Die Bahn hat zusammen mit Edeka den Bahnhofs-Supermarkt E 24/7 entwickelt, in dem rund um die Uhr Waren von Robotern gepackt werden.
Nothing will eine Airpods-Konkurrenz auf den Markt bringen. Was Oneplus-Mitbegründer Carl Pei mit den Überresten von Essential vorhat, ist nicht bekannt.
Was am 12. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
United will elektrisch fliegen. Profiteur ist das US-Startup Archer, das ein Lufttaxi entwickelt.
Rocket Internet geht nach wenigen Monaten wieder an die Börse. Doch es geht nicht um eine Rückkehr über eine Spac.
In den USA soll der Lucid Air im Frühjahr 2021 gebaut werden. Der Elektroauto-Hersteller hat angekündigt, dass es in Europa Ende 2021 losgeht.
Ford will doppelt so viel Geld in die Entwicklung von Elektroautos stecken wie geplant. Beim autonomen Fahren investiert das Unternehmen konservativer.
Anstelle von Giftschlangen- dürften bald Phönix-Kerne in Snapdragon-SoCs von Qualcomm stecken, anstatt auf Cortex-Lizenzierungen zu vertrauen.
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte macht Druck auf das US-Startup Clearview AI. Doch die Löschanordnung betrifft nur einen Einzelfall.
Der Experte für Prozessmanagement Signavio wird ein Teil von SAP. Die Gründer kommen vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam.
Viele eingebettete Systeme werden immer noch in C geschrieben. Entwickler sollten sich Gedanken über einen Umstieg machen.
Von Karsten Lüth
Gottmodus in Cyberpunk 2077 oder Auswärtstor in Fifa 21: Mit dem Cheat-Programm Plitch aus Deutschland geht das auf Knopfdruck.
Elon Musk fragt: Wer bohrt schneller einen Tunnel als eine Schnecke kriecht? Ein Team aus München sagt: wir hoffentlich.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ubitricity hat sich auf Ladepunkte für Elektroautos in Straßenlaternen und Ladekabel mit integriertem Stromzähler spezialisiert.
Noch kurz vor dem Niedergang von Wirecard wollte der Startup-Investor Oliver Samwer mit einem Kredit und hohen Zinsen Geld machen.
Der Hyperloop zwischen Amsterdam und Rotterdam soll vor allem Frischwaren wie Tomaten und Gemüse transportieren.
Noch-US-Präsident Donald Trump hat über 140 Begnadigungen ausgesprochen - aber nicht für Julian Assange und Edward Snowden.
Die Beteiligung an Unternehmen soll in Deutschland künftig ähnlich laufen wie etwa in den USA. Das geht nur über das Steuerrecht.
Apple wollte mit dem Auto-Startup Canoo an einer E-Auto-Plattform arbeiten. Womöglich ist so der Kontakt zu Hyundai entstanden.
CES 2021 Neben dem Solarauto hat das Münchner Startup einen Solaranhänger gezeigt.
Von Werner Pluta
General Motors soll Auftragsfertiger für Honda werden und künftig die Elektroautos des japanischen Herstellers mit Ultium-Akkus bauen.
Was am 06. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Viele IT-Firmen wollen keine starren Hierarchien mehr. Wir zeigen am Beispiel von zwei Unternehmen, warum das gut ist.
Von Peter Ilg
Bosch sieht das Elektroauto als noch nicht marktreif an und wittert eine massive Bevorzugung des Antriebs zulasten des Klimas.
Mit dem Umzug in das Werk in Thailand endet eine über 70-jährige Ära für Nikon, in der Kameras in Japan hergestellt wurden.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Canoo hat eine Plattform entwickelt, auf der verschiedene Fahrzeuge aufgebaut werden, beispielsweise ein Transporter.
Was am 16. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Startup Curve One hat seinen ersten kommerziellen gekrümmten Bildsensor vorgestellt. Optiken dafür sind leicht zu bauen.
Was am 11. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Amazon will bis 2040 CO2-neutral sein und hat 26 Großprojekte für erneuerbare Energien angekündigt, darunter auch in Deutschland.
Monarch Tractor hat einen elektrischen Traktor für die Landwirtschaft vorgestellt, der auch autonom fahren kann.
Was am 09. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Uber verkauft seine Entwicklungseinheit für autonomes Fahren an Aurora. Eine Partnerschaft pflegen die Unternehmen dennoch.
Tech-Startups stehen für flache Hierarchien und Spaß am Kickertisch, echte Mitbestimmung wird aber bisweilen unterdrückt. Deshalb gibt es vielerorts wieder den Wunsch nach einem Betriebsrat.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Amazons Cloud-Computing-Sparte AWS verwendet die Steckkarten der von Intel für 2 Milliarden US-Dollar zugekauften Habana Labs.
Was am 01. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach Betrugsvorwürfen gegen den Autobauer Nikola ist eine angekündigte Kooperation mit General Motors geplatzt. Was bleibt, ist ein wesentlich kleineres Abkommen.
Was am 30. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Hat der Flugzeug-Hersteller Boeing einen Konkurrenten absichtlich in die Pleite getrieben?
Das KI-Startup Augustus Intelligence konnte viele prominente Investoren und Lobbyisten gewinnen. Von den eingesammelten Millionen ist nur wenig übrig.
Eine Schwebebahn für die Stadt, die jeden Passagier zum Wunschziel bringt - bequem, grün, ohne Stau und vielleicht sogar kostenlos. Ist das realistisch?
Ein Bericht von Werner Pluta
Eigentlich muss jedes Unternehmen die Nutzer über deren gespeicherte Daten informieren. Doch Check24 will nur direkte DSGVO-Anfragen annehmen.
Viele Jugendliche beziehen ihre Informationen heutzutage aus sozialen Netzwerken, die Gefahr von isolierten Meinungen ist groß. Buzzard will das mit einer neuen App für Schulen verändern.
Was am 9. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 4. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Berliner Startup Brighter AI hat eine Software entwickelt, die eine Gesichtserkennung bei Bildern unterbinden soll. Sie steht jetzt teilweise frei zur Verfügung.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Der Metro-Partner Getnow geht in der Boomphase des Online-Lebensmittelhandels in die Insolvenz. Grund ist der wichtigste Geldgeber.
Frankreich treibt die Elektromobilität voran. Davon profitiert das Berliner Startup Ubitricity.
In Regionen ohne Energieversorgung und Backbone sind die fliegenden Plattformen für die Telekom und SPL eine reale Alternative. Telekom-Chef Höttges sieht das auch als Antwort auf den Handelskrieg zwischen China und den USA.