Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

Nokia Comes With Music: Musikabo startet in Deutschland

Vier Mobiltelefone von Nokia mit dem Musikabodienst geplant. Anfang Mai 2009 bringt Nokia seinen Musikabodienst Comes With Music nach Deutschland. Der Abodienst wird in Verbindung mit vier verschiedenen Nokia-Geräten angeboten. Außerdem bietet Debitel eines der vier Geräte mit Zweijahresvertrag an, eine mobile Datenflatrate muss aber noch dazugebucht werden.
undefined

Office-Software für iPhone im Anflug

DocumentsToGo für Mai 2009 angekündigt. DataViz will spätestens Mitte Mai 2009 eine Variante der Office-Software DocumentsToGo für das iPhone veröffentlichen. Auf mobilen Plattformen wie PalmOS, Symbian und Windows Mobile hat sich DocumentsToGo bereits einen Namen gemacht. Seit kurzem steht die Software auch für Android zur Verfügung.

WiFon anywhere: Symbian-Smartphone per Festnetz erreichbar

Spezielle Tarife für Anrufe ins Ausland und zu deutschen Mobilfunkanschlüssen. Mit WiFon anywhere steht für Besitzer eines Symbian-Smartphones ein Dienst bereit, über den sie deutschlandweit über eine Festnetzrufnummer erreichbar sind. Damit der kostenpflichtige Dienst sinnvoll nutzbar ist, sollte der Kunde eine Flatrate ins deutsche Festnetz gebucht haben.

Ungestört hinter dem Geräuschvorhang

Software bearbeitet Außengeräusche, so dass sie erträglicher werden. Ein Designer aus England hat eine Software entwickelt, die Geräusche aus der Umwelt auffängt und so bearbeitet, dass sie den Nutzer nicht mehr stören. Das System läuft auf dem iPhone und soll auch für andere Smartphones erhältlich sein.

SymbianOS: Zwei neue Hauptversionen für 2009 geplant

Symbian 2 für Mitte 2009 geplant, Geräte kommen bis Ende des Jahres. Die Symbian Foundation will im laufenden Jahr noch zwei neue Hauptversionen der Smartphone-Plattform Symbian veröffentlichen. Die erste Version soll noch Mitte 2009 fertig werden. Erste Geräte mit Symbian 2 werden wohl Ende des Jahres auf den Markt kommen.

Neue Vorschau auf Qt für S60

Version basiert auf Qt 4.5. Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.
undefined

Nokia 5730 XpressMusic mit Aufklapptastatur und WLAN

Zwei neue Mobiltelefone speziell für den mobile Musikgenuss vorgestellt. Nokia hat drei neue Mobiltelefone vorgestellt, die vor allem auf die mobile Musiknutzung zugeschnitten sind. Das Topmodell 5730 XpressMusic setzt auf Symbian sowie S60 und ist mit einer aufklappbaren Minitastatur und WLAN bestückt. Nur diese Neuvorstellung wird auch in Deutschland angeboten.

Opera Fingertouch: Bessere Browserbedienung auf dem Handy

Elemente auf Webseiten werden vor der Auswahl vergrößert. Opera hat mit Fingertouch eine neue Technik für mobile Browser vorgestellt. Damit sollen sich Webseiten besser mit dem Finger bedienen lassen, indem auszuwählende Objekte zuvor vergrößert werden. In einer Testversion von Opera Mobile für Symbian UIQ ist Fingertouch integriert und kann ausprobiert werden.
undefined

Test: Nokia E63 mit Minitastatur und zu günstigem Preis

Symbian-Smartphone mit WLAN und QWERTZ-Tastatur. Mit dem E63 hat Nokia eine preiswerte Variante des Symbian-Smartphones E71 auf den Markt gebracht. Zwar muss der Nutzer auf HSDPA und GPS-Empfänger verzichten und Abstriche bei der Kamera machen, dafür kostet das Gerät aber nur rund 249 Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Idou - Sony Ericssons Smartphone-Zukunft

Symbian-Smartphone mit 12,1-Megapixel-Kamera und Walkman-Funktionen. Sony Ericsson stellte neben dem W995 in Barcelona kein weiteres neues Produkt vor. Damit hat sich die Vermutung nicht bestätigt, dass ein neues Xperia-Modell oder ein erstes Android-Gerät von Sony Ericsson auf dem Mobile World Congress zu sehen sein wird. Stattdessen zeigte der Handyhersteller mit "Idou" die Studie eines künftigen Symbian-Smartphones.
undefined

Nokia 5630 XpressMusic: Songs mit der Stimme abrufen

Symbian-Smartphone mit WLAN und 3,2-Megapixel-Kamera. In der Reihe XpressMusic stellt Nokia ein Smartphone vor, das mit der neuen Funktion Say and Play daherkommt. Damit kann der Nutzer den gewünschten Musiktitel oder Interpreten in das Handy sprechen, und schon spielt es den passenden Song ab.
undefined

Google Latitude weiß, wo deine Freunde sind

Applikation für das Mobiltelefon zeigt an, wo sich Kontake aufhalten. Google hat eine Ergänzung zu "Google Maps for mobile" herausgebracht. Mit Latitude kann sich der Nutzer auf Google Maps anzeigen lassen, wo sich seine Verwandten und Freunde gerade befinden.

Handy-Stadtplandienst für Blackberry-Geräte ist da

Stadtpläne mit hausnummerngenauer Suche und Haltestellenstandorten. Besitzer eines Blackberry-Geräts können nun auch den Handy-Stadtplandienst auf ihrem Gerät nutzen. Die Software benötigt keine bestehende Mobilfunkverbindung, bietet eine hausnummerngenaue Suchfunktion und zeigt Straßenbahn- und Bushaltestellen an.
undefined

Palm Pre heizt Apples iPhone ein

Die Vorzüge und Besonderheiten von Palms neuer Plattform im Detail. Mit einem Paukenschlag hat Palm das Jahr 2009 eingeläutet und gezeigt, dass der ehemalige PDA-Primus dem Mobilfunkmarkt neue Impulse bescheren kann. Palms neues WebOS ist zusammen mit dem Pre-Smartphone die spannendste Neuentwicklung im Handysegment seit Apples iPhone.
undefined

Tag - Barcode à la Microsoft

Farbige Dreiecke als Konkurrenz zu QRCode und DataMatrix. Microsoft hat eine eigene Barcode-Technik vorgestellt - und passende Handy-Anwendungen zum Auslesen. Microsoft Tag basiert auf so genannten High Capacity Color Barcodes (HCCBs), Grafiken aus farbigen Dreiecken, in denen Informationen kodiert sind.
undefined

UIQ Technology meldet Insolvenz an

Rund 200 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz. UIQ Technology hat bei einem schwedischen Gericht Insolvenz angemeldet. Damit ist das Ende der Symbian-Oberfläche besiegelt und die Suche nach einem Käufer des Unternehmens gescheitert.
undefined

Nokia und Google setzen die mobilen Trends 2009

Android kommt, Nokia befreit Symbian, Apple sperrt aus. 2008 war das Jahr des iPhone 3G, mit dem das Handy zur mobilen Surfstation wurde. Google tritt dagegen mit seiner offenen Plattform Android an, Platzhirsch Nokia versucht es ebenfalls mit Open Source und überführt Symbian in eine Stiftung. Bereits Anfang 2009 will Palm seine neue Smartphone-Plattform vorstellen.
undefined

Fennec - Mobile Firefox kommt auch für Symbian

Mozilla und Symbian starten Inkubator-Projekt für Fennec auf Symbian. Mozilla und Symbian wollen die mobile Version von Firefox auf Symbian portieren und haben mit den Arbeiten begonnen. Bislang konzentrierte sich Mozilla auf Windows Mobile und Linux.
undefined

Sony Ericsson kündigt Google-Handy an

Neues Mitglied in der Open Handset Alliance. Die von Google gegründete Open Handset Alliance bekommt überraschenden Zuwachs. Sony Ericsson will künftig Android-Handys bauen. Bislang setzt das Unternehmen vor allem auf Symbian und seit kurzem auf Windows Mobile.
undefined

Nokia Maps zeigt Geländekarten und 3D-Gebäude

Betaversion bringt verbesserte Anbindung an Ovi. Die Karten- und Navigationssoftware Nokia Maps 3.0 steht als Betaversion zum Download bereit. Die S60-Software bietet als wesentliche Neuerung Geländekarten und zeigt wichtige Sehenswürdigkeiten als 3D-Objekte. Außerdem wurde die Ovi-Anbindung erweitert.
undefined

Nokia N97 mit Touchscreen, QWERTZ-Tastatur, GPS und 32 GByte

Symbian-Smartphone mit HSDPA, WLAN und Widgets-Unterstützung. Nokia hat mit dem N97 in Barcelona sein neues Topmodell vorgestellt. Das Symbian-Smartphone bietet einen Touchscreen, eine QWERTZ-Tastatur, 32 GByte internen Speicher, einen Speicherkartensteckplatz, einen GPS-Empfänger und WLAN-Technik. Mit Nokia Maps lassen sich Kontakte in der Umgebung finden und Widgets vereinfachen die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse.
undefined

Nimbuzz fürs iPhone, StudiVZ und Facebook

VoIP und IM-Software unterstützt zahlreiche IM-Dienste und Social Networks. Kommunikation per VoIP und Instant-Messaging, wenn möglich überall und auf allen Endgeräten, unabhängig von der verwendeten IM-Plattform: Das will Nimbuzz ermöglichen. Die Software steht nun für das iPhone und diverse Social Networks bereit.
undefined

Nokia E63: Symbian-Smartphone im Blackberry-Stil

Günstiger Preis soll Kunden anlocken. Nokia will das Symbian-Smartphone E63 zu einem günstigen Preis auf den Markt bringen. Das Gerät wird für 238 Euro ohne Vertrag angekündigt, allerdings steht nicht fest, ob das auch für den deutschen Markt gilt. Das E63 hat eine QWERTZ-Tastatur und soll Kunden das mobile Internet schmackhaft machen.
undefined

I7110 Pilot: Samsungs Symbian-Smartphone kommt im Dezember

HSDPA-Smartphone mit 5-Megapixel-Kamera, GPS-Empfänger und WLAN. Samsung hat den Marktstart im Dezember 2008 für das kürzlich vorgestellte Symbian-Smartphone I7110 in Deutschland verkündet. Bekannt wurden auch weitere technische Details zu dem HSDPA-Mobiltelefon, das mit GPS-Empfänger, WLAN-Unterstützung, 5-Megapixel-Kamera und einem Display mit AMOLED-Technik daherkommt.
undefined

Symbian-Oberfläche UIQ steht vor dem Aus (Update)

Belegschaft von UIQ Technology wird voraussichtlich entlassen. In den kommenden sechs Monaten wird voraussichtlich die gesamte Belegschaft von UIQ Technology entlassen. Damit zieht Sony Ericsson einen Schlussstrich unter seine Beteiligung an der Symbian-Oberfläche UIQ.

VMware MVP - Virtualisierung fürs Handy

Trango Virtual Processor wird zu VMware MVP. Nach dem Desktop und Server will VMware nun auch das Mobiltelefon virtualisieren. Nutzer sollen so mehrere Profile, beispielsweise eines für persönliche Nutzung und ein anderes für den beruflichen Einsatz, auf demselben Handy verwenden können.

iPhone-Erfolg: Apple auf Platz zwei im Smartphone-Markt

Weniger Windows-Mobile-Smartphones als iPhones verkauft. Mit dem iPhone 3G hat es Apple geschafft, den zweiten Platz im weltweiten Smartphone-Markt im dritten Quartal 2008 einzunehmen. Insgesamt wurden mehr iPhones als Smartphones mit Windows Mobile verkauft. Nokia führt den Markt für Smartphones mit gewaltigem Vorsprung an, musste aber erhebliche Einbußen bei den Verkaufszahlen hinnehmen.
undefined

Ballmer sieht in Googles Mobiltelefonen keine Konkurrenz

Googles Geschäftsmodell von Android verwundert Microsoft-Chef. Microsoft-Chef Steve Ballmer hält Googles Smartphoneplattform Android nicht für eine Konkurrenz für Windows Mobile. Außerdem zeigt sich der Microsoft-CEO verwundert, wie Google ein Betriebssystem anbieten kann, ohne damit Geld einzunehmen. Das iPhone wird von Ballmer hingegen neuerdings als Konkurrenz wahrgenommen.
undefined

Navigons MobileNavigator 7 für Symbian-Smartphones

Spezielle Funktionen für die Fußgängernavigation. Navigon hat die Symbian-Navigationssoftware MobileNavigator neu aufgelegt und bietet spezielle Funktionen für die Fußgängernavigation. Unter anderem ist ein Kompass in die Software integriert, der bei der Orientierung etwa im Stadtgebiet helfen soll. Entfernungsangaben werden metergenau angegeben.
undefined

Fring 3.36 für Symbian unterstützt Add-ons

Überarbeitete Bedienoberfläche und weniger Fehler im VoIP- und IM-Client. Fring steht in der Version 3.36 für Symbian zum Download zur Verfügung. Die Internet-Telefonie- und Instant-Messaging-Software lädt nun auch von Dritten entwickelte Erweiterungen und bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche.

Qt für S60 angekündigt

Qt Software portiert C++-Framework. Qt Software hat angekündigt, das C++-Framework auf die S60-Plattform für Smartphones zu portieren. Existierende Qt-Anwendungen sollen sich so auch einfach für S60 anpassen lassen. Qt Software gehört zu Nokia.
undefined

Samsung bringt S60-Smartphone mit GPS und WLAN (Update)

5-Megapixel-Kamera speichert den Aufnahmeort. Samsung hat mit dem i7110 ein weiteres Smartphone vorgestellt, das unter Symbian S60 läuft. Das Mobiltelefon bietet via GPS eine Navigationsfunktion für Autofahrer und Fußgänger, weiter ist eine 5-Megapixel-Kamera integriert. Die Fotoaufnahmen lassen sich dabei mit einem Geotag abspeichern, so dass der Nutzer auch später noch weiß, wo die Bilder gemacht wurden. HSDPA und WLAN stehen ebenfalls zur Verfügung.

Google kann Programme auf Android-Smartphones löschen

Softwarekauf im Android Market kann rückgängig gemacht werden. Google kann bei Bedarf Software von einem Android-Smartphone löschen. Diese Möglichkeit will der Konzern nur ergreifen, wenn eine Software gegen die Vertriebsvereinbarungen verstößt. Außerdem wurde bekannt, dass über Android Market gekaufte Software zurückgegeben werden kann, der Kaufpreis wird erstattet.
undefined

Test: Neue Touchscreenoberfläche von Nokias 5800 XpressMusic

Nokias Bedienkonzept bringt keine Innovationen und setzt auf Bewährtes. Nokias erstes S60-Smartphone mit Touchscreensteuerung bringt keine neuartigen Ansätze in der Bedienung, wie ein Kurztest von Golem.de zeigt. Mehr als zwei Jahre hatte der langjährige Marktführer im Mobiltelefonsegment an einer Touchscreenunterstützung für die S60-Plattform gearbeitet. Das gab Anlass zur Hoffnung auf neue Konzepte, die aber mit dem 5800 XpressMusic nicht erfüllt wurde.

Touchscreen-Mobiltelefone von Nokia und RIM im Anflug

Beide Hersteller ignorierten Touchscreens über Jahre hinweg. Bisher haben sowohl Research In Motion (RIM) als auch Nokia keine Smartphones mit Touchscreen im Sortiment. Das könnte sich in Kürze ändern. Vodafone Deutschland bewirbt den Blackberry Storm von RIM bereits und Nokia stellt angeblich am 2. Oktober 2008 ein Smartphone mit Touchscreen auf Basis von Symbian S60 vor.

SkyFire: Mobiler Browser unterstützt Flash und Silverlight

Betaversion für Windows-Mobile- und Nokia-Smartphones. Das kalifornische Start-up SkyFire bietet eine öffentliche Betaversion des gleichnamigen mobilen Browsers für Windows-Mobile- und Symbian-S60-Smartphones an. Mit SkyFire sollen sich Flash-Inhalte, Ajax-Seiten und Java-Applets im Browser nutzen lassen. Dazu werden alle Seiteninhalte auf einem Server konvertiert und dann angepasst an SkyFire geschickt.
undefined

Erster Eindruck: Google-Smartphone G1 mit Minitastatur

Android-Smartphone mit WLAN, GPS-Empfänger und Micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem G1 wurde das erste Mobiltelefon auf Basis des Smartphone-Betriebssystems Android vorgestellt. Golem.de konnte sich einen ersten Eindruck von dem Gerät und der neuen Plattform verschaffen. Vor allem im Vergleich zum iPhone fallen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede auf.

Opera beteiligt sich an Symbian-Stiftung

Sieben weitere Neuzugänge für die Symbian Foundation. Der Browserhersteller Opera hat sich der Symbian Foundation angeschlossen. Sieben weitere Firmen verkündeten ihre Unterstützung und wollen Nokia dabei helfen, Symbian in eine Stiftung zu überführen und das Smartphone-Betriebssystem SymbianOS schließlich als Open Source freizugeben.

Wenig Wachstum bei Symbian-Handys

Hoffnung auf Produktstarts in zweiter Jahreshälfte. Der britische Softwarehersteller Symbian ist in seinem zweiten Quartal nur wenig gewachsen. Während der Markt für Smartphones laut Gartner im Jahresvergleich um 16 Prozent zulegte, konnte das Londoner Unternehmen sich nur um 5 Prozent steigern.
undefined

Samsung-Smartphone Innov8 mit WLAN und 8-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone mit 8 GByte Speicher, GPS-Empfänger und DivX-Wiedergabe. Samsung hat das Symbian-Smartphone Innov8 alias SGH-i8510 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vorgestellt und bewirbt es vor allem als Multimediawunder. Das HSDPA-Mobiltelefon ist mit WLAN, 8 GByte Speicher, GPS-Empfänger und einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet. Der integrierte Videoplayer versteht das DivX-Format und Bluetooth A2DP ist ebenfalls vorhanden.
undefined

N85 und N79 von Nokia mit GPS, WLAN und 5-Megapixel-Kamera

Beide HSDPA-Smartphones bieten längere Akkulaufzeiten als die Vorgängermodelle. Nokia hat zwei neue Symbian-Smartphones vorgestellt. Das N85 kommt als Nachfolger des N82 und richtet sich an mobile Spieler, während das N79 das N78 ablöst. Die auffälligsten Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen finden sich in der Akkulaufzeit - hier hat Nokia ordentlich nachgebessert. Beide HSDPA-Smartphones bieten eine 5-Megapixel-Kamera, einen GPS-Empfänger und WLAN.