Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

Maxtors interne 250-GB-Festplatte wird ausgeliefert

Ultra-ATA/133-Festplatte mit 5.400 Touren im Handel erhältlich. Für Computernutzer mit großem Bedarf an Speicherplatz liefert Maxtor nun seine bereits angekündigte 250-GB-ATA-Festplatte aus. Mit ihren 5.400 Umdrehungen/Minute, 2 MByte Cache, einer mittleren Zugriffszeit von unter 12 ms und einer Ultra-ATA/133-Schnittstelle soll sie sich nicht nur für MP3- oder Video-Sammlungen, sondern auch für Multimedia-Produktionen eignen.

RAID-Controller für Ultra320-SCSI und Serial-ATA von Intel

Neue PCI-Steckkarten und ein RAID-on-Motherboard-Controller. Die Intel-Tochter ICP Vortex hat neue RAID-Controller mit Unterstützung für Ultra320-SCSI und Serial-ATA (SATA) angekündigt. Darunter sind 64-Bit/66-MHz-PCI-RAID-Controller auch für flache Server sowie ein RAID-Controller für Mainboards.

Mobile Festplatte mit Speicherkarten-Kopierfunktion

DataTanker: Externe 1,8-Zoll-USB-2.0-Festplatte. Der von WTN-Online vertriebene Catcorner Multi DataTanker beinhaltet eine 5 oder 20 GB große 2,5-Zoll-Platte mit USB-1.1-Anschluss (12 MBit/Sekunde). Das Gerät ist aber gleichzeitig eine mit einem Li-Akku ausgestattete mobile Docking-Station für sieben verschiedene Speichertypen: Compact Flash, Smart Media, IBM MicroDrive, MultiMedia Card, Secure Digital Card, Memory Stick oder USB-Drive.
undefined

Portables CD-RW-/DVD-Kombi-Laufwerk GCC-5240P von LG

Brennt CDs mit 24facher und liest DVDs mit 8facher Geschwindigkeit. LG Electronics hat ein externes Kombi-Laufwerk angekündigt, das sowohl CDs beschreiben als auch DVDs lesen kann. Das LG GCC-5240P getaufte Laufwerk soll CD-Rs mit bis zu 24fachem und CD-RW mit bis zu 10fachem Tempo beschreiben können.

Pretec zeigt CompactFlash-Cards mit 3 GByte

Speicherkarten mit hohen Kapazitäten auf der Comdex. Der Flash-Disk-Hersteller Pretec kündigte jetzt neue CompactFlash-Cards mit hohen Speicherkapazitäten an, die zwischen 1,5 und 3 GByte Daten fassen. Die CompactFlash-Cards hätten damit die höchste Speicherdichte in diesem Bereich.

Seagate mit neuem Flächendichtenrekord bei Festplatten

Bis zu einem Terabyte pro Festplattenscheibe. Wissenschaftler von Seagate haben Neuland bei der magnetischen Speicherung von Daten beschritten: Mit Hilfe der "Perpendicular Recording Technology" - einer vertikalen Aufzeichnungstechnologie - haben sie bei einer Demonstration eine Flächendichte von mehr als 100 Gigabit pro Quadratzoll erreicht. Dieser "Schwenk in die Vertikale" ermöglicht zudem Rekordleistungen bei der Datenübertragungsrate von bis zu 125 Megabyte pro Sekunde, so das Unternehmen.

Freecom bringt weiteren externen DVD+R/+RW-Brenner

Wahlweise Anschluss an USB-2.0- oder FireWire-Schnittstelle. Freecom hat einen weiteren externen DVD-Brenner für die Formate DVD+R und DVD+RW angekündigt. Das neue Gerät, der Freecom Portable II DVD+RW/+R, kann nicht nur an die USB-2.0-, sondern auch an die Firewire-Schnittstelle angeschlossen werden.

Iomega bringt 720-GB-NAS-Server auf den Markt

Als Windows- oder Unix-Version verfügbar. Iomega hat mit der Iomega-NAS-P415-Serie ab sofort NAS-Server sowohl in einer Microsoft- als auch in einer Unix-Version im Programm. Die Geräte verfügen über eine Speicherkapazität von 720 GB. Nutzer der Windows-Version haben die Wahl zwischen Gigabit-Ethernet und SCSI-Backup.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MultiMediaCard wird geschrumpft

RS-MMC soll Mobiltelefon-Hersteller überzeugen. Die MultiMediaCard Association (MMCA) hat eine kleinere MMC-Speicherkarte abgesegnet. Etwa halb so groß wie die Standard-MMC soll die "Reduced Size MultiMediaCard", kurz RS-MMC, in Kürze mit Speicherkapazitäten bis 64 MByte und später auch bis 256 MByte verfügbar sein.
undefined

52fach-CD-Brenner von BenQ

BenQ CRW 5224P kommt Ende November. BenQ hat für Ende November einen internen CD-Brenner für die IDE/ATAPI-Schnittstelle angekündigt, der maximal eine 52fache Schreib- (CD-R) und maximal 52fache Lesegeschwindigkeit erreichen soll. Beim CD-RW-Schreiben arbeitet er mit maximal 24facher Geschwindigkeit.
undefined

Externer DVD-R/-RW- und DVD-RAM-Brenner von Archos

Anschluss per USB 2.0 oder USB 1.1. Archos hat mit dem DEx DVD-RW einen externen DVD-Brenner vorgestellt, der sich sowohl auf die Formate DVD-R, DVD-RW, DVD-RAM und CD-R/RW versteht. Angeschlossen wird der DEx DVD-RW per USB-2.0-Schnittstelle, funktioniert jedoch auch mit niedriger Schreibgeschwindigkeit an der USB-1.1-Schnittstelle.

Verbatim: 4x-DVD+R-Scheiben sollen bald verfügbar sein

Verfügbarkeit für Dezember angekündigt. Der Speicherhersteller Verbatim hat die schon seit längerem in Aussicht gestellten 4,7-GB-DVD+R-Medien nun zumindest in den USA für Dezember 2002 angekündigt. Die Speicherscheiben sollen mit bis zu 4facher respektive bis zu 2facher Geschwindigkeit beschrieben werden können. Die 4fache Schreibgeschwindigkeit bei der einmal beschreibbaren DVD+R entspricht über rund 44 Megabits pro Sekunde oder grob 36facher CD-R-Performance.

Feenstaub: 80-GByte-Notebook-Festplatte von IBM

70 Milliarden Bits pro Quadrat-Inch. IBM hat eine Festplatte für Notebooks mit einer Speicherkapazität von 80 GByte vorgestellt. Die enorme Speicherdichte konnte unter Verwendung der Pixie-Dust-Technologie erreicht werden. Die "Antiferromagnetically-Coupled"-(AFC-)Medien alias "Pixie-Dust" ermöglichen laut IBM eine höhere Datenstabilität und damit auch höhere Datendichten.
undefined

CD-Rohlinge im Filmrollen- und Vinylscheiben-Design

Gegen den silbernen Einheitsbrei von CD-R-Rohlingen. Zwar nichts Neues, aber doch Interessantes für diejenigen, die ihre Musik- oder Filmsammlungen stilvoll unterbringen wollen, sind besondere Rohlinge von MPO, Verbatim und Plasmon. Während sich Verbatims schwarze "Digital Vinyl"-CD-R-Medien im Aussehen einer Single-Platte annähern, bietet MagiX CD-R-Medien mit Filmrollen-Aufdruck.

Memorex: Preise für DVD-Medien sinken

Formatübergreifende Schreib- und Lesegeräte beflügeln den Markt. Noch bevor der DVD-Rohling zu einem Massenkonsumgut wie die CD-R geworden ist, hat ein rapider Preisverfall eingesetzt. Der Preis für eine DVD-R lag in Deutschland im Juli 2002 noch bei 15 Euro, heute bewegt er sich zwischen vier und fünf Euro, meinte Rüdiger Theobald, Business Unit Manager Optical Media EMEA bei Memorex. Verantwortlich für diesen Trend sind seiner Meinung nach die Kapazitätssteigerungen der Produktionsstätten einhergehend mit dem sich enorm entwickelnden DVD-Geschäft.

Dell stellt neues Einstiegs-Storage-Array vor

Dell - EMC CX200. Das neue Speichersystem Dell - EMC CX200 eignet sich nach Herstellerangaben vor allem für Unternehmen, die ihre Direct-Attached-Storage-(DAS-)Infrastruktur durch eine hochverfügbare und ausfallsichere Umgebung ersetzen wollen - etwa für Anwendungen wie File- und Print-Management sowie kleinere Microsoft-Exchange-Cluster oder Oracle- und SQL-Datenbanken.

Universeller PCI-Disketten-Controller für PC, Mac und Amiga

Soll alle Diskettenformate von C64 über Amiga und Atari bis Apple lesen können. Den universellen Disketten-Controller Catweasel gibt es nun in einer neuen Version, die auf der einen Seite mit PCI- (für PC, Mac, AmigaOne/Pegasos), auf der anderen Seite mit Zorro-Steckleiste (für Amiga Classic) und dank einer weiteren Schnittstelle für den Anschluss an den Amiga 1200 ausgestattet ist. Das als "Catweasel MK3 PCI/Flipper" bezeichnete Produkt soll wie seine Vorgänger mit handelsüblichen 3,5- und 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerken arbeiten und damit alte Amiga-, Atari, Mac- und selbst C64-Disketten verarbeiten können, was für den Einsatz von Emulatoren oder die Rettung von Daten interessant ist.

Spezifikation für Serial ATA II Phase 1 verabschiedet

Serial ATA II bringt neue Funktionen für Server- und Networked-Storage-Markt. Mit der Spezifikation von Serial ATA II als Erweiterung von Serial ATA 1.0 ist die neue Schnittstelle für Speichergeräte der Markteinführung einen weiteren Schritt näher gerückt. Serial ATA II erlaubt den Anschluss von Speichergeräten wie Festplatten, DVD- und CD-R/W-Laufwerken an das Mainboard eines PCs.

NEC bringt Multi-Format-DVD-Brenner

Unterstützt DVD-R/RW, DVD+R/RW sowie CD-R/RW. NEC hat einen DVD-Brenner angekündigt, der sowohl die DVD-R/RW- als auch die konkurrierenden DVD+R/RW-Formate sowie CD-R und CD-RW unterstützt. Zudem soll sich der DVD-Brenner ND-1100A durch hohe Schreibgeschwindigkeiten auszeichnen - die einmal beschreibbaren DVD-R- und DVD+R-Medien sollen in 15 Minuten bespielt werden können.

Fuji Film entwickelt schnelle Blu-ray-Medien

In Tests bereits dopplte Schreib- und Lesegeschwindigkeit erreicht. Fuji Film entwickelt derzeit Blu-ray-Medien, die mittels blauem 405-Nanometer-Laser einmal beschreibbar sind. Die Datenmenge entspricht mit 23,3 GByte zwar noch nicht ganz den angestrebten 27 GByte der Blu-ray-Spezifikationen, dafür schafft man bereits eine mit max. 72 Mbps bis doppelt so hohe Schreibrate.

Neue RAID-Controller von ICP Vortex

Serial-ATA-RAID-Controller im Angebot. ICP hat eine neue Produktgeneration von PCI-RAID-Controllern vorgestellt. Neben der Weiterentwicklung der SCSI-Technologie auf Ultra320 und der Einführung einer neuen seriellen I/O-Schnittstelle - Serialized AT Attachment (SATA) - wird zum ersten Mal ein RAID-on-Motherboard-Controller von ICP präsentiert.

Pioneer DVR-A05 mit 4facher DVD-R-Schreibgeschwindigkeit

DVD-R in etwa 15 Minuten gebrannt. Pioneer hat einen neuen DVD-Brenner für die Formate DVD-R und DVD-RW angekündigt, der neue Maßstäbe bei der Schreibgeschwindigkeit setzen soll. So werden 4,7-GByte-DVD-R-Medien vom "DVR-A05" bei maximal 4facher Geschwindigkeit in etwa 15 Minuten beschrieben, sofern sie für diese Schreibgeschwindigkeit ausgelegt sind.

US-Presse: DataPlay entlässt alle Mitarbeiter, sucht Käufer

Neue Finanzierungsrunde gescheitert. Laut der US-Publikation Rocky Mountain News hat das in Boulder sitzende Unternehmen DataPlay alle Mitarbeiter entlassen, die weltweiten Büros geschlossen und sucht nun nach einem Käufer. Die Zukunft der von DataPlay entwickelten gleichnamigen Mini-Disketten und Laufwerke für mobile Unterhaltungsgeräte hängt nun davon ab, ob sich ein Käufer für die Technik findet.
undefined

Toshibas Bluetooth-Festplatte bald in Japan erhältlich

Mobiler Datenspeicher auch für PDAs. Im April 2002 hatte Toshiba mit dem Bluetooth Pocket Server ein Konzept für eine tragbare Zwergfestplatte mit Bluetooth-Schnittstelle angekündigt. Unter dem Namen "HOPBIT" wird das Konzept in Kürze nun in Japan als marktreifes Produkt auf den Markt kommen und soll als privater, von PDAs und Mobiltelefonen ansprechbarer portabler Speicher dienen.
undefined

Plextor bietet nun auch CD-R-Medien

Hersteller von CD-Brennern verkauft ab November 2002 eigene 80-Minuten-Rohlinge. Plextor hat sein Produktangebot um CD-R-Medien erweitert. Damit will der CD-Brenner-Hersteller ein Sortiment von CD-R-Medien anbieten, welche "höchsten Qualitätsanforderungen" gerecht werden sollen.

Maxtor: Neue externe Festplatten bis 250 GB mit Sync-Knopf

Auslieferung neuer "Personal Storage 5000"-Laufwerksfamilie hat begonnen. Nach Freecom und IBM bietet nun auch Maxtor externe Festplatten mit Synchronisier-Knopf, die den Datenabgleich bzw. die Datensicherung deutlich vereinfachen sollen. Maxtors Festplatten der neuen "Personal Storage 5000"-Serie unterstützen USB 2.0 bzw. Firewire und bieten 80, 120 oder 250 GB Speicher.

Externer 48fach-CD-Brenner von Iomega

Anschluss an die USB-2.0-Schnittstelle. Iomega liefert in den USA mit dem "CD-RW 48x24x48x USB 2.0" nun einen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle aus. Der in den nächsten Wochen auch in Europa erhältliche Brenner beschreibt CD-R-Medien mit bis zu 48facher und überschreibt CD-RW-Medien mit bis zu 24facher Geschwindigkeit.

HP bringt erste Ultrium-Laufwerke der zweiten Generation

200-GB-Speicherkassetten in weniger als zwei Stunden beschrieben. HP hat angekündigt, dass man erste Muster einer neuen Generation von Ultrium-Laufwerken an Hersteller schicken wird. Die StorageWorks-LTO-Ultrium-Bandspeicherlaufwerke werden zunächst an sechs OEM-Partner von HP geliefert. Volumenmodelle sollen Ende des Jahres ausgeliefert werden.

Sanyo brennt 1,4 GB auf herkömmliche CD-Rs

HD-BURN nutzt DVD-Technologie, um CD-Rs zu beschreiben. Sanyo stellt mit "HD-BURN" (High Density) eine neue Technologie vor, mit der sich auf einem normalen CD-R-Rohling statt 700 MB bis zu 1,4 GB Daten unterbringen lassen. In Japan soll mit dem CRD-BPDV2 ein erstes Gerät bereits ausgeliefert werden.

IBM: Schnelle Festplatte mit 180 GByte (Update)

"Tag 'n Seek" soll 25 Prozent mehr Performance bringen. IBM hat mit IBM Deskstar 180GXP jetzt eine neue Festplattengeneration vorgestellt, die dank "Tagged Command Queuing" alias "Tag 'n Seek" rund 25 Prozent schneller sein soll als ihr Vorgänger. Zudem ist die 7200-RPM-Platte mit 8 MByte Cache versehen und kommt mit Kapazitäten von 30 bis 180 GByte auf den Markt.

Toshiba kündigt DVD-Brenner an

Slimline-Laufwerk SD-R6012 für Notebooks, SD-R5002 für Desktop-PCs. Bisher hat sich Toshiba bei DVD-Brennern mit der Ankündigung eigener Geräte zurückgehalten. Nun hat die Storage Device Division (SDD) des Herstellers nicht nur ein internes Kombigerät für Notebooks, sondern auch eines für PCs angekündigt.
undefined

Neuer Festplatten-MP3-Player/Recorder mit Radio von Archos

Jukebox FM Recorder 20 speichert 20 GByte Daten. Archos hat mit dem Jukebox FM Recorder 20 einen Festplatten-MP3-Player mit 20 GByte Speicherplatz, MP3-Aufzeichnungsmöglichkeit und FM-Radio-Empfänger angekündigt. Die Aufzeichnung von MP3-kodierten Audiodaten soll dabei sowohl von externen Audioquellen als auch dem FM-Receiver möglich sein.

USB-2.0-Freecom-Brenner für DVD+RW/+R

Externer Massenspeicher hoher Kapazität. Das neue externe Freecom FX-10 DVD+RW/+R vereint DVD-Brenner, CD-Brenner und DVD/CD-ROM-Laufwerk in einem Gerät. Der Freecom FX-10 wird über die USB-2.0-Schnittstelle an PC oder Notebook angeschlossen.

Iomega: 750-MByte-Zip-Laufwerk für Firewire ab November

Kein Netzteil vonnöten - Stromversorgung per Bus. Iomega liefert die Firewire-Version seines neuen 750-MByte-Zip-Laufwerks ab November aus, zur ersten Ankündigung der neuen Laufwerksklasse nannte man gegenüber Golem.de noch den September. Mit Datenraten von 7,5 MByte pro Sekunde beim Lesen und Schreiben sollen die neuen 750-MByte-Zip-Laufwerke an USB-2.0- und Firewire-Schnittstellen CD-Brenner übertrumpfen, diese aber als günstiges Archivmedium nicht ersetzen.

Wichtiges Update für Pioneer-DVD-Brenner und -Recorder

Aktuelle Firmware unterstützt auch neue Highspeed-DVD-Rohlinge. Wie Pioneer bekannt gab, enthält die Firmware von DVD-Brennern und einem DVD-Recorder Fehler, weswegen sich die erst kürzlich vom DVD-Forum verabschiedeten Highspeed-DVD-Rohlinge nicht mit den Geräten vertragen. Aktualisierte Firmware-Versionen sollen die Probleme aber ausbügeln.

Magneto-optisches USB-Laufwerk von Fujitsu

DynaMO 640 Pocket wird per USB mit Strom versorgt. Fujitsu hat jetzt ein neues magneto-optisches 3,5"-Laufwerk vorgestellt, das bis zu 640 MB auf einem Medium unterbringt und via USB angeschlossen und auch mit Strom versorgt werden kann. Ein zusätzliches Netzteil ist so nicht vonnöten.

Iomega bringt Windows-gestützte NAS-Server auf den Markt

NAS-Produktreihe lässt sich in Windows-2000-Netze integrieren. Iomega hat seine neue Produktlinie von Windows-gestützten Network-Attached-Storage-Servern jetzt auf den europäischen Markt gebracht. Die mit einem angepassten Windows-2000-Betriebssystem arbeitenden NAS-Server ergänzen das bestehende NAS-Portfolio des Speicherspezialisten. Die neuen Iomega-NAS-P400M-, P405M- und P410M-Server lassen sich nach Herstellerangaben nahtlos in Windows-2000-Netzwerke integrieren.

iSCSI-Standardisierung abgeschlossen

Erste iSCSI-Produkte ab Ende 2002/Anfang 2003. Der Standardisierungs-Prozess für iSCSI durch das IP Storage Forum der SNIA (Storage Networking Industry Association) wurde Anfang September erfolgreich abgeschlossen. Vereinfacht gesagt dient die iSCSI-Technik dazu, Datenträger per Ethernet anzusprechen, indem SCSI-Befehle und -Daten in TCP/IP-Pakete eingebettet werden; etwa um externe Dienstleister zur Datenspeicherung zu nutzen.

TI will externe USB-2.0-Datenträger stromsparender machen

Neue USB-2.0-auf-ATA/ATAPI-Bridge soll USB-Laufwerke vom Netzteil befreien. Texas Instruments hat eine neue Highspeed-Bridge-Lösung von USB 2.0 auf ATA/ATAPI vorgestellt, die dank deutlich geringerem Stromverbrauch die Stromversorgung von Speicher-Peripheriegeräten und portablen Audio-Playern direkt über den USB-Bus erlauben soll. Bisher gibt es viele USB-2.0-Geräte nur mit externem Netzteil.

Sony demonstriert Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc

Noch keine endgültigen Geräte angekündigt. Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.

Seagate, Intel und Silicon Image zeigen Serial-ATA-II

Neue Funktionen für Serversysteme und Highend-PCs. Kaum gibt es Serial ATA, haben nun einige Unternehmen schon gezeigt, was mit dem erweiterten seriellen Interface für Massenspeicher möglich sein wird. Seagate, Intel und Silicon Image zeigten auf dem Intel Developer Forum in San José, Kalifornien, die neuen Serial-ATA-II-Schnittstellen-Funktionen. Diese werden in der Serial-ATA-Spezifikation im nächsten Quartal definiert.
undefined

TEAC warnt vor gefälschten 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerken

Gefälschte TEAC-Diskettenlaufwerke oft nicht funktionsfähig. Der Hersteller TEAC hat derzeit mit Produktfälschungen des Floppy-Laufwerkes "FD-235HF" zu kämpfen. Die Imitate sollen optisch zwar immer perfekter, aber meist nicht funktionsfähig sein. Aufmerksam wurde TEAC deshalb durch Reklamationen und Retouren der Waren.

Maxtor Atlas 15K: Seektime von nur 3,2 Millisekunden

Extrem schnelle Festplatte kommt mit 15.000 Umdrehungen. Maxtor hat mit der neuen Atlas-15K-Festplatte einen Massenspeicher vorgestellt, der mittlere Zugriffszeit von nur 3,2 Millisekunden aufweisen soll. Die Geräte mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 15.000 Touren pro Minute sind mit einem Ultra320-SCSI-Interface ausgestattet.

Maxtor mit monströser 320-GByte-Festplatte

ATA-133- und SATA-Laufwerke angekündigt. Maxtor hat neue Festplatten angekündigt, die Spitzenkapazitäten von bis zu 320 GByte pro Gerät bieten. Die Maxtor-MaXLine-Produktlinie ist für den dauerhaften Servereinsatz konzipiert und soll eine Mean-Time-To-Failure-(MTTF-)Rate von mehr als einer Million Stunden bieten.

Philips will langfristig 12fach-DVD-Brennen ermöglichen

Kooperation mit Intersil soll kurzfristig 4x-DVD-Brennen erlauben. Philips hat eine Kooperation mit dem Spezialisten für optische Speichertechniken, Intersil, geschlossen, um gemeinsam ein Referenzdesign auf Basis eines Philips Chip Sets und dem Intersil Laser Driver für DVD+RW/+R-(DVD+ReWriteable/+Recordable-)Laufwerke zu entwickeln, mit dem sowohl PC als auch Standalone-DVD-Rekorder bis zu vierfache Schreibgeschwindigkeiten erreichen sollen.