Start-up: Mozilla steckt 30 Millionen Dollar in vertrauenswürdige KI

Das Start-up Mozilla.ai soll beginnen, ein "vertrauenswürdiges, unabhängiges und offenes KI-Ökosystem" zu erstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mozilla.ai erhält zunächst 30 Millionen US-Dollar.
Mozilla.ai erhält zunächst 30 Millionen US-Dollar. (Bild: Mozilla.ai)

Die aktuellen KI-Entwicklungen seien ähnlich einflussreich wie der Start von Netscape 1994 oder die Veröffentlichung des iPhone 2007, schreibt Mozilla. Zudem werde diese "neue Welle" der KI, angetrieben von Techniken wie GPT-4 oder Stable Diffusion, "nicht nur unser Denken über das Internet, sondern auch über Kommunikation, Kreativität und die Gesellschaft im Allgemeinen" verändern. Damit dies künftig auch nach ethischen Grundsätzen geschieht, gründete Mozilla ein eigenes KI-Start-up.

In der Ankündigung heißt es, KI habe nur dann das Potenzial, das Leben von Menschen zu verbessern, "wenn wir die Technologie ganz anders gestalten – wenn wir das menschliche Handeln und die Interessen der Nutzer in den Mittelpunkt stellen und wenn wir Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Vordergrund stellen."

Das soll nun Mozilla.ai umsetzen. Bisher sind die meisten vor allem kommerziell verfügbaren KI-Anwendungen proprietäre Software und lassen sich nicht oder nur sehr schwer untersuchen.

Vorgegebenes Ziel von Mozilla.ai sei es, die Erstellung von vertrauenswürdigen KI-Anwendungen zu vereinfachen. Dabei sollen nicht nur ein eigenes Unternehmen und Software aufgebaut werden. Vielmehr soll sich rund um Mozilla.ai auch eine Community aus Gleichgesinnten etablieren.

Mozilla schreibt dazu: "Wir glauben, dass diese Gruppe von Menschen, die gemeinsam arbeiten, das Blatt wenden und ein unabhängiges, dezentrales und vertrauenswürdiges KI-Ökosystem schaffen kann – ein echtes Gegengewicht zum Status quo."

Dass Mozilla sich vermehrt in die aktuelle KI-Entwicklung einbringen will, ist dabei nicht neu. Über den im vergangenen Jahr gestarteten Start-up-Incubator finanziert Mozilla bereits ein KI-Start-up. Derzeit läuft außerdem ein von Mozilla gestifteter Wettbewerb für verantwortungsbewusste KI.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /