Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

Push-to-Talk-Clients von Motorola für Symbian-Smartphones

Motorola-Software lässt sich umfangreich anpassen. Netzbetreibern bietet Motorola ab sofort Push-to-Talk-Clients für Symbian-Smartphones mit Series 60 oder UIQ an, um entsprechende Geräte nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion versehen zu können. Damit will Motorola die Kosten verringern und Zeit verkürzen, bestehende Geräte um Push-to-Talk-Funktionen zu erweitern.

U-Bahn-Software Métro nun auch für Symbian Series 60

Routenplaner-Freeware für öffentliche Verkehrsmittel für PalmOS und WindowsCE. Mit Erscheinen von Métro 5.3.2 steht die kostenlose Routenplanungssoftware für öffentliche Verkehrsmittel erstmals auch in einer Version für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche bereit. Mit Métro lassen sich zudem auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE oder Symbian UIQ bequem Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, wobei die Software derzeit Streckennetze von mehr als 300 Städten weltweit kennt.

Nokia Sensor: Menschen per Bluetooth kennen lernen

Symbian-Applikation tauscht Informationen per Bluetooth aus. Nokia hat mit Nokia Sensor eine Symbian-Applikation vorgestellt, mit der man per Bluetooth Texte und Bilder mit anderen Smartphone-Nutzern austauschen kann, sofern diese ein Bluetooth-Gerät verwenden und die Sensor-Software installiert haben. Dies soll unter anderem dazu genutzt werden können, neue Leute etwa in einem Café kennen zu lernen.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 bei Vodafone

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Wie Vodafone mitteilte, soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola ab sofort in Deutschland verfügbar sein. Das A1000 besitzt einen Touchscreen, eine 1,2-Megapixel-Digitalkamera sowie einen TransFlash-Steckplatz und unterstützt Bluetooth.

MSX - Handy wird zur Spielekonsole

Bazix kündigt MSX-Emulator für Serie-60-Mobiltelefone an. Das niederländische Unternehmen Bazix arbietet an einem MSX-Emulator für Symbian-Handys auf Basis der Serie 60. So sollen sich mit der Software "MSXPLAYer" Spiele für den in den 80er- und 90er-Jahren populären Videospiele-Standard MSX auf den Handys spielen lassen.

PanoMan: 360°-Aufnahmen mit dem Handy

Symbian-Software schießt Panorama-Fotos. Auch wenn sie oft geschmäht werden, erobern Kamera-Handys zunehmend den Markt. Neue Modelle liefern dabei auch Aufnahmen mit recht stattlicher Auflösung, doch gewisse Grenzen bleiben. In einer Richtung will die Software PanoMan nun Abhilfe schaffen: Sie erlaubt es, Panorama-Bilder direkt mit dem Handy zu erstellen.

Zahl der Symbian-Smartphones fast verdreifacht

Absatz von Telefonen mit SymbianOS legt um 180 Prozent zu. Die Zahl der mit SymbianOS ausgelieferten Smartphones hat sich im ersten Quartal 2005 fast verdreifacht, Symbian meldet einen Anstieg um 180 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden im ersten Quartal 6,75 Millionen Symbian-Geräte ausgeliefert.

PDA-Markt: Marktforscher verlieren den Überblick

PDA-Marktzahlen rutschen in die Beliebigkeit ab. In den vergangenen Monaten erschienen immer abenteuerlichere Ergebnisse rund um den PDA-Markt von den verschiedenen Marktforschungsunternehmen, die jeweils andere, nicht nachvollziehbare Gründe fanden, den PDA-Markt nach Gutdünken in eine bestimmte Richtung zu trimmen. Den Vogel schießt nun Gartner Dataquest ab, indem in der aktuellen Erhebung Geräte mit gleichem Funktionsumfang willkürlich dem PDA-Markt zugerechnet oder weggelassen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Keine Skype-Version für Symbian-Smartphones

Skype kommt für Geräte mit Windows Mobile Smartphone. Seit Mitte April 2005 ist bekannt, dass der Anbieter von Skype eine Version für Smartphones plant. In der Überlegung waren Clients entweder für die Plattformen Linux Embedded, Symbian oder Windows Mobile Smartphone, wobei man sich bei Skype nun für Letzteres entschieden hat. Damit verfliegen die Hoffnungen, dass in Kürze ein Skype-Client für Symbian oder Linux Embedded erscheinen wird.
undefined

Nokia N90 mit 2-Megapixelkamera und Carl-Zeiss-Objektiv

Nokia zeigt mit dem N70 ein drittes UMTS-Smartphone aus der neuen N-Serie. Parallel zum Nokia N91 haben die Finnen zwei weitere Modelle aus der neuen N-Reihe vorgestellt. Das Nokia N90 ist dabei ebenso wie das N91 mit einem Objektiv von Carl Zeiss bestückt, allerdings fehlt dem Klapp-Handy die 4-GByte-Festplatte. Im Gegenzug wurden die Kamerafunktionen beim N90 stärker ausgebaut. Als Dritten im Bunde zeigten die Finnen das Nokia N70, das mit zwei Digitalkameras bestückt ist.
undefined

Nokia-Smartphone N91 als iPod-Killer und Digitalkameraersatz

UMTS-Smartphone Nokia N91 mit 4-GByte-Festplatte, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Hat sich lange Zeit bei den Handy-Funktionen und dem Leistungsumfang der Mobiltelefone nur wenig getan, will Nokia mit der neu vorgestellten N-Serie diesen Kreislauf durchbrechen und stellt ein wahres Multitalent vor, das sowohl Fotoapparat als auch Musik-Player würdig ersetzen soll. Die Digitalkamera im Nokia N91 verfügt über ein Objektiv von Carl Zeiss, während der Musik-Player auf eine 4-GByte-Festplatte zugreifen kann.

Nokia integriert Yahoo-Dienste in seine Symbian-Smartphones

Nokia 6680, 6681 und 6630 werden als erste Geräte bestückt. Nokia und Yahoo haben eine Kooperation getroffen, wonach mehrere Yahoo-Dienste in eine Reihe von Symbian-Smartphones der Finnen integriert werden. Neben der Yahoo-Suche betrifft das den E-Mail-Dienst von Yahoo sowie die Möglichkeit, Spiele, Klingeltöne und Hintergrundbilder direkt auf ein Mobiltelefon zu laden.

Skype-Version für Mobiltelefone in Arbeit

Noch dieses Jahr wird ein Skype-Client für Mobiltelefone erscheinen. Skype arbeitet nach eigener Aussage derzeit daran, eine Skype-Version für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Wie das News-Magazin MobileMag.com berichtet, wurde aber noch nicht verraten, für welche Mobiltelefone eine Skype-Unterstützung geplant ist.

Navigationssystem für Nokia Communicator 9300 und 9500

Smart2Go Mobile Navigator mit Bluetooth-GPS-Empfänger. Speziell für den Nokia Communicator 9300 und 9500 erscheint in Kürze mit Smart2Go Mobile Navigator eine Navigationslösung mit Sprachführung, die neben passender Navigationssoftware einen Bluetooth-GPS-Empfänger umfasst.

Weiterer Symbian-Wurm verbreitet sich per MMS und Bluetooth

Mabir.A reagiert auf eingehende SMS sowie MMS und versendet sich an Absender. Mit Mabir.A wurde ein weiterer Wurm für Geräte mit Symbian Series 60 entdeckt, der sich sowohl per MMS als auch über Bluetooth verbreitet. Im Unterschied zum Commwarrior.A antwortet der Neuling auf eingehende SMS oder MMS, um Empfängern eines Wurms vorzutäuschen, bei der Wurm-verseuchten MMS handele es sich um eine Antwort zu einer vorherigen Nachricht. Eine große Verbreitung kann auch der aktuelle Symbian-Wurm nicht vorweisen.

SymbianOS erhält Exchange-Unterstützung

Symbian lizenziert Exchange Server ActiveSync Protokoll. Microsoft hat sein Exchange Server ActiveSync Protokoll an Symbian lizenziert. Damit kann Symbian sein Handy- und Smartphone-Betriebssystem künftig um direkte Unterstützung für Exchange erweitern, was eine Synchronisation der Daten mit dem Handy erlaubt.

Neue Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones

Aktueller Datenbestand bringt deutlich mehr Artikel und Stichworte. Die Wikipedia-Version für PDAs und Smartphones steht nun in der Version 1.6 bereit und bietet deutlich mehr Artikel, was die Dateigröße massiv nach oben getrieben hat. Daher passt die aktuelle Version auch nicht mehr auf eine 256-MByte-Speicherkarte, so dass mindestens eine 512-MByte-Variante benötigt wird.

Navigationssystem für Symbian-Smartphones

Navicore Personal: Navigations-Software und Bluetooth-GPS-Empfänger im Paket. Das finnische Unternehmen Navicore will die für Symbian-Smartphones entwickelte Navigationslösung "Navicore Personal" im April 2005 auch auf den deutschen Markt bringen und stellt die Lösung auf der CeBIT 2005 vor. Zu "Navicore Personal" gehören ein Bluetooth-GPS-Empfänger, eine Speicherkarte und Navigations-Software für Symbian Series 60 sowie Series 80.

Langenscheidt-Wörterbücher für PDAs und Smartphones

Wörterbücher für PalmOS und PocketPC mit Sprachausgabe. Für PalmOS- und PocketPC-Geräte wurden auf der CeBIT 2005 in Hannover Übersetzungswörterbücher von Langenscheidt vorgestellt, die neben den normalen Wörterbuch-Funktionen solcher Applikationen auch über eine Sprachausgabe verfügen. Vorerst stehen die elektronischen Langenscheidt-Versionen nur in englischer Sprache bereit, andere Sprachen sollen später folgen.

Vodafone plant eigenes Push-E-Mail mit Datensynchronisation

E-Mails, Termine und Adressen werden zwischen Mobilgerät und PC ausgetauscht. Noch im ersten Quartal 2005 will Vodafone einen E-Mail-Push-Service starten, worüber sich Privatnutzer, Selbstständige und kleine Unternehmen auch ohne selbst betriebenen E-Mail-Server Nachrichten auf ausgewählte Smartphones leiten lassen können. Sowohl E-Mails als auch Kontakte und Termine werden dazu zwischen Smartphone und dem PC synchronisiert, sofern Letzterer mit dem Internet verbunden ist.

Bitboys: Vektor-Prozessor für Handys

Die finnische Entwicklerschmiede kündigt einen weiteren Chip an. Die lange Zeit vor allem durch Ankündigungen aufgefallenen Entwickler von Grafik-Logik ohne eigene Produkte aus Finnland schlagen weiter zu. Diesmal will jedoch Symbian den Chip "G12" von Anfang an unterstützen.

Symbian-Wurm verbreitet sich erstmals per MMS

Neuer Symbian-Wurm verschickt sich auch per Bluetooth an andere Smartphones. In den Laboren der Antivirenhersteller wurde mit Commwarrior.A erstmals ein Symbian-Wurm für Geräte mit Series 60 entdeckt, der sich nicht nur per Bluetooth verbreitet, sondern sich erstmals auch per MMS an andere Geräte versendet. Ein dazugehöriger Nachrichtentext gibt vor, dass die Nachricht entweder eine Software oder Sexbilder enthalte, um Opfer so dazu zu bringen, den Wurm zu installieren.
undefined

Jamba: Vom Klingelton zum lebenden Handy

Living Wallpapers sollen Handys Leben einhauchen. Zeichnete sich der Klingelton-Verkäufer Jamba in der Vergangenheit vor allem durch nervtötende Werbespots für Klingeltöne sowie Handy-Logos und -Spiele aus, will das Berliner Unternehmen, das mittlerweile zu Verisign gehört, Handys künftig Leben einhauchen. "Living Wallpapers" heißt das neue, ans Tamagotchi erinnernde Produkt, das Jamba auf der CeBIT zeigen will.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG kostenlos einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian zum Download an. Der CeBIT-Katalog informiert über die auf der CeBIT 2005 befindlichen Aussteller und enthält Hallen- und Geländepläne der Computermesse.

Zahl ausgelieferter Symbian-Smartphones verdoppelt

Menge verfügbarer Symbian-Applikationen gestiegen. Wie Symbian mitteilt, hat sich im Jahr 2004 die Zahl der ausgelieferten Symbian-Smartphones im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. So wurden 2004 insgesamt 14,38 Millionen Geräte mit SymbianOS ausgeliefert, während es im Vorjahr 6,67 Millionen Smartphones waren.
undefined

Nokia zeigt neues Symbian-Smartphone mit und ohne UMTS

Nokia 6680/6681 mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes hat Nokia ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das in der GSM-Variante als 6681 auf den Markt kommt und als 6680 mit UMTS-Technik sowie etwas besserer Ausstattung geplant ist. In den Kernfunktionen unterscheiden sich die beiden Neulinge nicht, beide besitzen eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und unterstützen Nokias XpressPrint-Lösung.

Nokias Symbian-Smartphones erhalten bessere Musikfunktionen

Nokia zeigt neue Version von Series 60 für SymbianOS 9. Mit der dritten Edition von Series 60 will Nokia die Entwicklung von Smartphones auf Basis von SymbianOS 9 vereinfachen und verpasst der neuen Version neue Multimediafunktionen. Diese sollen vor allem die Musiknutzung auf einem Symbian-Smartphone für den Nutzer vereinfachen.

Nokia-Smartphones bekommen Exchange-Anbindung

Nokia lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Nokia will künftige Symbian-Smartphones für den Unternehmenseinsatz mit Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll ausstatten, um so direkt drahtlos Daten zwischen einem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft auszutauschen. Noch wurden keine Angaben dazu gemacht, wann erste Nokia-Geräte mit dieser Integration auf den Markt kommen werden.

Nokia-Handys erhalten Flash-Unterstützung

Lizenzabkommen zwischen Macromedia und Nokia. Nokia hat mit Macromedia ein Lizenzabkommen abgeschlossen, wonach eine Reihe von Mobiltelefonen der Finnen bald mit dem mobilen Flash-Player bestückt werden. Den Anfang machen die Symbian-Smartphones mit Series 60, später sollen auch andere Software-Plattformen von Nokia mit Flash-Unterstützung bestückt werden.
undefined

Motorolas UMTS-Smartphone A1000 kommt im März 2005

Symbian-Smartphone mit Touchscreen und 1,2-Megapixel-Kamera. Im März 2005 soll das UMTS-Smartphone A1000 von Motorola in Deutschland in den Handel kommen, das bereits vor einem Jahr auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes vorgestellt wurde. Allerdings lagen damals noch nicht alle technischen Daten vor, so dass diese zusammen mit einer Preisangabe endlich von Motorola nachgereicht wurden. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass das A1000 im vierten Quartal 2004 erhältlich sein sollte.

Symbian 9 - Smartphone-Betriebssystem in neuer Version

Verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen Wurm- und Viren-Angriffe verhindern. Mit SymbianOS 9 wurde eine neue Version des Smartphone-Betriebssystems vorgestellt, das mit erweiterten Multimedia-Funktionen sowie verbesserten Wartungsmöglichkeiten ausgestattet ist. Außerdem wurden die integrierten Sicherheitsfunktionen optimiert, um die Gefahr durch Viren oder Würmer zu verringern.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.
undefined

Geschrumpfter Nokia 9300 Communicator erhältlich

Nokia 9300 Communicator ohne Kamera, mit Bluetooth und Speicherkarten-Steckplatz. Der im Vergleich zum Nokia 9500 Communicator deutlich kleinere 9300 Communicator ist nach Herstellerangaben ab sofort erhältlich. Der Neuling weist einen Speicherkarten-Steckplatz sowie eine Bluetooth-Anbindung auf und besitzt keine Digitalkamera, was das Gerät für Geschäftskunden interessant macht. Im Unterschied zum 9500 Communicator muss man beim kleineren Bruder auf WLAN verzichten.

Navigations-Handy macht Pkw zum mobilen Staumelder

Hessen will Verkehrsfluss besser regeln. Im Bundesland Hessen hat ein Pilotversuch begonnen, normale Pkws mit einem Mobiltelefon samt Navigationsfunktion auszurüsten, um darüber auch Verkehrsinformationen zu sammeln und diese dem Navigationssystem wieder zur Verfügung zu stellen. Damit will man langfristig den Verkehrsfluss auf Hessens Straßen besser steuern.
undefined

Toshiba bringt PC-Desktop aufs Handy

Ubiquitous Viewer soll Lücke zwischen PC und Handy schließen. Toshiba hat eine Software vorgestellt, mit der sich ein PC komplett mit dem Handy fernsteuern lässt. Der "Ubiquitous Viewer" ermöglicht den Zugriff auf Windows-PCs vom Handy, wobei unter anderem Office-Applikationen auf dem PC ausgeführt und über das Handy bedient werden können. Auch der Zugriff auf den heimischen E-Mail-Client ist so möglich.
undefined

Elfmeterschießen mit dem Handy

Handy-Spiel des C-Lab nutzt Augmented Reality. Das C-Lab, eine Innovationswerkstatt von Siemens und der Universität Paderborn, hat mit Kick Real ein Handy-Spiel entwickelt, das den Spieler per Kamera direkt einbindet. So kann man mit dem eigenen Fuß am Elfmeterschießen teilnehmen.

Neue AvantGo-Version für PDAs und Smartphones erhältlich

Channel-Konfiguration auf PDA und Smartphone möglich. AvantGo für PDAs und Smartphones steht ab sofort in einer überarbeiteten Version bereit, die verschiedene Neuerungen bietet. Die Software steht für Geräte mit PalmOS, WindowsCE sowie Symbian zur Verfügung. Endlich lassen sich Channels auch ohne Einsatz eines PCs direkt von dem Gerät aus abonnieren und verwalten.

Symbian-Wurm mit Virenschadfunktion entdeckt

Lasco.A infiziert andere Symbian-Anwendungen. Für Symbian-Smartphones mit Series-60-Oberfläche wurde eine Abart des Cabir-Wurms entdeckt, der neben bislang bekannten Wurm-Funktionen auch Virenmechanismen zur Verbreitung nutzt, berichtet das Virenlabor von F-Secure. Der neu gefundene Schädling Lasco.A befällt nach einer Aktivierung die auf dem Symbian-Gerät befindlichen Anwendungen.

Source-Code von Symbian-Wurm veröffentlicht

Source-Code könnte jüngste Cabir-Ableger erklären. Der Antiviren-Hersteller Sophos berichtet, dass im Internet der Source-Code des Symbian-Wurms Cabir veröffentlicht wurde, was wohl der Grund dafür sein dürfte, dass in den vergangenen Tagen eine Reihe weiterer Cabir-Varianten entdeckt wurde. Wie bereits der erste Cabir-Wurm verbreiten sich auch die anderen Abarten per Bluetooth, weisen ansonsten aber keine Schadfunktionen auf.

Panasonic bringt Symbian-Smartphone auf den Markt

X701 exklusiv bei Vodafone. Panasonic bringt mit dem X700 sein erstes Smartphone in Form eines Aufklapp-Handys auf den Markt. Das Gerät war zwar schon im Februar 2004 vorgestellt worden, wird unter der Bezeichnung X701 aber jetzt bei Vodafone erscheinen. Das Gerät beinhaltet eine Digitalkamera mit Videofunktion, einen MiniSD-Wechselspeicher, Symbian OS 7.0 mit Series 60 Platform 2.0, Bluetooth und arbeitet als Tri-Band-Handy auf 900, 1.800 und 1.900 MHz.

Vodafone bringt Text-to-Speech für Symbian-Mobiltelefone

ScanSoft SpeechPAK TALKS kommt nach Europa. Vodafone hat nach Angaben des Software-Herstellers ScanSoft vor, ScanSofts Software SpeechPAK TALKS in weiteren Ländern Europas anzubieten. Die Software für Symbian-Handys liest alle Textnachrichten der Handys vor, so dass auch Blinden und Sehbehinderten die Bedienung des Handys sowie der Empfang und die Erstellung von SMS-Nachrichten ermöglicht wird.
undefined

Symbian-Smartphone Nokia 9500 Communicator erhältlich

Tri-Band-Smartphone mit WLAN, Bluetooth, EDGE-Unterstützung und Digitalkamera. Wie Nokia mitteilte, ist das Symbian-Smartphone 9500 Communicator ab sofort im Handel erhältlich. Der Neuling mit Tri-Band-Funktion unterstützt nun auch WLAN sowie Bluetooth und verfügt über eine Digitalkamera, obgleich sich das Gerät eigentlich primär an Unternehmenskunden richtet, die gerne auf eine Kamera verzichten würden.

SPMark 04 - Handy-3D-Bench auch für Endanwender

Für Series-60- und UIQ-basierte Smartphones. Nun ist Futuremarks erster 3D-Benchmark für Handys auch in einer kostenlosen Version für Endanwender erhältlich: Der SPMark 04 läuft auf Symbian-basierten Smartphones und soll anhand synthetischer Tests die zu erwartende 3D-Grafik- bzw. Spieleleistung ermitteln.
undefined

Hama liefert Bluetooth-Tastatur für PDAs und Handys

"Bluetooth Smart Keyboard" leider ohne deutsches Tastatur-Layout. Auch Hama bietet nun eine Tastatur für mobile Endgeräte an, die einem das umständliche Tippen auf kleinen Tasten ersparen soll. Hamas neues "Bluetooth Smart Keyboard" wird drahtlos an PDAs und Handys angebunden und lässt sich auf kompakte 10 x 14 cm zusammenklappen.

Trojanisches Pferd macht Symbian-Smartphones unbrauchbar

SymbOS/Skulls überschreibt Systemdateien von Symbian. Die Virenjäger von F-Secure sind auf ein neues Trojanisches Pferd für die Symbian-Plattform gestoßen, das bei Programmausführung die fest installierten Symbian-Applikationen überschreibt und ein Smartphone mit Series 60 so zum Teil unbrauchbar macht.
undefined

Opera: Browser-Krieg entscheidet sich auf dem Handy (Teil 2)

Opera-CEO: Bald wird es mehr Mobiltelefone als PCs mit Browsern geben. Handys und andere mobile Endgeräte kommen schon heute nicht mehr ohne Browser auf den Markt. Noch beschränken sich diese oft auf WAP, aber auch vollständige Web-Browser, allen voran Opera, sind immer häufiger zu finden. Schon bald werden mehr Handys mit einem Web-Browser ausgerüstet sein als Desktop-PCs und Microsofts Marktanteil in die Knie gehen, meint zumindest Opera-CEO Jon S. von Tetzchner im Gespräch mit Golem.de. Er gibt außerdem einen Ausblick auf neue Web-Standards und erläutert die Schwierigkeiten, die eine Missachtung der Web-Standards für die Allgemeinheit nach sich zieht.

Bluetooth-GPS-Navigationspaket für Symbian-Smartphones

Route 66 navigiert Smartphone-Besitzer durch Westeuropa. Mit "Mobile Europa 2005" von Route 66 kommt ein Bluetooth-Navigationspaket speziell für Symbian-Smartphones in den Handel, das einen durch Westeuropa lotst und entsprechendes Kartenmaterial auf einer Speicherkarte ablegt. Die GPS-Navigation übernimmt ein zum Lieferumfang gehörender Bluetooth-GPS-Empfänger, der so drahtlos mit dem mobilen Begleiter in Kontakt tritt.