Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

TDK mit neuem Zweifach-DVD-R/RW-Brenner

Softwarepaket zur Videoarchivierung in Retail-Version. TDK hat einen 2x-DVD-R/RW-Brenner vorgestellt. Das interne ATAPI/E-IDE-Laufwerk mit der Bezeichnung DVW-A020106 unterstützt Aufnahmeformate wie DVD-R, DVD-RW, CD-R und CD-RW. Mit einer 2fachen Geschwindigkeit kann er DVDs beschreiben (Datenübertragungsrate: 2,77 MB/s), mit 1facher Geschwindigkeit diese wiederbeschreiben (Datenübertragungsrate: 1,38 MB/s) sowie DVDs mit 6facher Geschwindigkeit lesen.

Alternativer DVD-Nachfolger von Toshiba und NEC

Format soll bis zu 40 GB auf einseitigen, wiederbeschreibbaren Medien speichern. Toshiba und NEC haben jetzt offiziell dem DVD-Forum ein neues Format vorgeschlagen, das in Zukunft die DVD ablösen soll. Es basiert wie das von Sony und Philips vorgeschlagene Blu-ray-Format auf dem Einsatz eines blauen Lasers zur Erhöhung der Datendichte, ist zu diesem aber inkompatibel.

Waitec Frisby II: Externer 40fach-CD-Brenner für USB 2.0

Keine Unterstützung von Mount-Rainier, aber Überbrennen bis 99 Minuten. Waitec hat mit dem Frisby II einen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Das Gerät soll CD-R-Medien mit bis zu 40facher Geschwindigkeit brennen und CD-RW-Medien mit bis zu 12facher wiederbeschreiben können.

Neues Phoenix-BIOS bootet auch von USB-2.0-Laufwerken

VIA Technologies als einer der ersten Lizenznehmer. Phoenix Technologies hat sein FirstBIOS getauftes PC-BIOS um USB-2.0-Unterstützung erweitert, mit denen Betriebssysteme direkt und ohne Treiber von entsprechenden Laufwerken gestartet werden können. VIA Technologies hat die Technik laut Phoenix bereits lizenziert.
undefined

Externer 48fach-CD-Brenner von Plextor

PlexWriter 48/24/48U für die USB-2.0-Schnittstelle. Plextor Europe hat einen neuen externen 48fach-CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt, der sich unter anderem durch eine Selbstdiagnose-Funktion von der Konkurrenz abheben soll. Während der PlexWriter 48/24/48U-CD-R-Medien mit bis zu 48facher Geschwindigkeit beschreibt, bietet er bei CD-RW-Medien noch eine bis zu 24fache Wiederbeschreib-Geschwindigkeit.
undefined

Freecom macht USB-2.0-CD-Brenner FX-1 schneller

Ab September auch als 40fach-Variante erhältlich. Freecom bietet seinen externen CD-Brenner FX-1 für die USB-2.0-Schnittstelle nun auch mit 40facher CD-R- und 12facher CD-RW-Schreibgeschwindigkeit. Das vorherige FX-1-Modell bot noch eine 24fache CD-R- und 10fache CD-RW-Schreibgeschwindigkeit.

Zwei neue externe USB-2.0-CD-ReWriter von BenQ

BenQ CRW 3210AI und BenQ CRW 4012EU. Ab Anfang September vertreibt BenQ zwei neue externe High-Speed-CD-Brenner. Der BenQ CRW 3210AI und der BenQ 4012EU verfügen über einen USB-2.0-Anschluss und können auch im platzsparenden Vertikalbetrieb eingesetzt werden.

Seagate will mit HAMR Datendichten verhundertfachen

Laser soll Medium vor dem Schreibvorgang erwärmen. Der Festplattenhersteller Seagate will mit Hilfe der Heat-Assisted-Magnetic-Recording-(HAMR-)Technologie die Datendichte bei magnetischen Aufzeichnungen drastisch erhöhen. Dabei werden Laser zur thermalen Unterstützung der Aufzeichnungen eingesetzt. Eine erste Demonstration der neuen Technologie gab Seagate zur Eröffnung seines neuen Forschungszentrums in Pittsburgh.

USB-Stecker: 512 MB für die Hosentasche

Speichermedium kann als NTFS-Dateisystem formatiert werden. Ab sofort bietet Memorysolution einen USB-Stecker auch mit einer Speicherkapazität von 512 MB an. Das kompakte USB-Speichermedium kann im NTFS-Format "formatiert" werden und ist auch als Bootdevice zu benutzen, so der Hersteller.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vier neue Ultra320-RAID-Controller von Adaptec

Adaptec beliefert den High-Density-Markt mit Ultra320 SCSI RAID. Mit seiner neuen Ultra320-SCSI-RAID-Produktfamilie zielt Adaptec mit zwei Zero-Channel-Controllern vor allem auf den High-Density-Markt ab. In diesem Marktsegment - in Servern werden Komponenten auf extrem kleinem Raum möglichst dicht verbaut - steigt nach Ansicht von Adaptec der Bedarf nach kostengünstigen flachen Karten.

IBM und HP: Mehr Kompatibilität bei Speicherlösungen

Kunden fordern Investitionssicherheit mehr denn je. HP und IBM haben vereinbart, sich gemeinsam für die Etablierung von Standards im Bereich Speichermanagement einzusetzen. Bereits seit zwei Jahren treiben die beiden Computerriesen die Entwicklung von offenen Standards wie Bluefin und CIM (Common Information Model) voran, die eine gemeinsame Schnittstelle für das Management aller Komponenten eines Speichernetzwerkes (SAN) bilden sollen.

Infineon und LSI Logic: System-on-Chip für Festplatten

Schnellere Interfaces für Festplatten als Ziel. Infineon Technologies und LSI Logic Corporation haben vereinbart, gemeinsam Chips für Festplatten-Laufwerke zu entwickeln. Die Unternehmen werden dafür bestehendes geistiges Eigentum (IP - Intellectual Property) austauschen und geistiges Eigentum entwickeln und untereinander austauschen.

Pioneer baut DVD-Werk zur Plasma-Display-Herstellung um

Ausstieg aus der Produktion von DVDs und anderen optischen Medien. Das japanische Unternehmen Pioneer hat angekündigt, dass man das in Tatomi, Yamanashi lokalisierte Werk seiner japanischen Tochtergesellschaft Pioneer Video Corporation (PVC) ab Ende März 2003 komplett auf die Produktion von Plasma-Display-Panelen umstellen werde. Grund dafür sei die steigende Nachfrage nach Plasma-Displays.

Iomega bringt Windows-gestützte NAS-Server auf den Markt

NAS-Produktreihe soll sich in Windows-2000-Netze integrieren lassen. Iomega hat eine neue Produktlinie von Windows-gestützten Network-Attached-Storage-(NAS-)Servern auf den Markt gebracht, die mit einer angepassten Windows-2000-Installation arbeitet. Die Iomega-NAS-P400M-, P405M- und P410M-Server sollen für Windows-Netze zum Datenaustausch und -Sicherung vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen prädestiniert sein.

Neuer 48fach-Rekorder von LG für 119 Euro

CD-RW-Medien werden mit 16facher Geschwindigkeit beschrieben. Der CD-RW-Brenner LG GCE-8480B kann CD-RW-Rohlinge mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreiben. Auch im CD-R-Modus erreicht der LG GCE-8480B eine maximal 48fache Schreibgeschwindigkeit. Dabei werden pro Sekunde bis zu 7 MB Daten auf einem CD-Rohling gespeichert.

Maxtor steigt aus dem NAS-Geschäft aus

MaxAttach-Reihe wird eingestellt. Der Festplattenhersteller Maxtor stellt sine MaxAttach-Reihe von Network-Attached-Storage-Produkten (NAS) ein. Man werde mit aktuellen Kunden aber an einem ordentlichen Ausstieg aus dem Geschäftsbereich arbeiten und auch weiterhin Support für Endkunden von MaxAttach-Produkten anbieten.

Neue Zip-Laufwerke mit 750 MB Kapazität angekündigt

USB 2.0 und Firewire-Anschlüsse für externe und ATAPI für interne Geräte. Von Iomega kommt eine neue Generation von ZIP-Laufwerken, deren magnetische Wechseldatenträger nun 750 MB beschreiben können. Insgesamt sind drei Laufwerkstypen geplant, zwei externe und ein internes Gerät mit USB 2.0, Firewire und ATAPI-Schnittstellen.

DVD+RW/+R-Standard für 4fache Brenngeschwindigkeit

DVD+RW-Allianz stellt auch Mini-DVD-Spezifikation für mobile Geräte vor. Die DVD+RW Alliance hat die Erweiterung des DVD-Brenner-Standards DVD+RW/+R erweitert. Unter anderem wurde die Spezifikation für DVD+R-Medien um eine 4fache Brenngeschwindigkeit ergänzt, die entsprechende DVD+RW-Spezifikation soll Ende des Jahres folgen.
undefined

LGE liefert Kombination aus 32fach-CD-Brenner und DVD-ROM

Keine Unterstützung von Mount-Rainier. Das neue DVD-/CD-RW-Kombi-Laufwerk GCC-4320B von LG Electronics (LGE) soll CD-Rohlinge mit bis zu 32facher Geschwindigkeit beschreiben können, DVD-ROMs werden mit bis zu 16facher Geschwindigkeit ausgelesen, CD-ROMs mit bis zu 40facher. Bei CD-RW-Medien erreicht das Gerät allerdings nur eine 10fache Schreibgeschwindigkeit und unterstützt kein Mount-Rainier, um die wiederbeschreibbaren Silberlinge einfacher und wie normale Wechselmedien nutzen zu können.

Auch Plextor kündigt 48fach-CD-Brenner an

PlexWriter 48/24/48A unterstützt Mount Rainier und Überbrennen bis 94,55 Minuten. Plextors neuester CD-Brenner, der PlexWriter 48/24/48A, schreibt, wiederbeschreibt und liest mit einer Geschwindigkeit von 48x, 24x und 48x. CD-ROMs sollen sich mit dem EIDE/ATAPI-Laufwerk in weniger als 3 Minuten beschreiben.

Memorex liefert neues DVD+RW/+R-Laufwerk aus

Bis zu 4,7 GB auf einer Scheibe. Das von Memorex und Ricoh vorgestellte Super Combo Drive vereint sechs verschiedene Formate für optische read-only sowie einmal- und mehrmals beschreibbare Medien im CD- und DVD-Bereich. Das Laufwerk mit der etwas umständlichen Bezeichnung Memorex DVD+RW/+R Internal ReWritable Drive unterstützt DVD+RW, DVD+R, DVD-ROM, CD-RW, CD-R und natürlich CD-ROM.

Fujitsu-Notebook-Festplatten mit bis zu 60 GByte verfügbar

30, 40 und 60 GByte Speicherkapazität. Fujitsu hat nun auch in Deutschland seine 9,5 mm flachen 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks vorgestellt, die bis zu 30 GByte Kapazität pro Platte aufweisen. Das Topmodell der MHS2-Serie wird gleich mit zwei dieser Scheiben ausgerüstet und erreicht so eine Kapazität von 60 GByte.

Quantum mit GAAP-Verlust von 131 Millionen US-Dollar

211 Millionen US-Dollar Umsatz. Quantum meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2003, das am 30. Juni 2002 endete, einen Umsatz von 211 Millionen US-Dollar. Der Pro-forma-Nettoverlust für das erste Quartal beträgt 14 Millionen US-Dollar oder 9 Cent pro Aktie, der auf anhaltende Investitionen für die Entwicklung neuer Produkte zurückzuführen ist, weswegen die Betriebsausgaben im Verhältnis zum Umsatz geringer gesunken sind.

AMD, Fujitsu und Saifun vereinbaren Patentaustausch

Zusammenarbeit bei NROM-Flash-Speicher-Technik. AMD, Fujitsu und Saifun Semiconductors sind eine Partnerschaft für die Entwicklung künftiger Generationen von nichtflüchtigen Speichern eingegangen. Dies beinhaltet neben einem Patentaustausch von Flash-Speichertechnik und der Einstellung damit verbundener Rechtsstreits auch eine Beteiligung von AMD und Fujitsu an Saifun.
undefined

xD-Picture Card - Neues Flash-Speicher-Format für Digicams

Neue kompakte Speicherkarten sollen weniger Strom verbrauchen. Fuji Photo Film und Olympus Optical haben gemeinsam ein neues Flash-Speicher-Format für Digicams entwickelt, das stromsparender als bisherige Designs sein soll. Die sehr kompakte xD-Picture Card soll rund 20 x 24,9 x 1,8 mm groß sein und ist damit sogar noch einen Tick kleiner als Sonys neuer Memory Stick Duo (20 x 31 x 1,6 mm) - dennoch soll die Speicherkarte für Kapazitäten von bis zu 8 GByte ausgelegt sein.
undefined

Creative MuVo - Kombination aus MP3-Player und USB-Speicher

Schlüsselanhängergroßer MP3-Player kann wie ein USB-Speicher bespielt werden. Nachdem das Unternehmen Creative kürzlich mit der "Jukebox 3" seinen neuen Festplatten-MP3-Player ankündigte, folgt nun mit dem "MuVo" ein schlüsselanhängergroßer Mini-MP3-Player, der auch als USB-Speicher genutzt werden kann. Das aktuelle Mitglied von Creatives Nomad-Serie von digitalen, tragbaren Audiowiedergabegeräten wiegt lediglich 28 Gramm.

Extrem-Rotation: Traxdata bringt 52fach-CD-Brenner

CD-RW-Medien werden mit 32facher Geschwindigkeit beschrieben. Traxdata hat heute nach eigenen Angaben das mit einer bis zu 52fachen CD-R-Schreibgeschwindigkeit schnellste CD-RW-Laufwerk angekündigt. CD-RW-Medien werden von dem Uranus getauften CD-Brenner immerhin noch mit 32facher Geschwindigkeit beschrieben, wobei auch der Mount-Rainier-Standard unterstützt wird.

Infineon stellt schnellen Festplatten-Chip vor

Neuer Read-Channel-IC soll 40 Prozent schneller sein als heutige Chips. Infineon Technologies hat jetzt die ersten Muster eines Chips für einen schnellen Festplatten-Lesezugriff angekündigt, der in 0,13-µm-Prozesstechnik gefertigt wird. Der neue Festplatten-Chip sei dafür ausgelegt, Daten mit einer Rate von 1,6 Gbit/s auch bei höchster Belastung von der Festplatte auslesen zu können.

Festplatte mit zwei Köpfen soll Eindringlinge fernhalten

Japanisches Unternehmen will Sicherheit von Webservern auf einfache Art erhöhen. Das japanische Unternehmen Scarabs hat ein neues Konzept zum Schutz von Webservern oder Intranets entwickelt: Ein Festplattenprototyp erlaubt den Anschluss von zwei Rechnern gleichzeitig: Während der eine Kontrolle über den Schreib-Lese-Kopf hat, kann der andere nur per Lese-Kopf zugreifen - laut Scarabs ein effektiver Schutz vor Eindringlingen, die Websites verunstalten, der zudem vergleichsweise günstig sein soll.

OnStream mit 60- und 120-GByte-SCSI-Streamer

Einstiegslösung für Server-Backups. OnStream liefert ab sofort seine ADR.2-Produktlinie nun auch in einer SCSI-Version mit einer Wide-Ultra2-SCSI-3-LVD-Schnittstelle aus. Die ADR2.60S- und ADR2.120S-Laufwerke sind vor allem für das Backup kleinerer Server und Workstations konzipiert. Die Streamer bieten eine Kapazität von bis zu 60 bzw. 120 GByte (bei 2:1-Kompression) bei einer maximalen Übertragungsrate von 8 MByte/s.

T-VRD - Holografische DVD mit 1,2 Terabyte

Erste kommerzielle Laufwerke ab Ende 2003/Anfang 2004? Das japanische Unternehmen Optware - dessen Gründer unter anderem bei SanDisk, Iomega und Sony tätig waren - und einige Partnerfirmen aus Deutschland, Korea, USA und Japan entwickeln gerade eine holografische DVD, die bei Marktreife zwischen 1 und 1,2 Terabyte Daten speichern soll. Als einmal beschreibbarer Datenträger mit 12 cm Durchmesser soll die so genannte T-VRD die immer größeren Datenmengen bewältigen können.

Fujitsu quetscht 60 GByte auf 2,5-Zoll-Festplatte

Neue Festplatte für Notebooks und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Japan hat eine Serie neuer 9,5 mm flacher 2,5-Zoll-Festplatten vorgestellt, die bis zu 30 GByte Daten pro Scheibe unterbringen. Das Topmodell mit zwei Scheiben bringt es damit auf eine beachtliche Kapazität von 60 GByte.

IBM mit stark beschleunigten Storage Servern

IBM ESS 800 mit Einzelkapazitäten von 18,2 und 36,4 GByte. IBM hat eine mit dem Codenamen Shark bezeichnete neue Generation seines Enterprise Storage Server [ESS] mit Power3-Kupferchips angekündigt. Zunächst wird es zwei verschiedene Modelle geben, die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zwei GBit pro Sekunde ermöglichen.

Seagate bringt USB-2.0-Travan-Bandspeicherlaufwerk

Kapazitäten von 20 GByte und 40 GByte. Seagate bietet mit dem tragbaren TapeStor-Travan-USB-2.0-Bandspeicherlaufwerk ein Produkt an, das es mit entsprechender Schnittstelle ausgerüsteten Rechnern ermöglicht, ihre Daten auf 20-GByte- oder 40-GByte-Bändern zu speichern. Das Gerät arbeitet sowohl mit Macs als auch PCs zusammen.

Max-Planck-Forscher nutzen Infrarotantenne als "Nano-Lupe"

Technik soll auch in Datenspeichern eingesetzt werden können. In einem kürzlich entwickelten Nahfeldmikroskop haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried erstmals Kristallschwingungen mit nanometrischer Ortsauflösung sichtbar gemacht. Die neue Technik soll kleinste Kristallveränderungen und -verunreinigungen im Bereich von nur einem Hunderttausendstel Millimeter sichtbar machen - was nicht nur für die Material- und Mineralforschung, sondern auch für die Entwicklung von Datenträgern wichtig sein soll.

IBM stellt selbst heilenden NAS-Server vor

NAS 100 - bis zu 480 GByte in einer Höheneinheit. IBM hat jetzt einen neuen, sich selbst verwaltenden und selbst heilenden Storage-Server der Mittelklasse vorgestellt. Der IBM TotalStorage Network Attached Storage (NAS) 100 kommt in einem flachen "Pizza-Box-Gehäuse" daher und soll vor allem bei Unternehmen ohne IT-Abteilung Käufer finden.

IBM-Server-Festplatten nun mit 146 GByte Speicherkapazität

"Gibraltar"-Technik soll Schreib-/Leseköpfen bessere Spurtreue beibringen. IBM hat mit der Auslieferung neuer Server-Festplatten für IT-Umgebungen mit extrem hoher Auslastung begonnen: Die neue "Ultrastar 146Z10"-Festplatte bietet eine Kapazität von 146 GByte und soll zudem dank Sensoren die durch Rotation erzeugten Vibrationen in der Festplatte erkennen, korrigieren und so für höhere Leistung in großen Plattenstapeln sorgen.

Archos Mini-Festplatte für USB 2.0 oder Firewire-Anschluss

Schnelle Schnittstellenunterstützung für PC und Mac. Von der Firma Archos stammt eine externe Minifestplatte, die eine Kapazität von 20, 30 oder 40 GByte aufweist und mittels USB 2.0 und teilweise Firewire an Laptops und Desktops mit entsprechend schneller Schnittstelle angesteckt werden kann.

LSI Logic kauft IBMs RAID-Tochter Mylex

Stärkung der eigenen Marktposition im SAN- und PCI-RAID-Bereich angestrebt. LSI Logic kauft die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb der auf PCI-RAID-Controller spezialisierten IBM-Business-Einheit Mylex. Ein entsprechender Vertrag mit IBM wurde gestern unterzeichnet und beinhaltet die Übernahme von Produkten, Hardware- und Software-Technik.

Verbatim: Bald schnellere DVD+R- und DVD+RW-Scheiben

DVD-Medien mit bis zu 4fache Schreibgeschwindigkeit angekündigt. Der Speicherhersteller Verbatim hat auf der DV Expo in New York neue 4,7-GB-DVD+R- und DVD+RW-Medien in Aussicht gestellt, die mit bis zu 4facher respektive bis zu 2facher Geschwindigkeit beschrieben werden können. Die 4fache Schreibgeschwindigkeit bei der einmal beschreibbaren DVD+R entspricht über 5,5 MByte pro Sekunde.

DVDBurner II - Neuer DVD-Multi-Brenner von Panasonic

Kompatibel zu DVD-R, DVD-RAM, DVD-RW, CD-R und CD-RW. Die Matsushita-Marke Panasonic hat für Herbst 2002 einen neuen internen DVD-Brenner in Aussicht gestellt, der als DVD-Multi-konformes IDE/ATAPI-Laufwerk sowohl die Formate DVD-R, DVD-RAM als auch DVD-RW unterstützt. Wie andere DVD-Brenner kann der DVDBurner II CD-R- und CD-RW-Medien beschreiben.

Neue Verbatim-Rohlinge für 48fach-CD-Brenner

Hersteller verspricht bis zu 100 Jahre Datenspeicherung. Verbatim hat in den USA die Verfügbarkeit von für bis zu 48facher Schreibgeschwindigkeit gedachten CD-R-Medien bekannt gegeben. Die neuen "DataLifePlus"-CD-Rs sollen mit 48fach-CD-Brennern in etwa zwei Minuten mit bis zu 700 MByte Daten bzw. 80 Minuten Musik beschrieben werden können.

Seagate stellt Festplatte mit 60 Gigabyte pro Scheibe vor

Unterstützung der Serial-Ata-Schnittstellentechnologie im Herbst 2002. Seagate bringt mit der Barracuda ATA V eine Festplatte, die eine Kapazität von 120 Gigabyte auf nur zwei Scheiben erreicht. Die Barracuda ATA V soll zukünftig auch die native Serial-ATA-Schnittstelle unterstützen - eine Technologie, die das heute eingesetzte Parallel ATA-Interface ersetzen soll.
undefined

Yamaha: Neue externe 44fach-CD-Brenner mit Gravurfunktion

Mount-Rainier-fähige CRW-F1-Serie mit USB 2.0, Firewire oder SCSI. Nachdem Yamaha Anfang Juni mit dem CRW-F1 einen internen 44fach-CD-Brenner für die IDE/ATAPI-Schnittstelle für Mitte Juli ankündigte, gibt es nun Details zu drei externen Modellen der CRW-F1-Serie. Auch die externen Geräte für Firewire-, USB-2.0- oder SCSI-Schnittstelle sollen mit 44fach-CD-R- und 24fach-CD/RW-Schreibgeschwindigkeit, 44fach-Lesegeschwindigkeit sowie Gravurfunktion ("Disc T@2") glänzen.

Western Digital mit 200-Gigabyte-Festplatte

7200 Umdrehungen in der Minute. Western Digital hat in den USA eine neue IDE-Festplatte mit einer Kapazität von 200 Gigabyte vorgestellt. Das 7200 Umdrehungen pro Minute leistende Laufwerk namens WD Caviar 200 GB ist auch mit einem leisen Fluid-Dynamic-Bearing-(FDB-)Motor lieferbar.

Maxtor kündigt nächste Festplattengeneration an

Atlas 10K IV und 15K W mit U320 SCSI angekündigt. Maxtor kündigt zwei neue Versionen seiner SCSI-Festplatten an: zum einen das Modell Atlas 10K IV, zum anderen die nächste Generation 15K W. Hierbei handelt es sich um Nachfolgemodelle der im April dieses Jahres ausgelieferten Atlas 10K III U320. Beide Laufwerke verfügen über die U320-SCSI-Schnittstelle von Maxtor.

Fujitsu stellt 1,3-GB-Mo-Laufwerk mit USB 2.0 vor

Zudem: 2,3-GB-Mo-Laufwerk als SCSI und IDE für den internen Einbau. Fujitsu hat ein 1,3-GB-MO-Wechselmedien-Laufwerk für den USB-2.0-Anschluss vorgestellt. Das Gerät mit der Bezeichnung DynaMO 1300U2 wird ergänzt durch ein 2,3-GB-DynaMO-2300-Laufwerk für den internen Einbau. Beide magneto-optischen Systeme zeichnen sich durch hohe Schreibgeschwindigkeiten, die Wiederbeschreibungsmöglichkeit und den recht niedrigen Medienpreis aus.

HP tauscht DVD-Writer dvd100i gegen Modell mit DVD+R

Bis zum 31. Juli befristetes Tauschangebot für 149,- Euro. Hewlett-Packard ermöglicht Anwendern, die vor dem 10. Juni 2002 einen DVD-Brenner vom Typ HP DVD-Writer dvd100i gekauft haben, im Rahmen einer Sonderaktion bis zum 31. Juli 2002 den Tausch gegen einen HP DVD-Writer dvd200i mit DVD+R-Schreibfunktion. Für einen Aufpreis von 149,- Euro hat der Anwender damit einen Brenner für CDs und DVDs, der zusätzlich zu DVD+RW und CD-RW auch mit dem Standard DVD+R arbeitet und dadurch mit den meisten Computerlaufwerken und DVD-Videoplayern kompatibel sein soll.