Microsoft: Bing bringt zensierte China-Suche ins Ausland
Antizensuraktivisten haben festgestellt, dass Bing selbst im Ausland zensierte Trefferlisten ausgibt, wenn chinesische Suchanfragen eingehen. Microsoft spricht von einem Systemfehler.

Laut einem Bericht des Guardians zensiert Bing chinesischsprachige Suchergebnisse auch im Ausland. Die britische Zeitung beruft sich auf die Antizensuraktivisten bei Freeweibo. Betroffen seien Suchergebnisse zum Tian'anmen-Massaker am 4. Juni 1989, Freegate, einem Tool zur Umgehung staatlicher Internetsperren, sowie zu der Sekte Falun Gong und dem religiösen Führer des tibetischen Buddhismus, Dalai Lama.
Eine Suchabfrage in chinesischer Sprache zum Dalai Lama ergebe zuerst einen Treffer beim staatlichen Sender CCTV und dann zwei Treffer in Baidu Baike, der zensierten Wikipedia-Variante, so der Guardian.
Microsoft hat sich gegen die Kritik verteidigt. Dem Register sagte Bing Senior Director Stefan Weitz: "Bing folgt Chinas gesetzlichen Anforderungen bei der Suche nicht außerhalb von China." Durch einen Fehler in den Microsoft-Systemen seien falsche Benachrichtigung für die Entfernung von Suchergebnissen ausgegeben worden, "aber die Ergebnisse selbst sind und waren unverändert außerhalb von China."
Laut der Organisation Reporter ohne Grenzen werden auch unter dem neuen Staats- und Parteichef Xi Jinping besonders Blogger und Internetaktivisten verfolgt. Mindestens 70 von ihnen sind im Gefängnis, ebenso 30 Journalisten. Jegliche politische Berichterstattung wird streng kontrolliert, besonders heikle Themen wie Enthüllungen über die Reichtümer der herrschenden Klasse werden komplett unterdrückt. Neue Gesetze schränkten die zuvor überraschend freie Kommunikation bei den Weibo-Mikroblogs massiv ein.
Seit Anfang 2010 weigert sich Google, in China bestimmte Suchbegriffe zu zensieren, wie die Behörden es fordern. Daraufhin musste sich das Unternehmen aus China zurückziehen und sein Angebot Google.cn einstellen. Chinesische Google-Nutzer sind seither auf das Hongkonger Angebot angewiesen. Zuvor hatte Google die staatlichen Zensurauflagen in China jahrelang sehr streng und engagiert befolgt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, ganz klasse. Eigentlich gehe ich jeden Morgen auf die Seite, um mir das neue Bild...
Ja das stimmt, aber wenigstens ist es kein Problem, statt google.de zu verwenden, die...
ich auch nicht HÄh
Nun, die gäbe es, wenn man den Faktor Mensch ausschalten könnte. Solche fehlerfreien...