Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

undefined

Erstes Nokia-Smartphone mit Touchscreen vorgestellt

Symbian-Smartphone mit 90 MByte Speicher und Speicherkartensteckplatz. Mit dem 7710 stellt Nokia sein erstes Mobiltelefon mit einem Querformat-Touchscreen vor, in dem komplett auf eine Handy-Klaviatur verzichtet wurde und das nur per Stift sowie einigen Tasten gesteuert wird. Das Symbian-Smartphone besitzt die obligatorische Digitalkamera, Bluetooth, einen MP3-Player sowie 90 MByte integrierten Speicher, der über MultiMediaCards (MMC) per entsprechenden Steckplatz erweitert werden kann.
undefined

Symbian-Smartphone 3230 mit Megapixel-Digitalkamera

Tri-Band-Smartphone mit Bluetooth, MP3-Player und Speicherkartensteckplatz. Das neu vorgestellte Symbian-Smartphone 3230 von Nokia enthält eine Digitalkamera mit einer Auflösung von bis zu 1,23 Megapixeln und weist eine Push-to-Talk-Funktion sowie EDGE-Unterstützung auf. Ein Steckplatz für Speicherkarten vom Typ RS-MMC erlaubt die Erweiterung von Speicher und über Bluetooth nimmt das Mobiltelefon drahtlos Kontakt zu kompatiblen Geräten auf.

E-Mail-Push-Software für neue Communicator-Modelle

Smartner für Symbian-Geräte mit Series 80 geplant. Für die beiden kommenden Symbian-Smartphones 9300 und 9500 aus der Communicator-Reihe will Nokia die E-Mail-Push-Software Smartner von dem gleichnamigen finnischen Unternehmen anbieten. Mit Smartner werden E-Mails per Push-Dienst auf das Smartphone übertragen, wobei Microsoft Outlook sowie Lotus Notes unterstützt wird.

Nokia und T-Mobile entwickeln Software für Series-60-Geräte

Gemeinsame Kooperation zwischen T-Mobile und Nokia. Nokia und T-Mobile haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Anwendungen für die Series-60-Plattform bekannt gegeben. Es wird erwartet, dass beide Unternehmen von dieser Zusammenarbeit profitieren werden: Sie umfasst die Einführung von Software und Diensten für Smartphones, die auf die Series-60-Plattform aufsetzen.
undefined

Nokia 6260 mit schwenkbarem Klapp-Display erhältlich

Symbian-Smartphone Nokia 6260 mit VGA-Kamera, Bluetooth und MMC-Steckplatz. Wie Nokia mitteilt, ist das Symbian-Smartphone 6260 ab sofort im deutschen Handel erhältlich. Das Nokia 6260 besitzt als erstes Handy der Finnen ein schwenkbares Klapp-Display und soll sich vor allem an Geschäftskunden richten. Das Mobiltelefon verfügt über eine VGA-Digitalkamera, einen VPN-Client, einen HTML-Browser, Bluetooth sowie einen Steckplatz für Speicherkarten vom Typ MMC (MultiMediaCard).

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.

Intel unterstützt Series 60

Referenz-Handy von Intel und Symbian angekündigt. Intel will künftig mit Nokia und Symbian zusammenarbeiten: Künftige Smartphones auf Basis von Nokias Plattform Series 60 sollen mit Intel-Technik ausgestattet werden. Dazu wird Intel Mitglied in der "Nokia Series 60 Product Creation Community".

UIQ goes Opera

Opera wird fester Bestandteil von UIQ 3.0. Opera soll in der kommenden Version der Smartphone-Benutzeroberfläche UIQ zum Standard-Browser werden. Das von der Symbian-Tochter UIQ entwickelte System kommt unter anderem im P900 von Sony Ericsson zum Einsatz und soll ab der Version 3.0, die noch in diesem Jahr erscheinen soll, nun mit Opera geliefert werden.

space2go: E-Mail-Push für Symbian-Handys

Berliner Software-Hersteller will Marktdominanz von BlackBerry brechen. Der Berliner Software-Hersteller space2go will der BlackBerry-Technik von Research in Motion (RIM) mit einer E-Mail-Push-Software für Symbian-Handys etwas entgegensetzen. Finanziert wurde die Entwicklung der Software von Unternehmen aus dem Symbian-Konsortium, darunter Siemens.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nokia 6670 - Business-Handy mit Megapixel-Kamera

Erstes Smartphone der Series 60 mit integriertem Viren-Scanner. Nokia hat mit dem 6670 ein weiteres Business-Handy mit integrierter Digitalkamera ins Angebot aufgenommen. Die Megapixel-Kamera mit ihrer Auflösung von 1.152 x 864 Bildpunkten werden die meisten Kunden im Geschäftsalltag allerdings weniger benötigen.
undefined

Symbian-Smartphone Sendo X kommt nach langer Wartezeit

Tri-Band-Smartphone Sendo X mit SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Nach einer Verzögerung von mehreren Monaten kommt das Symbian-Smartphone Sendo X endlich auch auf den deutschen Markt. Ursprünglich wollte Sendo das Tri-Band-Smartphone ab dem ersten Quartal 2004 anbieten. Das Sendo X bietet eine VGA-Digitalkamera samt Blitzlicht, einen SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Mit speziellen Grafik- und Sound-Chips sollen multimediale Inhalte und Spiele besonders eindrucksvoll wiedergegeben werden.

Neue mobile Version von Wikipedia auch auf CD bestellbar

Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Mit der Version 1.4 ist die mobile Version der Wikipedia massiv gewachsen und belegt nun stolze 217 MByte Speicher, so dass die Software gegen eine Unkostenpauschale auch als CD bestellt werden kann, falls man den entsprechenden Download scheut. Nach wie vor gibt es die mobile Version der Enzyklopädie zudem kostenlos im Internet.

Nokia und Six Apart kündigen mobiles Weblogging an

Nokia Lifeblog wird mit TypePad von Six Apart kompatibel. Nokia und Six Apart haben eine Kooperation im Bereich Mobile Weblogging mitgeteilt. Wer will, kann zusammen mit dem Kamera-Handy und einer Internetplattform seine mehr oder minder interessanten Ego-Reportagen ins Netz stellen.

Web.des Com.Win in Version 3.0 erschienen

Integriert FreePhone-Dienst in Com.Win. Web.de bietet das Telefonie-Produkt Com.Win ab sofort in der Version 3.0 an, das den kürzlich gestarteten Web.de-Dienst FreePhone integriert. Ein Outlook-Plug-In erlaubt die Nutzung zahlreicher Dienste von Outlook aus, während ein E-Mail-Client eine möglichst einfache Abwicklung elektronischer Post garantieren soll. Zudem steht ein Client für Symbian-Smartphones bereit, um das Adressbuch auf den mobilen Begleiter zu bringen.
undefined

Nokia 9300 - geschrumpfter Communicator ohne Kamera

Nokia 9300 Communicator mit Bluetooth und Speicherkarten-Steckplatz. Noch ist der Nokia 9500 Communicator nicht auf dem Markt, da kündigen die Finnen bereits ein weiteres Communicator-Modell an, das als kleiner Bruder gedacht ist und daher etwas weniger Funktionen bietet. So verpasste der Hersteller dem Symbian-Smartphone Nokia 9300 Communicator ein kompakteres Gehäuse und verzichtete im Vergleich zum größeren Bruder auf die integrierte Kamera sowie die WLAN-Fähigkeit.

Nokias Communicator wird BlackBerry-tauglich

Nokia 9500 Communicator soll im ersten Quartal 2005 erscheinen. Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.

Opera-Browser erstmals für WindowsCE-Plattform

Opera für PocketPC 2003 mit Small Screen Rendering. Opera Software kündigt an, dass der norwegische Browser "bald" auch für die WindowsCE-Version PocketPC 2003 erscheinen wird. Damit wird Opera erstmals für diese Plattform verfügbar sein, nachdem ein entsprechender Browser für das Symbian-System schon länger zu haben ist.
undefined

Rechtschreibduden für PDAs und Smartphones mit Sprachausgabe

Aktuelle 23. Auflage vom Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Nachdem bereits verschiedene Duden-Bände für PDAs und Smartphones erschienen sind, wird nun auch der Duden zur deutschen Rechtschreibung in der aktuellen 23. Auflage für die mobilen Begleiter angeboten. Der "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" ist für die Betriebssysteme PalmOS, WindowsCE und Symbian Series 60 zu haben.
undefined

Interview: NX - die Revolution des Netzwerk-Computing?

Golem.de im Gespräch mit Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Das vom italienischen Unternehmen NoMachine entwickelte NX will nicht mehr als das Netzwerk-Computing revolutionieren. Die Software erlaubt es, auch über schmalbandige Leitungen auf entfernten Desktops zu arbeiten. Mit FreeNX stellten Fabian Franze und Kurt Pfeifle einen freien NX-Server auf Basis der NoMachine entwickelten Software vor. Dieser soll zusammen mit einem in KDE integrierten Client mit der nächsten Knoppix Version 3.6 erscheinen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de unter anderem mit den FreeNX-Entwicklern Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.
undefined

Bilder vom neuen Tri-Band-Handy Nokia 7260 aufgetaucht

Gerücht um Tri-Band-Handy Nokia 7260 mit VGA-Kamera. In einem außergewöhnlichen Gehäuse-Design steckt das Nokia 7260, über das die tschechische Webseite www.mobil.cz vorab berichtet. Nach diesen Informationen wird das Kamera-Handy Tri-Band-Technik besitzen und mit Symbian der Series 40 bestückt sein.

Angebliches Trojanisches Pferd ist ein Kopierschutz

Gecracktes Symbian-Spiel versendet als Kopierschutzmaßnahme SMS. Wie Symbian am gestrigen 11. August 2004 berichtete, enthält die gecrackte Version des Symbian-Spiels Mosquitos angeblich ein Trojanisches Pferd. Diese Annahme hat sich nun als fehlerhaft herausgestellt, wie die Virenforscher von F-Secure herausfanden. Der in der gecrackten Software stattfindende SMS-Versand stellt vielmehr einen fehlerhaften Kopierschutz des Herstellers dar.

Gecracktes Symbian-Spiel enthält Trojanisches Pferd (Update)

Trojanisches Pferd versendet unbemerkt kostenpflichtige Kurzmitteilungen. Von dem kostenpflichtigen Symbian-Spiel Mosquitos geistert eine gecrackte Version durch das Internet, in der ein Trojanisches Pferd verborgen ist. Der Unhold versendet von befallenen Geräten Kurzmitteilungen an eine gebührenpflichtige Rufnummer, so dass dem Besitzer eines verseuchten Geräts entsprechende Kosten entstehen.

BIOS Kompendium erreicht Version 6.0

Nachschlagewerk beschreibt nun 3.501 PC-BIOS-Optionen. Das nun erschienene BIOS Kompendium Version 6.0 informiert mittlerweile über insgesamt 3.501 BIOS-Optionen. Auch inhaltlich wurde die umfangreiche PC-Konfigurationshilfe überarbeitet.

Hoffnung für Amiga? KMOS kaufte Amiga Inc.

AmigaOS 4.0 soll Ende 2004 erscheinen. Die Zukunft des Amiga bleibt weiterhin spannend: Wie KMOS-Geschäftsführer Garry Hares auf der US-Amiga-Messe AmiWest bekannt gab, hat man nun - nach dem Erwerb der Rechte am AmigaOS im März 2004 - auch den Rest von Amiga Inc. aufgekauft. Ziel sei es, schnelle, stabile, sichere, peer-to-peer-fähige und für Multimedia-Anwendungen geeignete Betriebssysteme für Handys und Computer zu schaffen.

Erster Virus für WindowsCE-Plattform entdeckt

WinCE.Duts.A dient lediglich als Machbarkeitsbeweis. Seit dem Wochenende zieht die WindowsCE-Plattform nun auch in Bezug auf Viren mit dem PalmOS-Betriebssystem gleich: Mit WinCE.Duts.A wurde nun der erste Virus für WindowsCE entdeckt, der sich allerdings nicht verbreitet hat und auch keine Schadfunktionen enthält. Der Virus wird lediglich als Machbarkeitsbeweis (Proof-of-Concept) angesehen, so dass eine nennenswerte Verbreitung unwahrscheinlich erscheint.
undefined

P910i: Sony Ericssons Symbian-Smartphone mit Mini-Tastatur

Sony Ericsson P910i mit Digitalkamera, Bluetooth und verbessertem Display. Sony Ericsson überarbeitete das Symbian-Smartphone P900 und spendierte dem P910i eine Mini-QWERTZ-Tastatur, die auf der Innenseite der Handy-Klaviatur-Klappe untergebracht ist. Damit sollen sich auch längere Texte bequem eingeben lassen. Außerdem wurde das Display von Sony Ericssons Schlachtschiff verbessert sowie der Speicher aufgebohrt.

Tool macht Nokias Symbian-Smartphone 7610 zum Tagebuch

Datenaustausch zwischen Nokia 7610 und Windows-PC möglich. Für das Symbian-Smartphone 7610 bietet Nokia eine als Lifeblog bezeichnete Tagebuch-Software in einer Beta-Version an, um etwa gemachte Fotos, Videos oder Mitteilungen zusammen mit Kommentaren zu sammeln und zu organisieren. Neben der Symbian-Applikation steht Lifeblog auch als Windows-Software bereit, um die Daten auch auf den PC zu übertragen.

Sharp plant Mobiltelefone mit Symbian

Sharp will Handy-Aktivitäten verstärken. Auf einer Pressekonferenz in Tokio gab Sharp bekannt, künftig Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Symbian zu bauen. Das erste Symbian-Handy von Sharp soll im Jahr 2005 erscheinen und zunächst nur auf dem japanischen Markt angeboten werden.

Nokia plant keine Tastatur-PDAs (Update)

Nokia dementiert die Arbeit an angeblichen Tastatur-PDAs auf Symbian-Basis. Nach einem Bericht der Wirtschaftswoche werkelt Nokia derzeit an Tastatur-PDAs, die demnächst auf den Markt kommen sollen. Demnach sind die Geräte mit dem Smartphone-Betriebssystem Symbian und der Bedienoberfläche Series 60 bestückt und weisen die Größe von Mini-Notebooks auf. Eine Nokia-Sprecherin hat diesen Bericht mittlerweile dementiert.

Symbian: Keine Mehrheit für Nokia

Kapitalerhöhung sorgt für veränderte Gesellschafterstruktur. Die Gesellschafterstruktur von Symbian ändert sich wieder einmal: Eigentlich wollte Nokia durch die Übernahme der Anteile von Psion zum Mehrheitsaktionär aufsteigen, doch nun haben sich die beteiligten Unternehmen auf die Ausgabe neuer Aktien geeinigt.
undefined

SPMark 04 vergleicht Leistung von Symbian-Smartphones

Handy-Benchmark läuft auf Geräten mit Symbian OS 6 und 7 sowie Series60. Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.

Pilotprojekt testet mobiles Stadtplan-Blogging

Nutzer können standortbezogene Dienste mit eigenen Informationen füttern. Noch stecken standortbezogene Dienste für Handys oder PDAs in den Kinderschuhen, zumal nur wenige Einsatzmöglichkeiten in der Praxis verfügbar sind. Ein Londoner Pilotprojekt will neue Möglichkeiten erkunden und dabei herausfinden, wie Nutzer solche Dienste einsetzen. Darüber können eigene Anmerkungen zu Läden, Restaurants oder etwaigen Gebäuden gemacht und anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Konvertierungs-Tool: DVDs auf WindowsCE-Geräten sehen

DVD to Pocket PC wandelt DVDs in das Format Windows Media 9. Mit einem Konvertierungswerkzeug namens "DVD to Pocket PC" lassen sich DVDs so umwandeln, dass diese auf einem WindowsCE-Gerät abgespielt werden können. Der Amsterdamer Hersteller Makayama verspricht, dass ein 100 Minuten langer Spielfilm auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 MByte passt.

Erster Wurm für Symbian-Smartphones entdeckt

Cabir-Wurm verbreitet sich über Bluetooth. Wie verschiedene Anbieter von Antiviren-Lösungen berichten, wurde ein erster Wurm gesichtet, der Symbian-Smartphones mit der Bedienoberfläche Series 60 befällt, indem er sich per Bluetooth verbreitet. Bislang wurde der Cabir-Wurm jedoch nicht in freier Wildbahn gesichtet, sondern gilt als Proof-of-Concept und zeigt lediglich, was machbar ist.
undefined

Symbian-Smartphone 6260 mit schwenkbarem Klapp-Display

Tri-Band-Smartphone Nokia 6260 mit VGA-Kamera, Bluetooth und MMC-Steckplatz. Mit dem 6260 plant Nokia - nach ersten Gehversuchen im Bereich von klappbaren Mobiltelefonen - nun ein Symbian-Smartphone, das über ein schwenkbares Klapp-Display verfügt. Das für Geschäftskunden gedachte Gerät besitzt eine integrierte Digitalkamera in VGA-Auflösung, einen VPN-Client, einen HTML-Browser, Bluetooth sowie einen Steckplatz für Speicherkarten vom Typ MMC (MultiMediaCard).
undefined

UMTS-Smartphone Nokia 6630 mit 1,23-Megapixel-Kamera

Nokia 6630 mit MMC-Steckplatz, MP3-Player und Videokonferenzfunktion. Mit dem 6630 kündigt Nokia ein kompaktes UMTS-Smartphone an, das eine 1,23-Megapixel-Digitalkamera besitzt. Das UMTS-Gerät bietet einen MP3-Player, kann Speicherkarten des Typs mini-MMC (MultiMediaCard) verarbeiten und wird mit einer Karte mit 64 MByte ausgeliefert, so dass zusammen mit dem Gerätespeicher von 10 MByte insgesamt 74 MByte an Daten gespeichert werden können.

Datenturbo für Operas Handy-Browser soll Gebühren sparen

Proxy-Dienst Opera Mobile Accelerator als Abo. Der norwegische Browser-Anbieter Opera bietet ab sofort mit dem "Opera Mobile Accelerator" einen kostenpflichtigen Abodienst an, um Internetinhalte angepasst und beschleunigt auf Smartphones zu bringen, auf denen mit Opera gesurft wird. Der Mobile Accelerator stellt einen Proxy dar, der Inhalte passend für mobile Geräte anpasst und so die Darstellung von Webseiten um bis zu 250 Prozent beschleunigen und die zu übertragene Datenmenge verringern soll.
undefined

Bluetooth-Klapptastatur für PDAs und Smartphones

Think Outsides Klapptastatur mit Blueooth-Anbindung für WindowsCE und Symbian. Der US-Hersteller Think Outside bringt mit dem "Stowaway Bluetooth Wireless Keyboard" eine vollwertige Tastatur für PDAs und Smartphones auf den Markt, die drahtlos über Bluetooth in Kontakt mit den mobilen Begleitern tritt. Vorerst werden nur Treiber für Windows, MacOS X sowie für WindowsCE- und Symbian-Geräte angeboten; Treiber für PalmOS sind wohl vorerst nicht geplant.

Nokia liefert Symbian-Smartphone 7610 aus

Nokia 7610 mit Megapixel-Kamera und Lifeblog-Tagebuch. Ab sofort soll das Symbian-Smartphone 7610 im Handel verfügbar sein, das zur CeBIT 2004 angekündigt wurde und eine Megapixel-Kamera besitzt. Die Kamera soll mit einer hochwertigen Linse bestückt sein, erreicht eine Auflösung von 1.152 x 864 Pixel und verfügt über ein 4faches Digital-Zoom. Der 8-MByte-Speicher im Gerät wird durch eine mitgelieferte mini-MMC-Card auf 72 MByte erweitert und lässt sich durch eine größere Speicherkarte ergänzen.

Opera 6.20 für Series-60-Smartphones erschienen

Verbessertes Small-Screen-Rendering soll Navigation in Webseiten vereinfachen. Der Browser Opera wird ab sofort in der überarbeiteten Version 6.20 für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche angeboten. Vor allem hat Opera das Small-Screen-Rendering (SSR) überarbeitet, womit normale Webseiten auch auf Geräten mit kleinem Display angemessen dargestellt werden sollen.

Von unterwegs auf eBay mit BlackBerry-Geräten steigern

Abidia Wireless für BlackBerry-Plattform, PalmOS, WindowsCE und Symbian. Das US-Unternehmen Abidia bietet ab sofort die Version 2.5 von Abidia Wireless für BlackBerry-Geräte von Research In Motion (RIM) an. Mit der Software können so gegen eine monatliche Gebühr von unterwegs eBay-Auktionen beobachtet und gesteuert werden. Neben der Version für BlackBerry-Geräte bietet Abidia auch Applikationen für PalmOS, WindowsCE und Symbian an.
undefined

Zweiter Versuch: Nokia bringt neues Spiele-Handy N-Gage QD

Grobe Design-Mängel behoben. Nachdem Nokia mit seinem ersten Spiele-Handy N-Gage viel Kritik auf Grund grober Design-Mängel einstecken musste und die Verkaufszahlen deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben, hat man mit dem N-Gage QD einen in mancherlei Hinsicht verbesserten Nachfolger vorgestellt. Vor allem das Wechseln der Spiele ist nun deutlich einfacher.
undefined

Neue Handy- und PDA-Prozessoren von Intel

Intel stellt neue XScale-Prozessoren mit Codenamen "Bulverde" vor. Intel hat neue XScale-Prozessoren für Mobiltelefone und PDAs vorgestellt, die Multimedia-Funktionen wie Video-Wiedergabe in DVD-Qualität unterstützen sollen. Ausgestattet mit einer Reihe neuer Techniken sollen die Chips auch mehr Rechenleistung bei geringem Stromverbrauch bieten.

Duden Universalwörterbuch für PalmOS erschienen

Weitere Duden-Bände für PalmOS in Arbeit. Nachdem die Berliner Softwarefirma envi.con KG zusammen mit dem Bibliographischen Institut und F. A. Brockhaus AG zur CeBIT 2004 zwei Duden-Bände erstmals für PalmOS vorgestellt haben, ist nun ein weiterer Band für PalmOS erhältlich. Das Duden Universalwörterbuch klärt Fragen zur deutschen Rechtschreibung auf dem mobilen Begleiter.

Opera MobileIPG - Videorekorder per Handy programmieren

Fernsehprogramm-Browser für Symbian-Smartphones. Damit Digitalvideorekorder in Zukunft auch per Handy aus der Ferne programmiert werden können, will der norwegische Browser-Entwickler Opera Software Mobilfunknetzbetreibern sowie Bezahlfernsehanbietern seinen "MobileIPG" (Mobile Interactive Programming Guide) schmackhaft machen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Fernsehprogramm-Browser, bei dem Sendungen zur Aufzeichnung markiert werden können.
undefined

Nokia verramscht N-Gage

Ohne Vertrag und Sim-Lock bei Lidl. Der Lebensmitteldiscounter Lidl verkauft ab Donnerstag, dem 1. April 2004 das Spiele-Handy Nokia N-Gage zu einem recht niedrigen Preis ohne Vertrag, ohne Sim-Lock oder sonstige Einschränkungen. So benötigt man nur noch eine funktionsfähige Sim-Karte, um es nutzen zu können.

Nvidia will Spiele-Entwicklung für Handys beschleunigen

Entwickler-Programm für Handheld-Applikationen vorgestellt. Nvidia will die Entwicklung von hardwarebeschleunigter 3D-Software für Handys und andere mit GoForce-Mobilgrafikchip ausgestattete mobilen Endgeräte vereinfachen. Im Rahmen des anlässlich der Games Developers Conference (GDC) 2004 vorgestellten entsprechenden Entwicklerprogramms wurde neben der noch eingeschränkten Verfügbarkeit des Handheld Software Development Kits (SDK) auch eine Unterstützung der Symbian-Plattform verkündet.

LG Electronics springt auf den Symbian-Zug auf

LG Electronics lizenziert Series-60-Bedienoberfläche von Nokia. LG Electronics und Nokia gaben bekannt, dass die Koreaner das Smartphone-Betriebssystem Symbian mit der Bedienoberfläche Series 60 von Nokia lizenziert haben und planen, entsprechende Geräte zu entwickeln. Wann erste Symbian-Smartphones von LG Electronics zu erwarten sind, ist derzeit nicht bekannt.

T-Mobile gibt offiziellen UMTS-Start bekannt

RIMs BlackBerry-Dienst für weitere Endgeräte angekündigt. Auf der CeBIT 2004 kündigte T-Mobile den offiziellen Start des UMTS-Netzes für Mai 2004 an. Mit dem UMTS-Start will das Unternehmen zudem die Dienste GPRS, W-LAN und UMTS zusammenführen. Als Weiteres verkündete T-Mobile, dass ab dem zweiten Halbjahr 2004 weitere mobile Geräte den E-Mail-Push-Dienst von BlackBerry verwenden können.