Iomega bringt Windows-gestützte NAS-Server auf den Markt
NAS-Produktreihe soll sich in Windows-2000-Netze integrieren lassen
Iomega hat eine neue Produktlinie von Windows-gestützten Network-Attached-Storage-(NAS-)Servern auf den Markt gebracht, die mit einer angepassten Windows-2000-Installation arbeitet. Die Iomega-NAS-P400M-, P405M- und P410M-Server sollen für Windows-Netze zum Datenaustausch und -Sicherung vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen prädestiniert sein.
Eingebaut in alle drei Serverprodukte ist das MS Active Directory (LDAP), der Persistent Storage Manager zum Rollback, der Distributed-File-System-Dienst sowie ein File-Replication-Dienst. Hardwareseitig bieten die Iomega-NAS-Server vier im Betrieb austauschbare Laufwerke mit 7200 Umdrehungen in der Minute auf RAID-5-Basis sowie einen redundaten 10/100-Ethernet-Anschluss, Ultra-160-SCSI-Unterstütztung bei den Modellen P405M und P410M für ein lokales Tape-Laufwerk sowie eine Speicherkapazität von derzeit maximal 480 GB.
Wenn die Speicherbedürfnisse steigen, können auch mehrere Iomega-NAS-Server über ein Netzwerk miteinander verknüpft ein verteiltes Dateisystem ermöglichen. Die Software Iomega QuikSync Automatic Client Backup kann zusammen mit den NAS-Produkten eingesetzt werden, um Clientdaten zu sichern.
Ein Iomega NAS P400M mit 160 GB soll 2.199,- US-Dollar kosten, während man für ein NAS P405M mit 320 GB schon 3.399,- US-Dollar verlangt. Das Spitzenmodell NAS P410M mit 480 GB ist für 4.399,- US-Dollar zu haben. Europäische Preise und Verfügbarkeiten liegen noch nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed