Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

Toshiba entwickelt kleinste Festplatte der Welt

Festplatte misst nur 0,85 Zoll im Durchmesser. Medienberichten zufolge hat Toshiba eine Mini-Festplatte mit einem Durchmesser von nur 0,85 Zoll entwickelt. Die Platte ist damit nochmals kleiner als das MicroDrive von Hitachi, bzw. vormals IBM.

Interner Multiformat-DVD-Brenner von LG mit 8fach-DVD+R

IDE-Laufwerk GSA-4081B brennt DVD+R/RW, DVD-R/RW und DVD-RAM. LG Electronics hat seine "SuperMulti"-DVD-Brenner-Serie um das Modell GSA-4081B erweitert, welches die fünf Formate DVD+R/RW, DVD-R/RW und DVD-RAM beschreibt. Mit bis zu 8facher Schreibgeschwindigkeit werden dabei entsprechende DVD+R-Medien am schnellsten gebrannt.

Freecom - USB-Festplatte in neuem Design

Freecom FHD-2 Pro wird per USB mit Strom versorgt. Freecom bietet eine neue externe 2,5-Zoll-Aluminium-Festplatte für die USB-2.0-Schnittstelle. Die Festplatte wird im Gegensatz zu ihrem Vorgänger per USB mit Strom versorgt, so dass kein zusätzliches Netzteil vonnöten ist.

Windows-Software schützt vor USB-Massenspeichern

"SafeGuard Advanced Security PnP Management" verspricht kontrollierten Einsatz. Mit einer für Windows 2000 und XP gedachten Software zur zentralen Kontrolle von Plug&Play-Geräten will Utimaco Safeware IT-Administratoren in Unternehmen ermöglichen, den unerlaubten Datenexport über externe Speichermedien - wie USB-Flash-Speichern - erschweren. Nutzer, die nicht für die USB-Massenspeicher-Nutzung autorisiert wurden, können dann nicht mehr auf diese zugreifen.

Dual-DVD-Brenner beschreibt CDs mit 1,4 GByte

MSI DR8-A mit 8facher DVD+R-Schreibgeschwindigkeit und HD-Burn. Mit dem neuen Dual-Format-DVD-Brenner DR8-A von MSI können nicht nur DVD+R-Medien mit bis zu 8facher Geschwindigkeit, sondern auch CDs mit bis zu 1,4 GByte Daten beschrieben werden. Bei DVD+RW, DVD-R schafft das Gerät die übliche 4fache Schreibgeschwindigkeit, bei DVD-RW nur zweifache und bei CDs maximal eine 40fache.

Fujitsu testet erste 2,5-Zoll-SATA-Festplatten

Kleine Serial-ATA-Festplatten auch für Blade Server und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Computer Products of America berichtet, gemeinsam mit Großkunden Kompatibilitätstests für die laut Unternehmensangaben ersten 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) begonnen zu haben. Ihren Einsatz finden sollen die Laufwerke in Blade Servern, mobilen Rechnern und Unterhaltungselektronik.
undefined

Neue Firewire-Festplatten von Fujitsu für Video-Profis

HandyDrive "Video Edition" mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte. Fujitsu bietet ab sofort neue kompakte, externe Festplatten mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte für die Firewire400-Schnittstelle (IEEE 1394). Anfang 2004 soll die Laufwerksserie "HandyDrive Video Edition" um ein Modell mit 80 GByte erweitert werden.

Industrie-Allianz will USB-Flash-Laufwerke fördern

Deutliche Wachstumssteigerung bei den Verkaufszahlen erwartet. Geeint durch den Glauben daran, dass USB-Flash-Laufwerke die Art und Weise verändern, mit der Menschen Daten archivieren, transportieren und austauschen, hoffen die Mitglieder der "USB Flash Drive Alliance" (UFDA), die kleinen, vielfältig einsetzbaren Geräte noch bekannter zu machen. Die UFDA-Mitglieder erwarten noch eine deutliche Wachstumssteigerung.

Palm-PDAs vertragen sich nicht mit Backup-Cards

Palm bietet Patches für Tungsten E sowie Zire 71, Tungsten T, T2, T3 und C an. Nach dem jüngsten Desaster mit den Schwierigkeiten, die der Tungsten T3 mit SD-Cards bereitete, muss Palm erneut Patches im Zusammenspiel mit Speicherkarten bereitstellen. Der aktuelle Fall betrifft einen möglichen Datenverlust im Zusammenspiel mit Backup-Speicherkarten. Während der eine Patch für die Modelle Zire 71, Tungsten T, T2, T3 und C bei Nutzung mit der Palm-Backup-SD-Card mit 64 MByte geeignet ist, steht ein weiterer Patch speziell für den Tungsten E bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

8fach-Dual-DVD-Brenner für knapp 150,- Euro

Der LDR8442 brennt insgesamt sechs DVD- und CD-Formate. DVD-Brenner werden immer billiger - und schneller. Während man Ende 2002 noch rund 250,- Euro für ein 2fach-Brenner auf den Ladentisch legen musste, kann man nun bald für 100,- Euro weniger ein viermal schnelleres Gerät erwerben: Mit dem LDR8442 von Speer Data ist ein DVD-Brenner angekündigt, der sowohl Plus- als auch Minus-Medien beschreibt. Der Dual-DVD-Rekorder verarbeitet die sechs optischen Medienformate DVD+R/+RW, DVD-R/-RW, CD-R und CD-RW.

SST und Powerchip entwickeln dritte SuperFlash-Generation

Flash-Speicher soll Datendichten von bis zu 16 GBit erreichen. Silicon Storage Technology (SST) will zusammen mit dem taiwanesischen DRAM-Hersteller Powerchip Semiconductor Corporation (PSC) die dritte Generation seiner SuperFlash-Speicher-Technologie entwickeln. Die SuperFlash-Zelle wird derzeit von PSC auf Basis eines 0,11-Mikron-Prozesses entwickelt, soll künftig aber auch in Strukturgrößen von 90 und später 65 Nanometern hergestellt werden.

Philips-Forscher erzielten 16fache DVD+R-Aufnahme

Technische Entwicklung als Grundlage für 16fach-DVD+R-Standard für 2004. Philips will in seinem niederländischen Forschungslabor die höchste bisher erreichbare DVD-Schreibgeschwindigkeit erzielt haben: Mit 16facher Schreibgeschwindigkeit konnte ein DVD+R-Rohling in weniger als 6 Minuten mit Daten gefüllt werden.
undefined

Ancom - IDE-Flash-Modul macht Rechner zum NAS-Server

Einfache NAS-Lösung für Value Added Reseller und Endkunden. Die Open-E GmbH bietet ihr auf Debian-GNU/Linux basierendes NAS-Software-Modul "Ancom" zum Aufstecken auf eine freie IDE-Schnittstelle seit wenigen Wochen in der Version 2.0 an. Der PC bootet dabei von dem IDE-Flash-Modul und greift auf unterstützte RAID-Controller mit daran angeschlossenen Festplatten zu; in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand könne so ein leistungsfähiger und zudem günstiger NAS-Server (Network Attached Storage) errichtet werden, verspricht Open-E.
undefined

UDO ist da - MO-Nachfolger mit blauem Laser von Plasmon

30 GByte pro UDO-Medium im 5,25-Zoll-MO-Kassetten-Fomat. Laut Plasmon sind die ersten UDO-Laufwerke (Ultra Density Optical) und passende Medien zur dauerhaften Datenarchivierung ab Dezember 2003 erhältlich. Die UDO-Medien werden sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit blauem Laser beschrieben und fassen in der ersten UDO-Generation insgesamt 30 GByte Daten.

Transcend stellt preiswerte 2,2-GByte-Minifestplatte vor

2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII für 279,- Euro. Transcend hat eine neue Festplatte mit 2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII angekündigt. Die neue Minifestplatte kann auf Grund ihrer sehr kompakten Bauweise und ihrer hohen Kapazität von 2,2 GByte in mobilen Geräten wie MP3-Playern, Digitalkameras, Laptops und Handhelds eingesetzt werden.

Magnetische Datenaufzeichnung bis zu Tausend Mal schneller?

An Atomschwingungen angekoppelter Magnetismus als neue Grenze. Die Forschungsgruppe "Ultrafast Surface Dynamics" der Freien Universität Berlin will ein neues physikalisches Phänomen entdeckt haben, das eine Tausend Mal schnellere magnetische Aufnahme erlaube. Das unter Prof. Martin Wolf arbeitende Team um Uwe Bovensiepen verspricht sich dadurch eine rasante magnetische Datenspeicherung im Terahertz-Frequenz-Bereich.
undefined

Mini-Festplatte von Mpio mit 1,5 GByte Kapazität

Speicherstick bietet USB-2.0-Anschluss. Mpio bietet ab sofort unter dem Namen HS100 eine Mini-Festplatte an, die direkt an den USB-Port des PCs angeschlossen wird und Platz für 1,5 GByte Daten bietet. Mit einem Gewicht von 56 Gramm ist das Speichermedium zudem angenehm leicht.

4fach-DVD-Brenner mit 7in1-Speicher-Kartenleser

I/OMagic MediaStation als externes USB-Gerät. I/OMagic hat mit der MediaStation einen externen 4fach-DVD-Brenner mit 7in1- Speicher-Kartenleser vorgestellt, der per USB-2.0-Schnittstelle an den Rechner angeschlossen wird. Das Gerät beschreibt DVD-Plus- und -Minusmedien.

Iomega REV: Neues Wechselspeicher-Laufwerk angekündigt

35-GByte-Medien sollen 49,- US-Dollar kosten. Iomega will mit seinem neuen Iomega REV ein neues Wechselspeicher-System auf den Markt bringen. Das Iomega REV basiert dabei auf Iomegas RRD-Technologie, die auf Festplatten-ähnlichen Wechselmedien 35 GByte unterbringt. Es soll sowohl für Backups als auch für den Datenaustausch zum Einsatz kommen.

Neues, billiges Speichermaterial entdeckt

Einmalspeicher soll 1 GByte Daten in einem Kubikzentimeter unterbringen. Ingenieure der Princeton Universität und von Hewlett-Packard haben eine neue Materialkombination entwickelt, die zu billigeren und extrem kompakten Speichergeräten führen könnte. Dies könne die Grundlage für eine einmal beschreibbare Speicherkarte darstellen, die Daten permanent speichert und dabei schneller sowie einfacher zu verwenden ist als eine CD. Da die Geräte ohne bewegliche Teile auskommen, könnten die Laufwerke recht klein ausfallen.

Iomega: DVD-Brenner mit Videoaufnahmefunktion

USB 2.0 und eingebaute Video-Capture-Card. Iomega hat einen externen USB 2.0-DVD-Brenner mit Videoaufnahmefunktion vorgestellt. Das Gerät mit dem fantasievollen Namen Super DVD QuikTouch Video Burner ist eigentlich ein ganz normaler DVD-Dual-Brenner, der DVD+R-Scheiben mit vierfacher und DVD+RW-Medien mit 2,4facher Geschwindigkeit wiederbeschreibt. Zudem kann er noch DVD-RAM mit 3facher Geschwindigkeit beschreiben.

Toshiba: 40-GByte-Festplatte im Kreditkartenformat

1,8-Zoll-Festplatte zum Einbau in mobilen Endgeräten. Toshiba stellt mit der MK4004GAH-Festplatte die erste 1,8-Zoll-Festplatte mit einem Speichervolumen von 40 GByte vor. Die Platte läuft mit 4.200 Umdrehungen pro Minute, verfügt über einen 2-MByte-Puffer-Speicher und soll durchschnittliche Zugriffszeiten von 15 Millisekunden erreichen.

PCI-Steckkarte mit FireWire 800

DAT Optic stellt PC-Lösung für FireWire-Nachfolger vor. Zubehörspezialist DAT Optic hat eine PCI-Steckkarte vorgestellt, mit der man PCs mit dem schnellen FireWire-Nachfolger FireWire 800 (IEEE-1394b) aufrüsten kann. Dieser neue Übertragungsstandard ist abwärtskompatibel mit dem FireWire400-(1394a-)Vorgänger.

BenQ mit 8fach-DVD+RW-Brenner

Ab Mitte November im Handel. BenQ führt einen internen DVD+RW-Brenner ein, der beim Beschreiben von passenden DVD+R- und DVD+RW-Medien 8fache Geschwindigkeit erreicht.

Probleme mit FireWire-Laufwerken bei MacOS X 10.3 behoben

Neue Firmware verhindert Datenverlust bei Nutzung der Laufwerke mit MacOS X 10.3. Nachdem Apple Ende Oktober 2003 darüber informierte, dass es bei Nutzung von MacOS X 10.3 mit verschiedenen externen FireWire-Festplatten zu Datenverlust kommen kann, gibt es nun Abhilfe. Die Probleme mit den FireWire-Laufwerken mit Oxford-Chipsatz 922 behebt eine aktualisierte Firmware, welche die Versionsnummer 1.05 trägt.

RDMA-Protokoll verabschiedet

Remote Direct Memory Access soll Datenzugriff im Netz beschleunigen. Das RDMA-Konsortium hat jetzt seine Arbeit an allen für Remote Direct Memory Access (RDMA) geplanten Spezifikationen abgeschlossen. Das neue Protokoll soll einen effizienten Weg bieten, um Daten über Ethernet-Strukturen auszutauschen. Da RDMA Daten direkt an die Zielposition im Speicher eines anderen Computers schreiben kann, soll die Last auf Prozessor und Speicher-Interface verringert werden.
undefined

FlashTrax: Multimedia-Handheld für digitale Fotos

SmartDisk bringt neue Modelle mit 40- und 80-GByte-Festplatte. SmartDisk kündigte jetzt zwei neue Modelle seines portablen Multimedia-Handhelds FlashTrax mit 40 GByte und 80 GByte an. Die mit einem 3,5-Zoll-Farbdisplay ausgestatteten Geräte sind vor allem als mobiler Speicher für digitale Fotos gedacht, wenn die Kapazität der Speicherkarten nicht mehr ausreicht.

MacOS X 10.3 zerstört Daten auf FireWire-Festplatten

FireWire-Festplatten mit Oxford-922-Chipsatz vertragen sich nicht mit Panther. Wie Apple bestätigt, versteht sich das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 alias Panther nicht mit externen FireWire-Festplatten, welche den Oxford-Chipsatz 922 verwenden. Wird ein solches Laufwerk an einem System mit MacOS X 10.3 betrieben, kann es passieren, dass die auf der Festplatte befindlichen Daten verloren gehen.
undefined

Neue Version der Imaging-Software True Image von Acronis

True Image 7.0 mit inkrementeller Backup-Funktion und Zeitsteuerung. Die Festplatten-Imaging-Software True Image legt in der neuen Version 7.0 bei Bedarf inkrementelle Images an, so dass bei der Sicherung nur Änderungen an einer Partition zu einer bestehenden Image-Datei hinzugefügt werden. Über spezielle Optionen wird das Wiederherstellen einer Image-Datei deutlich erleichtert, wobei Images zeitgesteuert automatisch erstellt werden können.

Mandrake behebt Probleme mit CD-ROMs von LG

Mandrake: CD-ROMs von LG nicht ATAPI-konform. Ende letzter Woche hatte Mandrake vor der Nutzung seines Betriebssystems im Zusammenhang mit Laufwerken von LG Electronics gewarnt. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 kann die Laufwerke zerstören. Nun bietet der französische Linux-Anbieter Abhilfe.

Mandrake Linux 9.2 zerstört LG-Laufwerke

Linux-Anbieter warnt vor Installation auf CD-Laufwerken von LG. Der französische Linux-Distributor warnt vor dem Einsatz von Mandrake Linux 9.2 auf CD-Laufwerken von LG, die offenbar in vielen Dell-Rechnern verbaut sind. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 auf Systemen mit entsprechenden Laufwerken kann zu einer Zerstörung des CD-Laufwerks führen.

Commodore in Deutschland wieder aktiv

...allerdings nur als Hersteller optischer Speichermedien. Durch Heimcomputer wie den C64 oder den Amiga schrieb Commodore Computergeschichte, verabschiedete sich später allerdings recht sang- und klanglos von der Bildfläche. Jetzt kehrt der Name zurück - allerdings in einem etwas anderen, deutlich unspektakuläreren Zusammenhang.

8fach-DVD-Dual-Brenner von Sony (Update)

Interne und externe Modelle angekündigt. Sony hat zwei neue DVD-Brenner angekündigt, die jeweils 8faches DVD+R-Brennen ermöglichen. Das interne Laufwerk DRU-530A wird an die IDE-Schnittstelle angeschlossen, während man das externe DRX-530UL an USB-2.0- und FireWire400-Anschlüssen betreiben kann.
undefined

Nah an der DVD: USB-Speicherstecker mit 4 GByte

Transcend setzt auf NAND-Flash-Chips für "große" USB-Speicherstecker. Transcends USB-2.0-Speicherstecker Jetflash gibt es ab November auch in einer Kapazität von 4 GByte. Damit erreichen die kompakten, nur an die USB-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher mittlerweile fast Kapazitäten von Single-Layer-DVDs (4,7 GByte).

Vierfach-DVD-Brenner für 99,- Euro

Amazon mit Preisbrecher. Amazon.de hat den DVD-Brenner Ricoh MP5240A-DP, der DVD-Medien nach dem Plus-Standard mit maximal vierfacher Geschwindigkeit brennen und auch 4fach wiederbeschreiben kann, nun für 99,- Euro im Angebot.

USB-Speicherstick mit Fingerabdruck-Kontrolle

128 MByte mit dem Finger sichern. Der Magic Finger Drive, ein 128-MByte-USB-Flashspeicher von ARP Datacon, kann seine Daten mit einem auf dem Gerät angebrachten Fingerabdruck-Sensor vor unbefugten Zugriffen schützen. Selbst ein nachgemachter Silikonfinger soll den Fingerabdrucksensor nicht täuschen können. Die Berechtigungsprüfung für den Speicherzugriff dauert nach Herstellerangaben knapp eine Sekunde.

Neuer Multiformat-DVD-Brenner von Traxdata

Traxdata RW1300 beschreibt DVD-R- und DVD+R-Medien mit 4facher Geschwindigkeit. Traxdata hat mit seinem RW1300 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner angekündigt. DVD+R- und DVD-R-Medien werden von dem optischen Laufwerk mit bis zu 4facher Geschwindigkeit beschrieben.
undefined

DVD-Rohlinge im Filmrollen-Look

Verbatim mit 4fach-DVD-R- und DVD+R-Medien mit besonderem Finish. Für Filmenthusiasten hat Verbatim jetzt eine Serie von DVD-Rohlingen vorgestellt, die aussehen wie eine Filmrolle. Damit setzt der Medienhersteller seine Produktline fort, die mit CD-Rohlingen begonnen wurde, die Single-Vinyl-Scheiben ähneln.

Interesse am Zip-Drive schwindet - Iomegas Umsatz auch

Videocapturing-Hardware und Wechsellaufwerke als Ausweg aus der Misere? Der Speicherlaufwerks-Hersteller Iomega hat auch im zum 28. September beendeten dritten Geschäftsquartal 2003 Verlust gemacht, konnte diesen aber auf Grund von Restrukturierungsmaßnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 25,7 Millionen auf 12 Millionen US-Dollar mehr als halbieren. Auf Grund des weiter sinkenden Interesses an Zip-Laufwerken und -Medien hat Iomega allerdings auch einen Umsatzrückgang von deutlichen 33 Prozent zu verzeichnen.

Transcend steigt in den RAID-Markt ein

RAID-Kits mit und ohne Festplatten. Transcend will künftig auch RAID-Produkte anbieten und stellte jetzt unter der Marke TS-R2xxD eine Reihe von internen IDE-RAID-Level-1-Kits vor. Mit dieser kompakten und redundanten Datensicherheitslösung will Transcend vor allem kleine Unternehmen und Privatanwender ansprechen.

Zwei Terabyte Speicherplatz mit Iomega-NAS-Servern

Iomega Network Attached Storage mit Kapazitäten von 160 GByte bis 2 TByte. Iomega bringt zwei neue NAS-Server für kleine und mittlere Unternehmen und Arbeitsgruppen auf den Markt. Das neue Iomega NAS 400m fasst dabei 1 Terabyte Kapazität, das Iomega NAS 800m ganze 2 Terabyte.

Maxtor: Neuer Fertigungsprozess bringt höhere Datendichten

Kapazität von bis zu 175 GByte pro Scheibe ohne Mehrkosten möglich. Die Maxtor-Tochter MMC Technology hat jetzt einen neuen Herstellungsprozess für "Perpendicular Recording Medien" (PMR) vorgestellt. Damit sollen sich PRM-Disks zu vergleichbaren Kosten und mit gleichem Equipment wie aktuelle LMR-Medien herstellen lassen. So sollen sich Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 175 GByte pro Scheibe produzieren lassen.

"Storage Tank": Neue Wege im Datenmanagement

IBM stellt TotalStorage SAN File System vor. Mit dem TotalStorage SAN File System bietet IBM jetzt ein System an, das Kunden einen einzigen, zentralen Kontrollpunkt für die Verwaltung ihrer Speicherlaufwerke und Daten bieten und so die Betriebskosten senken soll. Durch die Einführung der Software-Virtualisierungsschicht sollen sich die Speicherkapazitäten der Hardware besser ausnutzen lassen.
undefined

Philips kündigt Dual-Layer DVD+R mit 8,5 GByte an

Laufwerke und Medien sollen 2004 auf den Markt kommen. Auf der Ceatec in Japan (7. bis 11. Oktober 2003) will Philips erstmals beschreibbare DVD+R-Medien demonstrieren, die auf zwei Schichten bis zu 8,5 GByte Daten fassen. Die neuen DVD+Rs sollen dabei weiterhin kompatibel zu aktuellen DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken bleiben und bis zu vier Stunden DVD-Video pro Scheibe erlauben.

Auch Seagate mit Einknopf-Backup-Festplatten

Externe Geräte arbeiten mit Windows-Software als Backup-Medium. Seagate hat externe Festplatten vorgestellt, die über eine integrierte Backup-Funktion verfügen, die zusammen mit einer Windows-Backup-Software auf Knopfdruck Datenbestände sichert und wieder herstellt.