Iomega bringt 720-GB-NAS-Server auf den Markt
Als Windows- oder Unix-Version verfügbar
Iomega hat mit der Iomega-NAS-P415-Serie ab sofort NAS-Server sowohl in einer Microsoft- als auch in einer Unix-Version im Programm. Die Geräte verfügen über eine Speicherkapazität von 720 GB. Nutzer der Windows-Version haben die Wahl zwischen Gigabit-Ethernet und SCSI-Backup.
In den NAS-P415-Geräten stecken ein 1-GHz-Intel-Pentium-III-Prozessor, hot-swappable 180-GB-ATA-Festplatten, RAID 0, 1 und 5 sowie duale 10/100-Ethernet-Ports. Die Iomega-NAS-P415m-Server bieten alternativ SCSI- oder Gigabit-Ethernet-Konfigurationen. Beigefügt ist außerdem eine Iomega-Automatic-Backup-Software, ein neues Backup-Programm, das ausgewählte Dateien automatisch sichert.
Die Windows-Server bieten einen Distributed-File-System-Service (DFS), was die Anbindung weiterer Iomega-NAS-Server ans Netzwerk erleichtern soll. Active Directory Services (ADS) sollen zudem die Verwaltung von Nutzern, Servern und Richtlinien vereinfachen. Zusätzlich beinhalten die Windows-Modelle den Persistent Storage Manager (PSM) und einen File Replication Service (FRS).
Das Iomega NAS P415u kostet 7.990,- Euro, das Iomega NAS P415m mit SCSI und das Iomega NAS P415m mit Gigabit-Ethernet-Unterstützung 8.990,- Euro. Alle Produkte sollen ab November verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
720 gb brauchtman schneller als man denkt.... was heisst denn betriebssystemabhängigkeit...
In einer Umgebung mit 50 ... 200 Nutzern kommen solche Speichervolumina schon zusammen...
ui. für was braucht man denn so ein Teil? Malermeister Müllers HP wohl nicht.... gru...