Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

Philips stellt 52fach CD-Brenner vor

Auch Philips mit Hochgeschwindigkeits-CD-Brenner. Mit dem internen IDE-CD-R/RW-Laufwerk PCRW5224K bringt Philips einen neuen schnellen CD-Brenner auf den Markt. Das Gerät beschreibt CD-Rs mit maximal 52fach Speed (7,7 MBytes/s). CD-RWs werden mit bis zu 24facher Geschwindigkeit (3,6 MBytes/s) beschrieben. Eine 52x Lesegeschwindigkeit und 40x Audio-Extraction beim CD-"Ripping" vervollständigen das Leistungsspektrum.

Auch BenQ bringt USB-MP3-Player

Joybee ab Mitte April 2003 mit 64 oder 128 MByte erhältlich. Auch BenQ reiht sich ab Mitte April in die mittlerweile schon beachtlich lange Reihe der Hersteller von USB-MP3-Playern ein. Der Joybee verfügt dabei wahlweise über 64 oder 128 MByte internen Speicher und fungiert nicht nur als Musikabspielgerät sondern auch als mobiler Datenspeicher.

Neue SAIT-Laufwerke von Sony speichern 500 GByte

Mit Kompression Speicherkapazität von bis zu 1,3 TeraByte. Sony hat neue Bandlaufwerke nach dem SAIT-1-Format vorgestellt. Die direkte Speicherkapazität dieser Medien liegt bei 500 GByte. Die Geräte sollen vor allem für das Backup von Servern und netzwerkweite Datensicherung geeignet sein.

Kroll Ontrack mit Kostensenkung bei Datenrettungsdiagnose

Fast-Image-Technik soll Kosten senken. Der Datenretter Kroll Ontrack hat seit dem 1. April 2003 den Diagnosepreis im Standard Service reduziert. Eine Diagnose von Einzelplatten und Einzelbändern kostet nun 95,- Euro. Die Kostenreduktion sei auf Grund der neuen Fast-Image-Technik möglich, die einen schnelleren Imagevorgang erlaube und so den gesamten Diagnoseprozess deutlich verkürzte.
undefined

Sony kündigt Blue-Laser-Laufwerke und passende Medien an

Aufzeichnung von 23,3 GByte Daten auf 12-cm-Single-sided-Disc. Sony will die ersten optischen Laufwerke mit blauem Laser und zugehörige 23,3-GByte-Medien noch 2003 auf den Markt bringen. Die sonderbarerweise nicht zum auch von Sony beworbenen Blu-ray-Standard kompatiblen Laufwerke zeigt der Hersteller derzeit in New York auf einer Konferenz der "Association of Information and Image Management" (AIIM).

Bibliothek zum Selbstausleihen: 300.000 Funkchips in Büchern

Hauptbücherei Wien erfasst Bücherausleihe per Funk. Infineon hat im Rahmen seiner Strategie Agenda 5-to-1, mit der das Unternehmen in fünf Jahren zum führenden Lösungsanbieter unter den Halbleiterherstellern werden will, für die Nutzer der neuen multimedialen Hauptbücherei in Wien ein Selbstbedienungssystem entwickelt. 240.000 Bücher sowie 60.000 CDs und DVDs aus dem Bestand der Bücherei sind mit Funkchips zur Datenübertragung, so genannten RFID-Chips (Radio Frequency Identification), ausgestattet.

Imation: LTO-Ultrium-Bänder mit 200 GByte

Backup auch größerer Datenmengen auf einem Datenträger. Imation hat mit der Auslieferung von LTO-(Linear-Tape-Open-)Ultrium-Generation-2-Bändern für Backupsysteme begonnen. Die Black Watch genannten Cartridges besitzen eine Kapazität von 400 GByte bei einem typischen Kompressionsverhältnis von 2:1 und einer nativen Kapazität von 200 GByte.

Sony mit schnellerem DVD-Dual-Brenner

DVD+RW in etwa 15 Minuten beschreiben. Sony hat seine nächste Generation von Dual-Format-DVD-Brennern für DVD+RW- und DVD-RW-Formate angekündigt: Das interne Laufwerk DRU-510A und das externe DRX-510UL können im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht nur DVD+R und DVD-R, sondern auch DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch Plextor wartet mit USB-2.0-Flash-Speicher auf

PlexFlash mit Kapazität von bis zu 512 MByte ab Mitte April 2003 erhältlich. In die Riege der zahlreichen Anbieter von USB-Flash-Speichern reiht sich nun auch der CD-/DVD-Laufwerks-Hersteller Plextor ein. Mit PlexFlash offeriert Plextor in Kürze eigene schnelle Flash-Speicher für die USB-2.0-Schnittstelle mit bis zu 512 MByte Kapazität.

PNY Multislot Reader mit USB-2.0-Anschluss

Liest und beschreibt gängige Speicherkarten. PNY bietet einen Universal Serial Bus (USB) 2.0 Multislot Reader an, mit dem fast alle gängigen Flash-Speicherkarten-Formate wie CompactFlash, SecureDigital, MultiMedia, Memory Stick, SmartMedia und IBM Microdrive ausgelesen und beschrieben werden können.

Neuer externer USB-2.0-Iomega-Brenner: 52x24x52x

48fache Audio-Extraction-Rate. Iomega bringt ein neues externes CD-RW-Laufwerk auf den Markt. Das externe Iomega-CD-RW-52x24x52-USB-2.0-Laufwerk wird mit einem umfangreichen Softwarepaket ausgeliefert, mit dem man Musik, Fotos und vieles andere auf CD bannen kann.

Freecom FX-10 - Neuer externer 4fach-DVD+RW-Brenner

Button an externer Festplatte sichert und synchronisiert Datenbestände. Der externe Freecom-FX-10-DVD+RW-Brenner verfügt jetzt über 4fache DVD-Schreibgeschwindigkeit. Die Freecom-FHD-1-Festplattenserie, die ebenfalls in externen USB-2.0-Gehäusen untergebracht ist, wurde jetzt mit Speicherkapazitäten von 40, 60, 80 und 120 GByte ausgerüstet.

Behörden vor Risiken beim Verkauf gebrauchter PCs gewarnt

Festplatten formatieren reicht nicht. Firmen, Behörden und Gerichte freuen sich über die Einnahmen, die sie aus dem Verkauf ausrangierter PCs erzielen können. Es liegt allerdings nicht zuletzt im eigenen Interesse der verkaufenden Stelle, alle auf der Festplatte gespeicherten Daten vor Abgabe der Computer zu löschen. Doch das gelingt nicht immer.

Speicherkartengerät mit USB 2.0 liest auch Memory Stick Pro

USB 2.0 Multi-Card Reader unterstützt sieben verschiedene Speicherkarten. Lexar will im April 2003 ein neues Speicherkartengerät auf den Markt bringen, das über die USB-Schnittstelle angeschlossen wird und USB 2.0 unterstützt. Das Lese- und Schreibgerät beherrscht auch den kürzlich von Sony eingeführten Kartentyp Memory Stick Pro, so dass das Gerät insgesamt sieben Speicherkarten lesen und beschreiben kann.

Cisco kauft Linksys

Einstieg in SOHO-/ Home-Networking-Markt. Cisco hat ein definitives Abkommen über den Kauf des in privatem Besitz befindlichen Unternehmens Linksys Group mit Sitz in Irvine, Kalifornien, bekannt gegeben. Linksys ist ein Anbieter von SOHO- und Home-Networking-Technologien. Die Produktpalette umfasst eine Reihe von Netzwerkkomponenten für Heimanwender und SOHO-Nutzer (Small Office/Home Office). Mit der Übernahme will Cisco in den Heimanwender-/SOHO-Markt einsteigen.

Adaptec macht Fortschritte bei Serial Attached SCSI

Controller sollen sowohl Serial-Attached SCSI als auch Serial ATA unterstützen. Adaptec konnte jetzt erstmals ein SCSI-Signal von einem RAID-Controller-Prototypen über serielle Verkabelung auf vier Festplatten und wieder zurück übertragen. Adaptec will die serienmäßige Produktion der ersten Serial-Attached-SCSI-(SAS-)Chips und -Controller in Kürze beginnen. SAS soll Leistung, Skalierbarkeit, Flexibilität und Datenschutz verbessern und die Geräte zudem deutlich kleiner machen.

Adaptec kündigt SATA-Controller für Desktops an

Erste Low-End-RAID-Controller sollen ab Ende März zu haben sein. Adaptec kündigte jetzt ein breites Portfolio an Serial-ATA-Produkten (SATA) an, einschließlich Mainboard-Lösungen sowie 2-, 4-, 8-, 12- und 16-Port-RAID-Zusatzkarten für Desktops als auch Server. Erste RAID-Controller sollen ab Ende März in den USA zu haben sein.
undefined

Mobiler MP3-Festplattenspieler und Card-Reader in einem

Sarotech zeigt "Triple" auf der CeBIT. Der südkoreanische Hersteller Sarotech zeigt auf der CeBIT 2003 einen mobilen Festplatten-MP3-Player mit der Bezeichnung "Triple", der gleichzeitig auch in der Lage ist, diverse Speicherkartenformate auszulesen. So unterstützt er Compact Flash, Smart-Media-, Multi-Media- und SD-Cards.

Mobiles magneto-optisches Laufwerk von Fujitsu

Datenspeicher für Digitalfotografie. Fujitsu will mit einem mobilen magneto-optischen Laufwerk bei Digitalfotografen punkten. Das DynaMO Photo ist eine Kombination aus magneto-optischem (MO) Speicherlaufwerk und integriertem PCMCIA Card Reader/Writer.
undefined

miniSD - Kleine Speicherkarten für Handys

Neues SD-Format ist kompatibel zu aktuellen SD-Card-Geräten. SanDisk bringt mit der miniSD-Card eine verkleinerte SD-Memory-Card auf den Markt. Das von der SD Card Association spezifizierte Format soll der SD-Card den Weg in Mobiltelefone ebnen und eine möglichst hohe Kapazität auf kleinstem Raum bieten.

SanDisk stellt 2- und 4-Gigabyte- CompactFlash-Karten vor

1-GByte- und 512-MByte-SD-Cards kommen ebenfalls. SanDisk hat auf der CeBIT eine 2- und eine 4-Gigabyte-CompactFlash-Karte vorgestellt. Die verbauten NAND-Flashspeicher sind mittels 0,13-Micron-Prozessorfertigungstechnologie hergestellt worden. Darüber hinaus wurde eine 1-GByte-SD-Speicherkarte im Briefmarkenformat gezeigt.

Multiformat-DVD-Brenner von Traxdata

RW1300 beschreibt DVD-R/RW und DVD+R/RW sowie CD-R/RW. Traxdata zeigt auf der CeBIT 2003 einen Multiformat-DVD-Brenner, der DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW beschreibt. Unterstützung für DVD-RAM bietet das RW1300 getaufte interne ATAPI-Laufwerk nicht.

Kratzfeste CD- und DVD-Rohlinge von MPO Media

Lackschicht soll Schreibseite der Rohlinge schützen. Der französische Hersteller von optischen Speichermedien, MPO Media, präsentiert auf der CeBIT 2003 erstmals CD- und DVD-Rohlinge, deren Schreibseite kratzfest ist. Eine Beschädigung oder gar ein Verlust der auf dem Medienträger gespeicherten Daten durch Kratzer sei praktisch unmöglich, so der Hersteller.

Panasonic liefert DVD-Brenner für DVD-R/RW und DVD-RAM

Multi Drive Burner II verfügbar. Mit dem DVD Multi Drive LF-D521, auch Multi Drive Burner II genannt, liefert Panasonic einen neuen Multiformat-Brenner aus. Das interne ATAPI-Laufwerk verarbeitet optische Medien der Formate DVD-R/RW sowie die DVD-RAM; Letzteres sieht Panasonic als die ideale Wahl für DVD-Videorekorder.

LG-DVD-Brenner schreibt DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-RAM

4fache Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R und DVD-R. LG Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner, der nicht nur Medien der Typen DVD-R/RW und DVD+R/RW, sondern auch DVD-RAM-Scheiben mit Kapazitäten bis 4,7 GByte beschreiben kann. Auch als CD-Brenner ist das "GMA-4040B" getaufte Gerät einzusetzen.
undefined

Flash-Speicher in der USB-Armbanduhr

Datenspeicher fürs Handgelenk. Die "Memory LAKS" ist eine normale analoge Armbanduhr mit integriertem Flash-Speicher und USB-Anschluss. Das Gerät stammt vom österreichischen Uhrenhersteller LAKS.

Sony senkt Preise für Memory Stick Pro

Variante mit einem Gigabyte knapp 25 Prozent günstiger. Kurz vor der Einführung in Deutschland hat Sony die Preise für den neuen Memory Stick Pro noch mal gesenkt. Für das Topmodell mit 1 GB Speicherkapazität zahlt der Kunde künftig nach Herstellerangaben 720,- Euro, das sind knapp 25 Prozent weniger als der zunächst angekündigte Preis von 950,- Euro.

Fujitsu: Notebook-Festplatte mit 80 GByte

MHT-Serie bietet Datendichte von 10,7 Gbit pro Quadratzentimeter. Fujitsu kündigt mit seiner neuen MHT-Serie von 2,5"-Festplatten jetzt die weltweite Markteinführung von Notebook-Festplatten mit Kapazitäten von 80 GByte an. Der Verkauf der Platten soll ab heute starten.

VIA vereint ATA-133, Serial-ATA und RAID in einem Chip

Controller soll Serial-ATA den Weg in den Mainstream-Markt ebnen. Mit dem VT6420 bietet Via einen Serial-ATA-RAID-Controller an, der Serial-ATA, RAID und Parallel-ATA-133 in einem Chip kombiniert. Der Chip soll in Produkten von Drittanbeitern und Systemherstellern in verschiedenen Marktsegmenten und Preislagen genutzt werden.

Sony-AIT-2-Bandlaufwerke mit ATAPI -Schnittstelle

Für Entry-Level-Server-Hersteller und Endkunden. Sony hat die Erweiterung des AIT-Produktportfolios (Advanced Intelligent Tape) angekündigt und zwei neue Bandlaufwerke mit ATAPI-Schnittstelle vorgestellt. Mit den neuen Laufwerken sollen Hersteller von Servern der Einstiegsklasse und Endkunden ihre Daten sichern können. Im letzten Jahr wurden bereits AIT-1-Laufwerke mit ATAPI-Schnittstelle vorgestellt.
undefined

Externes CD-RW/DVD-Kombilaufwerk von Asus

Mit USB-2.0- und Firewire-400-Schnittstelle ausgestattet. Asus hat ein neues externes Laufwerk vorgestellt, das CD-Brenner und DVD-ROM-Laufwerk kombiniert. Anschluss an den PC oder Mac findet das "SCB-1608-D" per USB-2.0- oder Firewire-400-Schnittstelle.

CF-Karten mit 2 und 4 GByte Speicherkapazität angekündigt

CF-Karten unterstützen Write-Acceleration-Technik. Lexar Media bringt CF-Speicherkarten mit einer Kapazität von 2 GByte sowie 4 GByte und richtet sich damit vor allem an professionelle Nutzer, die hochauflösende Bilddaten unkomprimiert darauf ablegen wollen. So unterstützen beide Karten die Write-Acceleration-Technik. Derzeit sind nur Preise und Verfügbarkeiten für den US-Markt bekannt.

Neue Speicherkarten von SanDisk angekündigt

CF- und SD-Cards mit hohen Geschwindigkeiten für Profi-Anwender. SanDisk bietet in den USA neue Speicherkarten der Formate Compact Flash (CF), Secure Digital (SD) sowie einen Memory Stick Select an. Die neuen CF- und SD-Karten zeichnen eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit aus und wahlweise auch eine höhere Resistenz gegen extreme Temperaturen, während der Memory Stick keine Besonderheiten aufweist. Angaben zu Preisen und Verfügbarkeiten in Deutschland wurden nicht genannt.

Externe 2,5-Zoll-Festplatten bis 60 GByte von Fujitsu

Modelle für Firewire400- oder USB-2.0-Schnittstelle. Zur CeBIT 2003 wird Fujitsu mit seinen "HandyDrives" eigene handliche externe Festplatten für die Firewire400- und USB-2.0-Schnittstelle vorstellen. In einem zigarettenschachtelgroßen Gehäuse im Metalldesign stecken 2,5-Zoll-Festplatten von Fujitsu mit 30, 40, 60 und ab Sommer auch mit 80 GByte Speicherkapazität.

Fujitsu-MO-Laufwerk für Fotografen liest auch Speicherkarten

Externes Laufwerk DynaMO 640 Photo kommt im März 2003. Fujitsu bietet mit seinem DynaMO 640 Photo ab März 2003 ein externes magneto-optisches (MO) Speicherlaufwerk, das dank integrierter PC-Card-Schnittstelle und mitgeliefertem Adapter verschiedene Flash-Speicher-Typen auslesen kann. Damit sollen etwa Fotografen ihre Bilder unterwegs auch ohne PC per Knopfdruck auf 640-MByte-MO-Medien speichern können, sofern sie einen Stromanschluss zum Betrieb des Laufwerks zur Verfügung haben.

CDR-ROM vereint CD-ROM und CD-R

Lassen sich Werbe-CDs bald als CD-R nutzen? Die Optical Disc Corporation (ODC) hat Anfang Februar mit der CDR-ROM ein modifiziertes CD-Format vorgestellt, eine Kombination von CD-ROM und CD-R. Die 12-cm-Scheiben besitzen sowohl einen beschreibbaren als auch einen nicht-beschreibbaren Bereich.

CompactFlash-Karten mit 4 MBit/sec Schreibgeschwindigkeit

Schnellere Wiederverfügbarkeit von Digitalkameras möglich. Das US-Unternehmen SimpleTech stellt auf der PMA 2003 (Photo Marketing Association) in Las Vegas neue schnelle CompactFlash-Speicherkarten vor, die unter dem Markennamen PRO X vermarktet werden sollen und nach Unternehmensangaben Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 4 MBit pro Sekunde aufweisen.

Neues Sony-AIT-Laufwerk mit USB-2.0/Firewire-Schnittstelle

Lösung für Backup, Archivierung und Datenaustausch. Sony hat das Bandlaufwerk StorStation AITe90-UL vorgestellt. Das mit USB-2.0- und Firewire-(IEEE-1394-)Schnittstellen ausgestattete neue Laufwerk ist ein Stand-alone-Gerät, das die AIT-Technologie (AIT = Advanced Intelligent Tape) nutzt und sowohl an Windows- als auch MacOS-basierte Notebooks, Desktop-PCs und Workstations angeschlossen werden kann und zum Sichern moderner Festplattenkapazitäten geeignet ist, ohne dass man einen riesigen Bandstapel benötigt.

Microsoft tritt DVD+RW-Allianz bei

DVD+RW bekommt weitere Rückendeckung. Microsoft tritt der DVD+RW-Allianz bei und ist eines von neun Unternehmen, die im Steuerungsgremium der Allianz sitzen werden. Dort ist Microsoft als einziger Software-Hersteller neben den Hardware-Herstellern Dell, Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical/Verbatim, Philips, Ricoh, Sony, Thomson und Yamaha vertreten.

Philips zeigt DVD+RW-Laufwerk für Serial ATA

Laufwerk entspringt der Kooperation von Philips und BenQ. Philips zeigt zusammen mit Intel und Silicon Image auf dem Intel Developer Forum in San Jose das erste DVD+R/RW-Laufwerk mit integriertem Serial-ATA-Interface (SATA). Dabei kommt die "SATALink SiI 3611 Device Bridge" von Silicon Image zum Einsatz.

Dazzle bringt fixe Speicherkarten-Lesegeräte für USB 2.0

Mehrere neue Produkte ab sofort erhältlich. Dazzle hat mit der Auslieferung eines neuen externen Speicherkarten-Laufwerks angekündigt, dass bei Anschluss an die USB-2.0-Schnittstelle Daten - abhängig von der Speicherkarten-Geschwindigkeit - bis zu fünfmal schneller auslesen soll als USB-1.1-Geräte. Der neue " 8-in-1 Hi-Speed Reader" liest und beschreibt Speicherkarten der Typen CompactFlash (Typ I und II) inkl. IBM Microdrive, SmartMedia, SD Card/MultimediaCard, Sonys Memory Stick und Memory Stick MagicGate.

Creative bringt USB-MP3-Player MuVo jetzt auch mit 128 MByte

Gerät für 179 Euro erhältlich. Neben dem MuVo mit 64 MByte bietet Creative ab Ende Februar auch eine Variante mit 128 MByte internem Speicher an. Das feuerzeuggroße Gerät kann direkt in den USB-Port des PCs gesteckt werden und sowohl als mobiler Datenspeicher als auch als MP3-Player benutzt werden.

Freecom mit LTO-Ultrium-Laufwerken der zweiten Generation

Interne und externe Laufwerke angekündigt. Freecom will ab Januar 2003 zwei neue LTO-Ultrium-2-Laufwerke anbieten - das 460i als interne und das 460es als externe Variante. Beide Laufwerke bieten Datenübertragungen von bis zu 30 MB pro Sekunde oder 60 MB pro Sekunde bei standardkomprimierten Daten. Dadurch soll ein Backup von ca. 400 GB in zwei Stunden möglich sein.

USB-2.0-Festplatte sichert Daten von Compact-Flash-Karten

Arp-Datacon-Gerät zur mobilen Datensicherung von Compact-Flash-Karten. Das "Portable Smart Storage"-Laufwerk von Arp Datacon ist eine kompakte USB-2.0-Festplatte mit integriertem Akku, die über einen im Gehäuse eingelassenen Compact-Flash-Slot CF-Karten ausliest und deren Daten speichert. Mit einer Kapazität von 20 GB erlaubt es das Gerät so, unterwegs beispielsweise datenintensive Digitalbilder zu sichern, ohne dass man dafür gleich einen PC oder ein Notebook bemühen muss.

Blu-ray Disc - Wieder ein Stück näher an der Markteinführung

Lizenzbestimmungen für Hersteller von Laufwerken und Medien veröffentlicht. Die Entwickler der Blu-ray Disc haben die Lizenzbestimmungen für die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb entsprechender Medien, Laufwerke und Komponenten bekannt gegeben. Die wiederbeschreibbare optische Blu-ray Disc basiert auf einer Optik mit blauviolettem Laser und kann bis zu 27 GByte Daten auf einseitigen Single-Layer-Medien speichern.

Optische Speicher: Philips und BenQ gründen Joint Venture

Zusammenarbeit bei optischen Datenträgern soll auch den DVD+RW-Standard stärken. Philips und BenQ haben die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens für optische Datenträger bekannt gegeben. Das in Taipeh, Taiwan, lokalisierte Joint Venture mit dem Namen "Philips BenQ Digital Storage" soll bereits ab März 2003 zur gemeinsamen Entwicklung neuer optischer Standards, der Forschung und insbesondere der Planung zukünftiger Produkte, deren Entwicklung, Herstellung und Kunden-Support für Profi-Lösungen dienen.