Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

Sony: Musik-Streaming für Smartphones

Personalisierte Musikauswahl. In Kooperation mit TeliaSonera Finnland hat Sony auf der CeBIT 2004 "Personal Media Assistant" (PMA) vorgestellt, einen Musik-Streaming-Service für mobile Endgeräte. Nutzer können in einem Menü ihre musikalischen Präferenzen wie Musikstil und Epoche angeben und bekommen dann passende Musik auf ihr Smartphone geliefert - Bilder und Informationen vom Künstler inklusive.
undefined

Symbian-Smartphone Nokia 7610 mit Megapixel-Kamera

Nokia 7610 mit integriertem Video-Editor, Lifeblog-Tagebuch und Bluetooth. Auf der CeBIT 2004 stellt Nokia mit dem 7610 ein neues Symbian-Smartphone vor, das eine Digitalkamera besitzt, die mit Megapixel-Auflösung arbeitet. Die Kamera schafft eine Auflösung von 1.152 x 864 Pixeln und soll mit einer hochwertigen Linse ausgestattet sein. Der Kamerafunktion steht ein 4faches Digital-Zoom zur Seite. Für Bilder und andere Daten bietet das 7610 einen Speicher von 72 MByte, der sich aus 8 MByte Gerätespeicher und 64 MByte Mini-SD-Card addiert.

Zwei Duden-Bände für PalmOS erhältlich

Duden zu sinn- und sachverwandten Wörtern und Fremdwörterbuch erschienen. Die Berliner Softwarefirma envi.con KG und das Bibliographische Institut und F. A. Brockhaus AG bieten ab sofort zwei Duden-Bände für PalmOS an, um auch unterwegs entsprechende Fragen zur deutschen Sprache zu beantworten. Derzeit sind lediglich das Fremdwörterbuch sowie der Duden zu sinn- und sachverwandten Wörtern verfügbar; weitere Bände sollen folgen. Varianten für WindowsCE und Symbian sind für einen späteren, nicht genannten Zeitpunkt geplant.

Kostenloser Varta-Restaurantführer für Hannover erhältlich

Hotelkatalog für PalmOS, WindowsCE, Psion, Symbian und Windows. Kreutzfeldt Electronic Publishing bietet den Varta-Hotel- und Restaurantführer anlässlich der CeBIT 2004 in einer speziellen Version, die auf den Stadtbereich Hannover beschränkt ist, kostenlos an. Der im Mobipocket-Format erschienene Varta-Führer informiert über Hotels, Restaurants und Gasthäuser.

PDA-Software Métro nun auch für Sony Ericsson P800 und P900

Routenplaner-Freeware für öffentliche Verkehrsmittel für PalmOS und WindowsCE. Mit Erscheinen von Métro 5.1.4 steht die kostenlose Routenplanungs-Software für öffentliche Verkehrsmittel erstmals auch in einer Version für die Symbian-Smartphones P800 und P900 von Sony Ericsson bereit. Mit Métro lassen sich zudem auf Geräten mit PalmOS oder WindowsCE bequem Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, wobei die Software derzeit Streckennetze von mehr als 250 Städten weltweit kennt.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones (Upd.)

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2004 erstmals auch für Symbian-Plattform? Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2004 für PalmOS und WindowsCE zum Download an, den man aber erst nach einer Registrierung erhält. Wer sich bereits im vergangenen Jahr angemeldet hat, kann diese Login-Daten erneut nutzen. Womöglich erscheinen bis Messebeginn noch passende Archive für Symbian-Smartphones - bisher führen die Download-Möglichkeiten jedoch noch ins Leere. Als Weiteres wird ein inoffizieller CeBIT-Katalog für Psion-Geräte zum Download angeboten.
undefined

Symbian-Smartphone X700 von Panasonic mit miniSD-Card-Slot

Tri-Band-Smartphone X700 mit integrierter VGA-Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem X700 kündigte Panasonic sein erstes Symbian-Smartphone an, dessen Speicher als Besonderheit über miniSD-Cards erweitert werden kann. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes stellte Panasonic das Tri-Band-Smartphone vor, das neben einer Digitalkamera mit Bluetooth bestückt ist. Leider hüllte sich der Hersteller zu vielen technischen Angaben noch in Schweigen, so dass nur Kerndaten des Geräts vorliegen.

Neue Symbian-Version vorgestellt

Erste Geräte mit Symbian 8.0 werden noch in diesem Jahr erwartet. Symbian verteilt ab sofort die Version 8.0 des Handy-Betriebssystems an Entwickler und Gerätebauer. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen Unterstützung des SDIO-Standards, ein verbessertes Multimedia-Framework sowie Multithreading-Unterstützung, was Geräte-Bedienung deutlich beschleunigen soll.
undefined

Zwei neue UMTS-Mobiltelefone von Motorola angekündigt

UMTS-Handy E1000 mit Push-to-Talk-Funktion; Symbian-Smartphone A1000 geplant. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes kündigte Motorola an, dass das Unternehmen zwei weitere UMTS-Mobiltelefone in das eigene Sortiment aufnehmen will. So ist mit dem E1000 ein UMTS-Handy mit Push-to-Talk-Funktion und 1,2-Megapixel-Digitalkamera geplant, während das zweite Modell A1000 in Form eines Symbian-Smartphones Office-Dokumente ohne Konvertierung anzeigen können soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft-Spiele kommen fürs Handy

Unter anderem Age of Empires, Midtown Madness, Banjo-Kazooie. In-Fusio will sechs von Microsofts PC- und Konsolen-Spiele auf mobile Geräte bringen. Dabei geht es unter anderem um die Spiele "Age of Empires 2 Gold Edition", "Midtown Madness 3" und "Banjo-Kazooie: Grunty's Revenge".
undefined

Neuer Nokia Communicator mit Tri-Band und WLAN-Funktion

Nokia 9500 Communicator mit Digitalkamera, Bluetooth und EDGE-Unterstützung. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes stellte Nokia ein neues Modell des Nokia Communicator vor, der nun die Zahlenfolge 9500 trägt und neben einer Tri-Band-Funktion auch mit einem WLAN-Modul ausgestattet ist. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich eine Menge getan, weil einerseits aktuelle Technik integriert wurde, aber auch der zur Verfügung gestellte Speicherplatz den gestiegenen Bedürfnissen Rechnung trägt.

BlackBerry-Software für Symbian-Smartphone P900 geplant

Genaues Erscheinungsdatum unklar; neue Opera-Version für P800/P900 erhältlich. Wie Research In Motion (RIM) auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes ankündigte, will das Unternehmen BlackBerry-Funktionen für das Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson im Laufe des Jahres zur Verfügung stellen. Für das Sony Ericsson P800 und P900 erschien zudem eine neue Version des Browsers Opera.

Nokia übernimmt Mehrheit an Symbian - Psion steigt aus

Psion will sich künftig auf Psion Teklogix konzentrieren. Nokia übernimmt alle Anteile, die Psion bisher an Symbian hält. Damit baut Nokia seine Führungsrolle bei dem Entwickler von Handy-Betriebssystemen aus. Änderungen für die zahlreichen Lizenznehmer soll der Wechsel in der Gesellschaftstruktur aber nicht mit sich bringen.

BlackBerry für PalmOS-Geräte kommt Mitte/Ende 2004 (Update)

PalmSource und RIM entwickeln BlackBerry-Software für Palm OS. Dass PalmSource und Research in Motion (RIM) gemeinsam an einem Software-Client arbeiten, der RIMs mobilen E-Mail-Dienst BlackBerry auch auf Smartphones und PDAs mit PalmOS nutzbar macht, ist schon seit Mai 2003 bekannt. Nun ist aber angegeben worden, dass die in Entwicklung befindliche BlackBerry-Connectivity-Lösung für PalmOS-Lizenznehmer bis zur zweiten Jahreshälfte 2004 fertig sein soll.

Prognose: Mobile Spiele werden ein Milliardenmarkt in Europa

Europäer sollen 2006 mehr als sechs Milliarden Euro für mobile Spiele ausgeben. Regelrecht explodieren dürfte in den nächsten Jahren der Markt für Spiele auf mobilen Plattformen, wenn sich eine Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan bewahrheitet. Demnach könnten sich die Umsätze auf dem Europamarkt von 720 Millionen Euro im Jahre 2002 auf knapp 6,3 Milliarden Euro im Jahre 2006 fast verzehnfachen. Möglich werden soll dies durch die Erweiterung der Absatzkanäle, die zunehmende Bekanntheit mobiler Spiele sowie die fortschreitende Vereinfachung des Herunterladens und Bezahlens mit dem Handy.
undefined

BenQ plant Symbian-Smartphone für das Jahr 2004

Tri-Band-Smartphone BenQ P30 mit Digitalkamera, Bluetooth und SD-Card-Slot. Der Hardware-Hersteller BenQ will im kommenden Jahr in den Smartphone-Markt einsteigen und dann ein Symbian-Smartphone auf den Markt bringen. Mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera, Bluetooth sowie einem Steckplatz für Speicherkarten bietet das P30 von BenQ alle aktuellen Smartphone-Funktionen.
undefined

Symbian-Smartphone Nokia 7700 mit Touchscreen und Kamera

Tri-Band-Smartphone mit Speicherkarten-Steckplatz und Bluetooth. Mit dem Nokia 7700 stellen die Finnen ein Symbian-Smartphone vor, welches einen großen Touchscreen aufweist und besonders auf die Nutzung multimedialer Inhalte ausgelegt sein soll. So wurden eine VGA-Kamera, ein UKW-Radio sowie eine Bluetooth-Funktion in das Smartphone eingebaut.
undefined

Symbian-Smartphone von Sendo mit Digitalkamera samt Blitz

Sendo X mit SD-Card-Steckplatz, MP3-Player und Bluetooth. Sendo nimmt mit dem Sendo X ein Symbian-Smartphone ins Sortiment, das eine Digitalkamera samt Blitzlicht und eine Bluetooth-Funktion aufweist. Das Tri-Band-Smartphone soll durch spezielle Grafik- und Sound-Chips besonders multimediale Inhalte und Spiele aufmöbeln.
undefined

Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson kommt (Update)

Nachfolger des P800 in den Startlöchern. Seit mehreren Monaten geistern immer wieder Gerüchte zum neuen Symbian-Smartphone P900 aus dem Hause Sony Ericsson durch das Internet - nun hat der Hersteller den P800-Nachfolger offiziell vorgestellt. Als wesentliche Neuerung zeigt das Display im neuen Tri-Band-Smartphone nun mehr Farben an und der interne Speicher wurde erhöht. Ansonsten bietet das etwas kleinere P900 kaum mehr als sein Vorgänger.

Mobildrucker HP Deskjet 450WBT mit Bluetooth

Drucken über zahlreiche Schnittstellen auch mit Akku möglich. Hewlett-Packard hat mit dem HP Deskjet 450WBT einen mobilen Drucker vorgestellt, der per Bluetooth mit dem Computer oder PDA Kontakt aufnehmen kann. Dazu ist der Farbtintenstrahldrucker von HP neben vielen anderen Schnittstellen mit einer Bluetooth-Compact-Flash-Karte ausgerüstet.

Freie Enzyklopädie Wikipedia für PDAs erhältlich

Mobile Version von Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Der Herausgeber des PDA-Magazins Beam, Christoph Kaufmann, bietet ab sofort eine PDA-Variante der freien Enzyklopädie Wikipedia kostenlos zum Download an. Da die Datei im Mobipocket-Format zur Verfügung steht, lässt sich Wikipedia für PDAs auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE, Epoc sowie Symbian Series 60 nutzen. Dazu sollten diese einen Speicherkartensteckplatz aufweisen, da die Enzyklopädie derzeit 43 MByte Speicher belegt.
undefined

Nokia legt Symbian-Smartphone 3650 neu auf

Tri-Band-Smartphone 3660 von Nokia mit Digitalkamera und Bluetooth. Nokia plant eine neue Version des Symbian-Smartphones 3650 unter der Bezeichnung 3660, das nun statt eines Displays mit nur 4.096 Farben einen Bildschirm mit 65.536 Farben besitzt. Beide Displays liefern eine Auflösung von 176 x 208 Pixeln. Als Weiteres wurde die Akkuleistung im Empfangsmodus etwas verbessert und die Tastatur verändert. Ansonsten entspricht das 3660 seinem Vorgänger.
undefined

Motorola und Microsoft kooperieren im Handy-Markt (Update)

Motorola MPx200 mit Microsofts Handy-Betriebssystem kommt Mitte Oktober 2003. Wie Microsoft und Motorola bekannt gaben, wollen beide Unternehmen in Zukunft im Handy-Markt eng zusammenarbeiten. So will Motorola in naher Zukunft weitere Geräte basierend auf Microsoft-Betriebssystemen entwickeln; zunächst soll das Motorola-Klapp-Handy MPx200 Mitte Oktober 2003 in Deutschland als erstes Produkt der Kooperation erscheinen.

Motorola steigt bei Symbian aus

Nokia löst Psion als größten Anteilsinhaber von Symbian ab. Motorola gibt seine Anteile an Symbian an Nokia und Psion ab. Dabei wird Nokia nun zum größten Symbian-Aktionär und übernimmt somit die Führung des Joint Ventures von Psion, die bislang der größte Symbian-Aktionär waren.
undefined

Motorola zeigt neues UMTS-Smartphone A920

A920 mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera und A-GPS-Empfänger. Motorola stellt zusammen mit Hutchinson 3G mit dem A920 ein weiteres UMTS-Handy mit Smartphone-Funktionen vor, das eine Digitalkamera in VGA-Auflösung sowie einen A-GPS-Empfänger enthält und auch in herkömmlichen GSM-Netzen (900, 1.800 und 1.900 MHz) arbeitet. Das Smartphone ermöglicht durch den Einsatz von Symbian 7.0 die Erweiterbarkeit durch Software und enthält passende Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung sowie Software, um Videos und Musik abzuspielen.

T-Mobile: GPRS-basierter Navigationsdienst auch für Europa

Dienst für WindowsCE-Smartphone MDA; Variante für Symbian-Smartphones geplant. Nach dem auf Deutschland begrenzten GPRS-Navigationsdienst T-D1 NaviGate bietet T-Mobile nun auch eine Variante für einen Teil von Europa an. Der Dienst wird zusammen mit dem WindowsCE-Smartphone MDA und auch separat angeboten. Der Europa-Dienst soll demnächst auch für Symbian-Smartphones von Nokia erscheinen.

Philips lizenziert Memory-Stick-Technik von Sony

Neue Nexperia-Systeme sollen Memory Stick unterstützen. Philips hat die Memory-Stick-Technik von Sony lizenziert. Die kleinen Flash-Speicherprodukte sollen in die neuen Nexperia-CPU-Produkte einfließen. Eine Variante des Multimedia-Prozessors wird derzeit beispielsweise in dem P800 Smartphone von Sony Ericsson genutzt. Aber auch in Unterhaltungselektronik wird der Prozessor eingesetzt.

Stadtplandienst für Nokia 3650 und Sony Ericsson P800

Elektronischer Stadtplan mit hausnummerngenauer Suche für Symbian-Smartphones. Nachdem der PDA-Stadtplandienst bereits für PalmOS und WindowsCE erschienen ist, wird die mobile Variante der Webseite www.stadtplandienst.de nun auch für die beiden Symbian-Smartphones Nokia 3650 und das Sony Ericsson P800 von der Berliner Software-Firma envi.con angeboten. Da das ebenfalls mit Symbian ausgerüstete 7650 von Nokia keinen Speicherkartensteckplatz besitzt, lässt sich die Software damit nicht nutzen, weil zwingend eine Speicherkarte benötigt wird.

Nvidia kauft MediaQ

Nvidia will im Bereich Mobiltelefone und PDAs Fuß fassen. Nvidia übernimmt mit MediaQ einen Spezialisten für Graphik- und Multimedia-Techniken für drahtlose mobile Endgeräte. Der Kaufpreis für das Unternehmen liegt bei 70 Millionen US-Dollar in bar.

Schneller PDA-Prozessor von Samsung

PDA-Prozessor erreicht Taktrate von 533 MHz. Samsung Electronics stellte in Korea einen neuen PDA-Prozessor auf ARM-Basis vor, der eine Taktrate von 533 MHz erreicht und dabei nur einen geringen Stromverbrauch aufweisen sowie alle wichtigen Komponenten für mobile Geräte enthalten soll. Der S3C2440 eignet sich besonders für den Einsatz in PDAs und Smartphones.

T-Mobile: Symbian-Smartphone wird zum Navigationssystem

NaviGate BlueKit für Nokia 3650 und Nokia 7650. T-Mobile Deutschland will jetzt mit T-Mobile NaviGate BlueKit ein Navigationssystem per Handy realisieren. Das soll auch Staus erkennen und den Fahrer "dynamisch" um diese herum lotsen, allerdings vorerst nur mit den beiden Nokia-Smartphones 3650 und 7650, sofern diese mindestens auf dem Software-Stand 3.16 sind.

O2 bietet ICQ-Clients für ausgewählte Handy-Modelle (Update)

Instant Messaging über ICQ mit Java-Handys und Symbian-Smartphones. O2 Germany bietet ab sofort einen ICQ-Client als kostenpflichtigen Download sowohl für die Java-Handys S55, C55 und M55 von Siemens als auch für die Symbian-Smartphones 3650 und 7650 von Nokia zum Download an. Der ICQ-Client verhält sich dabei so wie das PC-Pendant, wobei die Daten über das GPRS-Netz übermittelt werden. Im Sommer 2003 will O2 auch den AOL Instant Messenger (AIM) für einige Handy-Typen auf den Markt bringen.

Borland: Entwicklungswerkzeuge für Symbian und J2ME

Programmierung von Mobilgeräten verspricht gutes Geschäft. Mit einer Reihe neuer Produkte will Borland sein Engagement bei den Entwicklungswerkzeugen für mobile Systeme erweitern. Zu der Produktpalette gehören nun Borland Mobile Studio, Borland Enterprise Studio for Mobile und Borland JBuilder 9 Mobile Edition.
undefined

Nokia Symbian-Smartphone unterstützt Videostreaming (Update)

Tri-Band-Smartphone Nokia 6600 mit Bluetooth, E-Mail-Client und XHTML-Browser. Nokia stellte mit dem neuen Modell 6600 ein Tri-Band-Smartphone auf Basis von Symbian 7.0 vor, das eine integrierte Digitalkamera für Foto- und Videoaufzeichnungen besitzt sowie Videostreaming beherrscht. Alle Bildinformationen erscheinen auf einem für Handy-Maßstäbe recht großen Farbbildschirm. Außerdem besitzt das Gerät einen Steckplatz für MultiMedia-Cards (MMC), um weiteren Speicher zur Verfügung zu haben.
undefined

Nokia bringt N-Gage Anfang Oktober auf den Markt

N-Gage wird 299,- US-Dollar kosten; Europapreise noch nicht bekannt. Auf der Entertainment-Messe E3 in Los Angeles verriet Nokia, wann und zu welchem Preis das mobile Spiele-Terminal N-Gage auf den Markt kommen wird. Demnach ist die weltweite Markteinführung für den 7. Oktober 2003 geplant. Zum Preis nannte Nokia bislang nur den US-Preis, der bei 299,- US-Dollar liegt. Deutsche Preise liegen derzeit nicht vor.

PalmSource kooperiert bei BlackBerry-Vermarktung mit RIM

BlackBerry-Client für PalmOS in Arbeit. Research In Motion (RIM) und PalmSource gaben bekannt, dass beide Unternehmen gemeinsam die BlackBerry-Connect-Lösung an PalmOS-Lizenznehmer vermarkten wollen. Damit erhalten PalmOS-Geräte über einen entsprechenden Client die Möglichkeit, den Push-basierten E-Mail-Dienst von RIM nutzen zu können.

Opera für Series-60-Smartphones erhältlich

Opera 6.0 für die Series-60-Plattform für Nokia 3650 und 7650. Auf dem Symbian Exposium in London stellte Opera den gleichnamigen Browser für Symbian-Smartphones vor, der auf Basis der Series-60-Plattform arbeitet. Derzeit verträgt sich der Browser mit dem Nokia 3650 und dem 7650; weitere Geräte-Unterstützungen sollen folgen. Opera 6.0 für die Series-60-Plattform beherrscht die Funktion "Small Screen Rendering" (SSR), so dass sich auch normale HTML-Seiten ohne große Einschränkungen auf den kleinen Smartphone-Displays anzeigen lassen sollen.

Borland: Kostenlose Entwicklungsumgebung für Series 60

Nokia kooperiert mit Borland. Borland bringt zusammen mit Nokia eine vollständige Entwicklungsumgebung für Nokias Geräte der Series 60 auf den Markt. Die "Borland C++ Mobile Edition for Series 60, Nokia Edition" soll die Entwicklungszeit für mobile Applikationen für Nokias Mobiltelefonplattform verkürzen und kann ab sofort kostenlos bei Nokia oder Borland heruntergeladen werden.

Intel: Neues Software-Entwicklungspaket für Symbian

Beitritt zum Symbian Platinum Partner Programm. Intel und der Betriebssystem-Hersteller Symbian arbeiten ab sofort im Rahmen des Symbian Platinum Partner Programms zusammen. Darüber hinaus bringt Intel ein neues Software Development Kit (SDK) mit der Symbian OS Version 7.0 heraus. Das SDK soll die Entwicklung datenfähiger Handys und Applikationen auf Basis der Intel-XScale-Mikroarchitektur beschleunigen.

Automatisierte Anrufabweisung für Nokia-Smartphones

BlackList weist unerwünschte Anrufe am Nokia 3650 und 7650 ab. SymbianWare bietet ab sofort mit BlackList ein Tool für die Nokia-Smartphones 3650 und 7650, das eingehende Anrufe von bestimmten Personen automatisch abweisen kann. Über zwei unterschiedliche Listen bestimmt man, welche Anrufe bei Aktivierung der Software abgewiesen oder angenommen werden.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

Aportis-E-Books mit Nokia 3650 oder 7650 lesen

Freeware konvertiert Textdateien in Aportis-Format. Symbianware bietet ab sofort einen kostenpflichtigen E-Book-Reader für die Symbian-Smartphones Nokia 3650 und 7650 an. Mit dem eBook getauften Programm lassen sich E-Books im Aportis-Format (.prc) auf den beiden Nokia-Geräten lesen.

RIM lizenziert BlackBerry-Technik an andere PDA-Hersteller

BlackBerry-Server künftig über Symbian-Smartphones und WindowsCE-Geräte nutzen. Auf der CTIA Wireless 2003 Show in New Orleans gab Research In Motion (RIM) das BlackBerry Connect Licensing Program bekannt, wonach andere PDA-Hersteller ihre Geräte mit der BlackBerry-Technik ausstatten können. Dies erlaubt den Zugriff auf BlackBerry Enterprise Server über eine sichere drahtlose Infrastruktur und liefert die Daten automatisch auf das mobile Gerät.

Access zeigt SVG- und SMIL-Client für Handys

Neues Multimedia-Modul für Microbrowser NetFront v3.0. Der japanische Softwarehersteller Access stellt auf der CeBIT ein neues Multimedia-Modul für die aktuelle Version seines Micro-Browsers NetFront v3.0 vor. Die NetFront v3.0 Multimedia Extension beinhaltet einen SMIL-Player für die synchronisierte Wiedergabe von Text, Sound, Bildern und Animationen sowie einen SVG-Viewer für die Darstellung entsprechender Vektorgrafiken.
undefined

Symbian-Smartphone von Samsung mit drehbarem Klapp-Display

Samsung SGH-D700 mit Digitalkamera und Steckplatz. Samsung präsentiert auf der CeBIT 2003 ein Symbian-Smartphone, das eine Digitalkamera besitzt und in einem Klappgehäuse untergebracht ist, das sich zudem drehen lässt. Das TriBand-Gerät SGH-D700 unterstützt ferner GPRS, WAP sowie polyphone Klingeltöne und verfügt über eine Infrarotschnittstelle.

Nokia und Metrowerks: Entwicklerpaket für Series 60 Platform

Series 60 Platform für CodeWarrior-Programmierer zugänglich. Nokia und der Hersteller der Programmierumgebung CodeWarrior, Metrowerks, haben eine Hard- und Software-Entwicklungslösung für die Series 60 Platform angekündigt. Das Kit soll es erlauben, Programme innerhalb der CodeWarrior-Umgebung entwickeln zu können, die auf Series-60-Geräten laufen.
undefined

Nokia liefert Symbian-Smartphone 3650 aus

TriBand-Gerät 3650 mit Bluetooth, Digitalkamera und MMS-Unterstützung. Wie Nokia soeben mitteilte, beginnt das Unternehmen ab sofort mit der Auslieferung des Symbian-Smartphones 3650. Das TriBand-Gerät bietet neben einer Bluetooth-Funktion auch eine Digitalkamera für Fotoaufnahmen sowie Videoaufzeichnungen und versendet Bilder per MMS.