Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

Diese Angaben zum Datenschutz will Qwant korrigieren. (Bild: Qwant.com/Sreenshot: Golem.de) (Qwant.com/Sreenshot: Golem.de)

Suchmaschine: Qwant will Datenschutz nachbessern

Die französische Suchmaschine Qwant verspricht eine Suche ohne Cookies und Tracking. Auf Nachfrage von Golem.de will das Unternehmen die unzutreffenden Angaben nun korrigieren und ein Opt-out für Piwik anbieten. Dies hält auch Datenschützer Weichert für geboten.
Nur auf der Startseite zeigt Qwant große Ähnlichkeit mit Google. (Bild: qwant.com/Sreenshot: Golem.de) (qwant.com/Sreenshot: Golem.de)

Suchmaschinen: Das Cookie-Märchen von Qwant

Die französische Suchmaschine Qwant will ihren Nutzern mehr Datenschutz als Google bieten. Ihr Versprechen, keine Cookies und kein Tracking einzusetzen, hält sie aber nicht ein. Zudem ist die Zahl der angezeigten Suchergebnisse äußerst gering.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Max Mosley (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images) (Peter Macdiarmid/Getty Images)

Urteil: Google muss peinliche Fotos verstecken

Update Der ehemalige FIA-Chef Max Mosley hat einen Etappensieg errungen: Google muss Fotos, die ihn bei einer Sexparty zeigen, aus seinen Suchergebnissen löschen. Das Urteil des Landgerichts Hamburg dürfte aber kaum das letzte Wort in dieser Sache sein.
Die Gema-Vermutung wird es dank der C3S in Zukunft nicht mehr geben. (Bild: C3S) (C3S)

C3S: Die Gema-Vermutung wird verschwinden

30C3 Die neue Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Society (C3S) wird durch ihre reine Existenz wohl dafür sorgen, dass Künstler keine Gema-Befreiung mehr nachweisen müssen. Bis es soweit ist, kann aber noch einige Zeit vergehen.
Facebook will Werbevideos im Newsfeed automatisch starten lassen. (Bild: Facebook) (Facebook)

Werbevideos: Facebook mit Autostart-Videos im Newsfeed

Zunächst ist es nur ein Test: Facebook will Videos - natürlich auch Werbevideos - in den Newsfeed einbinden und automatisch ablaufen lassen. Erste Erfolge vermeldet das Unternehmen bereits. Offenbar nimmt ein Teil des sozialen Netzwerks diese Werbeform so gut an, dass sie sich lohnt.
Google-Suche versteht und spricht deutsch. (Bild: Google) (Google)

Sprachsuche: Google spricht deutsch

Googles Suchmaschine hört und spricht ab sofort auch deutsch, französisch und japanisch: Sofern vom Browser unterstützt, können Suchanfragen diktiert werden, findet Googles Knowledge Graph eine Antwort, antwortet die Suchmaschine mit einer gesprochenen Antwort.
Marienplatz in München in 3D im neuen Google Maps (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Navigation: Neues Google Maps gibt es jetzt für alle

Die neue Version der Desktopausführung von Google Maps kann ab sofort von jedem ausprobiert werden. Die Bedienoberfläche wurde überarbeitet, es gibt neue Funktionen und die Technik hat sich grundlegend verändert. Das Kartenmaterial passt sich nun den Bedürfnissen des einzelnen Nutzers an.