Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

Plextor kündigt 12fach-DVD-Brenner an

Brenner kommt zusammen mit passenden Medien im Mai auf den Markt. Plextor kündigt mit dem PX-712A einen ersten DVD-Brenner an, der DVD+R-Medien mit 12facher und DVD-R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. DVD-ROMs liest der PX-712A mit 16facher Geschwindigkeit. Einen DVD-Rohling mit 4,7 GByte beschreibt das Gerät so in rund sechs Minuten. CD-Rs liest und schreibt der Brenner mit 48facher, CD-RWs mit 24facher Geschwindigkeit.

Neue Highend-Festplatten von Fujitsu

Festplatten mit 15.000 Umdrehungen pro Sekunde bzw. 300 GByte Kapazität. Fujitsu hat zwei neue Serien von 3,5-Zoll-Festplatten vorgestellt. Die MAT-Serie soll bei 10.000 Umdrehungen pro Minute auf vier Scheiben Kapazitäten von bis zu 300 GByte unterbringen, während die MAU mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet und in Kapazitäten von bis zu 147 GByte angeboten wird.

Neue Xbox ohne Festplatte?

CEO von M-Systems facht Spekulationen an. Über die Komponenten der zweiten Xbox - der so genannten "Xbox Next" - wird seit Monaten spekuliert, immer neue Gerüchte machen die Runde. Der CEO des israelischen Unternehmens M-Systems facht diese Diskussionen jetzt neu an: Sollten die von ihm in einem Interview gemachten Aussagen stimmen, wird die nächste Konsole aus dem Hause Microsoft wohl keine interne Festplatte mehr besitzen.
undefined

USB-Quietsche-Entchen gegen FireWire-Dino

Gummi-Ente als USB-Speicherstick, Plastik-Dino als FireWire400-Hub. Bei der folgenden Ankündigung fiel es der Redaktion schwer, die Tragweite der Erfindung zu erfassen. Klar ist aber, dass sie - wenn sie schon nicht die Welt verändert - so doch zum Schmunzeln anregt: Der US-Anbieter TikiMac liefert nun das wohl erste Quietsche-Entchen aus, welches sich dank integriertem USB-Speicherstick auch für den Datentransport eignet.

Sensor soll Festplatten-Fehler aufspüren

Carnegie Mellon University will Campus-Rechner vor Datenverlust schützen. Wissenschaftler der Carnegie Mellon University haben einen neuen Hitze-Sensor entworfen, der Festplatten-Fehler aufspüren können soll. Der Sensor wird bereits in die Desktop-PCs des Uni-Geländes installiert, um Datenverlust durch zu spät entdeckte Festplatten-Probleme zu vermeiden.

Dual-Layer- und 16fach-DVD-Brenner auf der CeBIT 2004

Interne Laufwerke DVDRW885K und DVDR1640K von Philips kommen im Sommer 2004. Nachdem Sony bereits seinen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner für eine doppelte Speicherkapazität für den Mai 2004 ankündigte, will nun auch Philips ein entsprechendes Gerät auf den Markt bringen, das auf der CeBIT 2004 gezeigt werden soll. Ebenfalls präsentieren will Philips den ersten 16fach-DVD-Brenner, der aber erst im Sommer 2004 auf den Markt kommen soll.

Flüssige Linsen von Philips

FluidFocus-Linse soll auf der CeBIT 2004 gezeigt werden. Forscher bei Philips haben eine neue Generation von Linsen mit variabler Brennweite entwickelt, die ohne mechanische Teile auskommen. Die "flüssigen Linsen" (FluidFocus System) sollen sich für den Einsatz in Digital-Kameras, Kamera-Handys, Endoskopen, Sicherheitssystemen und auch in optischen Laufwerken eignen.

Netgear-WLAN-Router greift auf USB-2.0-Laufwerke zu

Speichermedien per Ethernet, WLAN und Internet ansprechbar. Den wohl ersten WLAN-Router mit USB-2.0-Anschluss für den Zugriff auf externe Speichermedien bietet Netgear mit seinem neuen Produkt WGT634U. Die USB-Laufwerke stehen dann über den Router im Netzwerk zur Verfügung und können zum Datenbackup, Datenaustausch oder als Mediafile-Server genutzt werden - auf Wunsch auch über das Internet.

Für Server: 2,5-Zoll-SAS-Festplatten von Hitachi

Bisher nur Prototypen - marktfreife Produkte sollen noch im Jahr 2004 kommen. Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) will bald auch 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Server-Festplatten mit Serial Attached SCSI (SAS) anbieten. Bisher existieren Prototypen; im Laufe des Jahres 2004 sollen jedoch auch marktreife Produkte folgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HD-DVD-Standard des DVD-Forums nimmt Formen an

DVD-Standard-Gremium segnet HD-DVD-RW-Format von Toshiba und NEC ab. Der HD-DVD-Standard steht offenbar kurz vor seiner Verabschiedung: Glaubt man einem Bericht des Wall Street Journals, hat das für die DVD-R/RW-Standards bekannte DVD-Forum nun eine Vorabspezifikation für wiederbeschreibbare HD-DVDs abgesegnet.

T-Flash: Mini-Speicherkarten für Handys

Motorola nutzt als Erster SanDisks neues Speicherkartenformat in seinen Handys. SanDisk bringt mit T-Flash das nach eigenen Angaben bislang kleinste, austauschbare Flash-Speicher-Format auf den Markt. T-Flash hat ähnliche Abmaße wie entsprechende Embedded-Chips, lässt sich aber austauschen, um beispielsweise Mobiltelefone mit höherer Speicherkapazität zu versehen.

Hitachi: 300-GByte-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Serverfestplatte Ultrastar 10K300 kommt im zweiten Quartal 2004 auf den Markt. Hitachi hat mit der Ultrastar 10K300 eine Festplatte mit einer Kapazität von 300 GByte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute läuft. Die Platte im 3,5-Zoll-Format soll im Server-Bereich zum Einsatz kommen und ab dem zweiten Quartal 2004 ausgeliefert werden.
undefined

Sony plant erste Dual-Layer-DVD-Brenner (Update)

DRU-700A und DRX-700 UL sollen ab Mai 2004 erhältlich sein. Für Mitte des Jahres 2004 werden erste DVD-Brenner erwartet, die nicht wie bisher nur eine, sondern zwei übereinander liegende Datenschichten (Layer) beschreiben können und damit bis zu 8,5 GByte Daten bzw. maximal vier Stunden Film auf entsprechende DVDs unterbringen. Sony hat nun als einer der ersten Hersteller einen Dual-Layer-DVD-Brenner angekündigt, der in diesem Fall Medien vom Typ DVD+R DL (Double Layer) verarbeiten kann.
undefined

Seagate: 2,5-Zoll-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Savvio - Kompakte Festplatten für Server-Anwendungen. Mit Savvio hat Seagate jetzt auf dem Intel Developer Forum eine neue 2,5-Zoll-Festplatte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Damit zielt die Platte im Notebook-Format vor allem auf den Einsatz bei kompakten Servern ab.

NTT: Holographischer Speicher mit 1 GByte

Recycelbare Speicherchips in Briefmarkengröße. Die "Nippon Telegraph and Telephone Corp", kurz NTT, hat nach eigenen Angaben einen neuen holographischen Wechselspeicher entwickelt. Auf einem Chip, bestehend aus mehreren dünnen holographischen Schichten eines Prototypen, soll zunächst ein GByte, in naher Zukunft 10 GByte Daten Platz finden.

Mini-CD-Brenner archiviert Daten von Memory- und USB-Sticks

Sony Photo Vault Mini CD-R Station kann auch Bilder am TV anzeigen. Sony stellt mit dem Photo Vault Mini CD-R Station einen kleinen mobilen CD-R-Brenner vor, der die kleinformatigen Mini-CD-R-Scheiben nutzt. Das Gerät eignet sich besonders für Digitalfotografen, die unterwegs die Inhalte ihrer Memory-Stick-Speicherkarten, Kameras oder USB-Speichersticks wegsichern wollen.

CompactFlash-Karte mit 4 GByte und FAT16/32-Umschalter

Kompatibilität mit vielen Digitalkameras versprochen. SanDisk hat eine 4-GByte-CompactFlash-Karte angekündigt, die sowohl im FAT16- also auch im FAT32-Modus arbeiten kann. Dies soll sicherstellen, dass man auch in Kameras, die nur den 16er-Modus unterstützen, entsprechende Speicherkapazitäten nutzen kann.

Samsung startet mit 2,5-Zoll-Festplatten

Zum Start mit 40- und 80-GByte-Platten. Samsung startet mit seinen ersten 2,5-Zoll-Festplatten in den Markt. Die Samsung-SpinPoint-M-Serie wartet mit Kapazitätsdichten von 40 GByte pro Disk und 8 MByte Cache auf. Mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 5.400 rpm liegen die Geräte schon in der oberen Leistungsklasse für mobile Festplatten.

SimpleTech kündigt 8-GByte-CompactFlash-Karte an

10 MBit/s Schreibgeschwindigkeit. SimpleTech hat in den USA eine CompactFlash-Karte im Format Typ II angekündigt, die über eine Speicherkapazität von 8 GByte verfügt. Möglich wurde dies nur durch das Stapelverfahren von Flash-Bausteinen, auf das sich SimpleTech spezialisiert hat.

Fish: USB-Stick im Mini-Format

Neue Speichersticks sollen auch in Handys und PDAs zum Einsatz kommen. Die Universal Transportable Memory Association (UTMA) hat mit "Fish" ein neues Format von Flash-Speicherkarten vorgestellt. Fish-Karten sind kleiner als SD-Karten oder xD-Picture-Cards und sollen für eine schnelle Datenübertragung gerüstet sein. Erste Fish-fähige Geräte sind laut UTMA bereits in der Entwicklung.

Auch LiteOn mit 8fach-DVD-R/+R-Brenner

LiteOn SOHW-812S füllt DVD+RW und DVD-RW mit max. 4facher Geschwindigkeit. Zum Reigen der DVD-Brenner mit 8facher Schreibgeschwindigkeit zählt bald auch das SOHW-812S von LiteOn. Während die Konkurrenz schon munter verkauft, wartet LiteOn allerdings noch bis März 2004, dann sollen aber - ohne Firmware-Update - sowohl DVD+R- als auch DVD-R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit beschrieben werden.

23,3-GByte-Backup per blauem Laser - neue Sony-Laufwerke

Profi-Backup-Lösung mit "Professional Disc for DATA" (PDD) erst ab 2. Quartal 04. Die bereits im November 2003 in Aussicht gestellten, auf blauem Laser und Sonys eigenem Medien-Format "Professional Disc for DATA" (PDD) basierenden optischen Laufwerke werden ab Mai/Juni 2004 zumindest in Japan nicht mehr nur an Hersteller, sondern regulär an den Handel ausgeliefert. Die einseitig zu beschreibenden Datenträger fassen 23,3 GByte Daten, sind als ein- und mehrmalig beschreibbare Versionen erhältlich und jeweils in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt.
undefined

PC per IDE-Steckmodul schnell zum Linux-NAS-Server wandeln

Einsteiger-NAS per "Einstecken und Loslegen" in wenigen Minuten. Bereits seit 2003 bietet die Open-E GmbH ihr IDE-Modul "Ancom" an, mit dem sich ein PC mit RAID-Controller innerhalb kurzer Zeit ohne Software-Installation und für vergleichsweise wenig Geld als NAS-Server (Network Attached Storage) nutzen lässt. Mit "Open-E NAS SOHO" stellte der Anbieter nun eine Variante des auf eine freie IDE-Schnittstelle zu steckenden Flash-Speicher-Moduls vor, das für kleine Netze mit ca. fünf Clients gedacht ist und kein RAID benötigt und es nicht unterstützt.
undefined

CoolWalker: Nikon stellt mobilen Bildbetrachter vor

Gerät speichert bis zu 10.000 Fotos auf einer 30-GByte-Festplatte. Mit dem CoolWalker MSV-01 stellt Nikon einen mobilen Bildspeicher mit Farbdisplay vor. Ausgestattet mit einer 30-GByte-Festplatte speichert der CoolWalker bis zu 10.000 Bilder, die direkt von einer Speicherkarte auf die Festplatte überspielt werden können.

SanDisk mit 1-GByte-SD-Card

Briefmarkenkleiner Speicher mit hoher Kapazität. SanDisk hat eine 1-GByte-SD-Memory-Card vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Sharp entwickelt wurde. Durch eine besondere Stapelung der Speicherbausteine konnte diese Speichergröße ohne Vergrößerung des Kartenformates erreicht werden. Bereits im April 2003 hatte Panasonic eine Karte angekündigt, die diese Speichergröße aufweist.

LG stellt 12fach-DVD-Brenner in Aussicht (Update)

Laufwerk "GSA-4120B" soll auf der CeBIT 2004 vorgestellt werden. Neben einem 42-Zoll-TFT-LCD, einem 55-Zoll-LCD-Fernseher und einem 76-Zoll-Plasma-Bildschirm will LG Electronics (LGE) auf der im März stattfindenden CeBIT 2004 auch einen 12fach-DVD-Brenner vorstellen. Seit Anfang Januar 2004 sind in Deutschland erste 8fach-DVD-Brenner im Handel verfügbar.

Neue Version der MultiMediaCard verabschiedet

Größere Busbreite und höhere Taktfrequenzen für schnelle Datenübertragung. Die MultiMediaCard Association hat jetzt die Version 4.0 ihrer Spezifikation für die MultiMediaCard (MMC) verabschiedet. Diese sieht eine höhere Busbreite sowie höhere Taktfrequenzen und zwei Versorgungsspannungen vor, womit sich die MMC ideal für den Einsatz in Mobiltelefonen und Digitalkameras eignen soll.
undefined

Iomegas neuer externer 52fach-CD-Brenner liest auch DVDs

Beschreibt 60-Minuten-CDs in drei Minuten. Iomega bietet ein neues externes CD-RW-/DVD-Kombi-Laufwerk, das im Gegensatz zum Kombi-Vorgänger CD-R-Medien nicht mit 48facher, sondern bis zu 52facher Schreibgeschwindigkeit füllt. Das "CD-RW 52x24x52/DVD-ROM 16x External Drive" liest zudem DVDs mit bis zu 16facher Geschwindigkeit.
undefined

LaCie: Schnelle, leise 500-GByte-Festplatte für FireWire 800

Datentransfer mit bis zu 88 MByte/s. Neben einer externen 1-TByte-Festplatte und einer neuen Festplattenserie mit vielen Schnittstellen hat der Hardware-Hersteller LaCie auch seine bisher schnellste FireWire-Festplatte angekündigt. Das "500GB Big Disk Dual FireWire Drive" schafft es über eine FireWire-800-Schnittstelle auf einen Datendurchsatz von bis zu 88 MByte/s.
undefined

Externe Terabyte-Festplatte von LaCie

4 x 256 GByte als RAID-Array zum Mitnehmen. LaCie bietet in seiner Big-Disk-Serie externer Festplatten auch ein Modell, das insgesamt vier 250-GByte-Festplatten zu einem RAID-Array verbindet - das Resultat ist eine portable 1-TByte-Festplatte im Design-Gehäuse. Darüber hinaus gibt es noch weitere neue externe Festplatten, die wie die neue 1-TByte-Festplatte mit FireWire-800-, FireWire-400- und USB-2.0-Schnittstellen ausgestattet sind.

Sony-Firmware beschleunigt DVD-Brenner der neuen 530er-Serie

DRU-530A und DRX-530UL brennen nun auch DVD-R 8fach und DVD-RW 4fach. Sonys voraussichtlich ab Januar/ Februar 2004 auch in Deutschland erhältliche 8fach-Dualformat-DVD-Brenner DRU-530A (intern, IDE) und DRX-530UL (extern) können bereits von Hause aus DVD+R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit brennen. Mittels neuer Firmware lassen sich nun auch DVD-R-Medien mit dieser Geschwindigkeit in etwa 10 Minuten beschreiben.
undefined

HP LightScribe - Laufwerks-Laser beschriftet CDs und DVDs

Im Gegensatz zu Yamahas Technik wird eine spezielle CD/DVD-Oberseite beschrieben. Zu Hewlett-Packards zur CES 2004 angekündigten CD- und DVD-Beschriftungstechnik "LightScribe" gibt es mittlerweile einige Details. Die Technik erfordert nur geringe Anpassungen an die Hardware, da Grafiken und Texte mittels der normalen Laseroptik auf die Medienoberseite gebrannt werden.

DVD-8x-Rohlinge bringen's nicht

Fehlstart für schnelle DVD-Rohlinge. Seit einem halben Jahr sind DVD-plus-Brenner auf dem Markt, die Rohlinge mit achtfacher Geschwindigkeit beschreiben können. Jetzt stehen die ersten passenden 8x-Rohlinge in den Regalen - doch davon sollte man vorerst besser die Finger lassen, rät das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 2/04.

SanDisk stellt schnellen USB-Speicher-Stick vor

Cruzer Titanium liest bis zu 15 MByte pro Sekunde. SanDisk zeigt auf der CES mit dem Cruzer Titanium einen besonders robusten Speicher-Stick für USB 2.0, der sich zudem durch eine besonders hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit auszeichnet.

SanDisk plant Memory Stick Pro mit 2 GByte

Vorerst nur Daten für den US-Marktstart genannt. Auf der CES 2004 in Las Vegas stellt SanDisk einen Memory Stick Pro mit einer Kapazität von 2 GByte vor, der im Februar 2004 auf den US-Markt kommen soll. Einen Marktstart und einen Preis für den deutschen Markt nannte das Unternehmen noch nicht.

Verbatim kündigt beschreibbare Dual-Layer-DVD an

Brenner kommen vermutlich im ersten Halbjahr 2004. Das einmal beschreibbare Medium, das zwei unterschiedliche Datenträger-Schichten aufweist und eine Speicherkapazität von 8,5 GByte erreichen soll, wird nach Angaben des Herstellers im Frühjahr 2004 erscheinen.

Toshiba stellt 4-GByte-Festplatte für Handys vor

0,85-Zoll-Platte fasst bis zu 4 GByte Daten und wiegt unter 10 Gramm. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine extrem kleine Festplatte vorgestellt, die mit Kapazitäten von 2 GByte und 4 GByte auch in Handys zum Einsatz kommen soll. Die Platte kommt im Format von 0,85 Zoll daher und ist kleiner und leichter als die Mini-Festplatten von Cornice und Hitachi.

Iomega: Kleine 1,5-GByte-Wechselmedien für 10 US-Dollar

Erste Geräte mit Iomegas Digital Capture Technology Platform auf der CES. Auf der CES sollen erste Geräte mit Iomegas mobiler Speichertechnik "Digital Capture Technology Platform" (DCT) gezeigt werden. Die 1,5-GByte-Medien wiegen gerade einmal 9 Gramm und sollen für 10,- US-Dollar pro Stück in den Handel kommen.

Plasmon nennt ersten Fremdhersteller für UDO-Datenträger

Mitsubishi-Chemical-Tochter MKM liefert UDO-Medien unter Verbatim-Marke. Nachdem Plasmon seit Dezember 2003 die ersten UDO-Laufwerke und passende 30-GByte-Medien ausliefert, nannte der Hersteller mit Mitsubishi-Chemical-Tochter Mitsubishi Kagaku Media (MKM) den ersten Dritthersteller, der die optischen UDO-Discs fertigen wird. Die Datenträger von MKM werden in Nordamerika und Europa unter dem Markennamen Verbatim, in Japan hingegen unter dem Namen Mitsubishi vertrieben.

Infineon steigt in den Flash-Speichermarkt ein

Flash-Speicher wird mit vorhandenem Equipment gefertigt. Infineon kündigte jetzt den ersten NAND-kompatiblen Flash-Chip auf Basis von Saifuns TwinFlash-Technologie an. Entwickelt wurde der 512-MBit-Flash-Speicherchip von der Infineon Technologies Flash GmbH & Co. KG, einem Joint Venture von Infineon Technologies und Saifun Semiconductors. Die ersten Produkte werden bereits in Infineons 200-mm-DRAM-Fabrik in Dresden gefertigt.
undefined

Western Digital: Externe Festplatte samt Kartenleser

USB-2.0-Hub sowie Ein-Knopf-Backup-Funktion. Western Digital hat eine externe Festplatten-Reihe vorgestellt, die einen integrierten Speicherkartenleser für acht verschiedene Varianten der mehr oder minder kleinen Medien beinhaltet. Zudem besitzen die Festplatten eine Ein-Knopf-Backup-Funktion.

Mini-Festplatte mit 2 GByte Kapazität von Cornice

Cornice Storage Element mit 2 GByte soll 70,- US-Dollar kosten. Der Festplattenhersteller Cornice hat eine neue, preiswerte Mini-Festplatte angekündigt, die eine Kapazität von 2 GByte bietet. Die aktuelle Generation der Cornice-Laufwerke mit 1,5 GByte kommt in diversen MP3-Playern zum Einsatz. Darf man Gerüchten glauben, wird Apple im Laufe des Tages als erster Anbieter einen iPod mit dem neuen Cornice-Laufwerk vorstellen.

Fujitsu: Erste Notebook-Festplatten mit Serial ATA

Erste Muster der 2,5-Zoll-SATA-Platten ab April 2004. Fujitsu stellt mit der Serie MHT20xxBH erste 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) vor. Die neuen Platten sollen vor allem in Notebooks und anderen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen.

Dual-Layer-DVDs - 8,5-GByte-Datenscheiben mit Hürden

Erste DVD-Brenner mit niedrigen Brenngeschwindigkeiten und hohen Anforderungen? Bisher erhältliche DVD-Brenner können nur eine Datenschicht beschreiben, im Frühjahr 2004 sollen aber verschiedenen Presseberichten zufolge die ersten marktreifen Dual-Layer-fähigen DVD-Brenner vorgestellt werden. Einem CNET-Artikel zufolge geht das Brennen von Dual-Layer DVD-Medien mit Schwierigkeiten einher, die für weitere Kompatibilitätsprobleme mit DVD-Laufwerken sorgen dürfte.

NEC-DVD-Brenner ND-1300A brennt DVD+R als DVD-ROM

Modifizierte Firmware aus der DVD-Szene von "Herrie" und "BronkowTech45". Die aus DVD-Brenner-Foren bekannten Mitmenschen "Herrie" und "BronkowTech45" erlauben mit ihrer modifizierten Firmware für den verbreiteten NEC-DVD-Brenner ND-1300A eine beliebige Veränderung des Region-Codes und ein "Book Type Setting" in Verbindung mit DVD+R/+RW-Medien. Zwar verliert man durch die Installation der herstellerfremden Firmware die Garantie, soll dafür aber die Kompatibilität deutlich steigern können.
undefined

NEC entwickelt DVD-Laufwerk mit rotem und blauem Laser

Kompatibel zu DVD und kommendem HD-DVD-Standard. Zwar ist der auf blauem Laser basierende HD-DVD-Standard noch in der Entwicklung, dass jedoch entsprechende Laufwerke kompatibel zur gebräuchlichen DVD bleiben sollten, steht außer Frage. NEC will nun als erster Hersteller einen roten DVD- und einen blauen HD-DVD-Laser in einem einzigen optischen Schreib-/Lesekopf untergebracht haben.