Der Lieferdienst aus Berlin will eine "schlankere und effizientere Organisation" aufbauen. Auch bei der spanischen Tochter Glovo wird entlassen.
Bislang ist nicht einmal die Hälfte der angepeilten 100 Millionen Euro für die Produktion des Sion beisammen. Es soll aber Gesprächen mit Investoren geben.
SAP wird konzernweit 2,5 Prozent der Belegschaft abbauen. Der Betriebsrat hält dies für falsch, weil die Betroffenen für den Weg in die Cloud gebraucht würden.
"Bessere Texte im Handumdrehen" verspricht Deepl Write. Noch korrigiert die KI ohne Unterscheidung zwischen Verbessern und Verschlimmbessern - vielversprechend ist das Tool trotzdem.
Von Daniel Ziegener
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Die Open-Source-Community liebt es, Linux selbst auf vermeintlich geschlossenen Systemen zu installieren. Ich habe Linux auf einem Digital-Oszilloskop zum Laufen gebracht.
Eine Anleitung von Christer Weinigel
Facebook hortet Eisprung-Daten seiner Nutzerinnen. Google versteckt heimlich Mikrofone in seiner Hardware. Abgeordnete in Berlin und Brüssel, worauf wartet ihr? Zeigt Zuckerberg und Co. endlich die Zähne!
Ein IMHO von Richard Gutjahr
Ab Januar müssen Unternehmen australischen Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf verschlüsselte Inhalte wie zum Beispiel Kommunikations- oder Bestandsdaten geben. Das ist der Anfang vom Ende des IT-Standorts Down Under - und Deutschland debattiert fröhlich in die gleiche Richtung.
Ein IMHO von Jan Weisensee
Immer mehr Filter und Lizenzvereinbarungen werden die vertraute Nutzung des Internets erschweren. Wer als Anbieter die europäischen Auflagen nicht erfüllt, könnte künftig die Nutzer hierzulande aussperren. Es droht ein rein europäisches Internet.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
Als Sparmaßnahme wurden nach der Übernahme durch Elon Musk Hausmeister und Sicherheitsdienst reduziert. Das Büro in Seattle soll ganz geschlossen werden.
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Sono Motors hat nicht mehr genug Geld für den Aufbau der Serienproduktion des Solarautos Sion. Nun soll die Community finanziell helfen. Mal wieder.
Mit einer neuen Finanzierungsrunde wird der Google-Konkurrent zum Einhorn. 150 Millionen US-Dollar zusätzlich finanzieren das Unternehmen.
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta