Forschung in D Früher standen Industrieroboter für den Roboter an sich, heute sind es kleine Serviceroboter, an denen auch deutsche Start-ups arbeiten. Sie helfen im Haushalt, bringen Snacks, einer ist ein Kumpel namens Horst.
Das Start-up Tachyum verspricht mit seinem Universalprozessor Prodigy immer neue Wunder. Dass es ihn jemals geben wird, ist aber sehr unwahrscheinlich.
Das Mittelmeer war einst eine Salzwüste - bis die Barriere vor Gibraltar brach und das Becken sich füllte. Heute gibt es wieder viele Ideen, Wüsten zu fluten: mit Pipelines, Dämmen, Tunneln, Sprengungen.
SpaceX ist derzeit das einzige Unternehmen mit einer wiederverwertbaren Rakete für orbitale Raketenstarts. Bald könnte das chinesische Start-up Galactic Energy dazu kommen.
Der Lebensmittellieferdienst Getir ist in einer tiefen Krise. Immer mehr Landesmärkte werden aufgegeben, eigene Lager kann sich der Käufer von Gorillas nicht mehr leisten.
Forschung in D Die USA und China gelten als führend in der KI. Aber Deutschland steht auch nicht schlecht da. Einige bekannte und sehr gute Anwendungen wurden hierzulande entwickelt.
Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.
Am Anfang ist viel Geld da und plötzlich muss gerechnet werden. Viele Start-ups entlassen dann erst mal Leute, dabei gibt es bessere Sparmöglichkeiten.
31Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Florian Gamper
Der erste Wunderkind-Prozessor verzögert sich weiter, aber Tachyum verspricht bereits neue Wunder. Der Nachfolger soll die größten Supercomputer in den Schatten stellen. Wir glauben nicht daran.
Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.
Forschung in D Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Die US-Regierung greift in die Pleite der Silicon Valley Bank ein. Sie will die Einleger vor Verlusten schützen. Die Bank selbst soll nicht gerettet werden.
Die rund 7.000 Beschäftigten des größten deutschen Lieferdienstes sollen einen Stundenlohn von 15 Euro zugesichert bekommen. Es wäre der erste Tarif in der Branche.
Bislang ist nicht einmal die Hälfte der angepeilten 100 Millionen Euro für die Produktion des Sion beisammen. Es soll aber Gesprächen mit Investoren geben.