Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

undefined

Plextor kündigt 8fach-Dual-DVD-Brenner an

Interne Version kommt im August, externe Version im September 2003. Plextor hat einen der schnellsten Dual-DVD-Brenner angekündigt: Mit 8facher Schreibgeschwindigkeit werden DVD+R-Medien in unter 10 Minuten beschrieben.

Verbatim mit 4fach-DVD+RW-Medien

Schneller wiederbeschreiben. Verbatim hat nun erste 4fach wiederbeschreibbare DVD+RW-Medien angekündigt. Die Kapazität der Scheiben liegt wie üblich bei 4,7 GByte und die Zahl der Zyklen nach Herstellerangaben bei 1000.

Externer Freecom-Dual-DVD-Brenner mit Firewire und USB 2.0

Auch ein neuer CD-RW-Brenner mit USB 2.0 im Angebot. Mit der FX-5-Serie bringt Freecom eine weitere Serie externer CD- und DVD-Brenner heraus, diese lösen die portable II-Serie ab. Die Laufwerke der FX-5-Serie unterscheiden sich von der parallelen FX-1-Serie im Design und den Anschlussmöglichkeiten.

Mitsumi mit Dualformat-DVD-Brenner

DW-7802TE erreicht vierfache DVD-Brenngeschwindigkeit. Auch Mitsumi hat nun einen Brenner für beide DVD-Formate angekündigt. Der DVD+/-ReWriter DW-7802TE kann beide DVD-Formate mit bis zu 4facher Geschwindigkeit schreiben und mit bis zu 12facher Geschwindigkeit lesen.

Microsoft erweitert Windows um iSCSI

Windows-Treiber für iSCSI-Netzwerk-Datenspeicher nun verfügbar. Nachdem das "Internet Small Computer System Interface" (iSCSI) als Standard für IP-Netzwerk-Speicherlaufwerke seit September 2002 abgesegnet ist und erste iSCSI-fähige Produkte auf den Markt gekommen sind, liefert nun auch Microsoft entsprechende Treiber für seine Windows-Betriebssysteme. Im iSCSI Software Initiator Package für Windows 2000 bis Windows 2003 Server enthalten sind das Dienstprogramm iSCSI Initiator Service und der zugehörige Software-Treiber.

Pioneer DVR-A06 unterstützt DVD+RW- und DVD-RW-Format

15 Minuten für eine einmal beschreibbare DVD. Pioneer hat einen neuen DVD-Brenner für die Formate DVD-R und DVD-RW sowie DVD+R und DVD+RW angekündigt. Geeignete DVD-Rs bespielt der DVR-A06 mit 4facher Geschwindigkeit, DVD-RWs mit 2facher Geschwindigkeit, DVD+Rs mit 4facher und DVD+RWs mit 2,4facher Geschwindigkeit. Bei CD-R liegt die Schreibgeschwindigkeit sogar bei 16fach und 10fach bei CD-RW.

Hitachi bringt Serial-ATA-Festplatte mit 250 GByte

Auch mit ATA-100-Schnittstelle verfügbar. Hitachi hat eine neue 3,5-Zoll-Festplatte mit der Schnittstelle Serial ATA angekündigt. Die Hitachi Deskstar 7K250 kann pro Datenscheibe mehr als 80 Gigabyte speichern und erreicht so mit insgesamt drei Scheiben ein Viertel Terabyte (250 GB) Speichervolumen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Notebook-Festplatte mit 80 GByte von Toshiba

Platte mit zwei Scheiben wiegt nur 98 Gramm. Toshibas Storage Device Division (SDD) kündigte jetzt eine 80-GByte-Notebook-Festplatte im 2,5-Zoll-Format an. Die Platte mit einer Datendichte von 64,8 GBit pro Quadrat-Inch misst nur 9,5 mm in der Höhe.

Adaptec mit neuem Serial ATA RAID Controller (Update)

Hohe Datendurchsatzrate und RAID-5- und -10-Datensicherung. Adaptec hat einen Serial ATA RAID Controller vorgestellt, der mit einem speziellen Datensicherungsfeature ausgerüstet ist. Der 4-Port Serial ATA RAID 2410SA arbeitet unter der gleichen browserbasierten Management-Software wie die SCSI RAID und die kommenden Serial-Attached-SCSI-RAID-Produkte von Adaptec.

AOpen-CD-Brenner mit Akku und Flash-Memory-Schnittstelle

AOpen ShareMate XSW-2410U für das schnelle Brennen unterwegs. AOpen bringt mit dem ShareMate XSW-2410U einen CD-Brenner auf den Markt, der mit einem Flash-Memory-Leser ausgerüstet ist und so die Inhalte von Memory Sticks, Smart Media und Multimedia Cards sowie Secure-Digital- und Compact-Flash-Speicherkarten auslesen und die Daten auf CDs brennen kann.

SanDisk will Memory Sticks aller Sorten verkaufen

Sony und SanDisk weiten Zusammenarbeit aus. SanDisk und Sony haben sich über eine Ausweitung ihrer Kooperation bezüglich des von Sony entwickelten Speicherkartenformats Memory Stick geeinigt. SanDisk will demnach noch in diesem Quartal mit der Produktion und dem Verkauf von Memory Sticks aller Sorten beginnen.

Neue CompactFlash-Spezifikation verabschiedet (Update)

Version 2.0 soll Datenrate auf bis zu 16 MByte pro Sekunde hochschrauben. Die CompactFlash Association (CFA) hat mit der CompactFlash-2.0-Spezifikation einen neuen Standard für die vor allem in Mobilgeräten wie PDAs und Digitalkameras verbreiteten Speicher-Interfaces vorgestellt, die vor allem einen erhöhten Datentransfer mit sich bringen soll.

Iomega mit 4x-Vielformat-DVD-Brenner (Update)

DVD+RW, DVD-RW und DVD-RAM in einem Gerät. Iomega hat ein neues internes IDE-DVD-Brennerlaufwerk angekündigt, das DVD+RW, DVD-RW und DVD-RAM in einem Gerät vereint und zumindest auf die ersten beiden Formate mit maximal vierfacher Geschwindigkeit brennen kann.

Seagate liefert wieder eigene Notebook-Festplatten

Momentus-Serie mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und optionalem 8-MByte-Cache. Nachdem Seagate seit 1998 keine Notebook-Festplatten mehr angeboten hat, steigt der Hersteller nun wieder in den Markt ein. Anstatt Modelle mit den noch üblichen 4.200 Umdrehungen pro Minute einzuführen, bietet Seagate gleich 2,5-Zoll-Notebook-Festplatten mit 5.400 Umdrehungen an, die trotz der höheren Umdrehungsgeschwindigkeit nicht mehr Energie benötigen sollen.

Auch Transcend bringt USB-Stick mit integriertem MP3-Player

JetFlash vereint MP3-Player, Diktiergerät und Datenspeicher. Der Speicherhersteller Transcend bietet mit seinem JetFlash nun ebenfalls einen der immer beliebteren USB-Flash-Speicher mit integriertem MP3-Player. Der 25 Gramm leichte Datenspeicher kann nicht nur mit beliebigen Daten gefüllt werden und MP3- sowie WMV-Dateien abspielen, sondern auch als Diktiergerät genutzt werden.

Western Digital mit 250-GByte-Serial-ATA-Festplatten (Upd.)

Verbesserte Stecker und alternative Stromversorgung. Western Digital hat eine Serial-ATA-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und einer Kapazität von 250 GByte vorgestellt. Die WD-Caviar-Special-Edition-(SE-)Serial-ATA-(SATA-)Festplatte verfügt über einen 8 MByte großen Pufferspeicher und wird mit einer Dreijahresgarantie verkauft.

Dell und EMC verlängern Netzwerkspeicherallianz

Milliardenschweres Abkommen bis 2008. Dell und EMC haben ihr fünfjähriges und mehrere Milliarden US-Dollar schweres gemeinsames strategisches Programm um weitere zwei Jahre verlängert. Die Unternehmen wollen vor allem im Netzwerkspeicherbereich und im dazugehörigen Lösungsgeschäft kooperieren.

IBM und Brocade erweitern Partnerschaft im SAN-Markt

Bündelung von Dienstleistungen und Produkten. Brocade, ein Anbieter für Storage Area Networks (SANs), und IBM Global Services (IGS) haben die Ausweitung ihrer Partnerschaft in der zentraleuropäischen Region angekündigt. IGS bietet seinen Kunden in der DACH-Region ab sofort die komplette Brocade-Silkworm-Produktfamilie, technischen Support, Schulungen und Beratung zur Planung und Implementierung von Brocade-SAN-Produkten an.

IBM und Infineon entwickeln MRAM mit höherer Speicherdichte

Neue Technologie soll die Markteinführung von MRAM beschleunigen. IBM und Infineon haben nach eigenen Angaben zusammen die bislang fortschrittlichste MRAM-(Magnetic-Random-Access-Memory-)Technologie entwickelt, bei der magnetische Speicherelemente in einen leistungsfähigen Logik-Prozess integriert wurden. Die heute vorgestellte Technologie könnte den Unternehmen zufolge zur beschleunigten Markteinführung von MRAMs beitragen.

Neuer DVD+RW-Brenner von Iomega

Internes ATAPI-Laufwerk inklusive Software-Paket. Iomega hat einen neuen internen DVD-Brenner angekündigt, der sich auf die Formate DVD+R/+RW sowie das Schreiben von CDs versteht. Auf eine Unterstützung des DVD-R/-RW-Formats verzichtete Iomega bei dem internen ATAPI-Laufwerk.

IBM-Speichervirtualisierung für komplexes Datenmanagement

SAN Volume Controller und SAN Integration Server. IBM hat die Verfügbarkeit der Speichervirtualisierungsprodukte SAN Volume Controller und SAN Integration Server für den 25. Juli 2003 angekündigt. Die Produkte sollen das zentrale Management und die Ausnutzung vorhandener Speicherressourcen erleichtern.
undefined

Cornice kündigt neue Generation mobiler Mini-Festplatten an

Cornice Storage Element - 1,5-GByte-Festplatte mit 14,6 g Gewicht. Das US-Start-up Cornice hat mit dem "Cornice Storage Element" eine besonders kleine und preiswerte Festplatte für mobile Unterhaltungselektronik wie etwa MP3-Player entwickelt. Das Cornice SE wiegt nur 14,6 g, bietet dabei eine Speicherkapazität von 1,5 GByte und soll durch sein schlankes Design besonders günstig zu fertigen sein.

Neue Server-Software von Microsoft

Erster Release Candidate des Microsoft Exchange Server 2003. Microsoft hat auf seiner Hausmesse Tech*Ed 2003 in Dallas neue Vorabversionen kommender Server-Produkte vorgestellt oder angekündigt. So steht unter anderem ab sofort der Microsoft Exchange Server 2003 als Release Candidate 1 (RC1) sowie eine Beta des BizTalk Server 2004 zum Download bereit.

Creative senkt Preis von USB-MP3-Player MuVo

Einsparpotenzial durch fallende Speicherpreise. Creative senkt mit sofortiger Wirkung den Preis des MuVo mit 128 MByte. Beim MuVo handelt es sich um ein feuerzeuggroßes Gerät, das direkt in den USB-Port des PCs gesteckt und sowohl als mobiler Datenspeicher als auch als MP3-Player benutzt werden kann.

Kingston bringt Speicherkarten-Adapter für PCMCIA-Steckplatz

PCMCIA-Speicherkarten-Adapter vorerst nur für den US-Markt angekündigt. Der Speicherhersteller und Zubehöranbieter Kingston hat einen 4-in-1-PCMCIA-Adapter vorgestellt, der besonders für Notebooks gedacht ist, die selbst keine Speicherkarten verarbeiten können. Das Gerät liest und beschreibt Memory Sticks, MultiMediaCards (MMC), SD- und SmartMedia-Karten.

Sony senkt Preise bei den Memory Sticks

Proprietäre Wechselspeicher werden teils deutlich günstiger. Sony senkt nach eigenen Angaben die Preise für den Memory Stick um bis zu 35 Prozent. So soll zum 1. Juni 2003 der Memory Stick Select 110,- Euro anstelle von vorher 170,- Euro kosten.
undefined

Sonnet bringt FireWire-800-Controller

PCI-Karte "Allegro FW800" für Power Mac und PC. Der Apple-Macintosh-Aufrüster Sonnet Technologies hat eine FireWire-800-Karte sowohl für den Mac als auch für PCs angekündigt. Die "Allegro FW800" getaufte Adapterkarte für den PCI-Bus unterstützt die neue Version der FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394b), die eine Brutto-Übertragungsrate von 800 Mbps bietet und zum 400-Mbps-Vorgänger abwärtskompatibel ist.

Fujifilm bringt xD-Picture-Card mit 512 MByte

xD-Picture-Card ab Sommer 2003 zum Preis von 269,- Euro. Im Sommer 2003 will Fujifilm eine xD-Picture-Card mit einer Speicherkapazität von 512 MByte auf den deutschen Markt bringen. Damit lassen sich rund 650 Bilder in einer Auflösung von 3 Megapixel (2.048 x 1.536 Bildpunkten) auf der Karte ablegen. Zu einem späteren, nicht genannten Zeitpunkt soll die Speicherkarte auch mit 1 GByte Speicher erscheinen.

Fujitsu mit schnelleren Notebook-Festplatten

2,5"-Festplatte mit 5.400 Umdrehungen pro Minute angekündigt. Fujitsu kündigte jetzt neue schnelle 2,5"-Festplatten mit bis zu 80 GByte Speicherkapazität an. Die Platten der Reihe MHT20xxAH sollen in High-End-Notebooks zum Einsatz kommen und laufen mit 5.400 Umdrehungen pro Minute.

SATA zum Nachrüsten für IDE-Festplatten

SATA-RAID-System auf Basis von IDE-Festplatten möglich. Von der Firma ICP vortex stammt ein Produkt, mit dem man vorhandene UDMA- oder IDE-Festplatten SATA-kompatibel machen kann. Das ICP SATA Kit besteht aus einem 4-Kanal-Serial-ATA-RAID-Controller GDT8546RZ, vier SATA/PATA-Adaptern und den entsprechenden SATA- bzw. Power-Kabeln. Über einen so genannten I/O-Translator auf dem SATA/PATA-Adapter werden die parallelen Signale in serielle umgesetzt.
undefined

Neuer DVD+RW-Brenner von Plextor

Auch ein neues CD-RW-Laufwerk mit 52facher Brenngeschwindigkeit vorgestellt. Plextor hat den neuen CD-Brenner "PlexWriter 52/24/52A" und den neuen externen "DVD-Recorder PX-504UF" angekündigt. Beide optischen Laufwerke sollen im Juni 2003 auf den Markt kommen.

Seagate will 2,5-Zoll-Festplatten in Servern etablieren

Kleine Festplatten mit hoher Kapazität sollen Platz in den Racks sparen. Seagate will künftig verstärkt 2,5-Zoll-Festplatten, die eigentlich einmal für Notebooks vorgesehen waren, in Servern etablieren. Das Unternehmen sieht als Verkaufsargument den geringeren Platzbedarf dieser Magnetspeicher in Server-Racks gegenüber herkömmlichen 3,5-Zoll-Geräten.

Lexar-USB-Speicherriegel mit Sicherheitsfunktion

Software für Datenschutz und Sicherheit wird mitgeliefert. Lexar bringt innerhalb seiner USB-Flash-Drive-Reihe nun den Speicherriegel JumpDrive Secure auf den Markt. Das Gerät ist aus robustem ABS-Kunststoff und eingeformtem Gummi gebaut und soll so besonders haltbar sein. Zudem ist eine Sicherheitssoftware für MacOS und Windows auf dem Gerät, mit der sich einzelne Daten oder Verzeichnisse auch auf Festplatten gegen unautorisierte Zugriffe schützen lassen sollen.

2-GB-Compact-Flash Speicherkarte von Lexar

WriteAcceleration-Technologie für schnelleres Speichern in Profi-Digitalkameras. Ab Mitte Mai 2003 bringt Lexar die bereits zur PMA in Las Vegas angekündigten Professional-CompactFlash-Karten mit 2-GB-Speicherkapazität und einer Geschwindigkeit von 40x in den Handel. Ein Geschwindigkeitsfaktor von 40x bedeutet eine anhaltende Schreibgeschwindigkeit von 6 MBit/s, wobei 1x 150 KBit/s entspricht.

Hitachi: Erste 2,5-Zoll-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen

Zudem 2,5-Zoll-Festplatte mit 80 GByte Speicherkapazität vorgestellt. Hitachi Global Storage Technologies hat die nach eigenen Angaben erste 2,5-Zoll-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute vorgestellt: Die Travelstar 7K60 getaufte 60-GByte-Notebook-Festplatte soll damit im Vergleich zu herkömmlichen 2,5-Zoll-Festplatten, die ihre Magnetscheiben nur 5.400-mal pro Minute drehen, eine um 15 Prozent höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit sowie 20 Prozent geringere Zugriffszeiten aufweisen.

Toshiba speichert 36 GByte auf DVD-Nachfolger-Medium

Medien sollen sich mit aktuellen Produktionsanlagen herstellen lassen. Toshiba hat jetzt einen funktionierenden Prototyp seiner auf blauem Laser basierenden, wiederbeschreibbaren optischen Medien vorgestellt. Toshiba bringt dabei bis zu 36 GByte in zwei Schichten auf einer Seite des Mediums unter - regulär sind 30 GByte auf einem zweischichtigen Medium geplant. Im Gegensatz zu Sonys Konkurrenzformat Blu-ray sollen sich Toshibas Medien mit bestehenden Produktionsanlagen herstellen lassen.

Microsoft will alle wichtigen DVD-Formate unterstützen

Künftige Windows-Versionen verstehen DVD-RAM, DVD-RW und DVD+RW. Microsoft will in künftigen Windows-Versionen alle wichtigen DVD-Formate unterstützen, das kündigte das Unternehmen jetzt auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) in New Orleans an. Dies umfasst explizit sowohl die Formate DVD-RAM und DVD-RW/-R als auch DVD+RW/+R.

Kostengünstiges Hardware RAID auf RAIDIOS-Basis

Zero Channel RAID Controller von ICP. Für VARs und Systemintegratoren gibt es eine neue Möglichkeit, kostengünstig ein Hardware RAID in Server zu integrieren, denn ICP liefert ab sofort mit GDT8500RZ einen Zero-Channel RAID bzw. RAID-on-Motherboard-(ROMB-)Controller aus. Der GDT8500RZ wird in den so genannten 3.3 Volt-RAIDIOS-(RAID-I/O-Steering-)PCI-Steckplatz eingesteckt und nutzt dabei die I/O-Prozessoren und weitere Chips/Konnektoren, die bereits auf dem Motherboard onboard integriert sind. RAIDIOS (RAID I/O Steering) ist ein von Intel entwickelter, offener Standard.

Neuer iPod: Bis zu 30 GByte und USB 2.0/Firewire (Update)

30-GByte-Modell für 599,- Euro ab Mitte Mai 2003. Apple hat die dritte Generation der iPod-Serie vorgestellt. Die neuen Geräte sind flacher als zwei CD-Hüllen übereinander. Die Steuerung erfolgt über ein mechanikfreies Jog-Dial sowie separate beleuchtete Bedientasten, die erstmals auch ohne bewegliche Teile konzipiert sind. Die 10-GByte- und 15-GByte-Versionen messen 103,5 x 61,8 x 15,7 mm und die 30-GByte-Version 103,5 x 61,8 x 18,7 mm. Die kleineren Versionen wiegen 158 Gramm, die Variante mit 30 GByte bringt 176 Gramm auf die Waage.
undefined

Freecom FHD-2 - Externe Festplatte für unterwegs

Stromversorgung per USB-2.0- oder Firewire-Schnittstelle. Freecom bietet nun auch externe Festplatten an, die nicht nur recht klein sind, sondern auch ohne externe Stromversorgung per USB-2.0- oder Firewire-Schnittstelle vom PC oder Notebook mit Energie versorgt werden können. Liefert der Host (z.B. ein Notebook) nicht genügend Strom, kann auch auf das zur Sicherheit mitgelieferte Netzteil zurückgegriffen werden.
undefined

Western Digital mit optisch auffälliger, externer Festplatte

Externe Festplatte mit 7.200 Umdrehungen und 250 GByte für FireWire und USB 2.0. In einem pink und blau beleuchteten, transparenten Gehäuse kommt Western Digitals externe Festplatte "FireWire/USB 2.0 Combo Special Editon" daher. Sie bietet eine Kapazität von 250 GByte, läuft mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und wartet mit 8 MByte Cache auf.
undefined

Compact-Flash-Karte von Hama speichert 3 GByte

24fach-Karte für Typ-II-Compact-Flash-Slots. Hama hat ab sofort eine 3-GByte-Compact-Flash-Speicherkarte im Produktsortiment. Sie ist für CF-Steckplätze vom Typ II (Kartendicke: 5 mm) gedacht und auf Grund ihrer hohen Kapazität vor allem für Profi-Digitalkameras interessant.

Iomega: NAS-Server für mittelständische Unternehmen

Bis zu 120 GByte RAID-5-Speicherkapazität. Iomega bringt jetzt eine neue Generation von Network-Attached-Storage-(NAS-)Servern auf den Markt. Die neuen Iomega-NAS-P800m- und P850m-Server liefern bis zu 1,4 Terabyte Speicherkapazität und sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen und Workgroups konzipiert. NAS-Geräte sind dafür gedacht, die Speicherkapazität existierender Netzwerke zu erweitern und Daten aus dem gesamten Netzwerk zu konsolidieren.

SuSE liefert Linux-Betriebssystem für AMD Opteron

SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 vorinstalliert auf AMD64-Hardware. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch von AMDs neuem Opteron-Prozessor bringt SuSE ein Linux-basiertes-Betriebssystem für die neue 64-Bit-Technologie auf den Markt. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 powered by UnitedLinux soll vor allem für Unternehmen und Anwendungen konzipiert sein, die eine hohe Rechenleistung fordern.

Panasonic mit 1-GByte-SD-Card

Briefmarkenkleiner Speicher mit enormer Kapazität. Panasonic hat eine 1-GByte-SD-Memory-Card vorgestellt, die mit einer Datentransferrate von 20 Megabyte/Sekunde aufwarten soll. Die Datentransferrate ist ungefähr doppelt so hoch wie die aktuelle 512-MByte-Ausführung von Panasonic.