckt. Außerdem wurde das Nokia E61 aktualisiert, das als E61i mit eingebauter 2-Megapixel-Kamera und mehr Multimediafunktionen daherkommt. Beide Modelle beherrschen zudem WLAN und UMTS.
undefined

Nokia 6110 Navigator mit GPS-Funktion

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6110 Navigator ein Symbian-Smartphone mit GPS-Navigation vorgestellt, mit dem die Finnen den Massenmarkt für Navigationssysteme aufwühlen wollen. Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Gerät wird mit Kartenmaterial ausgeliefert und kann um weitere Routing-Informationen ergänzt werden. Außerdem bringt Nokia mit dem 3110 classic ein Handy mit Bluetooth und Kamera für Einsteiger.
undefined

Neues N-Serie-Smartphone von Nokia mit Querformatdisplay

Symbian-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Symbian-Smartphone N77 von Nokia ist auf den Empfang von Handy-TV per DVB-H getrimmt. So lässt sich das Display im Querformat nutzen, um ein besseres Fernseherlebnis zu erhalten und das Mobiltelefon fällt durch kompakte Maße auf. Nach dem Willen von Nokia soll Handy-TV damit reif für den Massenmarkt gemacht werden.

Omnifone kündigt Musik-Flatrate fürs Handy an

Dienst startet vorerst nur in Skandinavien und Südafrika. Eine Musik-Flatrate für Mobiltelefone hat der britische Anbieter Omnifone auf dem 3GSM Congress in Barcelona angekündigt. Der Dienst kostet knapp 3,- Euro pro Woche, wird jedoch vorerst nur in Skandinavien und Südafrika verfügbar sein. Ein weiterer Ausbau im Laufe des Jahres 2007 ist jedoch geplant.
undefined

E90 - Neuer Nokia-Communicator mit GPS, WLAN und HSDPA (Upd)

Symbian-Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera und QWERTZ-Tastatur. Mit dem E90 integriert Nokia die Communicator-Reihe in die E-Serie und stellt den Neuling auf dem 3GSM Congress in Barcelona vor. Das Symbian-Smartphone besitzt wie seine Vorgänger eine ausklappbare Minitastatur, um unterwegs bequem Texte einzugeben. Erstmals ist ein Gerät der Communicator-Reihe mit UMTS und HSDPA ausgerüstet. Als weitere Besonderheit ist ein GPS-Chip in dem Multitalent integriert.

Sechs Firmen schrauben an UMTS-Smartphone-Plattform

Plattform für UMTS-Smartphones bis September 2008 geplant. Die sechs Unternehmen NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi, Sharp und Sony Ericsson wollen eine neue Plattform für UMTS-Smartphones entwickeln. Es ist geplant, dass entsprechende Geräte UMTS, HSDPA, GSM, EDGE sowie GPRS unterstützen und die Plattform bis Ende 2008 steht.

Nokia bietet Konkurrenz zu Google Maps

smart2go: Navigationssoftware für Symbian-S60- und Windows-Mobile-5-Geräte. Nokia will eine eigene Navigationssoftware unter dem Namen smart2go bzw. Nokia Maps kostenlos zur Verfügung stellen. Die Software greift auf Datenmaterial von Tele-Atlas und Navteq zurück, das der Nutzer zunächst auf sein Handy herunterladen muss. Die Routen werden onboard berechnet. Als Einnahmequelle für Nokia dienen die Points Of Interests (POI): Firmen wie McDonalds können sich gegen Bezahlung als POI platzieren lassen.

Nokias mobile Suche findet Smartphone-Daten

Suchapplikation "Meine Inhalte" für Symbian-S60-Smartphones. Nokias mobile Suche kann endlich auch auf einem Smartphone gespeicherte Inhalte finden. Durchsucht werden E-Mails, Textnachrichten, Kalendereinträge sowie Musik- und Videodateien. Ähnlich wie bei einer Desktopsuche indexiert die mobile Suche "Meine Inhalte" die gespeicherten Informationen und ermöglicht erst so das gezielte Aufspüren von Informationen.

Fon: Beta-Client für Symbian-Smartphones

Einwahl in WLAN-Hotspots soll einfacher werden. Wer sich mit einem Smartphone in öffentliche WLAN-Hotspots einwählen will, muss sich in der Regel durch für größere Displays ausgelegte Anmelde-Webseiten quälen. Der spanische WLAN-Anbieter Fon, der sein Netz mit Hilfe der Nutzer recht zügig ausbaut, will das ändern - und bietet Interessierten nun einen Beta-Client für ihre Symbian-Smartphones, mit dem das Einbuchen in Fon-Hotspots vereinfacht wird.

Kostenloses Mobile Office für Nokia Communicator

Office-Software für Symbian Series 80 liest OpenDocument-Format. Sept Solutions bietet die Office-Software Mobile Office nun auch für Symbian Series 80 an und verteilt die Software kostenlos. Mobile Office öffnet OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung auf einem Communicator 9300 oder 9500 von Nokia.

POSIX-Bibliotheken für Symbian

Beta-Version soll zum Ende des ersten Quartals 2007 fertig sein. Symbian arbeitet an POSIX-Bibliotheken für das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem. Diese sollen die Portierung von Anwendungen erleichtern. POSIX ist eine für Unix entwickelte Schnittstelle zwischen Anwendungen sowie Betriebssystem und ein ISO-Standard. Auf die angekündigte Beta-Version müssen Programmierer allerdings noch warten.

Nokias Firmware-Updates als Download verfügbar

Einschicken des Handys für neue Softwareversionen in Zukunft überflüssig. Seit August 2006 arbeitet Nokia daran, ein Firmware-Upgrade direkt via Internet anzubieten. Mit dem Service müssen Kunden ihr Mobiltelefon nicht länger einschicken, sie können nun ein Update zu Hause vornehmen. Bislang war der Service nur in Großbritannien verfügbar, nun können auch deutsche Besitzer eines Nokia-Geräts den Dienst nutzen.

Yahoo optimiert mobile Handy-Suche

Yahoo Go 2.0 im Beta-Test gestartet. Mit dem Beta-Test von Yahoo Go 2.0 stellt der Suchmaschinenanbieter eine verbesserte Handy-Suche bereit. Diese soll mit zielgenauen Treffern punkten und so die mobile Suche vereinfachen. Yahoo Go ist im Unterschied zu den Vorversionen nun für Java-Handys zu haben und soll den Zugriff auf eine Reihe von Yahoo-Diensten vereinfachen.
undefined

Nokia N76 - UMTS-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone mit Bluetooth und Micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem N76 stellt Nokia auf der CES 2007 in Las Vegas ein neues Mitglied der N-Serie vor. Das Symbian-Smartphone kommt in einem Klappgehäuse daher, das geöffnet stark an die Geräte von Motorolas RAZR-Linie erinnert. Das UMTS-Mobiltelefon bringt für diese Geräteklasse die gewohnte Ausstattung und besitzt eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Micro-SD-Card-Steckplatz. Zudem hat Nokia ein leicht überarbeitetes Modell des N93 unter der Bezeichnung N93i vorgestellt.

Samsung lizenziert Handy-Browser Opera

Opera läuft unter Windows Mobile und Symbian Series 60. Samsung wird seine Handys demnächst mit dem Webbrowser Opera bestücken. Jüngst haben die Koreaner mit dem norwegischen Browser-Spezialisten ein Lizenzabkommen für die Nutzung von Opera Mobile geschlossen. Der Browser läuft bislang unter Symbian Series 60 und Windows Mobile.

Gratis: Mobile Office für Symbian S60 2nd Edition

Office-Software liest OpenDocument-Format. Sept Solutions gibt die Office-Software Mobile Office für Symbian S60 2nd Edition kostenlos ab. Mobile Office öffnet OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung auf einem entsprechenden Symbian-Smartphone. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Software auch für Series 80 sowie UIQ erscheinen.

Yahoo für Nokia-Handys

Software kommt auf dem Nokia 6300, dem 5300 XpressMusic und dem 5200. Konnten bislang nur Besitzer von Smartphones mit dem Symbian-Betriebssystem der Series 60 die interaktiven Yahoo-Webdienste nutzen, will Nokia zukünftig auch Käufern von Handys mit Series 40 als Betriebssystem den Zugriff ermöglichen. Yahoo Mail und Yahoo Messenger sollen beispielsweise auf dem Nokia 6300, dem Nokia 5300 XpressMusic und dem Nokia 5200 angeboten werden.

Nokia: Update des Klassikers 6280 plus drei Neuerungen (Upd)

Einsteiger- und Mittelklasse-Handys von 100,- bis 400,- Euro. Nokia hat für das erste Quartal 2007 vier neue Handys vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone 6290 wartet mit Symbian S60 auf, das Nokia 6086 stellt ein UMA-Handy dar, das kontinuierliches Telefonieren ermöglicht, auch wenn der WLAN-Hotspot plötzlich durch das Mobilfunknetz ersetzt wird. Und schließlich sollen zwei einfache Handys ohne allzu viel Schnickschnack ihren Weg in die Läden finden.

Mehr als 100 Millionen Symbian-Smartphones verkauft

37 Millionen Symbian-Smartphones im laufenden Jahr abgesetzt. Nach dem dritten Quartal 2006 blickt Symbian auf weltweit insgesamt 100 Millionen verkaufte Smartphones mit Symbian als Betriebssystem zurück. Das Überschreiten der 100-Millionen-Marke war dem Verkauf von 13 Millionen Symbian-Smartphones im dritten Quartal 2006 zu verdanken.

Call by Call fürs Handy

Cellity AG liefert Software mit Preisvergleich. Bislang gab es Call by Call nur fürs Festnetz. Die Firma cellity hat nun eine Software entwickelt, die billigeres Telefonieren auch auf dem Handy ermöglichen soll. Wer cellity auf seinem Mobiltelefon installiert, ruft wie gewohnt eine Nummer an. Die Software prüft, ob der gerade geltende Tarif des Netzbetreibers oder der cellity-Tarif günstiger ist und stellt die Verbindung über den günstigeren Anbieter her.

Sony Ericsson übernimmt UIQ von Symbian

Entwicklerplattform weiter zu gleichen Lizenzbedingungen nutzbar. Sony Ericsson will die schwedische Softwarefirma UIQ Technology übernehmen. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft von Symbian lizenziert UIQ Technology die UIQ-Entwickler-Plattform nicht nur an Sony Ericsson, sondern auch an andere Mobiltelefonhersteller. Nach der Übernahme soll sich für die Lizenznehmer nichts ändern.

ScummVM 0.9.1 unterstützt mehr Spiele-Handhelds

... und bringt unter anderem die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand. Mit der Software ScummVM lassen sich unter anderem alte LucasArts-Adventures auf verschiedenen Systemen - auch auf mobilen Geräten - zum Leben erwecken. Mit der kürzlich erschienenen ScummVM-Version 0.9.1 "PalmOS revived" wurden viele Probleme beseitigt, die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand gebracht und die Spiele-Handhelds Nintendo DS, GP2X und GP32 werden nun offiziell unterstützt.
undefined

Nokia-Smartphone N93 mit Spielfilm Mission Impossible 3

512-MByte-mini-SD-Karte enthält kompletten Spielfilm. Nokia liefert das Video-Handy N93 mit dem kürzlich in Deutschland auf DVD erschienenen Action-Spielfilm Mission Impossible III auf einer Speicherkarte aus. Dies ist das erste Mal, dass ein Handyhersteller seinem Mobiltelefon einen kompletten Spielfilm und nicht nur einen Trailer aufs Telefon packt.

Neue PDF-Applikationen von Foxit

Foxit Reader für Linux und Windows Mobile in Arbeit. Foxit Software baut sein Portfolio an Applikationen rund um das PDF-Format weiter aus. Mit dem PDF Creator 1.0 kann jede druckfähige Windows-Software PDF-Dokumente erzeugen. Außerdem arbeiten die Entwickler am Foxit Reader für Linux und wollen die Anzeige-Software auf mobile Geräte bringen. Unter Windows machte sich der Foxit Reader als schlanker PDF-Betrachter einen Namen.

Skype für Symbian-Smartphones kommt Ende 2006

Netzbetreiber zögern noch, Kunden via Skype telefonieren zu lassen. Im Mai 2006 hieß es noch, es gäbe keine Skype-Version für Symbian-Smartphones, nun hat Skype genau für diesen Client eine Software bis Ende des Jahres angekündigt. Zudem soll Anfang 2007 Skype für die Windows Mobile Smartphone Edition kommen. Bislang stehen die Netzbetreiber Skype eher skeptisch gegenüber. Mit einer Ausnahme: In den USA will der Mobilfunker Hutchison 3G seinen Kunden erlauben, via Skype zu telefonieren und rüstet Handys damit aus.

Hilfeschrei für Symbian-Smartphones

Smartphone-Software macht Krach bei Handy-Verlust. Synchronica bietet die Management-Software Mobile Manager nun auch für Symbian-Smartphones an. Über den Mobile Manager stehen Fernwartungsfunktionen bereit und im Falle eines Gerätediebstahls lassen sich alle Daten auf dem Mobiltelefon löschen. Zudem kann ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone einen Hilfeschrei ausrufen, um es wieder zu finden.

Micro-SD-Card mit WLAN-Funktion

Karte für Windows-Mobile-Geräte unterstützt WLAN 802.11b/g. Das taiwanische Unternehmen Spectec hat eine Micro-SD-Card mit WLAN-Funktion vorgestellt. Damit können Windows-Mobile-Geräte nachträglich um WLAN-Funktionen erweitert werden.

Nokia verbessert Symbian-Plattform S60

S60 3rd Edition Feature Pack 1 vorgestellt. Mit einem ersten Feature Pack motzt Nokia die Fähigkeiten der Symbian-Variante S60 3rd Edition auf. Unter anderem bringt das Update einen verbesserten Browser sowie neue Funktionen für das Device Management, um Mobiltelefone zentral zu konfigurieren.
undefined

Symbian-Smartphone - Nokias Music Edition bekommt Zuwachs

Nokia 5500 Sport Music Edition mit 512-MByte-Speicherkarte. Mit dem "5500 Sport Music Edition" bringt Nokia ein weiteres Smartphone als Neuauflage auf den Markt. Der einzige Unterschied zum Vorgänger ist die nun zum Lieferumfang gehörende Speicherkarte. Der Musik-Namenszusatz soll stärker die Musik-Fähigkeiten der Symbian-Smartphones in den Vordergrund bringen. Ansonsten stehen die vom "5500 Sport" bekannten Funktionen wie Schrittzähler und Kalorienrechner parat.

Nokia, Namen und Nummern

Alles bleibt beim Alten - keine neue Namensstrategie. Vor rund zwei Wochen berichtete die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf einen Nokia-Sprecher, dass der finnische Mobilfunkkonzern seine Handys künftig vermehrt mit Namen statt Zahlen versehen will. Dies hätte eine Abkehr der bisherigen Durchnummerierung der Modellreihen bedeutet. Gegenüber Golem.de hat Nokia diese Aussage zurückgewiesen und betont, dass sich an der bisher bekannten Namensgebung der Taschentelefone nichts Grundlegendes ändern werde.
undefined

Handy-Zubehör - Zwei Bluetooth-Armbanduhren von Fossil

Bluetooth-Uhr steuert das Mobiltelefon. Neben der mit Sony Ericsson entwickelten Bluetooth-Uhr MBW-100 hat Fossil zwei weitere Bluetooth-Armbanduhren für männliche Handy-Besitzer vorgestellt. Beide Zeitmesser sollen die Handy-Bedienung vereinfachen, indem Statusinformationen angezeigt und einige grundlegende Telefonfunktionen von der Uhr aus per Bluetooth gesteuert werden können. Das Mobiltelefon kann so für viele Aktionen in der Tasche bleiben.
undefined

Zwei neue Nokia-Handys mit Schiebemechanismus

Neuauflage des Symbian-Smartphones 3250 vorgestellt. Nokia hat mit dem 5200 und dem "5300 XpressMusic" zwei neue Mobiltelefone für Einsteiger vorgestellt, die beide mit einem Schiebemechanismus und einer Kamera versehen sind. Das 5300 XpressMusic ist auf eine gute mobile Musikunterhaltung getrimmt und wird mit einer 256-MByte-Speicherkarte ausgeliefert. Als dritte Neuvorstellung zeigen die Finnen eine Neuauflage des Symbian-Smartphones 3250, dem nun eine 512-MByte-Speicherkarte beiliegt.
undefined

Nokias Music Edition: Festplattenhandy N91 mit 8 GByte

Nokia legt drei Symbian-Smartphones der N-Serie neu auf. Mit neuer Farbe und einer Namenserweiterung hat Nokia die Symbian-Smartphones N70, N73 und N91 neu aufgelegt. Alle drei Geräte kommen in Schwarz daher, tragen den Zusatz "Music Edition" und wurden auf die mobile Musiknutzung hin getrimmt. Die Music Edition des N91 weist nun eine 8-GByte-Festplatte auf, während sich der Vorgänger noch mit einer 4-GByte-Festplatte begnügen musste. Den Neuauflagen der Modelle N70 und N73 liegen Speicherkarten mit 1 bzw. 2 GByte bei.